Universität Basel, FS 2010 Übungen zur Relativistischen Quantenfeldtheorie, Serie 3 Propagatoren und Kommutatoren 1. Der Fockraum-Einteilchenzustand |1i sei, wie in der Vorlesung definiert, gegeben durch |1i = a† (f )|0i = R 3 d k fˆ(~k)a† (~k)|0i für ein f ∈ L2 (R√3 ), weiter sei der Zustand |2i eine Überlagerung des Vakuums |0i mit dem Zustand |1i: |2i = (|0i + |1i)/ 2. Berechnen Sie die Norm h1|1i und den Erwartungswert h2|ϕ(x)|2i, wobei ϕ(x) das in Aufgabe 3 definierte Quantenfeld sei. Untersuchen Sie weiter, ob h0|ϕ(x)2 |0i eine wohldefinierte Grösse ist. R 2. Weisen Sie nach, dass N = d3 x a† (~x)a(~x) als ein Teilchenzahloperator aufgefasst werden kann, wobei X X a(~x) = a(fj )fj (~x) und a† (~x) = a† (fj )fj∗ (~x) j j die in der Vorlesung mit Hilfe eines vollständigen Orthonormalsystems {fj } ⊂ L2 (R3 ) eingeführten Feldoperatoren sind. Hinweis: Untersuchen Sie die Wirkung des Operators a† (fj )a(fj ) auf einen beliebigen Fockraumzustand Φ. 3. Das freie ungeladene pskalare Quantenfeld für Teilchen der Masse m hat die Darstellung (kx = kµ xµ , k 0 = (~k 2 + m2 ), † ∼ hermitesche Konjugation, ± ∼ Frequenzanteil) Z d3 k 1 − + √ [a(~k)e−ikx + a† (~k)e+ikx ], ϕ(x) = ϕ (x) + ϕ (x) = (2π)3/2 2k 0 das geladene Feld die Darstellung + ϕc (x) = ϕ− c (x) + ϕc (x) = 1 (2π)3/2 Z d3 k √ [a(~k)e−ikx + b† (~k)e+ikx ], 2k 0 wobei die nicht verschwindenden Kommutatoren der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren gegeben sind durch [a(~k), a† (k~0 )] = [b(~k), b† (k~0 )] = δ (3) (~k − k~0 ), die Vernichter wirken auf das nicht-entartete Vakuum |0i gemäss a(~k)|0i = b(~k)|0i = 0 ∀ ~k. Zeigen Sie, dass das geladene skalare Quantenfeld die Bewegungsgleichung i ∂ ϕc (t, ~x) = [ϕc (t, ~x), H] ∂t erfüllt, wobei H gegeben ist durch q Z £ ¤ H = d3 k E(~k) a† (~k)a(~k) + b† (~k)b(~k) , E(~k) = ~k 2 + m2 . Interpretieren Sie den Operator H. 4. Der skalare Feynman-Propagator ist definiert als zeitgeordneter Vakuum-Erwartungswert ∆F (x) = −ih0|T (ϕc (x)ϕ†c (0)|0i = −ih0|T (ϕ(x)ϕ(0)|0i. Die sogenannten positiv- und negativ-frequenten Pauli-Jordan-Distributionen sind definiert durch ∆± (x) = −i[ϕ∓ (x), ϕ± (0)], die Pauli-Jordan-Distribution selbst durch ∆(x) = ∆+ (x) + ∆− (x). Der retardierte Propagator ist definiert durch ∆ret (x) = Θ(x0 )∆(x). Zeigen Sie: (¤ + m2 )∆F (x) = (∂µ ∂ µ + m2 )∆F (x) = −δ (4) (x). ∆(x) verschwindet für raumartige x (x2 < 0). R ˆ ± (k) = d4 x ∆± (x)eikx = ∓2πiΘ(±k 0 )δ(k 2 − m2 ). ∆ (¤ + m2 )∆± (x) = 0. ∆ret = ∆F + ∆− . (¤ + m2 )∆ret (x) = −δ (4) (x). R d4 k e−ikx ˆ ret (x) = (g) ∆ (2π)4 k2 −m2 +ik0 0 . (a) (b) (c) (d) (e) (f) Vorbesprechung: 6. April. Abgabe: 12. April 2010.