Druckversion Mehr Wissen: Medikamente zur langfristigen Behandlung der koronaren Herzkrankheit Zur langfristigen Behandlung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) werden als wichtigste Maßnahme Medikamente eingesetzt. Die verschiedenen Wirkstoffe sollen die Beschwerden lindern, aber auch Folgeerkrankungen vorbeugen. Zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen werden vor allem Medikamente aus drei verschiedenen Gruppen eingesetzt: Plättchenhemmer, Statine und Betablocker. In bestimmten Fällen kommen ACE-Hemmer oder Sartane hinzu. Jede Medikamentengruppe setzt an verschiedenen Krankheitsvorgängen an, die Wirkstoffe werden daher kombiniert. Aussagekräftige Studien haben nachgewiesen, dass diese Wirkstoffe das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle senken können. Manche Menschen wenden auch Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren oder Vitamine an. Solche Präparate haben sich in Studien jedoch als nutzlos erwiesen. Manche Vitaminpräparate können in hohen Dosen sogar schaden. Alle Medikamente können Nebenwirkungen haben. Oft lassen sie sich aber vermeiden, indem man die Dosierung des Mittels anpasst oder ein anderes Präparat aus der Medikamentengruppe wählt. Zudem halten die Nebenwirkungen nur so lange an, wie die Medikamente genommen werden. Manchmal treten sie auch nur zu Beginn einer Behandlung auf. Das Risiko für Nebenwirkungen kann steigen, wenn zwei oder mehr Medikamente zusammen eingenommen werden, da es dann zu Wechselwirkungen kommen kann. Daher ist es wichtig, der Ärztin oder dem Arzt zu sagen, welche Medikamente man bereits nimmt. Außerdem kommt nicht jedes Mittel für alle Menschen infrage. Ob sich ein bestimmtes Medikament eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Lebensalter oder ob jemand neben der KHK noch andere Erkrankungen hat. Auch die beste medikamentöse Behandlung bietet nur einen begrenzten Schutz vor Herzerkrankungen. Allgemein gilt: Je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass er oder sie von den Medikamenten profitiert. Wichtig ist, die Mittel dauerhaft und regelmäßig anzuwenden – denn ihre schützende Wirkung hält nur so lange an, wie sie genommen werden. Plättchenhemmer Die Blutplättchen (Thrombozyten) tragen dazu bei, dass das Blut gerinnen kann. Dies ist zum Beispiel wichtig, um Wunden zu verschließen. Sie sind aber auch an der Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) beteiligt. Als „Plättchenhemmer“ bezeichnete Medikamente hemmen die Funktion der Blutplättchen. Dadurch verhindern sie, dass die Plättchen verklumpen, sich an den Gefäßwänden anlagern und ein Gefäß verschließen können. Diese Medikamente werden auch Thrombozytenfunktionshemmer oder Thrombozytenaggregationshemmer genannt. Zur langfristigen Behandlung der koronaren Herzkrankheit sind zwei Mittel aus dieser Medikamentengruppe zugelassen: Acetylsalicylsäure ( ASS) und Clopidogrel. ASS ist der Wirkstoff von Schmerzmitteln wie Aspirin. Die Behandlung mit ASS gilt seit vielen Jahren als Standard. Üblicherweise wird eine Tablette mit einer niedrigen Dosierung von 100 Milligramm ASS pro Tag eingenommen. Clopidogrel wird vor allem bei Menschen eingesetzt, die ASS nicht vertragen oder aus anderen Gründen nicht nehmen dürfen. Die Dosierung für Clopidogrel liegt bei einer Tablette mit 75 mg Wirkstoff pro Tag. Studienergebnisse zu ASS und Clopidogrel ASS ist in Studien gut erprobt: Die regelmäßige Einnahme des Medikaments kann bei Menschen mit KHK Folgeerkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen vorbeugen und ihre Lebenserwartung erhöhen. Die folgende Tabelle stellt die Studienergebnisse in Zahlen dar. Diese Ergebnisse gelten über einen Zeitraum von gut zwei Jahren. Die Zahlen in der linken Spalte geben an, wie viele Menschen ohne ASS-Behandlung erkrankt oder gestorben sind. Die Spalte in der Mitte gibt an, wie viele Menschen trotz ASS-Behandlung erkrankt oder gestorben sind. Die letzte Spalte zeigt den Unterschied zwischen beiden Gruppen – also wie viele Personen durch die Behandlung vor Erkrankung oder Tod bewahrt wurden. Tabelle: Zahl der Personen, die von einer 2-jährigen Behandlung mit ASS einen Nutzen haben Ereignis Ohne ASS Behandlung mit ASSVon der Behandlung profitiert Tod 133 von 1000120 von 1000 13 von 1000 Schlaganfall135 von 1000109 von 1000 26 von 1000 Herzinfarkt 117 von 100080 von 1000 37 von 1000 Eine große Studie hat untersucht, wie ASS und Clopidogrel im direkten Vergleich abschneiden. Dabei zeigte sich, dass die beiden Medikamente ähnlich gut vor Folgeerkrankungen schützen. Nebenwirkungen Plättchenhemmer sorgen dafür, dass das Blut nicht so stark gerinnt. Dadurch kann es aber leichter zu Blutungen kommen und länger dauern, bis der Körper Blutungen stoppt. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass Prellungen schneller zu blauen Flecken führen. Bei solchen und anderen kleineren Blutungen wie Nasenbluten besteht kein Grund zur Sorge. Dunkelrot oder schwarz verfärbter Stuhl sowie erbrochenes Blut können hingegen auf eine Magenblutung hinweisen und müssen ärztlich abgeklärt werden. Bei etwa 2 bis 3 von 100 der Menschen mit KHK, die ASS nehmen, löst das Medikament eine behandlungsbedürftige Blutung aus. Die meisten Blutungen lassen sich aber gut behandeln und haben keine langfristigen Folgen. Menschen, die eine solche Blutung hatten, wird zusätzlich zu ASS oft ein sogenannter Protonenpumpenhemmer verschrieben. Dieses Medikament schützt die Magenschleimhaut und beugt Magengeschwüren vor. Eine äußerst seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung von Plättchenhemmern sind Hirnblutungen. Sie machen sich durch starke, plötzlich auftretende Kopfschmerzen bemerkbar, insbesondere in Verbindung mit anderen Problemen wie Sehstörungen, Schwindel, Lähmungen oder Taubheitsgefühlen. Bei solchen Anzeichen ist es wichtig, sofort den Notruf 112 zu wählen. Die Wahrscheinlichkeit, aufgrund der Einnahme eines Plättchenhemmers an einer Hirnblutung zu sterben, ist jedoch gering: Sie liegt bei 1 zu 1000. Das Risiko hierfür ist damit wesentlich niedriger als der mögliche Nutzen: Nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass ein unter Umständen tödlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall verhindert wird. Statine Cholesterin spielt bei vielen Vorgängen im Körper eine wichtige Rolle und ist daher lebensnotwendig. Cholesterin wird in Blut und Lymphflüssigkeit zusammen mit Eiweißstoffen in Form kleiner Pakete transportiert. Als so genanntes LDL (für Low Density Lipoprotein) gelangt es so zu den Zellen des Körpers, wo es weiter verarbeitet wird. Nicht verbrauchtes Cholesterin wird in Form von HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein) wieder in die Leber zurückgebracht. HDL-Cholesterin wird auch als „gutes Cholesterin“ bezeichnet und es wird ihm sogar eine schützende Wirkung unterstellt. Problematisch ist das LDL-Cholesterin: Je höher die Menge, desto größer ist das Risiko für eine KHK. Es wird deshalb auch „schlechtes Cholesterin“ genannt. Statine sind eine Gruppe von Medikamenten, die den LDL-Cholesterinwert im Blut senken. Daher werden sie auch Cholesterinsenker oder Lipidsenker genannt. Es ist allerdings unklar, ob der Nutzen der Statine vor allem auf die Cholesterinsenkung zurückzuführen ist. Da Statine zusätzlich vermutlich auch die Gefäßwände schützen, werden sie bei allen Menschen mit KHK eingesetzt – unabhängig davon, ob ihre Cholesterinwerte erhöht sind. Aus der Gruppe der Statine sind in Deutschland mehrere Wirkstoffe zugelassen: Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin und Simvastatin. Bei einer Unverträglichkeit gegen ein Statin besteht also die Möglichkeit, auf einen anderen Wirkstoff umzusteigen. Simvastatin wird mit Abstand am häufigsten eingesetzt. Es hat sich am längsten bewährt. Statine werden in verschiedenen Dosierungen eingesetzt. Eine häufig eingesetzte Dosierung für Simvastatin liegt bei 40 mg pro Tag. Studienergebnisse zu Statinen Statine können das Risiko für Folgeerkrankungen einer KHK nachweislich senken und die Lebenserwartung verlängern. Studien zu Statinen bei Menschen mit bekannter KHK zeigen folgende Ergebnisse: Tabelle: Zahl der Personen, die von einer 5-jährigen Behandlung mit einem Statin einen Nutzen haben Ereignis Ohne StatineBehandlung mit StatinenVon der Behandlung profitiert Tod oder Herzinfarkt144 von 1000 114 von 1000 30 von 1000 Schlaganfall 45 von 1000 36 von 1000 9 von 1000 Diese Ergebnisse gelten für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren, wenn die Medikamente regelmäßig eingenommen werden. Nebenwirkungen Statine können Muskelschmerzen und -entzündungen auslösen. Die meisten Menschen vertragen die Medikamente aber gut. Als äußerst seltene, aber ernsthafte Nebenwirkung gilt die sogenannte Rhabdomyolyse. Dabei lösen sich die Muskelfasern bestimmter Muskeln langsam auf. Es treten Lähmungen auf und die frei werdenden Stoffe können die Nieren schwer schädigen. Diese Nebenwirkung trat in Studien bei einem von 10.000 Menschen auf, die längerfristig Statine anwenden. Anzeichen hierfür können Muskelschmerzen und dunkel verfärbter Urin sein. Bei diesen Symptomen ist es wichtig, umgehend ärztlichen Rat einzuholen. Statine stehen zudem unter dem Verdacht, Typ-2-Diabetes auslösen zu können. Das Risiko hierfür ist jedoch niedrig: In den Studien wurde bei zusätzlich 3 von 1000 Personen, die Statine anwendeten, ein Diabetes neu festgestellt. Ob diese Fälle von Diabetes eine gesundheitliche Bedeutung haben, ist jedoch unklar. Ein Diabetes wird festgestellt, wenn der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Ein leicht erhöhter Blutzuckerspiegel ist aber nicht immer gesundheitsschädlich. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das für die Zulassung von Arzneimitteln und Sicherheitswarnungen zuständig ist, betont, dass der Nutzen der Behandlung das geringe Diabetes-Risiko überwiegt. Betablocker Betablocker senken die Zahl der Herzschläge und entlasten dadurch das Herz. Außerdem senken diese Mittel den Blutdruck. Ein Vorteil dieser Mittel ist, dass sie sowohl Folgeerkrankungen vorbeugen als auch Angina-Pectoris-Beschwerden lindern. Daher werden Betablocker bei Menschen mit KHK neben Plättchenhemmern und Statinen eingesetzt. Es gibt eine ganze Reihe von Betablockern. Am häufigsten werden Bisoprolol und Metoprolol eingesetzt. Da sie auf etwas verschiedene Weise wirken, werden sie in unterschiedlicher Dosierung eingenommen: Die übliche Dosis Bisoprolol liegt bei 2,5 bis 5 mg pro Tag, die von Metoprolol bei 50 bis 100 mg pro Tag. Bei Menschen, die bereits eine Herzschwäche haben, ist es wichtig, die Behandlung mit einer geringen Dosierung zu beginnen und die Dosis schrittweise zu erhöhen. Beim Absetzen der Medikamente wird die Dosis ebenfalls langsam reduziert, da die Mittel sonst zu einem plötzlichen, starken Anstieg des Blutdrucks und des Herzschlags führen können. Studienergebnisse zu Betablockern Betablocker können die Lebenserwartung von Menschen mit Bluthochdruck oder einer Herzschwäche nachweislich verlängern. Zudem ist belegt, dass sie das Risiko senken, nach einem Herzinfarkt an Folgeerkrankungen zu sterben. Studien zur langfristigen Anwendung von Betablockern bei Menschen nach einem Herzinfarkt zeigen folgende Ergebnisse: Tabelle: Zahl der Personen, die von einer 2-jährigen Behandlung mit einem Betablocker einen Nutzen haben Ereignis Ohne BetablockerBehandlung mit BetablockernVon der Behandlung profitiert Tod 108 von 1000 86 von 1000 22 von 1000 Erneuter Herzinfarkt50 von 1000 42 von 1000 8 von 1000 Die Ergebnisse aus diesen Studien gelten für einen Zeitraum von ungefähr zwei Jahren. Bei einer Behandlung über diesen Zeitraum hinaus könnte der Nutzen der Behandlung größer ausfallen. Nebenwirkungen Wenn der Herzschlag durch Betablocker zu stark gesenkt wird, kann es zu Schlappheit und Erschöpfungserscheinungen kommen. Dies lässt sich aber oft vermeiden, indem die Dosierung der Mittel so angepasst wird, dass der Herzschlag nicht zu weit absinkt. Eine andere mögliche Nebenwirkung von Betablockern ist, dass sie die sexuelle Lust mindern oder zu Erektionsstörungen führen können. Solche Probleme werden aber bei weniger als einer von 100 Personen durch die Medikamente verursacht. Die meisten Menschen vertragen Betablocker gut. ACE-Hemmer und Sartane ACE-Hemmer und Sartane gehören zur Gruppe der blutdrucksenkenden Medikamente. Diese Medikamente bewirken unter anderem, dass sich die Gefäße erweitern, wodurch der Blutdruck sinkt. Dadurch reduzieren sie den Druck auf die Herzkammern. ACE-Hemmer und Sartane gehören nicht zur Standardbehandlung einer koronaren Herzkrankheit. Bei Menschen mit KHK, die bereits eine Herzschwäche haben, können diese Medikamente jedoch das Risiko für Folgeerkrankungen senken und die Lebenserwartung verbessern. Daher werden sie bei dieser Personengruppe manchmal zusätzlich zu einem Betablocker eingesetzt. Üblicherweise werden zunächst ACE-Hemmer eingesetzt, da es mit diesen Mitteln mehr Erfahrungen gibt als mit Sartanen. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber ACE-Hemmern kommen Sartane infrage. Nebenwirkungen ACE-Hemmer und Sartane können Nebenwirkungen auslösen, wenn sie den Blutdruck zu stark senken. Anzeichen hierfür sind zum Beispiel Müdigkeit und Schwindel. Um solche Nebenwirkungen zu vermeiden, wird mit einer niedrigen Dosis begonnen und die Dosierung bei Bedarf erhöht. ACE-Hemmer können auch einen trockenen Husten auslösen. Diese Nebenwirkung tritt bei Sartanen seltener auf. Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren finden sich vor allem in Meeresfisch, aber zum Beispiel auch in Raps- oder Leinöl. Omega-3-Fettsäuren werden auch als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform verkauft. Von dieser Fettart erhofft man sich eine günstige Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Unter anderem wird vermutet, dass sie bestimmte Blutfettwerte positiv beeinflusst, Entzündungen hemmt, den Blutdruck senkt und die Funktion der Gefäßwände verbessert. Für viele dieser Vermutungen gibt es aber keine klaren wissenschaftlichen Belege. Nur wissenschaftlich fundierte Langzeitstudien mit vielen Menschen können klären, ob Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder andere medizinische Maßnahmen den erhofften Nutzen haben. Eine Wissenschaftlergruppe hat 14 Studien zum Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren zusammenfassend ausgewertet. Insgesamt nahmen über 20.000 Menschen an den Studien teil. Die Auswertung lieferte keine Hinweise darauf, dass Präparate mit Omega-3Fettsäuren das Risiko für Folgeerkrankungen der KHK reduzieren können. Insgesamt legt die Auswertung nahe, dass Menschen mit KHK nicht von solchen Produkten profitieren. Vitaminpräparate Manche Menschen nehmen regelmäßig Vitaminpräparate ein, um sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Diese Mittel sollen die Produktion von „freien Radikalen“ im Körper hemmen – Stoffen, denen eine schädliche Wirkung auf die Zellen zugeschrieben wird. Tatsächlich zeigen Langzeitstudien mit mehr als 300.000 Teilnehmenden aber, dass Vitaminpräparate keinen gesundheitlichen Nutzen haben. Im Gegenteil: Einige dieser Präparate verkürzen offenbar sogar die Lebenserwartung. Vitaminpräparate sind außerdem nicht frei von Nebenwirkungen. Vitamin E, Betacarotin und Selen können beispielsweise Verstopfung, Durchfall und Blähungen hervorrufen. Sehr große Mengen Vitamin A und C können Juckreiz auslösen. Weitere Medikamente zur Behandlung von Angina-Pectoris-Beschwerden Neben Betablockern gibt es noch weitere Medikamente, die infrage kommen, um Angina-Pectoris-Beschwerden zu lindern oder zu verhindern. Dazu gehören vor allem Kalziumkanalblocker und Nitrate. Kalziumkanalblocker weiten die Blutgefäße und einige verlangsamen auch den Herzschlag. Dadurch sinken der Blutdruck und der Druck in den Herzkammern. Kalziumkanalblocker werden vor allem bei Menschen eingesetzt, die Betablocker nicht vertragen oder nehmen dürfen, oder bei denen die Betablocker die Beschwerden nicht ausreichend lindern. Kalziumkanalblocker können verschiedene Nebenwirkungen haben, wie Kopfschmerzen, Benommenheit, Hitzewallungen, Verstopfung und Wassereinlagerungen in den Beinen. Auch Nitrate wirken gefäßerweiternd. Es sind schnell wirksame Medikamente, die beispielsweise als Spray eingesetzt werden, um akute AnginaPectoris-Anfälle zu behandeln. Menschen, die eine KHK mit Angina Pectoris haben, haben oft ein Nitrat dabei, das sie bei Bedarf nehmen können. Zu den Nebenwirkungen von Nitraten gehören Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. Medikamente langfristig einnehmen Wer eine KHK hat, nimmt in der Regel über einen langen Zeitraum mehrere Medikamente ein. Es kann schwierig sein, dabei den Überblick zu behalten. Es gibt allerdings eine Reihe von Maßnahmen, die helfen können, die Medikamenten-Einnahme zu erleichtern. Folgende Maßnahmen haben sich als besonders hilfreich erwiesen: Regelmäßige Arzttermine, bei denen sich Fragen zur Behandlung klären lassen Ein möglichst einfacher Einnahmeplan Verpackungen oder Medikamenten-Dosierer mit Fächern für jeden Tag, bei denen man sofort sieht, wenn man eine Tablette vergessen hat Viele Menschen haben Angst davor, Medikamente über lange Zeit regelmäßig einzunehmen, etwa weil sie fürchten, dass sich mit der Zeit Reste der Medikamente im Körper ansammeln. Solche Befürchtungen sind unbegründet. Der Körper verfügt über verschiedene Mechanismen, um Arzneistoffe laufend abzubauen und auszuscheiden. Zudem sind die oben genannten Medikamente gut in Studien erprobt. Quellen Baigent C, Keech A, Kearney PM, Blackwell L, Buck G, Pollicino C; Cholesterol Treatment Trialists' (CTT) Collaborators. Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 2005; 366(9493): 1267-1278. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung ( KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK – Langfassung. Version 1.13. 07.2012. Medizinischen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Statine: Erhöhtes Risiko von Diabetes als möglicher Klasseneffekt. 11.09.2012. Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, Baigent C, Blackwell L, Emberson J, Holland LE, Reith C, Bhala N et al. Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials. Lancet 2010; 376(9753): 16701681. Freemantle N, Cleland J, Young P, Mason J, Harrison J. beta Blockade after myocardial infarction: systematic review and meta regression analysis. BMJ 1999; 318(7200): 1730-1737. Ko DT, Hebert PR, Coffey CS, Sedrakyan A, Curtis JP, Krumholz HM. Beta-blocker therapy and symptoms of depression, fatigue, and sexual dysfunction. JAMA 2002; 288(3): 351-7. Kwak SM, Myung SK, Lee YJ, Seo HG; for the Korean Meta-analysis Study Group. Efficacy of omega-3 fatty acid supplements (eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid) in the secondary prevention of cardiovascular disease: a meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. Arch Intern Med 09.04.2012 [Epub ahead of print]. Marshall IJ, Wolfe CD, McKevitt C. Lay perspectives on hypertension and drug adherence: systematic review of qualitative research. BMJ 2012; 345: e3953. Mills EJ, Wu P, Chong G, Ghement I, Singh S, Akl EA et al. Efficacy and safety of statin treatment for cardiovascular disease: a network meta-analysis of 170,255 patients from 76 randomized trials. QJM 2011; 104(2): 109-124. Vandvik PO, Lincoff AM, Gore JM, Gutterman DD, Sonnenberg FA, Alonso-Coello P; American College of Chest Physicians. Primary and secondary prevention of cardiovascular disease: Antithrombotic Therapy and Prevention of Thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. Chest 2012; 141(2 Suppl): e637S-68S. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vorund Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden. BIG direkt gesund 2017 - 0800 54565456 Kostenloser 24h-Direktservice