F6 — Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Inhaltsverzeichnis

Werbung
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 1
F6 — Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Inhaltsverzeichnis
Thema
Seite
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ............................................................................................. 1 F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ............................................................................................. 7 Einführung ....................................................................................................................................................... 7 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................... 9 F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen ................................................................................................. 10 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 10 Symptome ...................................................................................................................................................... 10 Aktuelle Klassifikation nach dem ICD‐10 ............................................................................................. 10 Allgemeine Psychopathologie ............................................................................................................. 11 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 11 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 12 Ursachen ........................................................................................................................................................ 13 Entwicklungsmodelle unterschiedlicher Ansätze (Überblick) ............................................................. 13 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 14 Therapie ......................................................................................................................................................... 15 Charakteristische Muster/ Verhaltensweisen der therapeutischen Beziehung ................................. 15 Pharmakotherapie ............................................................................................................................... 16 Psychotherapieverfahren .................................................................................................................... 16 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 18 F60.0 – Paranoide Persönlichkeitsstörung ................................................................................................... 19 Einführung ..................................................................................................................................................... 19 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 19 Symptome ...................................................................................................................................................... 20 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 20 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 21 Ursachen ........................................................................................................................................................ 21 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 21 Therapie ......................................................................................................................................................... 22 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 22 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 2
F60.1 – Schizoide Persönlichkeitsstörung .................................................................................................... 23 Einführung ..................................................................................................................................................... 23 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 23 Symptome ...................................................................................................................................................... 24 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 24 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 25 Ursachen ........................................................................................................................................................ 25 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 25 Therapie ......................................................................................................................................................... 25 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 26 F60.2 – Dissoziale Persönlichkeitsstörung ................................................................................................... 27 Einführung ..................................................................................................................................................... 27 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 27 Symptome ...................................................................................................................................................... 28 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 28 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 29 Ursachen ........................................................................................................................................................ 29 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 29 Therapie ......................................................................................................................................................... 30 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 30 F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung ..................................................................................... 31 Einführung ..................................................................................................................................................... 31 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 32 Symptome ...................................................................................................................................................... 32 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 33 Ursachen ........................................................................................................................................................ 35 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 36 Ursachen ........................................................................................................................................................ 36 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 36 Therapie ......................................................................................................................................................... 37 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 39 F60.4 – Histrionische Persönlichkeitsstörung ............................................................................................... 40 Einführung ..................................................................................................................................................... 40 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 40 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 3
Symptome ...................................................................................................................................................... 41 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 41 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 42 Ursachen ........................................................................................................................................................ 42 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 42 Therapie ......................................................................................................................................................... 42 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 42 F60.5 – Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung ....................................................................... 43 Einführung ..................................................................................................................................................... 43 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 43 Symptome ...................................................................................................................................................... 44 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 44 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 45 Ursachen ........................................................................................................................................................ 45 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 45 Therapie ......................................................................................................................................................... 45 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 45 F60.6 – Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung ........................................................................... 46 Einführung ..................................................................................................................................................... 46 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 46 Symptome ...................................................................................................................................................... 47 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 47 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 48 Ursachen ........................................................................................................................................................ 48 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 48 Therapie ......................................................................................................................................................... 49 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 49 F60.7 – Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung ............................................................................ 50 Einführung ..................................................................................................................................................... 50 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 50 Symptome ...................................................................................................................................................... 51 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 51 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 52 Ursachen ........................................................................................................................................................ 52 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 4
Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 52 Therapie ......................................................................................................................................................... 53 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 53 F60.80 – Narzisstische Persönlichkeitsstörung............................................................................................. 54 Einführung ..................................................................................................................................................... 54 Definition/ Allgemeines ................................................................................................................................. 54 Symptome ...................................................................................................................................................... 55 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 55 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 56 Ursachen ........................................................................................................................................................ 56 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 56 Therapie ......................................................................................................................................................... 56 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 57 F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung ............................................................................................... 58 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 58 Symptome – F62.0 – Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung ........................................................ 60 Symptome – F62.1 – Persönlichkeitsänderung nach psych. Erkrankung ...................................................... 61 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 62 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 62 Ursachen ........................................................................................................................................................ 62 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 62 Therapie ......................................................................................................................................................... 62 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 62 F63 – Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle ............................................................... 63 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 63 Symptome ...................................................................................................................................................... 64 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 65 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 65 Ursachen ........................................................................................................................................................ 65 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 65 Therapie ......................................................................................................................................................... 65 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 65 F64 – Störungen der Geschlechtsidentität .................................................................................................. 66 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 66 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 5
Phasen der kindlichen Entwicklung nach Sigmund Freud ................................................................... 66 Symptome ...................................................................................................................................................... 67 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 68 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 68 Ursachen ........................................................................................................................................................ 69 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 69 Therapie ......................................................................................................................................................... 69 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 69 F65 – Störungen der Sexualpräferenz ......................................................................................................... 70 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 70 Symptome ...................................................................................................................................................... 70 Diagnostische Kriterien lt. ICD‐10, Kapitel V (F) – Gemeinsame Kriterien .......................................... 70 Diagnostische Kriterien lt. ICD‐10, Kapitel V (F) – Einzelne Störungsbilder ........................................ 71 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 72 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 72 Ursachen ........................................................................................................................................................ 72 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 72 Therapie ......................................................................................................................................................... 72 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 72 F66 – Psychische und Verhaltensstörungen................................................................................................. 73 in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung .................................................................. 73 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 73 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 73 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 74 Ursachen ........................................................................................................................................................ 74 Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 74 Therapie ......................................................................................................................................................... 74 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 74 F68 – Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen .................................................. 75 Einführung/ Allgemeines ............................................................................................................................... 75 Symptome ...................................................................................................................................................... 76 Anamnese/ Diagnostik ................................................................................................................................... 76 Differentialdiagnostik .................................................................................................................................... 76 Ursachen ........................................................................................................................................................ 77 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 6
Verlauf/ Prognose .......................................................................................................................................... 77 Therapie ......................................................................................................................................................... 77 Sonstiges ........................................................................................................................................................ 77 entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 7
F6 — Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Einführung
Bei den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen handelt es sich um andauernde Verhaltens- und Erlebnismuster, die tief greifend sind und deutlich von der Norm der soziokulturellen Umgebung abweichen. Diese Muster zeichnen sich durch rigide, unangepasste und meist normkonträre Denk- und Verhaltensweisen aus.
Sie betreffen die Bereiche: Wahrnehmung, Interpretation des Wahrgenommenen, Einstellungen und Vorstellungen gegenüber sich und anderen sowie die Emotionalität, Impulskontrolle, Bedürfnisbefriedigung und Gestaltung von Beziehungen. Dieses Störungsprofil entwickelt sich schleichend und zeigt sich meist in der
Adoleszenz bzw. frühen Erwachsenenalter und zieht sich durch alle Lebensbereiche, wie Familie, Beziehungen und Beruf. Das subjektive Gefühl des Leidensdrucks entsteht häufig erst mit der fortschreitenden Entwicklung der Störung.
Die Verhaltensmuster sind erkennbar als charakteristischer Ausdruck der Persönlichkeit und des Lebensstils. Sie
zeigen sich in den Beziehungen zu anderen Menschen als stabile Muster und starre Reaktionen auf Situationen
und Lebensumstände. Sie umfassen diverse Persönlichkeits- und Verhaltensmuster und erzeugen als Folge persönliches Leiden und eine gestörte soziale Funktionsfähigkeit.
Die Entwicklung der gestörten Persönlichkeit ist nicht Folge einer organischen Erkrankung oder einer anderen
psychischen Störung.
Nach DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders = amerikan. Klassifikationssystem für psychische Erkrankungen) werden 3 Gruppen (Cluster) von Persönlichkeitsstörungen unterschieden, deren Gruppenmerkmale durch Zuordnung ähnlicher Charakteristika entstanden:
Gruppenmerkmale
Exzentrisch,
sonderbar
Dramatisch,
emotional,
launisch,
impulsiv,
egozentrisch
Ängstlich,
unsicher,
affektiv
Störungsbild
Charakteristika
Paranoide Persönlichkeitsstörung
Misstrauisch, argwöhnisch, unterstellen Böswilligkeit/ Manipulation/ Verschwörung/ Absicht
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Emotional eingeschränkt, isoliert, distanziert
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Asozial, grenzenlos, verletzend, missachtend
Emotional instabile Persönlichkeitsstörg.
(Impulsiver Typ/ Borderline-Typ)
Instabil, impulsiv, ambivalent, selbstverletzend
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Überschäumend, theatralisch, aufmerksamkeitserheischend
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Empathiemangel, bewunderungsbedürftig, selbstverliebt
Ängstliche Persönlichkeitsstörung
Ängstlich, gehemmt, überempfindlich, distanziert
Abhängige Persönlichkeitsstörung
Unterwürfig, versorgungsbedürftig, hilflos, schwach
Anankastische Persönlichkeitsstörung
Zwanghaft, perfektionistisch, kontrolliert, pedantisch
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 8
Die Persönlichkeitsforschung unterscheidet 5 Typen nach dem Fünf-Faktoren-Modell (Big Five). Dieses Modell
beschreibt 5 Wesensmerkmale, die Extremvarianten normaler Verhaltensweisen darstellen:
-
Extraversion/ Introversion
Verhalten und Erleben (nach außen/ innen gerichtet)
=> kontaktfreudig
<-> zurückhaltend/ verschlossen
-
Neurotizismus
Maß an emotionaler Stabilität/ Empfindlichkeit
=> entspannt
<-> empfindlich/ überempfindlich
-
Offenheit
Fähigkeit sich Herausforderungen zu stellen, Erfahrungen umzusetzen, zu
lernen, sich neuen Situationen anzupassen
=> kreativ
<-> phantasielos
-
Gewissenhaftigkeit
Umgang mit Aufgaben/ Anforderungen
=> gründlich, sorgfältig <-> chaotisch, nachlässig
-
Soziale Verträglichkeit
Maß an sozialer Verträglichkeit/ Verhaltensweisen/ Umgang
=> friedfertig, freundlich <-> aggressiv, streitsüchtig
Die starke Ausprägung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale wird als Risikofaktoren für die Entwicklung von dysfunktionalen Verhaltens- und Denkmustern betrachtet (beispielsweise Aggressivität, Genauigkeit, Überempfindlichkeit etc.).
Die Begleitung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ist für Familienangehörige und Partner sehr anstrengend und nervenaufreibend. Die Herausforderung besteht hier nicht in der Bewältigung der akuten Situation,
sondern mehr in der dauerhaften Anwesenheit der Verhaltensauffälligkeiten, die im Alltag viel Verständnis und
Toleranz erfordern.
Die Grenze zwischen dem „normalen“ Verhalten und dem „pathologischen“ Verhalten bei einer Persönlichkeitsstörung ist fließend. Geschätzt erfüllen ca. 10% der Menschen die Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung. Ausschlaggegend für die Bewertung und Diagnose dieses Störungsbildes sind Feststellungen, die erkennen lassen,
dass sowohl der Patient also auch seine Umgebung aufgrund des gezeigten Verhaltens eindeutig eingeschränkt
und beeinträchtigt sind.
Die ausgeprägten pathologischen Formen der folgenden Eigenschaften zeigen die einzelnen Ausprägungen der
Störungsbilder.
Eigenschaften (= normal)
Persönlichkeitsstörung (= ausgeprägte/ pathologische Form)
Wachsam, misstrauisch, empfindlich
F60.0
Paranoide PS
Zurückhaltend, einsam, eigenbrötlerisch
F60.1
Schizoide PS
Risikofreudig, oberflächlich, egoistisch
F60.2
Dissoziale PS
Sprunghaft, spontan, impulsiv
F60.3
Emotional instabile PS (Impulsiv/ Borderline)
Expressiv, emotional, extrovertiert
F60.4
Histrionische PS
Gewissenhaft, sorgfältig, kontrolliert
F60.5
Anankastische (zwanghafte) PS
Selbstkritisch, vorsichtig, unsicher
F60.6
Ängstliche (vermeidende) PS
Anhänglich, loyal, unsicher
F60.7
Abhängige (asthenische) PS
Ehrgeizig, selbstbewusst, extrovertiert
F60.80
Narzisstische PS
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Seite 9
Definition/ Allgemeines
Daten und Fakten
Vorkommen/ Auftreten/ Häufigkeit
Betroffene Personen (Prävalenz) weltweit
- Allgemeinbevölkerung
- Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
- Untersuchungen im forensischen Bereich
Geschlechterverteilung
- Frauen : Männer
- Dissoziale -+ zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Störung, abhängige- + ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Dissoziale Persönlichkeitsstörung
-
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Abhängige (asthenische/ dependente) Persönlichkeitsstörung
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Folgende Zusammenhänge sind erkennbar
- Bei dissozialer-, Borderline-, histrioischer-, narzisstischer Persönlichkeitsstörung
- Bei ängstlich-vermeidender-, abhängiger-, zwanghafter Persönlichkeitsstörung
- Komorbiditäten (häufig ausgeprägt, komplizierter Verlauf, therapieresistent)
ca.
ca.
ca.
10 – 11 %
40 – 60 %
70 – 90 %
ca.
1:1
> Männer
> Frauen
1,5 – 3 %
0,5 – 1,5 %
3–7%
1–2%
0,8 – 2 %
1,3 – 3 %
1–2%
0,9 %
1–2%
0,4 %
ca.
ca.
ca. (Männer)
ca. (Frauen)
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
Risiko =>
Suchterkrankungen
Risiko => somatoforme Störung
Risiko =>
Angsterkrankungen
Affektive Störungen
Essstörungen
Verlauf/ Prognose/ Prävalenz
Verlauf meist chronisch, aber Beeinträchtigung unterschiedlich:
- ca. 1/3 langfristiger Verlauf
ungünstig
Suizidrisiko
Erhöhte Mortalität gegenüber Normalbevölkerung
Quellen:
ca.
2–6%
Psychiatrie, Wolfgang Frank, Urban & Fischer, 15. Auflage 2007
Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, K. Lieb, S. Frauenknecht, S. Brunnhuber, Urban & Fischer, 6. Auflage 2008, 1. Nachdruck 2009
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie, Christopher Ofenstein, Urban & Fischer, 1. Auflage 2010
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 10
F60 — Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Einführung/ Allgemeines
Persönlichkeitsstörungen umfassen immer verschiede Bereiche der Persönlichkeit und erzeugen häufig soziale
Beeinträchtigung und persönliches Leid. Diese Störungen unterliegen einer Entwicklung.
Symptome
Aktuelle Klassifikation nach dem ICD-10
F60
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
G1.
Die charakteristischen und dauerhaften inneren Erfahrungs- und Verhaltensmuster der Betroffenen weichen
insgesamt deutlich von kulturell erwarteten und akzeptierten Vorgaben (Normen) ab. Diese Abweichung äußert sich in mehr als einem der folgenden Bereiche:
1.
Kognition (d. h. Wahrnehmung und Interpretation von Dingen, Menschen und Ereignisse; entscheidende Einstellungen und Vorstellungen von sich und andren);
2.
Affektivität (Variationsbreite, Intensität und Angemessenheit der emotionale Ansprechbarkeit und Reaktion);
3.
Impulskontrolle und Bedürfnisbefriedigung;
4.
Die Art des Umganges mit anderen Menschen und die Handhabung zwischenmenschlicher Beziehungen.
G2.
Die Abweichung ist so ausgeprägt, dass das daraus resultierende Verhalten in vielen persönlichen und sozialen Situationen unflexibel, unangepasst oder auch auf andere Weise unzweckmäßig ist (nicht begrenzt auf einen speziellen
auslösenden Stimulus oder eine bestimmte Situation).
G3.
Persönlicher Leidensdruck, nachteiliger Einfluss auf die soziale Umwelt oder beides sind dem unter G2. beschriebenen
Verhalten zuzuschreiben.
G4.
Nachweis, dass die Abweichung stabil, von langer Dauer ist und im späten Kindesalter oder der Adoleszenz begonnen
hat.
G5.
Die Abweichung kann nicht durch das Vorliegen oder die Folge einer andern psychischen Störung des Erwachsenenalters erklärt werde. Es können aber episodische oder chronische Zustandsbilder der Kapitel F0 – F5 und F7 neben dieser
Störung existieren oder sie überlagern.
G6.
Eine organische Erkrankung, Verletzung oder deutliche Funktionsstörung des Gehirns müssen als mögliche Ursache
für die Abweichung ausgeschlossen werden (falls eine solche Verursachung nachweisbar ist, soll die Kategorie F07
verwendet werden).
Die Beurteilung der Kriterien von G1. – G6. sollte auf vielen verschiedenen Beobachtungen,
Untersuchungen bzw. Anamnesekriterien beruhen !!
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 11
Allgemeine Psychopathologie
Veränderungen
Bewusstsein –quantitativ
-
Bewusstsein –qualitativ
-
Orientierung
-
Auffassung/ Konzentration/ Gedächtnis
-
Zwänge/ Ängste/ Phobien
Können im Zusammenhang mit einzelnen Subformen auftreten
Denkstörungen –formal
-
Denkstörungen –inhaltlich
-
Sinnestäuschungen/ Halluzinationen
-
Ich-Störungen
-
Affektivität
Können im Zusammenhang mit einzelnen Subformen auftreten
Antrieb/ Psychomotorik
Können im Zusammenhang mit einzelnen Subformen auftreten
Intelligenz
-
Vegetative Symptomatik
Können im Zusammenhang mit einzelnen Subformen auftreten
Suizidalität
Suizidrate: 2 – 6 %
Anamnese/ Diagnostik
Methode
Fachbereich
Inhalt
Anamnese(gespräch)
Ärzte (fachübergreifend)
Untersuchung Körperlicher und psychischer Symptome
(Körperliche und Labordiagnostik, Psychopathologie,
Drogenscreening, Computertomographie, Liquorpunktion)
Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Inneres (Endokrinologie,
Kardiologie, Gastroenterologie, Immunologie u.a.)
Anamnesegespräch
Psychotherapeut (Dipl./ HPP)
Untersuchung Psychischer Symptome, Fremdanamnese
(Psychopathologie/ Familiengeschichte/ Krankheitsgeschichte)
Auswertung
Ärzte (fachübergreifend)
Vergleich Laborwerte/ Normwerte, Zusammenfassung somatischer und psychischer Symptome sowie Komorbiditäten
Psychotherapeut (Dipl./ HPP)
Feststellung und Zusammenfassung psychischer Symptome,
Auffälligkeiten, Komorbiditäten
Differentialdiagnostik
entwickelt: August 12
Feststellung und Abgrenzung gegenüber anderen somatischen
und psychischen Erkrankungen auf Basis der Anamnese, Daten
und Auswertungen der somatischen und psychischen Faktoren
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 12
Differentialdiagnostik
Abzugrenzende Erkrankungen/ Störungen
Persönlichkeitsstörung
Paranoide
Persönlichkeitsstörung
Schizoide
Persönlichkeitsstörung
Dissoziale
Persönlichkeitsstörung
Differentialdiagnosen
(andere psychische Störungen)
Wahnhafte Störung
Paranoid-halluzinator. Schizophrenie
Wahnhafte Störung
Schizotype Störung
Schizophrenie
Paranoide Persönlichkeitsstörung
Anankastische Persönlichkeitsstörung
Autistische Störungen
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Autistische Störungen
Emotional instabile Persönlichkeitsst.
Emotional instabile
Persönlichkeitsstörung
Affektive Störungen
Essstörungen
Suchterkrankungen
Artifizielle Störung
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Histrionische
Persönlichkeitsstörung
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Abhängige Persönlichkeitsstörung
Anankastische
Persönlichkeitsstörung
Zwangsstörungen
Affektive Störungen
Ängstliche
(vermeidende)
Persönlichkeitsstörung
Soziale Phobie
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Abhängige Persönlichkeitsstörung
Abhängige
(asthenische)
Persönlichkeitsstörung
Ängstliche Persönlichkeitsstörung
Narzisstische
Persönlichkeitsstörung
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Manische Störungen
Differentialdiagnosen
(andere Störungsbilder)
Komorbiditäten
Organische Erkrankungen
Substanzmittelmissbrauch
Angststörungen
Zwangsstörungen
Depressive Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Andere Persönlichkeitsstörungen
Organische Erkrankung
Substanzmittelmissbrauch
Angststörungen
Depressive Störungen
Somatoforme Störungen
Andere Persönlichkeitsstörungen
Organische Erkrankungen
Substanzmittelmissbrauch
Organisch-psychische
Störungen
Organisch-psychische
Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
ADHS
Andere Persönlichkeitsstörungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Depressive Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Essstörungen
Schlafstörungen
Andere Persönlichkeitsstörungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Depressive Störungen
Somatoforme Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Angststörungen
Depressive Störungen
Somatoforme Störungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Depressive Störungen
Somatoforme Störungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Depressive Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Andere Persönlichkeitsstörungen
Soziale Phobie
Depressive Störungen
Somatoforme Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Essstörungen
Andere Persönlichkeitsstörungen
Sollten die Charakteristika bzw. Kriterien einer dieser Differentialdiagnosen aber im Vordergrund stehen und die
Störung der Stimmungslage eine Begleitsymptomatik sein, wäre die Erkrankung unter dem entsprechenden Störungsbild zuzuordnen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 13
Ursachen
Die Ätiopathogenese der Persönlichkeitsstörungen zeigt kein einheitliches Erklärungsmodell. Die Ursachen und
die Entwicklung werden kontrovers diskutiert. Nachfolgend ein Überblick über die Konzepte unterschiedlicher
Schulen:
Entwicklungsmodelle unterschiedlicher Ansätze (Überblick)
Ansatz
Konzept/ Entwicklungsmodell
Psychoanalytisch
-
Pathologische Persönlichkeitsausprägungen werden als Charakterneurosen bezeichnet.
-
Reifungs-/ Entwicklungsstörungen in frühkindlichen Entwicklungsphasen (orale/ anale/ ödipale/ Latenzphase) bewirken Entstehung bestimmter Triebregungen (Aggressivität, Bedürfnisbefriedigung etc.) in übermäßiger Ausprägung (Fixierung).
-
Regulierung dieser Triebregungen durch Abwehrmechanismen (Kontrolle, Zwang, Vermeidung etc.) => Neurosenlehre.
-
Neuere Überlegungen beschäftigen sich mit den Objektbeziehungen, also das Erleben und die
Bedeutung des „Selbst“ und des „Anderen“ (Objekt).
-
Persönlichkeit = individuelles, relativ stabiles Selbst, das durch Beziehungen mit anderen
Personen betrachtet, definiert, interpretiert wird.
Interpersonell
=> Interpretation interpersoneller Erfahrungen in Form von Selbst-Schemata
(= Erwartungen, Annahmen, Verhalten, Affekte, Emotionen etc.)
=> Weitere Interpretationen interpersoneller Erfahrungen meist schemakonform, das bedeutet, dass die ersten Erfahrungen die Wahrnehmung, Gestaltung und Definition nachfolgender Beziehungen prägen und deren „Interpretations-Schema“ vorgeben !
=> Wahrnehmungen, die nicht schemakonform verlaufen lösen in Folge affektives Verhalten
und Stresszustände aus. Sie führen zu erhöhten Anstrengungen, das Erleben mit schemakonformer Wahrnehmung in Einklang zu bringen.
Beispiel: Paranoide Persönlichkeitsstörung
Verzerrte Wahrnehmung: „Alle Menschen sind manipulativ und böswillig“.
Erleben (nicht schemakonform): Freundliche Einladung zur Party durch den Nachbarn.
=> Interpretation (schemakonform): Vermutung von Tricks und Hintergedanken
Kognitiv
entwickelt: August 12
-
Im Vordergrund steht die kognitive Verarbeitung und Interpretation des Erlebten
=> Bildung von (hier: verzerrten, destruktiven) Grundannahmen/ Schemata
=> Identifikation
=> Auslösen spezifischer emotionaler Reaktionen aufgrund der Annahmen
=> Steuerung des Verhaltens
-
Persönlichkeitsstörungen = zentrale, verzerrte Grundannahmen/ Schemata
=> Folge ausgeprägter dysfunktionaler kognitiver Grundannahmen
=> Folge unterentwickelter kognitiver Schemata
Beispiel: Ängstliche Persönlichkeitsstörung:
Zentrale, verzerrte Grundannahme: „Ich bin wertlos“ => Identifikation
=> Unterentwickelt sind Einstellungen, wie „wertvoll/ liebenswert/ in Ordnung zu sein“
-
Die Weiterentwicklung nach Jeffrey Young (2005) geht davon aus, dass das Zusammentreffen
extremer Belastungssituationen während der Entwicklung, mit mangelhafter Befriedigung von
Bedürfnissen sowie entsprechender individueller Charakteristika zur Entwicklung dysfunktionaler Schemata führt. Die weiterführenden Untersuchungen schließen ergänzend zur kognitiven Entwicklung auch die emotionale Verarbeitung von Erlebtem mit ein.
=> Werden zentrale Bedürfnisse in der Kindheit nicht erfüllt, führt dies zur Entwicklung
dysfunktionaler Schemata, intrapsychischer und interpersoneller Schwierigkeiten.
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 14
Ansatz
Konzept/ Entwicklungsmodell
Neurobiologisch
Genetische Vorbestimmung von sog. Temperamentsfaktoren
=> Individueller Ausdruck von Gefühlen, motorische Aktivitäten, Aufmerksamkeitsleistungen
=> Bestimmte genetisch angelegte Verhaltensmuster, die im Zusammenhang mit neurobiologischen Prozessen stehen. Inhaltlich bedeutet das beispielsweise:
- Neugier/ Interesse wird erzeugt durch bestimmte dopaminerge Prozesse
- Ängstlichkeit/ Hemmungen werden erzeugt durch bestimmte serotonerge Prozesse
- Positives Bindungsverhalten wird erzeugt durch Oxytocin im limbischen Areal
- Borderline-Verhalten wird gesteuert durch monoaminerge Aktivitäten
- Impulsives Verhalten zeigt eine vermin. serotonerge Aktivität in orbitofrontalen Arealen
ÎDiathese-StressModell
Diathese = Disposition, Vulnerabilität = Neigung, an bestimmten Störungen zu erkranken
Zusammenfassung der genetischen, sozialen und psychischen Faktoren. Die Basis der Vulnerabilität sind genetische Voraussetzungen. Hinzu kommen biologische Veränderungen durch Traumen
(prä-, peri- und postnatal) und weitere Herausforderungen im psychosozialen Bereich. Unter Belastungen wird auf alle drei Bereiche ein starker Anpassungsdruck ausgeübt. Je nach Alter, Möglichkeiten, Vermögen und intrapsychischer Voraussetzungen ist jeder Mensch unterschiedlich
fähig auf entsprechende Situationen zu reagieren. Unter ungünstigen Voraussetzungen führt
Stress zur Verstärkung der Unfähigkeit und somit zu dysfunktionalen Verhaltensweisen, die die
Basis für die Störung der Persönlichkeit darstellen. Dieser Prozess unterliegt einer fortwährenden
Entwicklung.
Verlauf/ Prognose
Grundsätzlich lassen sich pathologische Muster des inneren Erlebens, Wahrnehmens sowie der Interpretation von Situationen bis in die Kindheit erkennen. Dabei sind spezifische Störungsmuster unterschiedlicher Störungsbilder zu beobachten. Das Ausmaß, die Ausprägung sowie die Intensität der Störung unterscheiden sich
von Mensch zu Mensch. Sie unterliegen starken Schwankungen, dehnen sich über unterschiedliche Zeitspannen
und erzeugen unterschiedlich stark empfundenes subjektives Leid. Die Leistungsfähigkeit und Beziehungsgestaltung können durchaus erhalten bleiben. Einen ungünstigen Einfluss haben stresserzeugende Veränderungen
der Lebensumstände bzw. Erlebnisse.
Die meisten Persönlichkeitsstörungen verlaufen chronisch, wobei der Grad der Beeinträchtigung unterschiedlich
ist. Das Muster der Störung verhält sich über den Lebensverlauf hin stabil, nimmt aber im Alter häufig etwas ab.
Ca. 1/3 der Erkrankten zeigen einen langfristig ungünstigen Verlauf mit ausgeprägten psychosozialen Beeinträchtigungen.
Ca. 50 % der Erkrankten profitieren von einer Psychotherapie.
Laut Erhebungen ist erkennbar, dass psychotherapeutische Behandlungen bei Persönlichkeitsstörungen durchschnittlich länger dauern als andere psychiatrische Therapien. Startet eine Therapie im stationären Rahmen, muss
sie anschließend ambulant weitergeführt werden, um einen möglichen Erfolg sichern zu können.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 15
Therapie
Die therapeutische Beziehung muss sich bei den spezifischen Störungsbildern der Persönlichkeitsstörungen unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Jedes Störungsbild zeigt charakteristische Muster und Verhaltensweisen. Die Auflösung dieser Muster ist eines der Therapieziele.
Charakteristische Muster/ Verhaltensweisen der therapeutischen Beziehung
Persönlichkeitsstörung
F60.0 - Paranoid
Therapeutische Beziehung
Therapeut-/ Arzt-Patient
Ausgeprägt misstrauisch
Meidet Kontakte/ Therapien
F60.1 - Schizoid
Medizinische Therapien/ Auffälligkeiten
Misstrauen gegenüber Therapie
(Psychotherapie + Medikamente)
Übermäßig zurückhaltend
Meidet Emotionales
F60.2 - Dissozial
F60.3
Emotional-instabil
Manipuliert, um sich Medikamente
bzw. Betäubungsmittel zu erschleichen
Ambivalente Beziehung
Stetig bestehende Gefahr des
Abbruchs der Therapie
F60.4 - Histrionisch
F60.5 - Anankastisch
Erhöhtes Unfallrisiko
Neigt zu Gewalttätigkeiten
Gefahr durch Unfälle, Selbstverletzungen, impulsives Verhalten, Substanzmittelmissbrauch
Dramatisiert + erfindet
körperliche Beschwerden
Perfektionismus + Kontrolle
erschweren die Beziehung
Überkritisch gegenüber (möglichen)
Nebenwirkungen von Medikamenten
Fügt sich ungern in Rolle als Patient
F60.6 - Ängstlich
Verheimlicht Schwierigkeiten, vermeidet konfliktbeladene
Themen, Hang zum Tabuisieren von Problembereichen
Entwicklung somatoformer
+ dissoziativer Störungen
F60.7 - Abhängig
Verheimlicht Schwierigkeiten, vermeidet konfliktbeladene
Themen, Hang zum Tabuisieren von Problembereichen
Ausgeprägte Passivität und Duldung von Missbrauch (körperlich + psychisch) sowie von Gewalt
F60.80 - Narzisstisch
Erschwert durch ausgeprägtes Anspruchsdenken
+ Forderungen
Die Therapien der Persönlichkeitsstörung beruhen schwerpunktmäßig auf psychotherapeutischen Verfahren. Die Pharmakotherapie kann und sollte unterstützend eingesetzt werden. Sie wirkt affektiv bzw. antipsychotisch ausgleichend und kann mögliche komorbide Auffälligkeiten therapieren (beispielsweise depressive Episoden
bei Zwangsstörungen, aggressives Verhalten bei der dissozialen Persönlichkeit). Es gibt allerdings keine spezielle
Pharmakotherapie für Persönlichkeitsstörungen. Ein entsprechender Einsatz muss von Fall zu Fall entschieden
werden.
Sollten sich neben der Persönlichkeitsstörung eindeutige komorbide psychische Störungen zeigen, beispielsweise
depressive Episoden, müssen diese selbstverständlich pharmakologisch behandelt werden.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 16
Pharmakotherapie
Komorbide Störungen
Psychopharmaka
Affektive Störungen (alle Formen)
Angststörungen
Zwangsstörungen
Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Antikonvulsiva,
Antipsychotika, Anxiolytika, Hypnotika
Suizidalität
Hypnotika
Schlafstörungen
Antihistaminika, sedierende Antidepressiva bzw. Antipsychotika,
Hypnotika
Psychotherapieverfahren
Aufgrund der schleichenden Entwicklung der Persönlichkeitsstörungen, weisen die Erkrankten häufig festgefahrene Verhaltensweisen und starre kognitive Einstellungen auf. Die Bereitschaft, diese zu verändern ist, bei niedrigem Leidensdruck äußerst gering. Der Ansatz der Psychotherapie beginnt bei diesen Störungsbildern daher
bereits bei der regelmäßigen und kontinuierlichen Teilnahme des Erkrankten an Gesprächen. Für den Therapeuten sind Behandlungen dieser Störungsbilder eine große Herausforderung, aber durchaus erfolgsversprechend
(erfolgreich bei bis zu 50%). Es liegen keine spezifischen Therapiekonzepte vor, bestimmte Strukturen haben sich
aber als sinnvoll dargestellt:
Hierarchisierung der Störungsbilder und Therapieziele
Die ersten Gespräche werden intensiv zur Diagnostik, Fremdanamnese, Analyse und Qualifizierung der Problembereiche genutzt. Es wird eine hierarchische Struktur nach Gefährdung, Dringlichkeit, Auffälligkeiten etc. der
pathologischen Bilder entwickelt. Besteht beispielsweise akute Suizidgefahr, wird diese als 1. Priorität eingeordnet und behandelt. Diese Hierarchie wird besprochen und als Basis für die Therapieziele genommen.
Festlegung einer organisatorischen Struktur
Festlegung der Behandlungsziele, der Behandlungsdauer, des Behandlungsrhythmus, der Kosten und möglicher
Verhaltensweisen in Krisensituationen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 17
Aufbau einer stabilen vertrauenswürdigen Beziehung
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen fühlen sich schnell abgewiesen oder unverstanden, wenn der Therapeut
nicht verständnisvoll reagiert. Das Weltbild, das sich diese Patienten über eine Lange Zeitspanne aufgebaut haben stellt deren Halt in der Realität dar und wird gegen jegliche Widerstände verteidigt. Dieses Schutzschild zu
durchbrechen und einen Weg zur kognitiven Neustrukturierung des Weltbildes zu schaffen, erfordert viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung, Einfühlungsvermögen und wertschätzende Moderation. Der Aufbau einer Beziehung,
die eine Öffnung des Erkrankten erreicht, kann ein erstes Therapieziel sein.
Hierfür eignen sich besonders die klientenorientierte Gesprächstherapie in Kombination mit der Psychoedukation. Die Orientierung an Ressourcen und das Herausarbeiten therapieförderlicher Stärken ist sehr hilfreich.
Förderung und Entwicklung neuer kognitiver Verhaltensmuster
Die Fortsetzung der Therapie mit nach dem kognitiven Ansatz bietet sich an, wenn die Bereitschaft des Erkrankten erreicht ist, mögliche Verhaltensmuster zu ändern oder aufzugeben bzw. Annahmen zu korrigieren. Durch
die aktive Mitarbeit können durch Übungen, Psychoedukation und Gespräche pathologische dysfunktionale Muster überschrieben werden.
Psychoedukation
Verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Schulung des Erkrankten mit
-
Erklärungen zur Erkrankung sowie den Therapiemöglichkeiten
Erläuterungen über den möglichen Verlauf und Prognosen
Einzel- und Gruppengesprächen, Fragen, Diskussionen etc.
-
Wirkung/ Ziel
Rückfallprävention, Erkennen von Frühwarnzeichen
Erarbeiten einer Bewältigungsstrategie, Compliance, Stressmanagement, Notfallplan
Förderung des Verständnisses (auch innerhalb des sozialen Umfeldes)
Kognitive Verhaltenstherapie
Diese Methode setzt an den negativen Denk- und Betrachtungsweisen und der Struktur der daraus folgenden
automatischen Gedanken an. Die psychische Störung wird als Folge fehlangepasster Einstellungen einer einseitigen Betrachtungsweise und damit verbundener Denkfehler bzw. automatischer Gedanken interpretiert.
Es geht um die Bedeutung einer verzerrten Sicht der Realität und daraus folgender Fehlinterpretationen.
-
Soziale Rhythmustherapie
Wiederherstellung des Tagesrhythmus, geregelter Abläufe etc.
-
Wirkung/ Ziel
Aktive Intervention mit Kognitionen und Gedankenmustern zwecks Restrukturierung
Gesprächstherapien
-
Klientenzentriert
Mit 3 Säulen Wertschätzung, Empathie, Kongruenz nach Rogers
-
Tiefenpsycholog.
Aufdeckende Verfahren mit Suche nach Spuren in der Kindheit sowie der Familiengeschichte
-
Gruppengespräche Gruppen von Betroffenen bzw. Gruppen innerhalb des sozialen Umfeldes
Gestalttherapie
Aufspüren der gestalt(geb)enden Faktoren hinter den psychisch wirkenden Prozessen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60 – Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Seite 18
Interpersonelle Psychotherapie
Aufarbeitung der interpersonellen Konflikte, die im Kontext der Störung auftreten, wenn Beziehungsprobleme
die Ursache für eine Depression sind.
-
Anwendung
Kurzzeitbehandlung unipolarer Depressionen
-
Wirkung/ Ziel
Aufarbeitung der Kernbereiche
- Trauer (pathologisch, ungelöst)
- Interpersonelle Rollenkonflikte
- Rollenwechsel
- Interpersonelle Defizite
Integrative Psychotherapie
Integrativer Therapieansatz mit verschiedenen abgestimmten Interventionstechniken.
Hypnotherapie
Die Hypnose nach M. Erikson, J. Haley und P. Watzlawick geht von einer Suggestion in veränderter Bewusstseinslage aus. Während eines schlafähnlichen Zustands werden Probleme thematisiert und bearbeitet. Als besonders
hilfreich hat sich diese Methode bei der Intervention von Angst- und Anspannungszuständen, somatoformen
Störungen und chronischen Schmerzen erwiesen. Bei einer akuten Psychose ist diese Therapie nicht anzuwenden.
Psychodrama
Das Psychodrama ist eine psychotherapeutische Intervention, die sich aus dem Rollenspiel und Stegreiftherater
entwickelt hat (J. L. Moreno, Anfang 20. Jahrhundert). Interpersonelle und intrapsychische Konflikte werden
inszeniert, dargestellt und später bearbeitet. Die spielerische Herangehensweise ermöglicht dem Erkrankten, die
Situation darzustellen, zu verändern, neu zu interpretieren und zu verarbeiten. Diese Therapieform fördert den
kreativen Umgang mit belastenden traumatischen Situationen und das Finden von Lösungen.
Soziotherapie
Die Interventionen dieses Therapiekonzeptes haben die Veränderung des sozialen Umfeldes und Lebensraumes
zum Ziel. Mit gezielten Maßnahmen sollen die Integration in den sozialen Kontext, die Wiedereingliederung in
das berufliche Umfeld und die Erarbeitung von Strukturen erreicht werden. Bei dieser Therapie spielt die Analyse
der privaten und beruflichen Situation eine große Rolle. Die Familienangehörigen und der Arbeitgeber werden in
die Therapieplanung und –umsetzung integriert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.0 – Paranoide Persönlichkeitsstörung
Seite 19
F60.0 — Paranoide Persönlichkeitsstörung
Einführung
Kennzeichnend für diese Persönlichkeitsstörung sind die übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen und Kränkungen sowie die veränderte Wahrnehmung des Erlebten aufgrund von Misstrauen und
Argwohn. Inhalte werden verdreht wahrgenommen und interpretiert, so werden beispielsweise freundlich gemeinte Handlungen als feindlich gedeutet. Diese veränderte Wahrnehmung und Interpretation geht mit einem
beharrlichen Bestehen auf die eigenen Rechte und einer Vielzahl von Verdächtigungen und Mutmaßungen einher. Wiederholte Verdächtigungen und üble Nachrede machen stellen für Familienangehörige und das soziale
Umfeld eine große Herausforderung dar.
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Misstrauisch, argwöhnisch, wittern überall eine Verschwörung oder Betrug
-
Eifersüchtig
-
Empfindlich und nachtragend
-
Manipulativ, böswillig, diskriminierend
-
Fühlen sich ungerecht behandelt, benachteiligt, zurückgewiesen, bedroht
Fallbeispiel – Herr Argwohn
Herr Argwohn, 43 Jahre
Herr Argwohn wittert überall Fallen, Betrug, Manipulation und unehrliche Mitmenschen. Niemand kann ihn richtig verstehen.
Er kann sich auch Niemandem anvertrauen, da hinter jeder mitmenschlichen Fassade Missgunst und Lügen stecken. Selbst
Familienangehörige stecken mit anderen Intriganten unter einer Decke. Die persönlichen Rechte werden von den Mitmenschen nicht respektiert, so dass häufig nur der Gang zum Anwalt bleibt, um die eigenen Rechte zu vertreten. Selbst die Menschen, die ihn gut kennen sollten, und denen er vertrauen sollte, erwidern seine Bemühungen häufig mit Kritik und
Zurückweisungen.
Bereits in seiner Jugend wurden ihm ständig Steine in den Weg gelegt. Erst haben sich die Lehrer bei seinen Eltern über ihn
beschwert und dann haben seine Eltern bei dieser Verschwörung auch noch mitgemacht. Die Ausbildung, die er gern machen
wollte wurde abgelehnt. Er wurde gedrängt, eine Ausbildung in der Verwaltung zu machen, wo sein Vater auch arbeitete,
damit sein Vater ihn besser kontrollieren konnte. Immer wurde Kritik an ihm geübt und seine Leistungen wurden nicht anerkannt.
Seine Frau hat sich nach langjähriger Ehe von ihm getrennt, da sie seine Eifersucht nicht mehr aushalten konnte.
Definition/ Allgemeines
Von diesem Störungsbild sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Während die Häufigkeit dieser Störung auf
die Gesamtbevölkerung bei 1,5 – 3 % liegt, leiden ca. 10 % aller Erkrankten mit Persönlichkeitsstörungen an diesem Störungsbild.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.0 – Paranoide Persönlichkeitsstörung
Seite 20
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.0
Paranoide Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
übertriebene Empfindlichkeit auf Rückschläge und Zurücksetzungen;
2.
Neigung, dauerhaft Groll zu hegen, d. h. Beleidigungen, Verletzungen, oder Missachtungen werden nicht vergeben;
3.
Misstrauen und eine anhaltende Tendenz, Erlebtes zu verdrehen, indem neutrale oder freundliche Handlungen
anderer als feindlich oder verächtlich missdeutet werden;
4.
streitsüchtiges und beharrliches, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen Rechten;
5.
häufiges ungerechtfertigtes Misstrauen gegenüber der sexuellen Treue des Ehe- oder Sexualpartners;
6.
ständige Selbstbezogenheit, besonders in Verbindung mit starker Überheblichkeit;
7.
häufige Beschäftigung mit unbegründeten Gedanken an „Verschwörungen“ als Erklärungen für Ereignisse in
der näheren Umgebung des Patienten oder der Welt im Allgemeinen.
Dazugehörige Begriffe
Expansiv paranoide Persönlichkeit(sstörung)
Fanatische -/ querulatorische-/ sensitiv paranoide Persönlichkeit(sstörung)
Ausschluss:
F22 - Paranoia/ Paranoide Psychose/ Wahnhafte Störung
F22.8 - Paranoia querulans
F20.0 - Paranoide Schizophrenie
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Suchterkrankungen
-
Andere Persönlichkeitsstörungen (schizotype PS, narzisstische PS, ängstliche PS, Borderline-Typ)
-
Akute psychotische Episoden/ Übergang in wahnhafte Störung möglich (besonders in Krisensituationen)
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.0 – Paranoide Persönlichkeitsstörung
Seite 21
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie
-
Wahnhafte Störungen
-
Chronischer Missbrauch von psychotropen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol
-
Organische Erkrankungen
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
In den psychoanalytischen und kognitiven Ansätzen wird davon ausgegangen, dass das Störungsbild eine Bewältigungsstrategie darstellt. Diese Strategie soll Schamgefühle, die aufgrund eigener Unzulänglichkeiten entstehen,
überspielen. Das Verschieben der ungewollten Gefühle gipfelt in der Projektion nach außen und auf andere Personen.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.0 – Paranoide Persönlichkeitsstörung
Seite 22
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Bei diesem Störungsbild ist der einfühlsame und sensible Aufbau einer therapeutischen Beziehung die größte
Herausforderung für die Therapie. Wie beschrieben, wird das erste Therapieziel die, möglicherweise sehr zeitintensive, Herstellung einer solchen langfristig tragfähigen Beziehung sein.
Psychotherapieverfahren
-
Verbesserung der Eigenwahrnehmung
-
Korrektur der dysfunktionalen Selbstwerteinschätzung
-
Korrektur verzerrter Kognitionen und Grundannahmen
-
Training der sozialen Fertigkeiten, Kompetenzen und Strategien
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.1 – Schizoide Persönlichkeitsstörung
Seite 23
F60.1 — Schizoide Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Rückzug von sozialen und anderen Kontakten
-
Einzelgänger, in sich gekehrt, zurückhaltend, distanziert
-
Vorliebe für Beschäftigung mit Phantasien und Träumereien
-
Begrenztes Vermögen, Gefühle und Freude zu erleben und auszudrücken, Affektabflachung
Fallbeispiel – Herr Eigenbrötler
Herr Eigenbrötler, 25 Jahre
Herr Eigenbrötler ist am liebsten allein. Lernen fiel ihm immer leicht, aber der Kontakt zu anderen Menschen fiel und fällt ihm
schwer. Er beschäftigt sich gern allein mit seinem Computer und Büchern. Er ist interessiert an wissenschaftlichen und politischen Themen und bildet sich in diesem Bereich fort. In Gesprächen mit anderen Menschen, weiß er nicht, was er sagen soll.
Er hat das Gefühl, dass es keine gemeinsamen Themen gibt. Small talk liegt ihm nicht. Als Schüler wurde er oft gehänselt und
angegriffen und als Streber verhöhnt. Schon als Schüler hat er oft die Interessen und Leidenschaften der Mitschüler nicht
verstanden.
Herr Eigenbrötler reagiert kaum auf Lob, Kritik oder Gefühlsäußerungen. Sein Affekt und sein Verhalten zeigen autistisch
anmutende Züge.
Definition/ Allgemeines
Diese Störungsbild ist nur sehr selten vertreten. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei 0,5 – 1, 5 %.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.1 – Schizoide Persönlichkeitsstörung
Seite 24
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.1
Schizoide Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
wenn überhaupt, dann bereiten nur wenige Tätigkeiten Freude;
2.
emotionale Kühle, Distanziertheit oder abgeflachter Affekt;
3.
reduzierte Fähigkeit, warme, zärtliche Gefühle für andere oder Ärger auszudrücken;
4.
erscheint gleichgültig und indifferent gegenüber Lob oder Kritik von anderen;
5.
wenig Interesse an sexuellen Erfahrungen mit einem anderen Menschen (unter Berücksichtigung des Alters);
6.
fast immer Bevorzugung von Aktivitäten, die alleine durchzuführen sind;
7.
übermäßige Inanspruchnahme durch Phantasien und Introvertiertheit;
8.
hat keine oder wünscht keine engen Freunde oder vertrauensvollen Beziehungen (oder höchstens eine);
9.
deutlich mangelhaftes Gespür für geltende soziale Normen und Konventionen; wenn sie nicht befolgt werden, geschieht das unabsichtlich.
Ausschluss:
F84.5 - Asperger-Syndrom/ Schizoide Störung des Kindesalters
F20 - Schizophrenie
F21 - Schizotype Störung
F22.0 - Wahnhafte Störung
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Syndrome
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Somatoforme Störungen
-
Andere Persönlichkeitsstörungen (ängstliche PS/ zwanghafte PS/ paranoide PS)
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.1 – Schizoide Persönlichkeitsstörung
Seite 25
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Paranoide Persönlichkeitsstörung
-
Ängstliche Persönlichkeitsstörung
-
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
-
Autistische Störungen
-
Störungsbilder aus dem schizophrenen Formenkreis
-
Chronischer Missbrauch von psychotropen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol
-
Organische Erkrankungen
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ziel der Therapie ist die Verbesserung der sozialen Integration(sfähigkeit). Erkrankte, die dieses Störungsbild
aufweisen, befinden sich selten in Therapie, da sie bereits die Beziehung und den Kontakt meiden. Eine Behandlung ist entsprechend schwer zu installieren und umzusetzen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.1 – Schizoide Persönlichkeitsstörung
Seite 26
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.2 – Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Seite 27
F60.2 — Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Missachtung sozialer Verpflichtungen
-
Mangel an Gefühlen (für andere)
-
Neigung zu Gewalt, Herzlosigkeit Rücksichtslosigkeit und impulsivem Verhalten (gegenüber anderen)
-
Diskrepanz zwischen sozialen Normen und Verhalten
-
Geringe Frustrationstoleranz, geringes Vermögen zur Selbstkontrolle
-
Niedrige Aggressionsschwelle und streitsüchtiges Verhalten
Fallbeispiel – Herr Soziopath
Herr Soziopath, 35 Jahre
Herr Soziopath fällt bereits seit seiner Jugend durch aggressives und asoziales Verhalten auf. Er war oft mit wechselnden
Gangs unterwegs, aber feste Freunde hat er nicht. Er ist häufig in Schlägereien verwickelt und pöbelt in der Öffentlichkeit. Zu
seinen Eltern hat er keinen Kontakt mehr, seit sie ihn vor die Tür gesetzt haben. Ihn interessieren die Folgen seines Verhaltens
nicht. Er zeigt einen Mangel an Empathie, Schuldbewusstsein und Rücksicht gegenüber seinen Mitmenschen. Das missachten
von Regeln und Normen bemerkt er kaum und es berührt ihn auch nicht. Verantwortung zu übernehmen für sein Verhalten
und die Folgen seines Verhaltens liegt ihm fern. Seine Ausbildung hat er abgebrochen und ist seit der Zeit arbeitslos. Anhand
gelegentlicher Hilfsarbeiten verdient er ab und zu Geld, ansonsten lebt er von der Sozialhilfe.
Für Herrn Soziopath dreht sich alles um ihn selbst und seine Bedürfnisse bzw. Bedürfnisbefriedigung.
Definition/ Allgemeines
Dieses Störungsbild ist in der Allgemeinbevölkerung bei 3 – 7 % der Männer und 1 – 2 % der Frauen vertreten.
Menschen mit diesem Störungsbild empfinden sich selbst als außergewöhnlich und grandios. Sie wissen, dass sie
gegen geltende Normen verstoßen. Nach ihrem Rechtsverständnis dürfen sie gegen Gesetze verstoßen sowie ihr
Recht auf Kosten anderer durchzusetzen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.2 – Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Seite 28
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.2
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 3 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
herzloses Unbeteiligtsein gegenüber den Gefühlen anderer;
2.
deutliche und andauernde verantwortungslose Haltung und Missachtung sozialer Normen, Regeln und
Verpflichtungen;
3.
Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung dauerhafter Beziehungen, obwohl keine Schwierigkeit besteht, sie einzugehen;
4.
sehr geringe Frustrationstoleranz und niedrige Schwelle für aggressives, einschließlich gewalttätiges Verhalten;
5.
fehlendes Schuldbewusstsein oder Unfähigkeit, aus negativer Erfahrung, insbesondere Bestrafung, zu
lernen;
6.
deutliche Neigung, andere zu beschuldigen oder plausible Rationalisierungen anzubieten für das Verhalten, durch welches die Betreffenden in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten sind;
Dazugehörige Begriffe
Amoralische/ antisoziale/ asoziale Persönlichkeit(sstörung)
Psychopathische/ soziopathische Persönlichkeit(sstörung)
Ausschluss:
F60.3- Emotional instabile Persönlichkeit(sstörung)
F91 Störung des Sozialverhaltens
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Suchterkrankungen/ Missbrauch von Substanzen (> 30 %)
-
Andere Persönlichkeitsstörungen (Borderline PS/ ängstliche PS/ histrionische PS)
-
ADHS
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.2 – Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Seite 29
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
-
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Chronischer Missbrauch von psychotropen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol
-
Organische Erkrankungen
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Untersuchungen haben eine Kombination folgender Faktoren für die Erklärung dieses Störungsbildes herausgefunden:
-
Biologische Faktoren
Untersuchungen an zweieiigen Zwillingen zeigten Konkordanzraten (Übereinstimmungen, übereinstimmende Merkmale) von 50 – 60 %, wenn entsprechende Veranlagungen vorhanden waren
-
Suchterkrankungen der Eltern
Substanzmittelmissbrauch der Eltern erhöht die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung dieses antisozialen
Störungsbildes
-
Komplikationen während der Schwangerschaft bzw. während der Geburt
Mögliche Schädigungen haben einen Einfluss auf den Ausbruch und die Entwicklung der Störung
-
Serotonerge Minderfunktion/ Störung der Affektkontrolle
Eine Unterfunktion des serotonergen Systems erhöht die Risikobereitschaft, den Mangel an Angst, die Fähigkeit der Affektkontrolle sowie die Impulsivität. Die Ursache wird im frontalen limbischen System vermutet
-
Asoziale und zerrüttete Familienverhältnisse/ Peergroups
Die erlernten destruktiven familiären Verhaltensmuster, soziale Vernachlässigung und Peergroups mit negativem Einfluss wirken bei der Entstehung der Störung mit
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.2 – Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Seite 30
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Der Einstieg in eine Therapie ist aufgrund der meist erzwungenen Situation (Verurteilung, gerichtliche Auflage)
schwierig. Besonders, da Erkrankte mit diesem Störungsbild ihre Probleme ursächlich durch andere (Institutionen) verursacht sehen. Die Fähigkeit zur überzeugenden Gradwanderung des Therapeuten spielt neben der Bereitschaft des Erkrankten eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Therapie.
Therapieziele der Psychotherapie
-
Besserer Ausgleich der Spannungszustände
-
Fokussierung der Aufmerksamkeit
-
Veränderung der Wahrnehmung
-
Entwicklung von Empathie
-
Soziale Integration
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 31
F60.3 — Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Gestörte Affektregulation (Gefühl der Leere, Gefühl starker Anspannung)
-
Gestörte Impulskontrolle
-
Niedrige Reizschwelle
-
Impulsive, aggressive, selbstverletzende, riskante Handlungen und Verhaltensweisen
-
Derealisations-/ Depersonalisationserleben => Störung des Identitätserlebens
-
Störung der Nähe-Distanz-Regulation in Beziehungen
-
Suizidgedanken/ -handlungen
-
Leitsymptom: Intensive aversive Anspannung
Fallbeispiel – Frau Unberechenbar
Frau Unberechenbar, 19 Jahre
Frau Unberechenbar wirkt auf ihre Umwelt als „unberechenbar“. Sie kam nach Hause und wirkte ruhig. Über ihre Kopfhörer,
die sie meistens trägt, wenn sie unterwegs ist, war nach außen laute eindringliche Musik zu hören. Sie begrüßte ihre Mutter
und verschwand in ihrem Zimmer. Eine Stunde später saß sie mit ihrer Mutter gemeinsam zu Tisch. Eine anfangs stockende
Unterhaltung über den Tag eskalierte plötzlich. Frau Unberechenbar warf ihrer Mutter vor, nie für sie da zu sein und sie nicht
zu lieben. Sie stieß das Essen von sich fort mit der Bemerkung es schmecke nicht. Obwohl es ihr erklärtes Lieblingsessen war,
dass ihre Mutter extra für sie gekocht hatte, in der Hoffnung, einen friedlichen Abend zu verbringen.
Frau Unberechenbar sprang auf und rannte unter schimpfen und fluchen in ihr Zimmer und knallte die Tür zu. Von dort hörte
ihre Mutter dann laute aggressive Musik.
Die Mutter kannte diese Situation bereits seit ein paar Jahren. Sie wartete und als die Musik leiser wurde klopfte sie an die Tür
ihrer Tochter. Nach kurzem Zögern betrat sie das Zimmer der Tochter und war erleichtert, weil diese sich nicht selbst verletzt
hatte. Sie versuchte beruhigend auf ihre Tochter einzuwirken. Nach einer geraumen Zeit ließ die Tochter die Nähe der Mutter
wieder zu. Schließlich umarmten sich beide und die Tochter versicherte, dass sie ihre Mutter liebe und dass diese sie nie verlassen dürfe…
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 32
Definition/ Allgemeines
Die Prävalenz der Borderline-Persönlichkeiten in der Allgemeinbevölkerung liegt bei ca. 2 %. Lt. Studien ist das
Geschlechterverhältnis relativ ausgeglichen, allerdings finden sich ca. 70 % der erkrankten Frauen in Psychotherapien, während die erkrankten Männer aufgrund der stärker ausgeprägten Neigung zu (fremd)aggressivem
Verhalten eher bei Prozessen zu finden sind oder Berührung mit der Forensik haben.
Dabei weisen ca. 10. % der ambulant behandelten Patienten eine Borderline-Persönlichkeitsstörung auf. Bei den
stationären Patienten sind es ca. 15 – 20 %.
Die Rate der Suizidversuche liegt ca. 50x höher als in der Allgemeinbevölkerung. Erfolgreiche Suizide liegen bei
ca. 8 – 10 %.
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.30
Impulsiver Typ
F60.31
Borderline Typ
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 3 der folgenden Eigenschaften oder
Verhaltensweisen müssen vorliegen, darunter Item 2.:
Mindestens 3 der … unter F60.30 B. erwähnten Kriterien müssen vorliegen und zusätzlich mindestens 2 der
folgenden Eigenschaften und Verhaltensweisen:
1. deutliche Tendenz unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln;
2. deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten
mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden;
3. Neigung zu Ausbrüchen von Wut und Gewalt mit
Unfähigkeit zur Kontrolle Unberechenbaren Verhaltens;
1. Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild,
Zielen und „inneren Präferenzen“ (inkl. Sexueller);
2. Neigung sich auf intensive aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen
Krisen;
3. übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden
zu vermeiden;
4. Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden;
4. wiederholt Drohungen oder
Selbstbeschädigung; (!!!)
5. unbeständige und launische Stimmung.
5. anhaltende Gefühle von Leere.
Handlungen
mit
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Störungen der Affektivität, Impulskontrolle, Kognition, interpersonell
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Somatoforme Störungen
-
Andere Persönlichkeitsstörungen (ängstliche PS/ zwanghafte PS/ paranoide PS)
-
ADHS
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 33
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Instrumente zur Qualifizierung von Symptomen und dem Grad der Störung
-
ZAN-scale nach M. Zanarini (DSM-basierte Fremdrating-Skala) - Zanarini et al. 2003 b
-
BPDSI - Borderline Personality Disorder Severity Index nach Arntz et al. 2003
(Veröffentlichung erster prä-post-Messungen)
-
BSL - Borderline Symptom Liste nach Bohus et al. 2001 (90-Item-Selbstrating-Instrument)
-
IPDE Item-Test (kurze klinische Diagnostik)
Fragt Vorhandensein von Leitsymptomen ab, wie intensive aversive Anspannung, Selbstverletzungen, Erbrechen, intensive körperliche Verausgabung, Alkoholmissbrauch, die als Spannungsabbau genutzt werden.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 34
Aus der Arbeit mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung haben sich weitere Unterteilungen in Subtypen ergeben.
Die Klassifizierung dieser Subtypen baut sich auf der Beschreibung von Symptomniveaus auf.
Beschreibung
Autoaggression
Fremdaggression
aufgrund von sexuellem/
psychischem Missbrauch
aufgrund schwerer körperlicher
Misshandlungen
passiv/ defensiv
offensiv
Symptomniveau
Gefühle/ Handlungen zwecks Abbau der intensiven aversiven inneren Spannungen
Ängstlich
Zustände diffuser Angst.
Angst
Rückzug
Leichte Form der
Borderline-PS
Gefühle von Hilflosigkeit
Vorstellung von Hilflosig-/
Unselbstständigkeit
Kontaktverweigerung
Phobiform
Soziale Einschränkungen aufgrund von
Phobien zu Objekten und zum eigenen
Körper
Phobien
Rückzug als Kontaktvermeidung aufgrund von Angst
Depressiv
Vermeidung bestimmter Aktivitäten.
Depressiv
Instabile Affektlage
Psychosomatische Beschwerden
Essstörungen
Diffuse Ängste
Anorexia nervosa
(versteckt aggressiv)
Gefühl innerer Leere
Selbstverletzungen
Verlust der Impulskontrolle
Suizidale Handlungen
Äußere Verstärkung des Selbstbildes durch
Arroganz, Manipulation, Anspruchshaltg.
Zwanghaft
Ohnmächtige Wut
Anhedonie
Gestörtes Selbstbild
Narzisstisch
(versteckt aggressiv)
Gefühl von Leere
Gefühle von Hilflosigkeit
Psychosomatisch
Rückzug zwecks Vermeidung von Angst
(versteckt aggressiv)
Zwangshandlungen
Zwangsgedanken
Hysteroid
(schwere) dissoziative Symptome
Schwere Form
der Borderline-PS
Amnesien/ Dämmerzustände
Missbrauch von Substanzen/ Alkohol
Körperliche Übergriffe
Wutanfälle
Übertreibungen in Form von
sexuellen + deliquenten
Handlungen
Zwangshandlungen/ gedanken mit autoaggressiven Inhalten
Zwangsgedanken mit
fremdaggressiven Inhalten
Selbstverletzungen
Körperliche Übergriffe
Konversion
Dramatisierungen
Suggestibilität
Konversionssymptome
Dramatisierung von Emotionen
Psychotisch
Sehr schwere
Form der BPS
Optische und akustische (Pseudo)Halluzinationen
Flashbacks/ Diffuse Angst
Paranoide Symptomatik
entwickelt: August 12
(Pseudo)-Halluzinationen
(beschimpfende Stimmen,
aggressive Inhalte)
(Pseudo)-Halluzinationen
(beschimpfende Stimmen,
fremdaggressive Inhalte)
Paranoide Symptome
Paranoide Symptome
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 35
Ursachen
Als multifaktorielle Ursachen werden folgende Faktoren diskutiert:
Ansatz
Beschreibung
Genetisch/
Molekulargenetische Forschungen untersuchen den Zusammenhang zwischen bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen und bestimmten Anlagen bzw. einer Vulnerabilität für bestimmte Verhaltensmuster.
Bisher gibt es auf diesem Gebiet Ansätze, aber noch keine klaren und allgemeingültigen Erkenntnisse.
Neurobiologisch
Erkennbar ist bereits, dass die Sensibilität bzw. Vulnerabilität an bestimmten Störungen zu erkranken
familiär gehäuft auftritt. Besonders Studien mit Zwillingen zeigen, dass eine Neigung zu bestimmten
Einstellungen und Mustern genetisch vererbt wird und die Basis für eine Erkrankung darstellen.
Umfeld/
Familiäre Faktoren
Kognitiv
Die Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wird begünstigt durch folgende familiäre
Konstellationen:
-
Vernachlässigung
Sexueller oder psychischer Missbrauch
Gewalt, impulsives und unkontrolliertes Verhalten
Ambivalentes Verhalten
Alkoholmissbrauch/ -sucht und Missbrauch psychotroper Substanzen
Gefühlsarmut
Die folgenden Familienstrukturen werden als typisch angesehen:
-
Chaotisch-instabile-Familie (= Streitereien, Krisen, Fehlen von Strukturen und Halt)
Vernachlässigende, emotional missbrauchende Familie (= Gefühlsarmut, Vernachlässigung,
Depression bei den Eltern)
Die familiäre Häufung wird erklärt durch:
-
Lernen durch Nachahmung bestehender pathologischer Verhaltensmuster innerhalb der Familie
(Erziehung)
Entwicklung pathologischer Verhaltensweisen aufgrund traumatischer Erfahrungen
Achtung !
Studien haben auch herausgefunden, dass es Borderline-Erkrankte gibt, die aus intakten fürsorglichen Familien kommen.
Psychoanalytisch
Der psychoanalytische Ansatz beschreibt mögliche Störungen in der (früh)kindlichen Entwicklung,
während der oralen Phase bis zur Latenzphase. Können diese Phasen nicht erfolgreich abgeschlossen
werden, ergeben sich aufgrund der Defizite bestimmte Störungsbilder, die mit entsprechendem pathologischen Verhalten erklärt werden.
Ebenso wichtig ist die Entwicklung einer Bindung oder Beziehung zwischen Kind und Eltern. Ist diese
gestört, ergeben sich daraus ebenfalls pathologische Verhaltensmuster.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 36
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung
-
Artifizielle Störungen (Beifügen von Verletzungen, um sich medizinische Behandlung zu erschleichen)
-
Chronischer Missbrauch von psychotropen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol
-
Suchterkrankungen, wie Essstörungen
-
Organische Erkrankungen
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 37
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Patienten mit diesem Störungsbild profitieren besonders von folgenden psychotherapeutischen Interventionen:
DBT (Dialektisch behaviorale Therapie) von M. Linehan
Diese Therapie wurde ursprünglich für chronisch suizidale Patienten entwickelt. Sie beruht auf dem Ansatz der
kognitiven Verhaltenstherapie. Sie kann auch als ein Fertigkeitstraining bezeichnet werden. Die Patienten werden
unterstützt in der Entwicklung von Achtsamkeit, sozialer Kompetenz sowie dem Umgang mit Gefühlen und
Problemen.
Ziele sind eine erhöhte Stresstoleranz, Bearbeitung von Traumata sowie eine zunehmende Selbstreflexion.
Bei der DBT werden die Behandlungsziele hierarchisiert und in Therapiephasen unterteilt.
Die Vorbereitungsphase dient der Diagnose, dem Aufbau der Beziehung sowie der Besprechung und Festlegung der Therapieziele und Behandlungsbedingungen.
Die erste Therapiephase beschäftigt sich mit dem therapiegefährdenden Verhalten, wie Suizidhandlungen, Therapieabbrüchen und dem Versäumen von Sitzungen. Erste Fertigkeiten, wie Techniken zum Umgang mit Gefühlen, zur Spannungsregulation im Umgang mit anderen Menschen sowie zur Steigerung der emotionalen
Belastbarkeit werden trainiert.
Die zweite Therapiephase widmet sich der Bearbeitung traumatischer Erlebnisse und deren Auswirkungen
(Flachbacks, dysfunktionale Verhaltensweisen, Albträumen etc.). Es werden weitere Fertigkeiten zum Abbau der
inneren Spannungszustände erarbeitet.
Die dritte Therapiephase dient der Annahme der erlebten Traumata sowie deren Integration in die Lebensgeschichte.
Für die Wiedereingliederung in den Alltag und den Beruf sind weitere praxisnahe Therapieschritte sowie die Begleitung in einzelnen Situationen erforderlich.
Der Notfallkoffer
Der Notfallkoffer hat sich als ein hervorragendes Instrument und als täglicher Begleiter und Trainier von Fertigkeiten bewährt.
Ein Element des Fertigkeitstraining ist das packen und verwenden des sog. Notfallkoffers. Dieser Koffer enthält
Dinge, die helfen sollen, im Notfall (Moment großer Anspannung) bestimmte Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten
(skills) zu entwickeln, um nicht in das pathologische Verhaltensmuster zu fallen. Wichtig ist, dass der Koffer immer fertig gepackt ist und einen festen Platz hat, damit er bei Bedarf sofort verfügbar und erreichbar ist.
Im Laufe der Therapie werden die „Skills“ zusammengestellt, die eine individuelle Bedeutung haben und Assoziation hervorrufen. Ebenso wird geübt, die Situation der Anspannung rechtzeitig zu erkennen, die Skills einzusetzen und den Notfall mit Hilfe der Skills auszuhalten. Die Notfallsituationen sind unterschiedlich intensiv und
unterschiedlich lang. Daher werden neben der Festlegung der Bedeutung der Skills und dem Grad der Anspannung auch sog. Skillketten erarbeitet. Diese Ketten beinhalten die Aneinanderreihung verschiedener Werkzeuge
und sind nach zunehmendem Anspannungslevel aufgebaut.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 38
Der Notfallkoffer kann folgende Dinge enthalten (Beispiel):
Inhalt/ Werkzeug => Skill
Zweck/ Einsatz
Anspannungslevel
Knete/ knetbare Wut-Gummitiere/ Radiergummi
Steine (verschiedene Größen)
Steine in den Schuhen
Igelbälle
Luftballons/ Tüten (gefüllt mit Reis/ Sand o. ä.)
Fühlen
Fühlen
Fühlen
Fühlen
Fühlen
2
1
5
3
2
Kleine Bürste/ Zahnbürste (zum Streichen auf der Haut)
Gummibänder für die Handgelenke
Spüren
Spüren
4
4
Brausepulver/ Brausetablette
Saure -/ scharfe Drops
Kaugummi (sauer, scharf, intensiv)
Schmecken
Schmecken
Schmecken
3
4
5
Duftöl/ Parfüm
Riechen
2
Musik/ Hörspiel/ Klänge
Hören
1
Handtuch (verdrehen, knoten, ziehen, werfen etc.)
Abreagieren
5
Beispiel für eine Skillkette:
Der Patient erkennt eine Anspannung mit dem Grad 2 und greift in der gegebenen Situation zu der Knete. Stellt
er schließlich fest, dass das Kneten die Anspannung nicht mindert ergreift der die Igelbälle (Anspannung Grad 3),
die bisher bei dieser Art der Anspannung geholfen haben. Sollte das noch nicht reichen, wird er zu einem Gegenstand des Level 4 greifen (beispielsweise dem Gummiband).
Ziel ist es, durch Steigerung der Reize die Anspannung zu kontrollieren und nicht in alte pathologische Verhaltensmuster zu verfallen bzw. einen Kontrollverlust zu erleiden.
MBT (mindfulness-based cognitive therapy)
Verfahren, die Achtsamkeit als zentrales Behandlungsprinzip haben.
Ziele sind die Stressreduktion sowie Verhaltensänderungen durch kognitive Interventionen.
SFT (Schema-fokussierte Therapie) von J. Young
Integratives Therapieverfahren, entwickelt aus der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen der Gestalttherapie sowie der Objektbeziehungstheorie. In dieser Therapie dreht es sich um 19 pathologische Interpretationsund Handlungsschemata, die sich in der Kindheit und Jugend entwickelt haben.
Ziel der Therapie ist die Aufdeckung, Bearbeitung und Bewältigung dieser Schemata. Als Handwerkzeug werden
Techniken, wie Schematagebücher, Rollenspiele, körperorientierte Verfahren und Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie angewendet.
TFT (transference focused psychotherapy) nach O. F. Kernberg
Eine Form der aufdeckenden Psychotherapie, deren Schwerpunkt in der Bearbeitung der therapeutischen Beziehung liegt. Über die Beziehung sollen Muster, wie Abwehrmechanismen, erkannt und behandelt werden.
Ziel ist es die „reinszenierten“ Beziehungsmuster (Übertragung und Gegenübertragung) aufzudecken, zu bearbeiten und zu klären.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.3 – Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Seite 39
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.4 – Histrionische Persönlichkeitsstörung
Seite 40
F60.4 — Histrionische Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Oberflächliche, labile Affektivität
-
Übertriebene Emotionalität
-
Theatralische, überzogene Selbstinszenierung und Ausdruck von Gefühlen
-
Anhaltendes Verlangen nach Anerkennung, Aufmerksamkeit und Genuss und äußeren Reizen
-
Egozentrisches, rücksichtsloses Verhalten
-
Leicht kränkbar
-
Leicht beeinflussbar, häufig unkritische Übernahme von Gedanken und Meinungen
Fallbeispiel – Herr Selbstdarsteller und Frau Dramatik
Herr Selbstdarsteller und Frau Dramatik
Herr Selbstdarsteller und Frau Dramatik sind sich sehr ähnlich, aber als Paar würden sie nicht funktionieren. Denn jeder von
beiden benötigt viel Aufmerksamkeit, Bestätigung und Raum für „große Auftritte“. Jeder Schritt, jedes Ereignis wird theatralisch aufgepumpt und erhält dramatische Züge. Alles, was in ihrem Umfeld und Alltag passiert, bekommt den Anstrich des
„Besonderen“. Selbstverständlich umgeben sich beide auch am liebsten mit besonderen Persönlichkeiten, deren Meinung sie
häufig unkritisch übernehmen und vortragen. Ein Tag ohne Ereignisse und Reize ist undenkbar.
Trotz oder möglicherweise aufgrund ihrer Egozentrik können Herr Selbstdarsteller und Frau Dramatik durchaus verführerisch
und unterhaltend sein. Sie haben ein starkes Verlangen nach stetigem Genuss und sind immer auf der Suche nach neuen
Reizen. Dieses Verhalten kann auf Dritte (zeitlich limitiert) durchaus anregend und mitreißend wirken.
Definition/ Allgemeines
Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei 2 – 3 %. Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen
findet sich das Störungsbild ca. in 5 % der Fälle.
Hervorzuheben bei diesem Störungsbild ist das Bemühen, Krisen und Unvermögen zu überspielen. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Anerkennung und Bewunderung. Histrionische Persönlichkeiten empfinden ihr Verhalten als eine „Stärke“, die sie nach außen demonstrieren und dafür belohnt werden wollen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.4 – Histrionische Persönlichkeitsstörung
Seite 41
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.4
Histrionische Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
dramatische Selbstdarstellung, theatralisches Auftreten oder übertriebener Ausdruck von Gefühlen;
2.
Suggestibilität, leichte Beeinflussbarkeit durch andere Personen oder durch äußere Umstände;
3.
oberflächliche, labile Affekte;
4.
ständige Suche nach aufregenden Erlebnissen und Aktivitäten, in denen die betreffende Person im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht;
5.
unangemessen verführerisch in Erscheinung und Verhalten;
6.
übermäßige Beschäftigung damit, äußerlich attraktiv zu erscheinen.
Dazugehörige Begriffe:
Hysterische Persönlichkeit(sstörung)
Infantile Persönlichkeit(sstörung)
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Essstörungen
-
Somatoforme Störungen
-
Missbrauch von Alkohol und psychotropen Substanzen
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.4 – Histrionische Persönlichkeitsstörung
Seite 42
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Der psychoanalytische Ansatz interpretiert die histrionische (auch hysterische) Persönlichkeit als eine Fehlentwicklung bzw. Unterentwicklung der ödipalen Phase (3. – 6. Lebensjahr). Hier zeigen sich nicht entwickelte
libidinöse Wünsche gegenüber dem gegengeschlechtlichen Elternteil sowie verdrängte Gefühle gegenüber dem
gleichgeschlechtlichen Elternteil. Dieser Mangel in der Entwicklung wird als Ursache für die Entstehung des Konfliktes mit entsprechender Symptombildung erklärt. Allerdings werden zusätzlich vorhandene Persönlichkeitsstrukturen (Lebhaftigkeit, Extraversion) in Kombination mit dem Erziehungsstil (Verstärkung) der Eltern als
Faktoren für die Entwicklung dieses Störungsbildes verantwortlich gemacht.
Der kognitive Ansatz geht von tief verwurzelten Gefühlen von „Ungewolltsein, Unerwünschtsein, und
Ungewolltsein“ aus. Das Selbstwerterleben deutet auf die innere Gewissheit hin, sich als „unattraktiv, überflüssig und unselbstständig“ zu empfinden. Diese Grundannahmen sollen durch das künstliche inszenierte und aufgesetzte Verhalten überspielt werden. Die Angst nach Ablehnung soll durch die ständige Aufforderung nach
Bewunderung und Aufmerksamkeit kaschiert werden. Eine Reflexion findet nicht statt, da sie alles in Frage stellen könnte, was so mühsam und verzweifelt erreicht werden soll.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.5 – Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Seite 43
F60.5 — Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Perfektionismus, übertriebene Gewissenhaftigkeit und Kontrollsucht
-
Gefühle von Zweifel
-
Rigidität, Halsstarrigkeit und (Über)Vorsicht
Fallbeispiel – Frau Kontrolletti
Frau Kontrolletti, 36 Jahre
Frau Kontrolletti hat es schwer, sie muss alles im Griff haben, sich um alles kümmern und ist für alles verantwortlich. Würde
sie sich keine Gedanken machen, würden viele Dinge schief laufen oder gar nicht funktionieren. Sie ist immer auf Vorsicht
bedacht und sehr bemüht, an alles zu denken. Sie weiß, dass sie perfektionistisch veranlagt ist, aber was würde denn passieren, wenn sie sich der Dinge nicht annähme ?
Häufig steht sie früher auf, um für die Kinder vor der Schule alles zu richten. Sie macht die Hausaufgaben mit den Kindern
und fragt die Leistungen ab. Wenn ihr Mann auf Geschäftsreisen fährt, legt sie vorher alle Kleidungsstücke zurecht, prüft die
Unterlagen und vieles mehr.
Abends ist sie diejenige, die alle Türen und Fenster verschließt und überprüft, ob alles in Ordnung ist. Ihr Tag ist häufig sehr
lang, da sie nicht nur alles vorbereiten, sondern auch noch alles nacharbeiten muss.
Ihr Mann hat ihr angeboten, ihr im Haushalt zu helfen oder ihr eine Unterstützung zur Seite zu stellen. Frau Kontrolletti hat
das immer wieder abgelehnt. Noch eine Person mehr kontrollieren zu müssen, erscheint ihr einfach zu anstrengend.
Frau Kontrolletti hat ein sehr anstrengendes Leben. Sie gönnt sich wenig und verzichtet häufig auf Vergnügen zugunsten
ihrer Verpflichtungen.
Definition/ Allgemeines
Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei ca. 2 %.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.5 – Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Seite 44
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.5
Anankastische Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
Gefühle von starkem Zweifel und übermäßiger Vorsicht;
2.
ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation oder Plänen;
3.
Perfektionismus, der die Fertigstellung von Aufgaben behindert;
4.
übermäßige Gewissenhaftigkeit und Skrupelhaftigkeit;
5.
unverhältnismäßige Leistungsbezogenheit unter Vernachlässigung bis zum Verzicht auf Vergnügen und
zwischenmenschliche Beziehungen;
6.
übertriebene Pedanterie und Befolgung sozialer Konventionen;
7.
Rigidität und Eigensinn;
8.
unbegründetes Bestehen darauf, dass andere sich exakt den eigenen Gewohnheiten unterordnen, oder
unbegründete Abneigung dagegen, andere etwas machen zu lassen.
Dazugehörige Begriffe:
Zwanghafte Persönlichkeit(-sstörung/ -sstruktur)
Zwangspersönlichkeit(sstörung)
Ausschluss:
F42
Zwangsstörung
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Angststörungen
-
Somatoforme Störungen
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.5 – Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Seite 45
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Depressive Störungen
-
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
-
Organische Erkrankungen (Vaskuläre Demenz, Morbus Parkinson)
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.6 – Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Seite 46
F60.6 — Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Angst vor negativer Bewertung und Misserfolgen
-
Angst vor Ablehnung bei sozialen Kontakten
-
Wunsch akzeptiert zu werden
-
Erleben sich als minderwertig und unterlegen
-
Wirken auf andere schüchtern, verlegen, distanziert und dysphorisch
Fallbeispiel – Frau Unsicher
Frau Unsicher, 25 Jahre
Frau Unsicher ist stets bemüht, in den Augen anderer alles richtig zu machen. Sie hat Angst vor Ablehnung, Misserfolg und
Kritik. Aufgrund ihrer Minderwertigkeitsgefühle wirkt sie in sozialen Kontakten schüchtern und verlegen. Um Konfliktsituationen, riskante oder berufliche Herausforderungen macht sie einen großen Bogen.
Ihr Wunsch nach Akzeptanz, Wertschätzung und sozialer Nähe zu anderen Menschen wird durch die bestehenden Ängste
unterwandert und führt zu Distanz und Zurückhaltung. Diese Zurückhaltung bewirkt im sozialen sowie im beruflichen Bereich
das Ausbleiben von Erfolgserlebnissen. Das bestätigt Frau Unsicher in ihren Grundannahmen, dass sie „wertlos“ und „nicht
liebenswert“ sei. Frau Unsicher möchte niemals Auffallen oder im Mittelpunkte stehen.
Definition/ Allgemeines
Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei ca. 1 %.
Allerdings findet sich dieses Störungsbild bei ca. 10 % der psychiatrisch behandelten Patienten.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.6 – Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Seite 47
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.6
Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit;
2.
Überzeugung, selbst sozial unbeholfen, unattraktiv oder minderwertig im Vergleich mit anderen zu sein;
3.
übertriebenen Sorge, in sozialen Situationen kritisiert oder abgelehnt zu werden;
4.
persönliche Kontakte nur, wenn Sicherheit besteht, gemocht zu werden;
5.
eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit;
6.
Vermeidung beruflicher oder sozialer Aktivitäten, die intensiven zwischenmenschlichen Kontakt bedingen,
aus Furcht vor Kritik, Missbilligung oder Ablehnung.
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Somafoforme Störungen
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.6 – Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Seite 48
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Soziale Phobie
-
Schizoide Persönlichkeitsstörung
-
Dependente Persönlichkeitsstörung
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Faktoren, die dieses Störungsbild begünstigen sind
-
Eine ängstliche, introvertierte Persönlichkeitsstruktur
-
Eine Gestörte Autonomieentwicklung
-
Gefühle von Überforderung bei der Bewältigung von Krisen bzw. das Fehlen von positiven Erfahrungen
-
Neigung zu Dyshorie und Tendenz zu negativen Gefühlen
-
Bewältigungsstrategie:
Rückzug und Vermeidung, statt Aushalten, Annehmen, Herausfordern und Lernen
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.6 – Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Seite 49
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Psychotherapierverfahren
-
Angstbewältigungstraining
-
Verbesserung der Eigenwahrnehmung
-
Korrektur der dysfunktionalen Selbstwerteinschätzung
-
Korrektur verzerrter Kognitionen und Grundannahmen
-
Training der sozialen Fertigkeiten, Kompetenzen und Strategien
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.7 – Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Seite 50
F60.7 — Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Hilflos, abhängig, passiv, ängstlich
-
asthenisch (schwach, kraftlos – körperlich, geistig, emotional)
-
Ordnet sich unter
-
Überlässt anderen die Verantwortung und Entscheidung
Fallbeispiel – Frau Passiv
Frau Passiv
Frau Passiv möchte nichts entscheiden. Die wichtigen Dinge in ihrem Leben haben früher ihre Eltern entschieden und nun
macht das ihr Mann für sie. Er trägt auch die Verantwortung, plant und sagt was zu tun ist. Frau Passiv hat Angst, etwas
Falsches zu tun und dadurch ihren Mann zu verlieren. Sie fühlt sich auch gar nicht kompetent genug, Entscheidungen zu
treffen.
Sich unterzuordnen erscheint ihr als die sicherste Methode, um im Leben klar zu kommen.
Die verbalen und körperlichen Schläge ihres Mannes erträgt sie ohne großen Widerstand zu leisten. Es fehlt ihr an Mut und
an Perspektive, um sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Definition/ Allgemeines
Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei ca. 1 – 2 %.
Wie bei der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung wird der Anteil bei Patienten in psychiatrischen Behandlungen auf ca. 10 % geschätzt.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.7 – Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Seite 51
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.7
Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 4 der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
1.
Ermunterung oder Erlaubnis an andere, die meisten wichtigen Entscheidungen für das eigene Leben zu
treffen;
2.
Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht, und
unverhältnismäßige Nachgiebigkeit gegenüber deren Wünschen;
3.
mangelnde Bereitschaft zur Äußerung selbst angemessener Ansprüche gegenüber Personen, von denen
man abhängt;
4.
unbehagliches Gefühl oder Hilflosigkeit, wenn die Betroffenen alleine sind, aus übertriebener Angst, nicht
für sich alleine sorgen zu können;
5.
häufiges Beschäftigtsein mit der Furcht, verlassen zu werden und auf sich selber angewiesen zu sein;
6.
eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen, ohne zahlreiche Ratschläge und Bestätigungen von anderen.
Dazugehörige Begriffe:
Asthenische/ inadäquate/ passive Persönlichkeit(sstörung)
Selbstschädigende Persönlichkeit(sstörung)
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Angst-/ Zwangsstörungen
-
Suchterkrankungen
-
Andere Persönlichkeitsstörungen
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.7 – Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Seite 52
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Ängstliche Persönlichkeitsstörung
-
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
-
Chronischer Missbrauch von psychotropen Substanzen, Medikamenten oder Alkohol
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Faktoren, die dieses Störungsbild begünstigen sind
-
Eine ängstliche, introvertierte Persönlichkeitsstruktur
-
Eine Gestörte Autonomieentwicklung
-
Erlernte Hilflosigkeit durch Überfürsorge oder Vernachlässigung durch die Eltern
-
Gefühle von Überforderung bei der Bewältigung von Krisen bzw. das Fehlen von positiven Erfahrungen
-
Neigung zu Dyshorie und Tendenz zur Selbstabwertung
-
Bewältigungsstrategie:
Vermeidung, sich Kleinmachen und Verschieben von Verantwortung
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.7 – Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Seite 53
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Psychotherapieverfahren
-
Angstbewältigungstraining
-
Verbesserung der Eigenwahrnehmung
-
Korrektur der dysfunktionalen Selbstwerteinschätzung
-
Korrektur verzerrter Kognitionen und Grundannahmen
-
Training der sozialen Fertigkeiten, Kompetenzen und Strategien
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.80 – Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Seite 54
F60.80 — Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Einführung
Diese Persönlichkeitsstörung hat folgende charakteristische Merkmale
-
Selbstverliebt, arrogant, überheblich, prahlerisch
-
Eingenommen von eigenem/r Glanz, Erfolg, Bedeutung, Schönheit und Ausstrahlung
-
Neigung zu Gefühlen von Neid
-
Neigung zu Wettbewerbsverhalten
-
Mangel an Kritikfähigkeit/ Angst vor Kritik
-
Mangel an Einfühlungsvermögen
-
Neigung zu Aggressivität bei Ablehnung, Kritik und Fehlen von Aufmerksamkeit
-
Geringes Selbstwerterleben
Fallbeispiel – Herr Glanz von und zu Gloria
Herr Glanz von und zu Gloria, 35 Jahre
Herr Glanz von und zu Gloria ist bedeutend, großartig, erfolgreich und auf der Überholspur unterwegs. Dazu sieht er noch
besonders gut aus und zieht immer alle Aufmerksamkeit auf sich. Er steht gern im Mittelpunkt und lässt sich laut bewundern.
Erfreulicherweise ist er so privilegiert, dass für ihn nur das Beste zur Verfügung steht. Selbstverständlich verkehrt er auch nur
in den erlauchtesten Kreisen und besuchte nur auserwählte Schulen.
Der Kreis der Neider ist groß. Er macht aus allem einen Wettstreit und fordert Bewunderung und Anerkennung für seine Leistungen ein.
Bei Niederlagen und Kritik reagiert Herr Glanz von und zu Gloria aggressiv, abwertend und beleidigend. In anhaltenden Krisensituationen neigt er zu tiefen depressiven Verstimmungen, die bis zum Suizid reichen können. Aber selbst diese Situationen wirken übertrieben, voller Selbstmitleid und ebenso grenzenlos wie der verflogene Glanz.
Definition/ Allgemeines
Diese Störungsbild ist nur sehr selten vertreten. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung liegt bei unter 1 %.
Selbst bei Menschen in psychiatrischer Behandlung findet sich dieses Störungsbild lediglich bis zu 1,3 %.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.80 – Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Seite 55
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F60.80
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) müssen erfüllt sein.
B.
Mindestens 5 der folgenden Merkmale:
1.
Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung (z. B. die Betroffenen übertreiben ihre Leistungen und Talente, erwarten, ohne angemessene Leistungen als bedeutend angesehen zu werden);
2.
Beschäftigung mit Phantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht, Glanz, Schönheit oder ideale Liebe;
3.
Überzeugung, „besonders“ und einmalig zu sein und nur von anderen besonderen Menschen oder solchen
mit hohem Status (oder von entsprechenden Institutionen) verstanden zu werden oder mit diesen zusammen
sein zu können;
4.
Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung;
5.
Anspruchshaltung; unbegründete Erwartungen besonders günstiger Behandlung oder automatischer Erfüllung der Erwartungen;
6.
Ausnutzung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Übervorteilung anderer Menschen, um eigene Ziele
zu erreichen;
7.
Mangel an Empathie; Ablehnung, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen oder sich mit ihnen zu
identifizieren;
8.
häufiger Neid auf andere oder Überzeugung, andere seien neidisch auf die Betroffenen;
9.
arrogante, hochmütige Verhaltensweisen und Attitüden.
Komorbiditäten (Begleitsymptome/-störungen) können sein
-
Depressive Störungen
-
Soziale Phobie
-
Histrionische Persönlichkeitsstörung
-
Somatoforme Störungen
-
Essstörungen
-
Missbrauch von Alkohol und psychotropen Substanzen
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.80 – Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Seite 56
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Besonders abgegrenzt werden müssen bei diesem Störungsbild
-
Histrionische Persönlichkeitsstörung
-
Manie
-
Organisch psychische Erkrankungen (organisches Psychosyndrom)
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Psychotherapieverfahren
-
Verbesserung der Eigenwahrnehmung
-
Verbesserung der Empathiefähigkeit
-
Korrektur der dysfunktionalen Selbstwerteinschätzung
-
Förderung der Fähigkeit zur Reflexion
-
Korrektur verzerrter Kognitionen und Grundannahmen
-
Training der sozialen Fertigkeiten, Kompetenzen und Strategien
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F60.80 – Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Seite 57
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung
Seite 58
F62 — Andauernde Persönlichkeitsänderung
nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Einführung/ Allgemeines
Dieses Kapitel umfasst Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, die folgende Kriterien
erfüllen müssen:
-
Keine bekannten vorbestehende Störungen der Persönlichkeit
-
Beginn nach extremer übermäßiger Belastung
Schwerer psychiatrischer Erkrankung
-
Hinweise auf eindeutige andauernde Veränderungen in Wahrnehmung, Verhalten und Denken in Bezug auf
die eigene Person und die Umwelt müssen vorliegen
Deutliche Ausprägung der Persönlichkeitsänderung, verbunden mit fehlangepasstem Verhalten
-
Das Störungsbild darf nicht Ausdruck einer anderen psychischen Störung sein
Ausschluss:
Die Ursache der Persönlichkeits-/ Verhaltensstörung darf nicht eine Krankheit, Funktionsstörung oder
Schädigung des Gehirns sein.
Unterschieden werden 2 prägnante Formen der Persönlichkeitsänderungen:
F62.0 – Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
Diese Form der Persönlichkeitsveränderung muss mindestens 2 Jahre andauernd bestehen und durch eine erlebte
Extrembelastung ausgelöst worden sein. Voraussetzung ist, dass das Auslösen der Änderung der Persönlichkeit
auf das belastende Ereignis zurückzuführen ist.
F62.1 – Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach psychischer Erkrankung
Auch diese Form der Persönlichkeitsänderung muss mindestens 2 Jahre andauernd bestehen. Sie ist ursächlich
auf traumatische Erfahrungen durch eine schwere psychiatrische Erkrankung zurückzuführen.
Charakteristisch sind eine hochgradige Abhängigkeit und Anspruchshaltung gegenüber der Umwelt. Der Betroffene wirkt so, als ob er nach schwerer überstandener Krankheit den Anschluss an das soziale Leben verloren habe und dafür seine Umwelt verantwortlich macht. Die Reintegration wird durch die Nachwirkungen der
traumatischen Erfahrungen blockiert. Der Betroffene scheint in seinem Zustand zu versinken und sowohl das
Interesse als auch die Initiative für eine Wiederaufnahme des sozialen Lebens verloren zu haben.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung
Seite 59
Anmerkungen
Eine schwere Erkrankung bzw. traumatische Ereignisse werfen den Betroffenen aus seinem persönlichen
und sozialen Gleichgewicht. Neben der Herausforderung, diese Ereignisse zu überleben, zu verarbeiten und
sich neu zu strukturieren benötigt der Betroffene auch viel Kraft, Zuversicht und Unterstützung, um anschließend
wieder in den Alltag zu finden. In einen Alltag, der neu zu bewältigen ist, mit neuen Problemen, Anforderungen
und Herausforderungen. Der Wiedereinstieg bedeutet meistens auch das Ende der Schonfrist.
Wenn wir in diesem Zusammenhang an den sekundären oder sogar tertiären Krankheitsgewinn denken, ist
nachvollziehbar, dass einige Betroffene eine Wiedereingliederung in den Alltag gar nicht vorantreiben. Sie arrangieren sich mit der Lösung als „Betroffener“ und bauen ihre Zukunft darauf auf.
Diese Vorgänge spielen sich sicherlich weitestgehend unbewusst ab. Der Betroffene empfindet es als sein Recht,
nach Überstehen der Ereignisse, sein Ruhe zu verdienen. Viele sprechen davon, “ihre Pflicht erfüllt zu haben“.
Ebenfalls zu bedenken ist, dass die Ressourcen (Resilienz) der Menschen unterschiedlich sind. Es gibt Betroffene, die scheinbar unzerstörbar viele Herausforderungen im Leben meistern, während andere Betroffene bereits
nach scheinbar geringeren Ereignissen keine Kraft mehr für einen Wiederaufbau finden.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist, dass der Umgang mit Menschen mit Behinderungen (körperlich und psychisch) im Alltag häufig nicht reibungslos verläuft. Das Verständnis und die Rücksichtnahme sind noch verbesserungswürdig. Nicht jeder Betroffene hat die Stärke, sich dieser Situation gelassen zu stellen oder sie als eine
Herausforderung zu empfinden. Ebenfalls wichtig ist, wie der Betroffene selbst seine Behinderung empfindet
und in sein Leben integrieren kann und will. Das ist eine Einstellungsache und für viele Betroffene trotz Unterstützung eine große Hürde, besonders, wenn sie sich dem Tempo und den Anforderungen nicht mehr gewachsen fühlen.
Viele Betroffene sind sich unsicher, ob sie, trotz Anstrengungen, in der Lage sein werden, die erwartete Leistungs- und Funktionsfähigkeit für ein Bestehen im sozialen Umfeld wieder herstellen und halten zu können.
Ein weiterer Punkt betrifft die über den Zeitraum der Erkrankung neu erlernten Verhaltensmuster, die für das
Bestehen und Überstehen der Periode der Erkrankung wichtig waren. Solche Muster können sehr tief verwurzelt
sein, da sie das (Über)Leben sicherten. Diese Verhaltensweisen können aber einem erneuten Bewältigen des Alltags im Wege stehen und müssen aktiv wieder abtrainiert werden. Beispiel: Der Betroffene hat vermieden, selbst
einen Wagen zu führen (aufgrund von Ängsten, Medikamenten o. ä.). Das Führen eines Fahrzeugs ist aber Bestandteil der Arbeit (LKW-Fahrer, Installateur etc.).
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung
Seite 60
Symptome — F62.0 — Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F) – gekürzt !
F62.0
Andauernde Persönlichkeitsänderung
nach Extrembelastung
A.
Nachweis (Eigenanamnese/ Fremdanamnese) eindeutiger und anhaltender Änderung in der Wahrnehmung, in
der Beziehung und im Denken der Betroffenen in Bezug auf ihre Umgebung und sich selbst, nach einer Extrembelastung (KZ, Folter, Katastrophe, Bedrohung).
B.
Die Persönlichkeitsänderung sollte ausgeprägt sein, und es sollte sich ein unflexibles und unangepasstes Verhalten zeigen, das durch das Vorliegen von mind. 2 der folgenden Symptome belegt wird:
1. andauernde feindliche, misstrauische Haltung gegenüber der (Um)Welt, die sich vorher nicht zeigte;
2. sozialer Rückzug, nicht bedingt durch andere vorliegende psychische Störung (affektive Störung o. a.);
3. andauerndes Gefühl von Leere/ Hoffnungslosigkeit, das nicht auf abgrenzbare Episode einer affektiven Störung begrenzt ist und vor der Extrembelastung nicht vorlag. Mögliche Ursachen: Gesteigerte Abhängigkeit, Unfähigkeit Gefühle zu äußern, anhaltende depressive Verstimmung, depressive Störung vor der Belastung;
4. andauerndes Gefühl von Nervosität oder Bedrohung ohne äußere Ursache, das sich in gesteigerter Wachsamkeit und Reizbarkeit zeigt, die vorher nicht zeigte. Diese chronische innere Anspannung mit dem Gefühl von
Bedrohtsein kann mit der Neigung zum Gebrauch von Alkohol und psychotropen Substanzen verbunden sein;
5. andauerndes Gefühl, verändert oder anders als die anderen zu sein (Entfremdung).
Dieses Gefühl kann mit dem Eindruck einer emotionalen Betäubung verbunden sein.
C.
Die Persönlichkeitsänderung hat eine deutliche Störung der alltäglichen Funktionsfähigkeit zur Folge, subjektives Leiden der Betroffenen oder nachteilige Auswirkungen für das soziale Umfeld.
D.
Die Persönlichkeitsänderung sollte nach der Extrembelastung aufgetreten sein. Die Anamnese zeigt keine Persönlichkeitsstörungen/ akzentuierte -eigenschaften des Erwachsenenalters, keine Persönlichkeits-/ Entwicklungsstörungen des Kindes-/ Jugendalters, welche die aktuellen Eigenschaften erklären könnten.
E.
Die Persönlichkeitsänderung muss mind. 2 Jahre bestehen. Sie steht nicht in Beziehung zu Episoden anderer psychischer Erkrankungen (Ausnahme: PTB) und kann nicht durch eine Gehirnschädigung/ -krankheit erklärt werden.
F.
Einer Persönlichkeitsveränderung, die o. g. Kriterien erfüllt, ist oft eine PTB (F43.1) vorausgegangen. Die Symptome
beider Störungen können sich überlappen und die Persönlichkeitsveränderung kann den chronischen Verlauf einer PTB
darstellen.
Eine anhaltende Persönlichkeitsänderung sollte nur angenommen werden, wenn nach einer mind. 2-jährigen
PTB ein Zeitraum von weiteren 2 Jahren vergangen ist, in welchem die o. g. Kriterien erfüllt werden.
Dazugehörige Begriffe:
Persönlichkeitsänderung nach
- andauerndem Ausgesetztsein lebensbedrohlicher Situationen
- andauernder Gefangenschaft mit unmittelbarer Todesgefahr
- Folter/ Katastrophen/ Konzentrationslagererfahrungen
Ausschluss:
Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung
Seite 61
Symptome — F62.1 — Persönlichkeitsänderung nach psych. Erkrankung
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F) – gekürzt !
F62.1
Andauernde Persönlichkeitsänderung
nach psychischer Erkrankung
A.
Nachweis (Eigenanamnese/ Fremdanamnese) eindeutiger und anhaltender Änderung in der Wahrnehmung, in
der Beziehung und im Denken der Betroffenen in Bezug auf ihre Umgebung und sich selbst, nach einer/ mehrerer
Episoden einer psychiatrischen Erkrankung, von der Betroffene ohne Residualsymptom genesen sind.
B.
Die Persönlichkeitsänderung sollte ausgeprägt sein, und es sollte sich ein unflexibles und unangepasstes Verhalten zeigen, das durch das Vorliegen von mind. 2 der folgenden Symptome belegt wird:
1. Abhängigkeit von anderen (passive Annahme/ Erwartung, dass andere Verantwortung für das Leben der Betroffenen übernehmen); Abneigung über wichtige Bereiche eigener Tätigkeiten/ Zukunft zu entscheiden;
2. sozialer Rückzug/ Isolation infolge der (nicht wahnhaften) Überzeugung/ Gefühl aufgrund der Erkrankung
„veränder“/ „stigmatisiert“ zu sein. Überzeugungen/ Gefühle können durch Einstellung der Gesellschaft verstärkt werden, sind aber nicht vollständig aus objektiven sozialen Umständen abzuleiten. Gefühl gegenüber moralischer Verachtung durch andere ungeschützt zu sein (narzisstische Kränkung) kann ebenfalls Merkmal sein.
Gefühl sollte ich-synton sein, wenn es als anhaltende Persönlichkeitseigenschaft angesehen wird;
3. Passivität, vermindertes Interesse und Vernachlässigung früherer Freizeitbeschäftigungen (was die soziale
Isolation verstärken kann);
4. Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der Betroffenen, die zu häufigem/ konstantem Anspruch, krank
zu sein, führt. Dieses Merkmal kann mit hypochondrischem Verhalten und gesteigerter Inanspruchnahme psychiatrischer/ medizinischer Dienste verbunden sein;
5. Erwartungshaltung anderen gegenüber, von denen Betroffene besondere Vergünstigungen erwarten oder
Gefühl, spezieller Aufmerksamkeit/ Behandlung zu bedürfen;
6. Dysphorische labile Stimmung, nicht durch augenblickliche psychische Störung/ vorangegangene psychische
Störung mit residualen affektiven Symptomen bedingt.
C.
Die Persönlichkeitsänderung nach psychiatrischer Erkrankung muss aufgrund subjektiver emotionaler Erfahrungen der Betroffenen verständlich sein, auch im Hinblick auf frühere Anpassung und Verletzlichkeit, der Lebenssituation einschließlich deutlicher Haltungen und Reaktionen wichtiger anderer nach der Erkrankung.
D.
Die Persönlichkeitsänderung hat deutliche Störung alltäglicher Funktionsfähigkeit zur Folge, subjektives Leiden
für die Betroffenen oder nachteilige Auswirkungen auf ihre soziale Umgebung.
E.
In der Vorgeschichte gibt es keine Hinweise auf ein vorbestehende frühere Persönlichkeitsstörung oder Eigenschaftsakzentuierungen im Erwachsenenalter, oder Persönlichkeits-/ Entwicklungsstörung des Kindes-/ Jugendalters, welche die gegenwärtigen Persönlichkeitseigenschaften erklären könnten.
F.
Die Persönlichkeitsänderung bestand mind. 2 Jahre lang und stellt keine Manifestation einer anderen psychischen Störung dar und kann nicht als Folge einer schweren Gehirnschädigung/ -krankheit angesehen werden.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F62 – Andauernde Persönlichkeitsänderung
Seite 62
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F63 – Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle
Seite 63
F63 — Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle
Einführung/ Allgemeines
Unter dieser Kategorie wurden Störungen zusammengefasst, die nicht an anderer Stelle klassifiziert wurden.
Gemeinsam sind diesen Störungen folgende Merkmale:
-
Ständiges gedankliches Beschäftigtsein mit Drang zur Umsetzung der obsessiven Thematik (Suchtcharakter)
-
Wiederholte Handlungen ohne erkennbares Motiv, Motivation oder Notwendigkeit (keine Vorteile)
-
Handlungen sind nicht kontrollierbar (Störung der Impulskontrolle)
-
Starker innerer Drang zur Umsetzung
-
Schädigung der eigenen und anderer Personen durch Ausübung der Obsession
-
Charakteristisch:
Starke Anspannung vor der Handlung, Erleichterung (Befriedigung) nach der Handlung
Ausschluss, wenn Ursachen in folgenden Störungsbildern zu finden sind:
-
F0
Organisch psychische Störungen
-
F1
Intoxikationen oder gewohnheitsmäßiger Missbrauch von Alkohol oder psychotropen Substanzen
-
F2
Störungen des schizophrenen Formenkreises
-
F3
Affektive Störungen
-
F65.x
Störungen der Impulskontrolle des sexuellen Verhaltens
-
Andere organische oder psychische Störungen
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F63 – Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle
Seite 64
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F63.0
Pathologisches Spielen
F63.1
Pathologische Brandstiftung
(Pyromanie)
F63.2
Pathologisches Stehlen
(Kleptomanie)
F63.3
Trichotillomanie
A.
Wiederholte (2 oder >)
Episoden von Glückspiel
über einen Zeitraum von
mind. 1 Jahr.
2 oder > vollzogene
Brandstiftungen ohne erkennbares Motiv.
2 oder > Diebstähle ohne
das erkennbare Motiv,
sich selbst oder andere zu
bereichern.
Sichtbarer
Haarverlust,
aufgrund der anhaltenden
und wiederholten Unfähigkeit,
Impulsen
des
Haareausreißens zu widerstehen.
B.
Diese Episoden bringen den
Betroffenen keinen Gewinn,
sondern werden trotz subjektivem Leidensdruck und
Störung der Funktionsfähigkeit im täglichen Leben
fortgesetzt.
Die Betroffenen beschreiben
einen
intensiven
Drang, Feuer zu legen, mit
einem Gefühl von Spannung vorher und Erleichterung nachher.
Die Betroffenen beschreiben
einen
intensiven
Drang zum Stehlen mit
einem Gefühl von Spannung vor dem Diebstahl
und Erleichterung nachher.
Die Betroffenen beschreiben
einen
intensiven
Drang, die Haare auszureißen mit einer zunehmenden Spannung vorher
und einem Gefühl der Erleichterung nachher.
C.
Die Betroffenen beschreiben
einen intensiven Drang, zu
spielen, der nur schwer
kontrolliert werden kann.
Sie schildern, dass sie nicht
in der Lage sind, das
Glücksspiel durch Willensanstrengung zu unterbrechen.
Die
Betroffenen
sind
ständig mit Gedanken oder
Vorstellungen des Feuerlegens oder den mit dieser
Handlung
verbundenen
Umständen
beschäftigt
(z. B. übertriebenes Interesse an Löschfahrzeugen oder
damit, die Feuerweht zu
rufen).
D.
Die Betroffenen sind ständig mit Gedanken oder
Vorstellungen vom Glücksspiel oder mit dem Umfeld des Glücksspiels beschäftigt.
Fehlen einer vorbestehenden
Hautentzündung;
nicht im Zusammenhang
mit einem Wahn oder mit
Halluzinationen.
Dazugehörige Begriffe:
Abhängiges/ zwanghaft./
pathologisches Spielen
Spielsucht
Ausschluss:
Ausschluss:
Ausschluss:
Ausschluss:
F30
F0
Organ./ psych.
F0
Organ./ psych.
F98.4
F1
Intoxikationen
(Alkohol/ Subst.)
F3
F20
Schizophrenie
Stehlen bei depressiven Störungen
Z03.2
Verdacht psych.
Störung
exzessives Spielen
bei Manie
F60.2 Spielen bei
dissozialer Persönl.
Z72.6 Spielen + Wetten
nicht näher bezeich.
entwickelt: August 12
F60.2 Dissoziale Persönl.
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Stereotype
Bewegungsstörg.
mit Haarezupfen
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F63 – Abnorme Gewohnheiten und Störung der Impulskontrolle
Seite 65
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F64 – Störungen der Geschlechtsidentität
Seite 66
F64 — Störungen der Geschlechtsidentität
Einführung/ Allgemeines
Die Geschlechtsidentität betrifft das subjektive Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe (Mann oder Frau) mit
dem entsprechenden Rollenverhalten in der Gesellschaft.
Dabei kann die gefühlte Identität vom biologischen Geschlecht (äußere Geschlechtsmerkmale) abweichen.
Als Grundlage zum Verständnis und der Entwicklung der „normalen Sexualität“ wird nach wie vor das Entwicklungsmodell von Sigmund Freud benannt. Wird das sich entwickelnde Kinde beim Durchlaufen der Phasen gestört bzw. am Abschluss der Phase gehindert, entstehen eine pathologische Störungen, die sich auf das folgende
Leben sowie die sexuelle Entwicklung auswirken.
Phasen der kindlichen Entwicklung nach Sigmund Freud
Phase
[Bezug]
Oral
(Mund)
Anal
(Anus)
Phallisch/
Ödipal
(Genital)
Latenz
Alter
[Jahre]
0 – 1,5
Entwicklung
Störung
Erfahrung, lustvolles Empfinden und Befriedigung
durch Saugen, Lutschen, Essen, Trinken
=> Bildung von Urvertrauen
1,5 – 3
Defäkations-/ Sauberkeitserziehung. Erfahrung und
Befriedigung durch Ausscheiden und Zurückhalten/
Hingabe und Kontrolle
=> Erlernen von Fremd-/ Selbstbestimmung
=> Integration widerstrebender Emotionen
4-6
Erfahrung und Entdeckung von Gegengeschlechtlichkeit, Rivalitätsgefühlen, sexuellen Wünschen. Lernen,
diese auszuhalten und zuzulassen, Identifizierung mit
der Geschlechterrolle
=> Erleben der sexuellen Unterschiede
=> Erleben der sexuellen Identifikation
6 – 12
Zunehmende Aufmerksamkeit an der sozialen Umwelt,
Entwicklung intellektueller Fähigkeiten
=> Ausbildung des ICH und ÜBER-ICH
Genital
(Pubertät)
> 12
entwickelt: August 12
Zunehmende Identifikation mit der eigenen sexuellen
Identität, Selbstfindung durch Abgrenzung gegenüber
den Eltern und Erwachsenen
=> Autonomie
=> Identitätsfindung
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Hohe Forderungen an andere bei niedriger Frustrationstoleranz
- Persönlichkeitsstörungen
- Abhängigkeitsstörungen
- Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
Schizoide Störungen
- Sexualstörung
Zwanghafte Persönlichkeit, Geiz, Überkontrolliertheit, Trennung zwischen Vorstellung und tatsächlichem Gefühl,
Unterdrückung von Aggressionen
- Zwangs-, Angststörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Beziehungsunfähigkeit, Fixierung, sich
nicht-lösen-können
- Phobien
- Konversionsstörungen
- Histrionische
Persönlichkeitsstörungen
- Sexualstörungen
-
Kontaktstörungen
Konzentrations-/ Leistungsschwächen
Autistische Entwicklungen
Autoaggressive Entwicklungen
-
Störungen der Ich-Identität
Schizophrenie (hebephrene)
Störungen der Geschlechtsidentität
Störungen der Sexualpräferenz
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F64 – Störungen der Geschlechtsidentität
Seite 67
Beschrieben werden folgende Störungsbilder:
F64.0 – Transsexualismus
Charakteristisch für dieses Störungsbild ist der Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören und entsprechend Anerkennung zu finden. Dafür werden auch hormonelle und chirurgische Eingriffe zur Veränderung vorgenommen. Die Personen fühlen sich ihrem anatomischen Ursprungsgeschlecht nicht zugehörig.
F64.1 – Transvestismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen
Den Personen dieser Gruppe geht es nicht um die Umwandlung in ein anderes Geschlecht. Sie haben Freude
daran, durch Tragen der Kleidung sowie durch Annahme von Verhaltensweisen des anderen Geschlechts für eine
begrenzte Zeit in diese Rolle zu schlüpfen und sich angehörig zu fühlen.
F64.2 – Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters
Dieses Störungsbild zeigt sich deutlich vor der Pubertät, während der frühen Kindheit. Die Kinder fühlen sich
ihrer Geschlechtsgruppe nicht zugehörig und zeigen durch ihr Verhalten, ihre Kleidung bis zur eigenständigen
Änderung ihres Vornamens, dass sie als ein Mitglied des anderen Geschlechts wahrgenommen und akzeptiert
werden wollen. Häufig ist der Wunsch begleitet durch eine starke Ablehnung des eigenen Geschlechts.
Sofern Störungen dieser Art in der Pubertät auftreten, sind sie unter F66 zu klassifizieren.
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F64.0
Transsexualismus
F64.1
Transvestitismus
(Beibehaltung beider Geschlechterrollen)
A.
Die Betroffenen haben den Wunsch, als Angehörige des
anderen Geschlechts zu leben und als solche akzeptiert
zu werden, in der Regel verbunden mit dem Wunsch, den
eigenen Körper durch chirurgische und hormonelle Behandlungen dem bevorzugten Geschlecht soweit als
möglich anzugleichen.
Tragen der Kleidung des anderen Geschlechtes (crossdressing), um sich vorübergehend dem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen.
B.
Die transsexuelle Identität besteht andauernd seit
mindestens 2 Jahren.
Fehlen einer sexuellen Motivation für das Tragen der
Kleidung des anderen Geschlechtes.
C.
Der Transsexualismus ist nicht Symptom einer anderen
psychischen Erkrankung, wie z. B. einer Schizophrenie
und geht nicht mit einer Chromosomenaberration einher.
Kein Wunsch nach Geschlechtsumwandlung.
Dazugehörige Begriffe:
Störung der Geschlechtsidentität in der Adoleszenz
oder Erwachsenenalter, nicht transsexuell !
Ausschluss:
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
F65.1 Fetischistischer Transvestismus
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F64 – Störungen der Geschlechtsidentität
Seite 68
F64.2
Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters
bei Mädchen
F64.2
Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters
A.
Andauerndes intensives Leiden daran, ein Mädchen zu
sein, und erklärter Wunsch, ein Junge zu sein (nicht
begründet mit kulturellen Vorteilen für Jungen). Oder das
Mädchen besteht darauf, bereits ein Junge zu sein.
Anhaltendes intensives Leiden darunter, ein Junge zu
sein sowie intensiver Wunsch oder – seltener - Behauptung, bereits ein Mädchen zu sein
B.
Entweder 1. oder 2.:
Entweder 1. oder 2.:
1. Anhaltende deutliche Aversion gegen üblicherweise
weibliche Kleidung und Bestehen auf typisch männlicher Kleidung, z. B. männlicher Unterwäsche und
anderer Accessoires;
1. Beschäftigung mit typisch weiblichen Aktivitäten,
z. B. Tragen weiblicher Kleidungsstücke oder Nachahmung der weiblichen Erscheinung, intensiver Wunsch,
an Spielen und Zeitvertrieb von Mädchen teilzunehmen und Ablehnung von typisch männlichem
Spielzeug, Spielen und Aktivitäten;
2. anhaltende Ablehnung weiblicher anatomischer Strukturen, die sich in mind. 1 der folgenden Merkmale
äußert:
a. Behauptung, einen Penis zu besitzen, oder dass ein
Penis wachsen wird;
bei Jungen
2. anhaltende Ablehnung männlicher anatomischer Strukturen, die sich durch mind. 1 der folgenden wiederholten Behauptungen äußert:
a. dass er zu einer Frau heranwachsen wird (nicht nur
in eine weibliche Rolle);
b. Ablehnung, im Sitzen zu urinieren;
c. Versicherung, keine Brüste bekommen oder nicht
menstruieren zu wollen.
b. dass sein Penis oder sein Hoden ekelhaft sind oder
verschwinden werden;
c. dass es besser wäre, keinen Penis oder Hoden zu
haben.
C.
Das Mädchen hat bis jetzt nicht die Pubertät erreicht.
Der Junge hat bis jetzt nicht die Pubertät erreicht.
D.
Die Störung muss mind. 6 Monate vorliegen.
Die Störung muss mind. 6 Monate vorliegen.
Ausschluss:
Ausschluss:
Kriterien lt. F66.0 + F66.1
Kriterien lt. F66.0 + F66.1
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F64 – Störungen der Geschlechtsidentität
Seite 69
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F65 – Störungen der Sexualpräferenz
Seite 70
F65 — Störungen der Sexualpräferenz
Einführung/ Allgemeines
Die beschriebenen Störungsbilder befinden sich außerhalb der Vorstellungen der Allgemeinbevölkerung von
„normalen sexuellen Verhaltensweisen“. Sie finden sich überwiegend bei Männern und werden auch als
Paraphilien (par => neben, abweichend/ phil, philie => lieben, Zuneigung), sexuelle Deviationen (Abweichung)
oder Perversionen bezeichnet.
Wichtige Kriterien sind:
-
Der Wunsch nach der Ausübung sexueller Praktiken und Phantasien besteht über mindestens 6 Monate
-
Suchtcharakter und Kontrollverlust
-
Ritueller Charakter der ausgeübten Praktiken
-
Sexuelle Befriedigung findet nur bei der Anwendung statt
Klinisch werden 4 Schweregrade unterschieden, die in Stufen eingeteilt wurden:
-
Stufe 1
Einmaliges Auftreten des abweichenden sexuellen Verhaltens (unter belastenden Bedingungen)
-
Stufe 2
Das Verhalten wird zu einem wiederholungsstabilen Muster (der Konfliktlösung)
-
Stufe 3
Entwicklung einer stabilen sexuellen Orientierung (Fixierung)
-
Stufe 4
Dauerhafte Fixierung
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F) – Gemeinsame Kriterien
F65
Störungen der Sexualpräferenz
G1.
Wiederholt auftretende intensive sexuelle Impulse (dranghaftes Verlangen) und Phantasien, die sich au f ungewöhnliche Gegenstände oder Aktivitäten beziehen.
G2.
Handelt entsprechend den Impulsen oder fühlt sich durch sie deutlich beeinträchtigt.
G3.
Diese Präferenz besteht seit mindestens 6 Monaten.
Dazugehöriger Begriff:
entwickelt: August 12
Paraphilie
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F65 – Störungen der Sexualpräferenz
Seite 71
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F) – Einzelne Störungsbilder
F65.0
Fetischismus
F65.1
Fetischistischer Transvestismus
F65.2
Exhibitionismus
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
B.
Der Fetisch (ein unbelebtes Objekt) ist
die wichtigste Quelle sexueller Erregung oder für die sexuelle Befriedigung unentbehrlich.
Tragen von Kleidungsstücken oder
Accessoires des anderen Geschlechts,
um den Anschein zu erwecken und
das Gefühl zu haben, Angehöriger des
anderen Geschlechts zu sein (crossdressing)
Es besteht die vorübergehende oder
andauernde Neigung, die eigenen
Geschlechtsteile unerwartet fremden
Personen (gewöhnlich des anderen
Geschlechts) zu zeigen, fast immer in
Verbindung mit sexueller Erregung
und Masturbation.
Das Tragen der gegengeschlechtlichen
Kleidung ist eng mit sexueller Erregung verbunden. Wenn es zum Orgasmus gekommen ist und die
sexuelle Erregung abnimmt, besteht
ein starkes Verlangen, die Kleidung
abzulegen.
Es besteht kein Wunsch oder keine
Aufforderung zum Geschlechtsverkehr
mit der (den) „Zeugen(innen)“
Sexuelle Erregung und
gung durch Tragen der
des anderen Geschlechts.
ßendes Verlangen, die
abzulegen.
Wiederkehrende dranghafte Neigung (meist heterosexueller Männer), die eigenen Geschlechtsteile
in erregtem Zustand in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
C.
Nutzung von Gegenständen als
Stimuli (beispielsweise Kleidung,
Schuhe, Gegenstände aus Gummi
oder Leder o. ä.)
BefriediKleidung
AnschlieKleidung
F65.3
Voyeurismus
F65.4
Pädophilie
F65.5
Sadomasochismus
A.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
Die allgemeinen Kriterien für eine
Störung der Sexualpräferenz (F65)
müssen erfüllt sein.
B.
Wiederholte oder andauernde Neigung, anderen Menschen bei sexuellen oder intimen Tätigkeiten, wie z. B.
beim Entkleiden, zuzuschauen in
Verbindung mit sexueller Erregung
und Masturbation.
Anhaltende oder dominierende Präferenz für sexuelle Handlungen mit
einem oder mehreren Kindern vor
deren Pubertät.
Präferenz für sexuelle Aktivitäten
entweder als passive (Masochismus)
oder als aktive Person (Sadismus) oder
beides, bei denen mind. Eines der
folgenden Charakteristika vorliegt:
1. Schmerzen,
2. Erniedrigung,
3. Unterwerfung.
C.
Es besteht nicht der Wunsch, die
eigene Anwesenheit zu offenbaren.
Die Betroffenen sind mindestens 16
Jahre alt und mindestens 5 Jahre älter
als das Kind oder die Kinder.
Die Sadomasochistische Aktivität ist
die wichtigste Quelle sexueller Erregung oder notwendig für sexuelle
Befriedigung.
D.
Es besteht nicht der Wunsch, mit den
Beobachteten eine sexuelle Beziehung
einzugehen.
Sexuelle Erregung durch Präferenz
für vorpubertäre Kinder beiderlei
Geschlechts.
Sexuelle Erregung durch Zufügen
von Schmerzen, Erniedrigung, Fesseln o. ä.
Sexuelle Erregung durch Beobachtung anderer Personen beim Entkleiden oder bei sex. Handlungen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F65 – Störungen der Sexualpräferenz
Seite 72
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F66 – Psychische und Verhaltensstörungen
Seite 73
F66 — Psychische und Verhaltensstörungen
in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung
Einführung/ Allgemeines
Dieses Kapitel erfasst und beschreibt die Probleme, die aufgrund der sexuellen Orientierung entstehen, wobei die
Ausrichtung der sexuellen Orientierung nicht als Störung angesehen wird.
F66.0 – Sexuelle Reifungskrise
Dieses Störungsbild beschreibt Depressionen und Ängste, die aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich der eigenen
geschlechtlichen Identität entstehen. Betroffen hiervon sind beispielsweise:
-
Heranwachsende, die sich ihrer sexuellen Ausrichtung (homo-, hetero- oder bisexuelle Orientierung) nicht
sicher sind
-
Personen, deren sexuelle Ausrichtung sich ändert, nachdem sie eine Zeit stabiler sexueller Orientierung bzw.
langjähriger Beziehung hinter sich haben
F66.1 – Ichdystone Sexualorientierung
Bei eindeutiger sexueller Ausrichtung bzw. Geschlechtsidentität wünscht sich die Person eine Änderung der Orientierung (möglicherweise sogar durch einen Eingriff). Grund: Die Identität wird begleitet durch psychische
Probleme bzw. Verhaltensstörungen.
F66.2 – Sexuelle Beziehungsstörung
Die Geschlechtsidentität bzw. sexuelle Orientierung erschwert oder behindert die Aufnahme oder Aufrechterhaltung einer Partnerschaft.
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung
Seite 74
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F68 – Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen
Seite 75
F68 — Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen
Einführung/ Allgemeines
F68.0 – Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen
Ursprünglich körperliche Störungen bleiben aufgrund der psychischen Verfassung nach ihrem Abklingen erhalten. Die psychische Beeinträchtigung aufgrund der durchlebten Schmerzen und möglichen Behinderungen wirkt
nach und beherrscht das empfinden.
Mögliche motivierende Faktoren für die Ausbildung dieses Störungsbildes können sein:
-
Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der Untersuchungen bzw. Behandlungen
-
Enttäuschungen über die fehlende Zuwendung aus dem Umfeld sowie der Pflege
-
Die mögliche Aussicht auf eine finanzielle Entschädigung bei Beibehaltung der Störung (das Syndrom bleibt
allerdings nach Beendigung des Rechtsstreits häufig noch eine zeitlang bestehen)
F68.1 – Artifizielle Störung (absichtliches Erzeugen oder Vortäuschen von körperlichen oder psychischen
Symptomen oder Behinderungen)
Es werden wiederholt und ohne nachvollziehbaren Grund klinische Symptome hervorgerufen oder vorgetäuscht,
um (vermutlich) die Rolle eines „Erkrankten“ einzunehmen. Die Symptome werden selbst herbeigeführt, sogar,
wenn das eine Selbstschädigung zur Folge hat.
Diese Störungsbild wird häufig von Persönlichkeits- und Beziehungsstörungen begleitet.
Charakteristisch für dieses Störungsbild ist das Fehlen einer eindeutigen Motivation für die Selbstschädigung und Erzeugung der Symptome.
Sobald erkennbare Motive für diese Verhaltensweise vorliegen, wie beispielsweise
-
das Vermeiden von Strafverfolgung
-
das Erlagen von Drogen und Medikamenten
-
das Vermeiden des Militärdienstes bzw. gefahrvoller Einsätze (Militär)
-
der Versuch, finanzielle Vorteile zu erlangen
-
der Versuch, bessere Lebensbedingungen (Wohnung o. ä.) zu erhalten
Ist die Diagnose Z76.5 (Simulant) zu stellen.
Dieses Störungsbild ist überdurchschnittlich häufig im gerichtlichen sowie militärischen Umfeld anzutreffen.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F68 – Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen
Seite 76
Symptome
Diagnostische Kriterien lt. ICD-10, Kapitel V (F)
F68.0
Entwicklung körperlicher Symptome
aus psychischen Gründen
F68.1
Artifizielle Störung
(absichtliches Erzeugen/ Vortäuschen körperlicher/ psychischer
Symptome)
A.
Körperliche Symptome, die ursprünglich durch eine
gesicherte körperliche Störung, Erkrankung oder Behinderung bedingt sind, werden aggraviert oder halten länger an, als durch die körperliche Störung selbst
erklärt werden kann.
Anhaltende Verhaltensweisen, mit denen Symptome
erzeugt oder vorgetäuscht werden und/ oder Selbstverletzungen, um Symptome herbeizuführen.
B.
Es liegen Hinweise für eine psychische Verursachung
der übertriebenen Symptome vor (wie z. B. deutliche
Angst vor einer Behinderung oder dem Tod; mögliche
finanzielle Entschädigung, Enttäuschung über die erhaltene Betreuung).
Es kann keine äußere Motivation gefunden werden
(wie z. B. finanzielle Entschädigung, Flucht, Gefahr, mehr
medizinische Versorgung etc.). Wenn ein solcher Hinweis
gefunden wird, sollte die Kategorie Z76.5 (Simulation)
verwandt werden.
C.
Ausschlussvorbehalt: Fehlen einer gesicherten körperlichen
oder psychischen Störung, die die Symptome erklären
könnte.
Dazugehöriger Begriff:
Rentenneurose
Dazugehörige Begriffe:
Ausschluss:
L98.1
T74.8
T74.1
Z76.5
Hospital-hopper-Syndrom
Münchhausen-Syndrom
Dermatitis factitia
Münchhausen by proxy (Kinder)
Kindesmisshandlung
Simulation,
Vortäuschen
von
Krankheit mit offens. Motivation
Anamnese/ Diagnostik
Wie unter „Anamnese/ Diagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Differentialdiagnostik
Wie unter „Differentialdiagnostik“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Klinische Psychiatrie nach ICD-10
F68 – Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen
Seite 77
Ursachen
Wie unter „Ursachen“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Verlauf/ Prognose
Wie unter „Verlauf/ Prognose“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Therapie
Wie unter „Therapie“ im Teil „F 60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen“ erläutert.
Sonstiges
entwickelt: August 12
geprüft/ aktualisiert: 16. Mai 2014
Revision: 1.0
Herunterladen