Übungen zur Physik III WS 2016/2017 Aufgabe 36: Ideales Gas im harmonischen Potential Blatt 9 (16 P.) 1 ! In einem harmonischen Potential W( r ) = m!2 r 2 seien N nicht miteinander wechsel2 wirkende Teilchen der Masse m eingeschlossen. Die Teilchen befinden sich im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T. Abgabe am 23.01. in der Vorlesung mit Angabe des Namens und der Übungsgruppe Aufgabe 33: Stabilität der DNS Die DNS-Doppelhelix sei vereinfacht durch einen Reißverschluss mit N Gliedern beschrieben. Jedes Glied hat einen geschlossenen Zustand der Energie 0 bzw. einen offenen Zustand der Energie ! > 0 . Der Reißverschluss lasse sich nur von einem Ende aus öffnen, das k-te Glied kann also nur geöffnet werden wenn das (k-1)-te Glied bereits offen ist. (a) Zeigen Sie, dass für die Zustandsumme Z gilt: " 1 ! exp(!(N + 1) ) k BT Z = " 1 ! exp(! ) k BT (b) Berechnen Sie die innere Energie U des Systems. (2 P.) (2 P.) (c) Bestimmen Sie den Erwartungswert <N-n> für die Anzahl geschlossener Glieder (n steht hier für die Anzahl offener Glieder) und berechnen Sie deren Grenzwerte für T " # bzw. für T " 0. Diskutieren Sie den Fall N = 1000, T = Raumtemperatur, ! = 2eV. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem hier betrachteten System und den Vibrationen zweiatomiger Moleküle (siehe Vorlesung) (2 P.) Aufgabe 34: Zwei-Niveau-System Betrachten Sie ein System aus N unterscheidbaren Teilchen mit je zwei Zuständen der Energien 0 bzw. ! > 0. Geben Sie die innere Energie in Abhängigkeit von der Temperatur an. Skizzieren Sie den funktionalen Zusammenhang und diskutieren Sie den Grenzfall großer Temperaturen. Berechnen Sie die spezifische Wärme und die Entropie und geben Sie deren Grenzwerte für T " # bzw. für T " 0 an. (3 P.) Aufgabe 35: Molekularstrahl In einer Kammer befinde sich ein Gas bei der Temperatur T und der Teilchendichte $. Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen in der Kammer. In der Wand sei eine kleine Öffnung, durch welche Gasmoleküle austreten. Wie viele Teilchen pro Fläche und Zeitintervall treten aus der Kammer mit der Geschwindigkeit v in den Raumwinkel d% aus? Wie viele Teilchen treten insgesamt pro Fläche und Zeiteinheit durch die Öffnung. Drücken Sie diese Größen durch die berechnete mittlere Geschwindigkeit aus. (3 P.) (a) Geben Sie den 1/e-Radius des Ensembles und die Teilchendichte im Nullpunkt des Potentials an. (2 P.) (b) Berechnen Sie die mittlere Energie pro Teilchen. Welchen Anteil haben die kinetische und die potentielle Energie? (2 P.)