Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 21.01.2015 Dr. Antje Haas GKV-Spitzenverband Abteilung Arznei- und Heilmittel Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 2 Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 3 Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen Impfen ist nicht Teil der Krankenbehandlung sondern eine Präventionsleistung – Unterschiede in der Bewertung von Krankenbehandlung und Präventionsleistung? – Unterschiedliche Anforderungen an Methodik als bei Krankenbehandlung? – Präventionsleistungen als sinnvolles Einsatzgebiet für GÖ Evaluation? Bisher spielt ökonomische Betrachtung faktisch keine Rolle bei Impfempfehlungen der STIKO Impfbereitschaft derzeit nicht ausreichend ⇒ Gesundheitsökonomische Evaluation derzeit sinnvoll und politisch durchsetzbar? Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 4 Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 5 Bisherige Erfahrung der STIKO mit GÖ Evaluationen bei Impfungen Ergebnisse der Evaluierung der Rotavirus- Impfstoffe sprechen tendenziell dafür, dass die Impfung nicht wirtschaftlich sein könnte. – Hohe Kosten pro vermiedener RV-Erkrankung – Hohe Kosten pro vermiedener Hospitalisierung – Hohe Kosten pro gewonnenem QALY ⇒ Keine explizite Berücksichtigung der generierten gesundheitsökonomischen Information bei Entscheidungsfindung im Jahr 2013 Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 6 Zwischenfazit und weitergehende Fragestellungen In Deutschland gibt es – keine Definition für Kosten-Effektivität bei Impfungen – keine Schwellenwerte o.ä. – keine explizite gesetzliche Grundlage zur regulären Durchführung dieser Evaluationen ⇒ Es stellt sich die Frage, wann, wie und in welchen Fällen gesundheitsökonomische Evidenz genutzt werden soll ⇒ Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Wer ist für die Generierung der Evidenz verantwortlich? ⇒ Wer soll eine Entscheidung auf dieser Basis treffen? Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 7 Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 8 Mehrwerte durch GÖ Evaluationen Konzept des RKI 1. Künftige Effekte mittels Modellierungen darstellen ⇒ Wichtig, GÖ Evaluation ist aber hierfür keine Voraussetzung 2. Identifikation der effizientesten Impfstrategie ⇒ Berechnung eines Kosten-Nutzen-Verhältnisses für bestimmte Gruppen 3. Identifikation kritischer Inputparameter ⇒ Methodisch bedingt zur Abschätzung von Unsicherheit 4. Budget-Impact-Analyse ⇒ Hilfreich zur Abschätzung der Ausgaben 5. Kosten-Nutzen-Verhältnis als eigenständiges Entscheidungskriterium ⇒ Kernkompetenz einer GÖ Evaluation Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 9 Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 10 Die Situation bei Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen Ggf. Schiedsstelle Betrachtung des Arzneimittel-Nutzens Markteintritt von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen Nutzenbewertung des IQWiG Ermittlung eines Erstattungsbetrags Nutzenbeschluss des G-BA Vereinbarung nach § 130b SGB V Erstattungsfähigkeit des Arzneimittels Einseitig durch pU festgesetzter Preis Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen Erstattungsbetrag 26.01.2015 Seite 11 Möglichkeiten zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Bewertung im AMNOG-Prozess Ggf. Schiedsstelle Nutzenbewertung Nutzenbeschluss des G-BA Erstattungsfähigkeit des Arzneimittels Einseitig durch pU festgesetzter Preis Erstattungsbetrag Nach Schiedsspruch durch einen Vertragspartner Durch pU veranlasst, falls kein Zusatznutzen Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen ZEITPUNKT Vereinbarung nach § 130b SGB V ZEITPUNKT Nutzenbewertung des IQWiG AUSWIRKUNG Markteintritt von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen Ermittlung eines Erstattungsbetrags 26.01.2015 Seite 12 Gibt es Parallelen zwischen Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen und Impf-Pflichtleistungen? Nutzenbewertung Markteintritt von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen Nutzenbewertung des IQWiG Nutzenbeschluss des G-BA Ermittlung eines Erstattungsbetrags Vereinbarung nach § 130b SGB V Bundeseinheitliche Bewertung Verfügbarkeit einer neuen Impfung 6 Monate Bewertung durch STIKO* Aufnahme in SI-RL durch G-BA Regionale Sicherstellung der wirtschaftlichen Versorgung mit Impfstoffen * im Gegensatz zum AMNOG-Prozess nicht fristgebunden Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 13 Aufnahme neuer Impfungen als Leistung nach § 20d Abs. 1 SGB V - Aktuelle Situation Bundeseinheitliche Bewertung Verfügbarkeit einer neuen Impfung 6 Monate Bewertung durch STIKO Aufnahme in SI-RL durch G-BA Regionale Sicherstellung der wirtschaftlichen Versorgung mit Impfstoffen Erstattungsfähigkeit des Impfstoffs Vertragspreis pU-Preis abzgl. Abschläge / Rabatte Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 14 Regionale Umsetzung Wann und durch wen soll eine GÖEvaluation bei neuen Impfungen berücksichtigt werden? Bundeseinheitliche Bewertung Verfügbarkeit einer neuen Impfung 6 Monate Bewertung durch STIKO Aufnahme in SI-RL durch G-BA Regionale Sicherstellung der wirtschaftlichen Versorgung mit Impfstoffen Erstattungsfähigkeit des Impfstoffs Vertragspreis pU-Preis abzgl. Abschläge / Rabatte STIKO? G-BA? Berücksichtigung bei Bewertung ? Neuer Akteur? ? Berücksichtigung bei Umsetzung ? Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 15 Regionale Umsetzung Agenda Grundsätzliches zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Impfleistungen Bisherige Erfahrungen in Deutschland Bewertung der vom RKI vorgestellten Mehrwerte Vergleich Arzneimittel und neue Impfungen Szenarien - Chancen und Risiken Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 16 Szenario 1: STIKO Bei nicht nachgewiesener Kosten-Effektivität könnte keine uneingeschränkte Impfempfehlung ausgesprochen werden Wirkt GÖ Evaluation faktisch als vierte Hürde? Erfordert dies einen gesetzlichen Auftrag an die STIKO ? Definition und Abstimmung von gesundheitsökonomischen Schwellenwerten wäre notwendig, um rationale und nachvollziehbare Entscheidungen fällen zu können Aus wissenschaftlicher Sicht müsste für die Evaluation eine gesamtgesellschaftliche Perspektive gewählt werden Durchführende Stelle? Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 17 Szenario 2: G-BA Bei fehlender Kosten-Effektivität könnte eine Impfung nicht ohne Einschränkung in die SI-RL aufgenommen werden Wirkung als vierte Hürde für den Bereich der GKV? GÖ Evaluation würde Wirtschaftlichkeitsdefinition operationalisieren Umfasst die derzeitige gesetzliche Regelung eine solche Kompetenz für den G-BA? Könnte die Methodik auf IQWiG-Kosten-Nutzen-Ansatz basieren und sollte eine Evaluierung durch das IQWiG erfolgen? Evaluation müsste folgerichtig aus Perspektive der GKV erstellt werden Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 18 Szenario 3: Definition der Erstattungshöhe durch GÖ Evaluation Wäre eine Konstruktion analog zum AMNOG-Prozess denkbar? Situation: Impfung ist aus Nutzenperspektive ein GKV- Pflichtleistung Durch die GÖ Evaluation würde nun eine maximale Erstattungshöchstgrenze festgelegt Höhere Impfkosten wären unwirtschaftlich und somit nicht mehr GKV-Leistung Umsetzung wäre auch über Ausschreibungen oder Rabattverträge denkbar Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen 26.01.2015 Seite 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit