Zur ausführlichen Bibliographie (deutsch)

Werbung
Prof. Dr. Klaus Tanner
Publikationsliste
1. Buchpublikationen
Gemeinsam mit Susanne Schullerus-Keßler:
a) Ethik 10, München 1988, 180 S.
b) Nachdruck der ersten Auflage, München 1989.
c) Zweiter Nachdruck der ersten Auflage, München 1991.
Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die
Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und
Theologie der zwanziger Jahre, (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B,
Darstellungen Bd. 15), Göttingen 1989, 301 S.
Gemeinsam mit Susanne Schullerus-Keßler:
a) Ethik 11, München 1989, 244 S.
b) 2. Auflage, München 1990.
c) Erster unveränderter Nachdruck der 2. Auflage, München 1991.
Der lange Schatten des Naturrechts. Eine fundamentalethische Untersuchung,
Stuttgart 1993, 248 S.
Gemeinsam mit Susanne Schullerus-Keßler:
Ethik 10 N, München 1997, 256 S.
2. Herausgeber
Mit Friedrich Wilhelm Graf:
Protestantische Identität heute, Gütersloh 1992.
Mit Reiner Anselm und Stephan Schleissing:
Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Kultur der
Gegenwart, Frankfurt a. M. u.a. 1999.
Gotteshilfe, Selbsthilfe, Staatshilfe, Bruderhilfe. Beiträge zum sozialen
Protestantismus im 19. Jahrhundert, (Herbergen der Christenheit Sonderband 4),
Leipzig 2000.
1
Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig 2004.
“Liebe” im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, (Theologie –
Kultur – Hermeneutik Bd. 3), Leipzig 2005.
Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, (Theologie – Kultur –
Hermeneutik Bd. 9), Leipzig 2008.
Mit Michael Fischer, Christian Senkel:
Reichsgründung 1871, Ereignis - Beschreibung - Inszenierung, Münster 2010.
Mit Thorsten Moos, Jörg Niewöhner:
Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und
Gesellschaft, (Wissen – Kommunikation – Kultur Bd. 5), St. Ingbert 2011.
Mit Francis Schüssler Fiorenza, Michael Welker, Johann Baptist Metz, Jürgen
Moltmann, Elisabeth Schüssler Fiorenza:
Politische Theologie. Neuere Geschichte und Potenziale, Neukirchen-Vluyn 2011.
- Übersetzung:
Political Theology. Contemporary Challenges and Future Directions, Louisville 2013.
Mit Jörg Ulrich:
Spurenlese. Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717-1983),
Leipzig 2012.
Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie,
(Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie
Bd.18), Leipzig 2012.
Mit Claus R. Bartram, Monika Bobbert, Dieter Dölling, Thomas Fuchs, Grit
Schwarzkopf:
Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? (Schriften des
Marsilius-Kollegs Bd. 8), Heidelberg 2013.
3. Aufsätze und Artikel
Das Ende der christlichen Einheitskultur.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 40 (1985), S. 290293.
Der Staat des Grundgesetzes. Zur Denkschrift der EKD.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 41 (1986), S. 204208.
2
Widerstand oder ziviler Ungehorsam?.
In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
evangelischen Jugendarbeit und außerschulischen Bildung 1 (1987), S. 21-25.
Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Protestantische
Staatsgesinnung.
Zwischen
Innerlichkeitsanarchie
Obrigkeitshörigkeit.
In: Evangelische Kommentare 20 (1987), S. 699-704.
und
Kirchliche Jugendarbeit als demokratische Bildung.
In: Jugend in der Kirche zur Sprache bringen. Anstöße zur Theorie und Praxis
kirchlicher Jugendarbeit, hg. v. Rolf Hanusch, Godwin Lämmermann, München 1987,
S. 201-214.
Antiliberale Harmonie. Zum politischen Grundkonsens in Theologie und
Rechtswissenschaft der zwanziger Jahre.
In: Umstrittene Moderne. Die Zukunft der Neuzeit im Urteil der Epoche Ernst
Troeltschs (Troeltsch-Studien Bd. 4), hg. v. Horst Renz, Friedrich Wilhelm Graf,
Gütersloh 1987, S. 193-208.
Das verbindende Fundament des Glaubens.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 43 (1988), S. 13-14.
„Wir haften alle für die Folgen der Vergangenheit“.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 43 (1988), S. 384388.
Späte Taufe der Demokratie? Zur Rezeption der Denkschrift der EKD "Evangelische
Kirche und freiheitliche Demokratie".
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 32 (1988), S. 119-128.
Bemerkungen zum "allgemeinen Rechtsempfinden" in historischer und theologischer
Perspektive.
In: Modernes Strafvollzugsrecht und das "allgemeine Rechtsempfinden". Loccumer
Protokolle 4/88 (1989), S. 23-38.
Kirche und Beratungsarbeit.
a) In: Dogma und Erfahrung. Loccumer Protokolle 20/88 (1989), S. 61-80.
b) Überarbeitete Fassung.
In: Theologia Practica 27 (1992), S. 30-41.
Organisation und Legitimation. Zum internen Stellenwert politischer Stellungnahmen
der Evangelischen Kirche in Deutschland.
In: Die Kirchen und Politik, hg. v. Heidrun Adomeit und Göttrik Wewer, Köln 1989,
S. 201-220.
Ethik und Naturrecht – eine Problemanzeige.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 34 (1990), S. 51-61.
3
Staatsfrömmigkeit – zur politischen Haltung der evangelischen Kirchen zwischen
1919 und 1945.
In: Beiträge aus der evangelischen Militärseelsorge 3 (1989), S. 19-32.
Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Philosophie des Protestantismus. Immanuel Kant (1724-1805).
In: Profile des neuzeitlichen Protestantismus Bd. I, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf,
Gütersloh 1990, S. 86-112.
Bürgerlicher Individualismus und soziale Verantwortung.
In: Wege zum Menschen 42 (1990), S. 97-114.
Von der liberal-protestantischen Persönlichkeit zur postmodernen PatchworkIdentität?.
a) Kurzfassung in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 46
(1991), S. 134-136.
b) In: Protestantische Identität heute, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf und Klaus
Tanner, Gütersloh 1992, S. 96-104.
Gehört Gott in die Verfassung?. Die Präambel des Grundgesetzes im Licht der
europäischen Integration.
In: Evangelische Kommentare 5 (1991), S. 260-264.
Protestantische Religiosität zwischen Subjektivismus und Staatsfrömmigkeit.
In: Protestantismus als Kultur, hg. v. Richard Ziegert, Bielefeld 1991, S. 85-96.
Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Das religiöse Fundament der Kultur. Zur Geschichte der neueren protestantischen
Kulturdebatte.
In: Protestantismus als Kultur, hg. v. Richard Ziegert, Bielefeld 1991, S. 7-66.
Die Renaissance des Schöpfungsglaubens.
In: Natur = Schöpfung? Theologische Annäherungen und Fragen, hg. v. Erhard Ratz,
München 1991, S. 40-55.
Kann es eine ökumenische Einheitsethik geben?.
a) In: Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen. Auf dem Weg ins dritte
Jahrtausend, hg. v. Karl Christian Felmy u.a., Göttingen 1991, S. 377-384.
b) stark gekürzter Vorabdruck:
Einheit nur in der Vielfalt.
In: Rheinischer Merkur. Christ und Welt vom 24.8.1990, S. 21.
Politischer Protestantismus in den deutschen Republiken.
In: Wieviel Religion braucht der deutsche Staat?. Politisches Christentum zwischen
Reaktion und Revolution, hg. v. Walter Sparn, Gütersloh 1992, S. 49-66.
4
Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Lutherischer Kulturidealismus. Reinhold Seeberg.
In: Profile des neuzeitlichen Protestantismus Bd. II, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf,
Gütersloh 1993, S. 354-397.
Das Kulturdogma der Kirche. Ernst Troeltschs Naturrechtsdeutung.
In: Troeltsch-Studien Bd. 6, Gütersloh 1993, S. 122-132.
Auf der Suche nach der neuen Ethik – Die Dimension der Zukunft.
In: Wirtschaftsethik im Dialog. Auf der Suche nach der neuen Ethik, hg. v. Karin
Achtelstetter u.a., München 1993, S. 74-87.
Ringen um Selbstbehauptung. Zur Situation der Universitätstheologie.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 49 (1994), S. 5-7.
Recht und Rechtsordnung in der Weimarer Republik.
In: Ordnungen: Schöpfung, Recht, Staat, hg. v. Wolf Krötke, Hannover 1994, S. 3150.
Für plausible Normen.
In: Evangelische Kommentare 8 (1994), S. 480-482.
Wider die "verbrämte Gottlosigkeit". Die Deutung der säkularisierten Kultur und die
Suche nach dem Weg der Kirche in der DDR.
In: Gratwanderungen – Kirche und Staat in der DDR, Tutzinger Materialien 75
(1994), S. 17-29.
Protestantische Demokratiekritik in der Weimarer Republik.
In: Die Kirchen und die Weimarer Republik, hg. v. Richard Ziegert, NeukirchenVluyn 1994, S. 23-36.
Zwischen Euphorie und Ängsten. Der Protestantismus und sein schwieriges
Verhältnis zur Technik.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 49 (1994), 447-449.
Wider die Selbstgenügsamkeit der Technik. Eine Erinnerung an Paul Tillichs
Kulturanalysen.
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 44 (1995), S. 16-18.
Protestantische Individualität und Kirche.
a) In: Carl Amery u.a., Sind die Kirchen am Ende?, Regensburg 1995, S. 110-128.
b) gekürzter Vorabdruck in: Tutzinger Blätter 3 (1994), S. 17-19.
c) gekürzter Vorabdruck in: zur debatte (Katholische Akademie München) 24 (1994),
S. 12/13.
5
Der Staat des christlichen Gemeinwohls.
a) Protestantische Sozialstaatsutopien und die Krise sozialstaatlicher Institutionen.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 39 (1995), S. 151-162.
b) In: Wandel und Bestand. Denkanstöße zum 21. Jahrhundert. Festschrift Bernd
Jaspert zum 50. Geburtstag, hg. v. Helmut Gehrke u.a., Paderborn u.a. 1995, S. 513525.
Amnestie Fragezeichen.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 39 (1995), S. 170-173.
Glaubwürdig Kirche sein.
In: epd-Dokumentation 34/95 (1995), S. 13-19.
Protestantisches Profil. Der Einzelchrist im Spannungsfeld der Kirche.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 50 (1995), S. 384387.
Von der Nation zum europäischen Rechtsbewußtsein.
In: Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 44 (1995), S. 369-379.
Umgang mit Schuld aus theologischer Sicht.
In: Amnestie für Straftaten unter der SED-Diktatur?. Loccumer Protokolle 7/95
(1996), S. 105-120.
Mündige Verbraucher im Sozialbereich. Diakonie und Caritas im Aufbruch.
In: Kundenorientierung in sozialen Unternehmen, hg. v. Paul-Lempp-Stiftung,
Stuttgart u.a. 1996, S. 319-331.
Religion – nur Aberglaube?.
a) In: Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher
Kongreß für Philosophie. Workshop-Beiträge Bd. 2, hg. v. Christoph Hubig, Leipzig
1996, S. 1184-1185.
b) Wiederabdruck unter dem Titel:
Religiöse Traditionen im Kontext der Moderne.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 40 (1996), S. 250-251.
Vom Sinn und Fundament der Rechtspflege.
In: Was kann und muß die Rechtspflege leisten?. Evangelische Akademie Bad Boll,
Protokoll 10/96 (1996), S. 122-143.
Christentum und Bildung.
In: Roland Biewald, Klaus Tanner: Christentum und Bildung – europäische
Perspektiven, Dresden 1997, S. 3-18.
Sozialstaatliche Leitideen und Institutionalisierungskonzepte im deutschen
Protestantismus des 19. Jahrhunderts.
In: Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt
sich vor, hg. v. Gert Melville, Dresden 1997, S. 107-114.
6
Sehnsucht nach Vollendung. Heilsvorstellungen im Christentum.
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 47 (1998). Heft 3, S. 55-58.
Staat und Religion.
In: Dialog der Religionen 8 (1998), S. 141-151.
Gerechtigkeit zwischen Gnade, Tugend und Ordnung.
In: Recht – Macht – Gerechtigkeit, hg. v. Joachim Mehlhausen, Gütersloh 1998, S.
235-249.
Wem diene ich, wenn ich diene?. Zum Verhältnis von Individualismus und
Dienstgemeinschaft.
a) In: Die Diakonieschwester. Neue Folge der Blätter aus dem Evangelischen
Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. und aus dem Zehlendorfer Verband für
Evangelische Diakonie 94 (1998) Nr. 5, 116-122.
b) Wiederabdruck der ungekürzten Fassung in:
Der Dritte Weg auf dem Prüfstand. Theologische, rechtliche und ethische
Perspektiven des Ideals der Dienstgemeinschaft in der Diakonie, hg. v. Reiner
Anselm, Jan Hermelink, Göttingen 2006, S. 117-128.
1848-1998 Diakonie in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs.
In: DiakoniePublik 1 (1999), hg. v. Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen
Landeskirche Sachsens, S. 8-19.
Unternehmen Kirche.
In: Kirche in der Marktgesellschaft, hg. v. Joachim Fetzer, Gütersloh 1999, S. 51-56.
Ethik und Religion.
In: Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Kultur der
Gegenwart, hg. v. Reiner Anselm, Stephan Schleissing und Klaus Tanner, Frankfurt
a. M. u.a. 1999, S. 225-241.
Freiheitliche Demokratie – der Beitrag von Christen und Nichtchristen für eine
soziale Gesellschaft.
In: Das neue Ehrenamt zwischen Engagement und Professionalität, hg. v.
Diakonisches Werk der EKD, Stuttgart 1999, S. 12-16.
Der blinde Fleck. Religiöse Kräfte im Krieg auf dem Balkan.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 43 (1999), S. 170-173.
Müssen wir Gott spielen? Theologie auf dem Feld der Ethik.
In: Scientia Halensis 1 (2000), S. 15/16.
7
Grobe Bilanz. Herbert Schnädelbachs reduziertes Christentum.
a) In: Evangelische Kommentare 9 (2000), S. 43-46.
b) Abdruck der ungekürzten Fassung in:
Geburtsfehler?. Vom Fluch und Segen des Christentums. Streitbare Beiträge, hg. v.
Robert Leicht, Berlin 2001, S. 141-152.
„Recht und Ethik der modernen Medizin“. Zur Einsetzung der Enquete-Kommission
des Deutschen Bundestages.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 44 (2000), S. 294-309.
Freiheit ist fähig zur Selbstbegrenzung. Reflexionen zum materiellen und ideellen
Umgang mit Krankheit.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 11 (2000), S. 334337.
Die Diskussionslage in der Bundesrepublik zur Biomedizin.
In: epd-Dokumentation 26/01 (2001), S. 8-12.
Gemeinsam mit Margot von Renesse:
Europäische Richtlinien für biotechnologische Patente.
In: Zeitzeichen 2 (2001), S. 56-59.
Gemeinsam mit Margot von Renesse:
Das Biopatent – eine Herausforderung an die rechtsethische Reflexion.
In: Mitteilungen der deutschen Patenanwälte, Heft 1 (92. Jahrgang), 2001, S. 1-4.
Menschenwürde im Dauertest.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 45 (2001), S. 3-7.
Die Diskussionslage in der Bundesrepublik Deutschland zur Biomedizin.
In: epd-Dokumentation 26/01 (2001), S. 8-12.
Gemeinsam mit Reiner Anselm, Johannes Fischer, Christofer Frey, Ulrich Körtner,
Hartmut Kreß, Trutz Rendtorff, Dietrich Rössler, Christian Schwarke:
Starre Fronten überwinden. Eine Stellungnahme evangelischer Ethiker zur Debatte
um die Embryonenforschung.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.1.2002, S. 8.
Übersetzung:
Teologi evangelici e ricerca sull'embrione. Superare le rigide contrapposizioni.
In: IL REGNO 7 (2002), S. 253-256.
Der menschliche Embryo – ein embryonaler Mensch?. Vortrag auf dem
Bioethikkongress der EKD in Berlin vom 28. Januar 2002.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 57 (2002), S. 52-57.
"Etwas an sich Unerforschbares". Die "Status des Embryos"-Argumentationen haben
in der ethischen Urteilsbildung nur eine begrenzte Kraft.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 46 (2002), S. 58-60.
8
Bildungsauftrag und öffentliche Bildungsverantwortung der Kirche in der
Wissensgesellschaft.
In: Vorträge und Beiträge zur Frühjahrstagung der 24. Landessynode 2001, hg. v.
Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsen, Dresden 2002, S. 2-22.
Theologie im Kontext der Kulturwissenschaften.
In: Berliner Theologische Zeitschrift 19 (2002), S. 83-98.
Thesen zur ethischen Argumentation in Fragen der Biomedizin.
In: Diakonie Dokumentation 05 (2002), S. 70-76.
Ändern sich ethisch-moralische Vorstellungen zum Menschenbild angesichts
biomedizinischer Innovation?.
In: Ärzteblatt Sachsen 12 (2002), S. 571-576.
Vom Reiben der Köpfe aneinander. Ethische Reflexion in der parlamentarischen
Demokratie.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 47 (2003), S. 2-5.
JA zum Leben – was bewegt Experten und Politiker?.
In: 50 Jahre Sozialwerk, hg. v. Sozialwerk St. Georg, Gelsenkirchen 2003, S. 9-17.
Vom Mysterium des Menschen. Ethische Urteilsbildung im Schnittfeld von Biologie,
Rechtswissenschaft und Theologie.
In: Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung, hg. v. Reiner
Anselm und Ulrich H. J. Körtner, Göttingen 2003, S. 135-158.
Analyse als Resistenzkraft.
In: Kirche – Horizont und Lebensrahmen. Weltsichten, Kirchenbindung, Lebensstile.
Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, hg. v. Kirchenamt der EKD,
Hannover 2003, S. 77-79.
Protestantism is more than the Church. The Real Conditions of the Church.
In: Lutheran and Reformed Churches in Times of Global Transformation, ed. by
Odair Pedroso Mateus, Geneva 2004, S. 68-71.
Ritualtheorie vor der Ritualtheorie.
In: Ritualbegriff und Ritualanalyse: Beiträge des Workshops vom 30./31. Oktober
2003 in Konstanz, Konstanz 2004, S. 8.
Ist Theologie solides Wissen?. Bemerkungen zur Aufgabe von Theologie auf der
Basis von Kant, Habermas und Cassirer.
In: Religion und symbolische Kommunikation, hg. v. Klaus Tanner, Leipzig 2004, S.
15-37.
9
Zwischen Heuristik der Furcht und Hoffnung auf Veränderung.
In: Bewahren und Verändern im Kontext biologischer und kultureller Evolution, hg.
v. Anna M. Wobus, Ulrich Wobus, Benno Parthier, (Nova Acta Leopoldina Bd. 90,
Nr. 338), Halle 2004, S. 171-182.
Selbstbestimmung mit Maß.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004), S. 243-246.
Mitgliedschaftsuntersuchungen – ein Stachel im Fleisch von Kirche und Theologie.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 60 (2005), S.65-75.
Bekenntnis zum Grundgesetz?. Vom indirekten Gottesbezug der Verfassung.
In: Politisches Denken ist... Festschrift für Margot von Renesse, hg. v. Susann
Bräcklein u.a., Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 97-106.
Einleitung: Liebessemantiken.
In: “Liebe” im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Klaus
Tanner, Leipzig 2005, S. 9-20.
Die Macht des Unverfügbaren. Charisma als Gnadengabe in der Thematisierung von
Institutionalisierungsprozessen im Christentum.
In: Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter, hg. v. Giancarlo Andenna,
Mirko Breitenstein, Gert Melville, (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen
religiösen Lebens im Mittelalter Bd. 26), Münster 2005, S. 25-44.
Die unsichtbare Dimension der Macht. Ekklesiologie als Exemplum der Analyse des
Institutionellen.
In: Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike,
Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gert Melville, Köln u.a. 2005, S. 3-17.
Evolution und Schöpfung.
In: Erfurter Dialog “Evolution und Schöpfung”, hg. v. Thüringer Staatskanzlei, Erfurt
2006, S. 35-42.
Bemerkungen zur Arbeit am Thema “Religion – Politik – Gewalt” am Ende des
Kongresses.
In: Religion, Politik und Gewalt. Die Beiträge des XII. Europäischen Kongresses für
Theologie, hg. v. Friedrich Schweitzer, Gütersloh 2006 , S. 234-244.
Ethische Probleme der Stammzellforschung.
In: Berlin-Brandenburgische Akademie der
Abhandlungen Bd. 12 (2006), S. 77-97.
Wissenschaften. Berichte und
Umgang mit Dissens.
In: Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären
Zugangs, hg. v. Giovanni Maio, Bad Cannstatt 2007, S. 703-719.
10
Fünf Jahre Stammzellgesetz.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 51 (2007), S. 83-87.
Zusammen mit Franz-Josef Bormann und Walter Homolka:
Ethische Bewertung der Stammzellforschung.
In: Ethische Bewertungen der Stammzellforschung. Zukunftsforum Politik, KonradAdenauer-Stiftung e.V., Berlin 2007, S. 7-19.
Eine Zumutung für den Anderen.
In: Rheinischer Merkur vom 01.11.2007, Merkur spezial – Streitfall Stammzelle.
Einleitung: „Christentumstheorie“ – Reflexive Vergewisserung der Kontinuität im
Wandel der Wirkungen und Ausdrucksformen christlicher Frömmigkeit.
In: Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, hg. v. Klaus
Tanner, Leipzig 2008, S. 9-16.
Zerstört Dauerreflexion religiöse Institutionen?.
In: Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, hg. v. Klaus
Tanner, Leipzig 2008, S. 231-237.
Mit Trutz Rendtorff im Gespräch.
In: Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, hg. v. Klaus
Tanner, Leipzig 2008, S. 239-273.
Die Religion(en) und die Bioethik.
In: Stammzellforschung in Europa, hg. v. Jan C. Joerden u.a., Frankfurt a. M. 2009, S.
35-54.
Der Streit in Deutschland um die Stammzellforschung.
In: Leopoldina 54 (2009) Reihe 3, S. 397-415.
Mitautor: Neue Wege der Stammzellforschung. Reprogrammierung von
differenzierten Körperzellen, hg. v. Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nationale
Akademie der Wissenschaften, Berlin 2009.
Wann beginnt personales Leben? Eine protestantische Perspektive.
In: zur debatte (Katholische Akademie München) 6 (2010), S. 57-61.
Gemeinsam mit Andreas Kurtz:
Ethische Aspekte regenerativer Therapien.
In: Technologiereport. Regenerative Medizin in Berlin-Brandenburg, hg. v. BioTop
Berlin-Brandenburg, Berlin 2010, S. 113-116.
Mitautor der Stellungnahme:
Publishing SNP Genotypes of Human Embryonic Stem Cell Lines: Policy Statement
of the International Stem Cell Forum Ethics Working Party.
In: Stem Cell Reviews and Reports 7 (2011) Nr. 3, S. 482-484.
11
“Mechanismus, Maschine und mathematische Klarheit” – Naturwissenschaften und
Technik als Transformationskräfte auf dem Weg zur modernen Kultur.
In: Die Autorität der Freiheit. Akademischer Festakt zum 80. Geburtstag von Prof. Dr.
Dr. h.c. mult. Trutz Rendtorff, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf und Christoph Levin,
(LMUniversum Bd. 10), München 2011, S. 46-55.
Politische Theologie nach Benedikt XVI.
In: Politische Theologie. Neuere Geschichte und Potenziale, hg. v. Francis SchüsslerFiorenza, Michael Welker, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann, Elisabeth
Schüssler-Fiorenza, Neukirchen-Vluyn 2011, S. 65-67.
Ekklesiologie – Sensible Schnittstelle von Empirie und Theologie.
In: Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie,
Theologie und Ethik. Festschrift für Wilfried Härle zum 70. Geburtstag, hg. v.
Christian Polke, Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Sybille Rolf, Anja Siebert,
(Theologische Bibliothek Töpelmann Bd. 156), Berlin 2011, S. 509-530.
Bioethik als kulturelle Praxis.
In: Marsilius-Kolleg 2010/2011. Dritter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs,
Heidelberg 2011, S. 213-223.
Online: http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/
publikationen/21_bioethik_als_kulturelle_praxis.pdf
“Ein verstehendes Herz”. Über Ethik und Urteilskraft.
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 56 (2012), 9-23.
Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen der Macht im christlichen
Deutungshorizont.
In: Dimensionen institutioneller Macht. Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart,
hg. v. Gert Melville und Karl-Siegbert Rehberg, Köln u.a. 2012, 283-299.
Forschung an humanen embryonalen Stammzellen in engen Grenzen – eine
Konfliktgeschichte. Vortrag anlässlich “10 Jahre Forschung mit hES-Zellen in
Deutschland” 6. Sept. 2012.
Online: http://www.rki.de/DE/Content/Service/Veranstaltungen/ZES_Jubilaeum.html
Genforschung als kulturverändernde Kraft.
In: Marsilius-Kolleg 2011/2012. Vierter Jahresbericht des Marsilius-Kollegs,
Heidelberg 2012, S. 237-245.
Online: http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/
publikationen/mk_jb_21_genforschung_als_kulturveraendernde_kraft.pdf
Gemeinsam mit Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm und Christof Kalle:
Personalisierte Medizin und Informed consent: Klinische und ethische Erwägungen
im Rahmen der Entwicklung einer best practice Leitlinie für die biobankbasierte
Ganzgenomforschung in der Onkologie.
In: Ethik in der Medizin 25 (2013) Heft 3, 195-203.
12
Mitautor der Stellungnahme:
a) Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung, hg. v. der
Projektgruppe EURAT „Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des
menschlichen Genoms“, Heidelberg 2013.
b) 2. aktualisierte Auflage November 2015.
Überlegungen zu der Orientierungshilfe der EKD „Zwischen Autonomie und
Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“.
In: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Die Orientierungshilfe der EKD in der
Kontroverse, hg. v. der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover 2013,
S. 16-21.
Die Rechtswissenschaft aus der Sicht eines evangelischen Theologen.
In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 112 (2013), 470-481.
Gemeinsam mit Felicitas Eckrich:
Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische
Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms. Nova Acta Leopoldina
Bd. 117 Nr. 396, Stuttgart 2013.
Gemeinsam mit Sebastian Schuol, Christoph Schickhardt, Stefan Wiemann, Claus R.
Bartram, Roland Eils, Benjamin Meder, Daniela Richter, Hanno Glimm, Christof von
Kalle, Eva C.Winkler:
So Rare We Need to Hunt for Them: Reframing the Ethical Debate on Incidental
Findings.
In: Genome Medicine 7(7) 2015.
Online: http://www.genomemedicine.com/content/7/1/83
Menschenwürdeschutz für jede befruchtete Eizelle? Der Streit in den evangelischen
Kirchen um die Stammzellforschung.
In: epd-Dokumentation 10/2015 (2015), S. 26-31.
Menschenwürde und die Frage nach der Sterbehilfe aus der Perspektive evangelischer
Theologie.
In: epd-Dokumentation 38/2015 (2015), S. 16-20.
Kommentar aus der Perspektive der theologischen Ethik. Kirchenzugehörigkeit als
Voraussetzung zur Begründung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsverhältnisses in
der evangelischen Kirche. Fachgespräch, veranstaltet von der Forschungsstätte der
Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST), Heidelberg, und dem
Kirchenrechtlichen Institut der EKD, Göttingen, Berlin, 13.5.2015.
In: epd-Dokumentation 43/2015 (2015), S. 35-36.
13
4. Lexikonartikel
In: Wörterbuch des Christentums, hg. v. Volker Drehsen u.a., Gütersloh/Zürich 1988.
- Bonhoeffer, Dietrich, S. 168.
- Deutsch-christlich, S. 240.
- Gesetz, S. 410/411.
- Hirsch, Emanuel, S. 485/486.
- Konservatismus, S. 668-670.
- Kultur. Systematisch, S. 700-702.
- Luther. Theologisch, S. 749-750.
- Neuzeit. Fundamentaltheologisch, S. 880-881.
- Systematische Theologie, S. 1219-1221.
In: Theologische Realenzyklopädie Bd. XX (1990)
- Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Kultur II. Theologiegeschichtlich, S. 187-209.
In: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage Bd. 7 (1998)
- Neuprotestantismus, Sp. 772.
5. Rezensionen
Glaube und Toleranz, hg. v. Trutz Rendtorff, Gütersloh 1982.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 39 (1983), S. 477.
Wie grün darf die Zukunft sein?, hg. v. Hermann Timm, Gütersloh 1987.
In: Informationen des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München 17 (1987),
S. 10.
14
Menschenrechte und Menschenwürde, hg. v. Ernst-Wolfgang Böckenförde und
Robert Spaemann, Stuttgart 1987.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 43 (1988), S. 256.
Schopenhauer im Denken der Gegenwart, hg. v. Volker Spierling, München 1987.
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 43 (1988), S. 99.
Volker Drehsen: Neuzeitliche Konstitutionsbedingungen der Praktischen Theologie. 2
Bände, Gütersloh 1987.
In: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft V (1990) S. 48-58.
Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur, Frankfurt a. M. 2001.
(Rezension erschien unter dem Titel: Das Ende der Enthaltsamkeit. Die Geburt einer
"Gattungsethik" aus dem Geist der Diskursethik).
In: Zeitschrift für evangelische Ethik 46 (2002), S. 144-150.
6. Varia
Die evangelische Kirche in Deutschland und die soziale Frage im 19. Jahrhundert
(Thesen).
In: Unterrichtsprojekt: Kirche und Gesellschaft. Unterrichtsmaterialien für den
Geschichts-, Sozialkunde- und Religionsunterricht insbesondere an Realschulen und
Gymnasien, hg. v. Evangelischen Schulbund in Bayern, München 1988, S. 7/8.
Das Recht und die Gnade.
In: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern 23. Oktober 1988, S. 2.
Christsein ohne Kirche?.
In: Unser Auftrag. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche
Februar 1989, S. 3/4.
3 Kurzandachten.
In: Auf ein Wort. Geistliche Anmerkungen im Bayerischen Rundfunk, hg. v. Martin
Bogdahn, Willibald Leierseder und Susanne Schullerus-Keßler, München 1990,
S. 136, 143, 168.
In Gegensätzen leben. Rundfunkpredigt am Reformationstag.
In: Kirche im Rundfunk. Evangelische Ansprachen im Bayerischen Rundfunk 39
(1990), S. 289-293.
15
Gemeinsam mit Friedrich Wilhelm Graf:
Vorwort.
In: Protestantische Identität heute, hg. v. Friedrich Wilhelm Graf und Klaus Tanner,
Gütersloh 1992, S. 11/12.
Kamel und Nadelöhr. Anmerkungen zu einer protestantischen Neubesinnung.In:
Nehmet einander an. Kirchentag 1993. Ein Vorbereitungsbuch, hg. v. Susanne
Schullerus-Keßler, München 1992, S. 195-201.
Gott, die Deutschen und die Verfassung.
In: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern 13. Juni 1993, S. 2.
Europa auf dem Weg ins Jahr 2000. Ein internationaler Kongreß in Potsdam.
In: Dialoge 92/93, S. 11-17.
Das Thema der Religion ist nicht vom Tisch.
In: Rheinischer Merkur vom 24.8.95, S. 22.
Schuld – Vergebung – Partnerschaft. Theologische Anmerkungen.
In: Den Himmel auf Erden?. Partnerschaft leben im Alltag, hg. v. Diakonisches Werk
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg 1996, S. 50-52.
Leben aus der Stärke. Thesen zur Zukunft des Protestantismus.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 02.05.1997, S. 23.
Predigt “Gelehrsamkeit als Lebensform des Glaubens”.
In: Philipp Melanchthon. Glaube – Humanismus – Bildung. Akademische
Gottesdienste in der Lukaskirche Dresden, hg. v. Ulf Kleinert, Dresden 1997, S. 2430.
Wir da drinnen, die da draußen.
In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 20.03.1998, S. 23.
Gemeinsam mit Reiner Anselm, Stephan Schleissing:
Einleitung.
In: Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Kultur der
Gegenwart, hg. v. Reiner Anselm, Stephan Schleissing, Frankfurt a. M. u.a. 1999, S.
7-15.
Predigt über Hiob 2, 11-13 „Sie saßen mit ihm und schwiegen“.
In: Hallesche Universitätspredigten Bd. III, hg. v. Ernst-Joachim Waschke und
Konstantin Zobel, Halle 1999, S. 47-52.
1998/1999 Kolumne „anders gesagt“ im Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt, 17
Beiträge.
16
Predigt über 1 Korinther 10, 14-21 „Der Kelch des Segens“.
In: Hallesche Universitätspredigten Bd. IV, hg. v. Anne M. Steinmeier, Halle 2000, S.
39-45.
Verständigung suchen.
In: Lebenswerte. Orientierung im Wandel der Zeit, hg. v. Klaus Möllering und Ulrich
Behlau, Leipzig 2001, S. 207- 214.
Predigt über Lukas 24, 1-9 „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“.
In: Hallesche Universitätspredigten Bd. VII, hg. v. Jörg Ulrich, Halle 2004, S.14-25.
Vorwort.
In: Thorsten Moos, Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken
des 19. Jahrhunderts, Münster 2004, S. 5/6.
Predigt über Psalm 1.
In: Hallesche Universitätspredigten Bd. VIII, hg. v. Jörg Ulrich, Halle 2006, S. 170181.
Trust in Science.
In: Dokumentation einer Diskussion in der Britischen Botschaft, hg. v. British Council
und der Schering-Stiftung, Berlin 2006.
Vorwort.
In: Jutta Rittweger: Hoffnung als existenzielle Erfahrung am Beispiel onkologischer
Patienten in der Strahlentherapie, Leipzig 2007, S. 6-8.
Predigt über Gen 1, 28-30.
In: Schöpfung: glauben – loben – handeln. Predigten und Reflexionen zu Natur und
Schöpfung, hg. v. Helmut Schwier und Michael Welker, Heidelberg 2010, S. 71-78.
Predigt über 1 Könige 3, 5-12,15.
In: Zwischen Weisheit und Torheit, hg. v. Helmut Schwier, Heidelberg 2011, S. 93100.
Predigt über den Heidelberger Katechismus (Frage 46-52).
In: Nötig zu wissen, hg. v. Helmut Schwier und Hans Georg Ulrichs, Heidelberg
2012, S. 87-94.
Über Grenzen hinaus denken. Interview mit Eva Grebel und Klaus Tanner.
In: Himmel und Hölle. Ruperto Carola Forschungsmagazin April 2013, S. 8-15.
Gemeinsam mit Paul Kirchhof:
Blick in unser Erbgut. An der Grenze des Wissens.
In: Gesund und Krank. Ruperto Carola Forschungsmagazin Juni 2015, S. 17-23.
17
Herunterladen