Experimentalphysik 2 2. Übungsblatt 03.11.2011 R ~x ~ ~x )d ~x , entlang 2-1.) Allgemein berechnet man ein Linienintegral über ein Vektorfeld ~x12 E( einer Kurve zwischen ~x1 und ~x2 , indem man die Kurve parametrisiert (x1 , x2 , x3 ) = Rξ 3 1 2 (x1 (ξ), x2 (ξ), x3 (ξ)) und das Integral ξ12 (E1 dx + E2 dx + E3 dx )dξ berechnet. dξ dξ dξ (a) Berechnen Sie explizit das Linienintegral für folgende Q 1 ~ ~ = Situation: E x sei das elektrische Feld 4π0 |~x |3 einer Punktladung Q im Koordinatenursprung. Der Integrationsweg von A nach B liege in der z = 0 Ebene und sei durch nebenstehende Zeichnung gegeben. (b) Weshalb erkennt man auch ohne Rechnung sofort, dass auf dem Teilstück (i) das Linienintegral= 0 sein muss? (Berechnen Sie es trotzdem in der vorherigen Teilaufgabe!) [ 8 Punkte ] 2-2.) Nebenstehende Abbildung zeigt ein zentrales Teilchen mit der Ladung −q, das auf zwei Kreisen mit den Radien r und R (R > r ) von anderen geladenen Teilchen umgeben ist. Bestimmen Sie Betrag und Richtung der resultierenden elektrostatischen Kraft auf das zentrale Teilchen. [ 5 Punkte ] 2-3.) Die nebenstehende Abbildung zeigt zwei kleine, leitende Kugeln mit identischer Masse m und identischer Ladung q, die an isolierenden Fäden der Länge L hängen. Nehmen Sie den Winkel θ als hinreichend klein an, so dass man tan θ durch sin θ annähern kann. 2 13 (a) Zeigen Sie, dass im Gleichgewicht gilt: x = 2πεq 0Lmg . Dabei bezeichne x den Abstand zwischen den Kugeln. (b) Berechnen Sie q für L = 120 cm, m = 10 g und x = 5,0 cm. (c) Erklären Sie, was in der Situation von Aufgabe (b) geschieht, wenn eine der Kugeln entladen wird (beispielsweise durch Erden) und berechnen Sie den neuen Gleichgewichtsabstand x unter Verwendung der angegebenen Werte für m und L sowie des berechneten Werts von q. [ 7 Punkte ]