Übungen zur Vorlesung Theoretische Physik IIa G. Mahler SS 2009 Blatt 8 Aufgabe 28. Entropie eines mikrokanonischen Ensembles von 2-Niveau-Systemem Betrachten Sie ein System von N Teilchen, die sich jeweils entweder im Energiezustand E1 (Anzahl N1 ) oder in E2 (Anzahl N2 ) befinden. Es sei E1 = ∆ǫ und E2 = 0. Die Gesamtenergie ist also E(N1 , N2 ) = N1 ∆ǫ. a) Berechnen Sie die Anzahl der Zustände g(E) zu gegebenem E, d.h. auf wieviele Arten g̃(N1 ) kann man aus N Teilchen Gruppen zu N1 bzw. N2 Teilchen bilden? Stellen Sie g̃(N1 ) für N1 + N2 = N = 8 graphisch dar. (2 Punkte) b) Berechnen Sie S(E) = kB ln g(E), indem Sie N1 , N2 durch E ausdrücken. Benutzen Sie dabei die Stirling-Näherung N! ≈ N N e . (2 Punkte) c) Berechnen Sie die Temperatur T = ∂S ∂E −1 und damit E(T ). (2 Punkte) Aufgabe 29. Energie-Mittelwert und -Fluktuation Betrachten Sie Mittelwert und Fluktuation der Energie eines allgemeinen Systems in Kontakt mit einem Wärmebad mit der absoluten Temperatur T = 1/kB β. ln z gegeben ist, a) Zeigen Sie, dass die mittlere Energie des Systems E durch E = − ∂∂β P wobei z = exp(−βEn ) die Summe über alle Zustände des Systems ist. Berechnen n Sie E 2 als Funktion von Ableitungen von ln z. (2 Punkte) b) Berechnen Sie die Varianz (∆E)2 der Energie (∆E = E −E). Zeigen Sie, dass die 1 g = (∆E)2 2 als Funktion der Wärmekapazität des Systems Standard-Abweichung ∆E und der absoluten Temperatur des Bades geschrieben werden kann. (2 Punkte) f für ein c) Machen Sie von diesem Ergebnis Gebrauch, um einen Ausdruck für ∆E E 3 (1 Punkt) ideales einatomiges Gas (E = 2 kB T ) herzuleiten. Aufgabe 30. Negative Temperaturen (schriftlich) Betrachten Sie ein System von N räumlich fixierten Teilchen mit magnetischem Moment µ0 im Magnetfeld B. Jedes Teilchen befinde sich in einem der beiden Zustände E1 = 0, E2 = 2µ0 B. Die Zahl der Teilchen im Zustand E2 sei n2 . Die Teilchen seien unterscheidbar. a) Berechnen Sie die mikrokanonische Entropie S(n2 ). Approximieren Sie S(n2 ) für n2 ≫ 1 unter der Verwendung der Stirling-Formel ln n! ≈ n ln n − n. Für welches n2 ist S(n2 ) maximal? (2 Punkte) b) Welches ist der Wertebereich der Gesamtenergie E? Behandeln Sie E und S als kontinuierlich und zeigen Sie, dass negative Temperaturen auftreten können. Woher kommt das? (2 Punkte) c) Definieren Sie den 3. Hauptsatz. Wird dieser durch negative Temperaturen verletzt? Warum? (1 Punkt)