Grundlagen der Elektrotechnik 1 - 4. Übung

Werbung
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dr.-Ing. M. Weber
Grundlagen der Elektrotechnik 1
4/1
Bestim m en Sie in der folgenden, topologisch dargestellten Schaltung (vereinfacht, ohne Schaltelem ente)
den Strom I0 sowie alle nicht angegebenen Zweigström e nach Betrag und Richtung (Zählpfeil)!
Bild zu Aufgabe 4/1
4/2
4/3
a)
b)
4/4
4. Übung
Bild zu Aufgabe 4/2
Erm itteln Sie in der dargestellten Schaltung (oben rechts) alle an den W iderständen nicht eingetragenen
Spannungsabfälle sowie U AC und U BC nach Betrag und Richtung (Zählpfeil)!
Berechnen Sie die Spannungen U AD, U IA und
U q2 in der gegebenen Schaltung m it Hilfe des
Maschensatzes für U q1 = 10 V!
Berechnen Sie die Knotenspannungen
V A ... V I, wenn der Punkt A geerdet ist!
Folgende W erte der dargestellten Schaltung sind bekannt:
U q1 = 12 V; U q2 = 8 V;
IA = 3 A; I1 = 2,5 A; I2 = 5 A;
R 1 = 2 Ω; R 2 = 4 Ω
Berechnen Sie alle anderen in der Schaltung auftretenden
Größen!
Grundlagen der Elektrotechnik 1 - 4. Übung
2
4/5
In der dargestellten Schaltung sind
willkürlich einige Strom -, Spannungs- und
W iderstandswerte eingetragen.
Vervollständigen Sie die Angaben durch
Eintragung
- aller Knotenspannungen,
- aller Spannungen über den Elem enten,
- aller W iderstandswerte!
W ie groß ist die Spannung U AB?
W elche Leistung P wird in der Schaltung
insgesam t um gesetzt?
4/6
Berechnen Sie den Gesam twiderstand R AB und den Gesam tleitwert G AB der folgenden Schaltungen!
W erte:
R 1 = 500 Ω; R 2 = R 3 = 1 kΩ
a)
b)
c)
d)
4/7
Erm itteln Sie den Ersatzwiderstand R AB der abgebildeten
Schaltung!
4/8
Bestim m en Sie den W iderstand R AB der
dargestellten Schaltungen als Funktion von x
und der relativen Länge
!
W ie groß ist R AB für x = 0 und für x = l?
Herunterladen