Slide 1
Erythropoese
Entwicklung
Proerythroblast
Retikulozyt
zum Hauptmenü
Basophiler
Erythroblast
Polychromatischer
Erythroblast
Erythrozyt
Übersicht
Erythropoese
zum Menü
beenden
Orthochromatischer
Erythroblast
Legende einblenden
Slide 2
Entwicklung
Aus der myeloischen Stammzelle CFUGEMM
entwickeln sich 2 Typen von Progenitorzellen der
roten Reihe, zuerst BFUE (Burst forming unit), die in
Gegenwart von Interleukin 3 weiter proliferiert und
anschließend CFUE, die unter der Einwirkung von
Erythropoetin große Kolonien bildet.
Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark
und in kleiner Menge im Blut. Morphologisch ähneln
sie kleinen Lymphozyten und können daher nicht
sicher morphologisch bestimmt werden.
Die erste Zelle der rote Reihe, die sich nur im
Knochenmark befindet und morphologisch bestimmt
werden kann, ist der Proerythroblast.
Durch Teilung und Reifung entstehen innerhalb von
8 Tagen 16 reife Erythrozyten, die ins Blut
gelangen.
Die ersten 5 Tage haben die Erythroblasten (je
nach Reifungsstufe basophil, polychromatisch
oder orthochromatisch) noch einen Kern, der
zunehmend kleiner, pyknotisch und dann aus der
Zelle ausgestoßen wird. Nackte Kerne sind deshalb
im Knochenmark zu sehen.
zum Hauptmenü
zum Menü
Anfangs sind die Erythroblasten noch basophil, da
noch wenig Hämoglobin produziert und eingelagert
wurde. Durch zunehmende Produktion wechselt
allerdings die Farbe immer mehr zu rot, bis sie der
Farbe reifer Erythrozyten entspricht.
Die nun kernlose Zelle nennt man Retikulozyt, da
sie noch netzartige Reste des ER enthält, das zur
Hämoglobinproduktion noch genutzt wird. Weitere
Enzyme usw. können nicht mehr gebildet werden,
da kein Zellkern mehr vorhanden ist.
Der Retikulozyt verbleibt normalerweise 3 Tage im
Knochenmark und wird dann ins Blut abgegeben.
Die Reste des ER sind noch einen weiteren Tag
nachweisbar, danach ist auch dieser Rest abgebaut
und er Erythrozyt ist vollständig reif.
Die Lebensdauer beträgt 120 Tage, danach sind die
Enzymvorräte erschöpft, der Erythrozyt altert, wird
dabei zunehmend kleiner und kugelig und wird vor
allem in der Milz, aber auch durch Zellen des
Monozyten/Makrophagen-Systems abgebaut.
beenden
Legende einblenden
Slide 3
Proerythroblast (1)
MPh
St
My
My
Seg
zum Hauptmenü
zum Menü
Größe:
Form:
Kernform:
KPR:
Chromatin:
Nukleolen:
Perinukleäre Aufhellung:
Zytoplasma:
Granulation:
beenden
12 – 15 µm
rund
rund
70 – 80%
fein, sandartig
ja
Ø / + bei reiferen Zellen
tief basophil
keine
Legende einblenden
Slide 4
Basophiler Erythroblast (1)
My
PM
NB
PEB
PEB
Größe:
Form:
Kernform:
KPR:
Chromatin:
Nukleolen:
Perinukleäre Aufhellung:
Zytoplasma:
Granulation:
PEB
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
12 – 15 µm
rund
rund
50 – 70%
noch fein, körnig
Ø / + nur bei unreifen Zellen
Ø
basophil
keine
Legende einblenden
Slide 5
Basophiler Erythroblast (2)
MegB
zum Hauptmenü
PM
zum Menü
beenden
St
Legende einblenden
Slide 6
Polychromatischer Erythroblast
Mit
Größe:
Form:
Kernform:
KPR:
Chromatin:
Nukleolen:
Perinukleäre Aufhellung:
Zytoplasma:
Granulation:
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
10 – 12 µm
rund
rund
30 – 50%
sandkornartig, grob
Ø
Ø
polychromatisch
keine
Legende einblenden
Slide 7
Orthochromatischer Erythroblast
poEB
baEB
Größe:
Form:
Kernform:
KPR:
Chromatin:
Zytoplasma:
Granulation:
10 µm
rund
rund, oft randständig
20 – 30%
pyknotisch, ohne erkennbare
Struktur
rot
keine
Ausgestoßener Kern
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
Legende einblenden
Slide 8
Retikulozyten
Größe:
Form:
Kernform:
Einschlüsse:
8 - 10 µm
rund
kernlos
Substantia granulofilamentosa,
Reste des endoplasmatischen
Retikulums
Retikuozyten können nur in einer Vitalfärbung dargestellt
werden (z.B. Brillantkresylblau-Färbung), da die Substantia
granulofilamentosa nach Fixierung nicht mehr darstellbar ist.
In der Pappenheim-Färbung erscheinen unreife Retikulozyten
als polychromatische Erythrozyten.
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
Legende einblenden
Slide 9
Erythrozyten
Größe:
Form:
Kernform:
Ly
7 - 8 µm
rund
kernlos
Roter Rand und kleine Aufhellung in
der Mitte
Bikonkave Form im Querschnitt.
Dadurch sind die Erythrozyten sehr flexibel und verformbar
und können auch durch enge Kapillaren gelangen.
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
Legende einblenden
Slide 10
Übersicht Erythropoese
zum Hauptmenü
zum Menü
beenden
Legende einblenden