Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht WIRTSCHAFT UND RECHT AUF ENGLISCH Jgst. 10 The Market Mechanism Lernziele: In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge des Marktgeschehens modellhaft darzustellen und zu verbalisieren. Sie erkennen die Bedeutung des Gleichgewichtspreises und analysieren Veränderungen von Angebot und Nachfrage mit Hilfe des Marktmodells. Lehrplanbezug: Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf den Lehrplanbereich WR 10.1.1 Haushalte und Unternehmen auf dem Markt. Aufbau der Lerneinheit: In der ersten Stunde werden anhand eines einfachen Fallbeispiels Angebot und Nachfrage sowie der Gleichgewichtspreis erarbeitet. In der zweiten Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Veränderungen des Marktes, Verschiebungen der Angebots- sowie Nachfragekurve und Veränderungen des Gleichgewichtspreises auseinander. Die dritte Stunde dient der Vertiefung und Sicherung des Gelernten. Spezifischer Fachwortschatz: supply demand market mechanism equilibrium price supply curve demand curve downward-sloping upward-sloping surplus demand surplus supply turnover bar graph commodities market Angebot Nachfrage Marktmechanismus Gleichgewichtspreis Angebotskurve Nachfragekurve fallend steigend Nachfrageüberhang Angebotsüberhang Umsatz Balkendiagramm Warenbörse Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht WIRTSCHAFT UND RECHT AUF ENGLISCH Jgst. 10 The Market Mechanism Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktischer Kommentar Lesson 1 Supply and Demand [1.] Einstieg: Gespräch zu Essensgewohnheiten Zu Beginn wird in der Klasse ein Gespräch zu den Gewohnheiten beim Mittagessen angeregt. Leitfragen: • Tell me about your eating habits. • What/Where do you take your lunch? Why? • Would you like to have your own school cafeteria? • How much would you be prepared to pay for a meal there? 2/4/6 Euros? (Hands up) • Do you know a place where you can have lunch for 2 Euros? Why is it hardly possible? Im Gespräch soll den Schülerinnen und Schülern deutlich werden, dass die nachgefragte Menge eines Gutes wesentlich vom Preis abhängt. Gleichzeitig wird ihnen deutlich, dass der von den Nachfragern gewünschte möglichst niedrige Preis wohl kaum verwirklicht werden kann (entsprechend der alten Ökonomenweisheit „There is no such thing as a free lunch.“ …) [2.] Präsentation des Fallbeispiels Als kognitiver Konflikt für den weiteren Verlauf wird die Frage aufgeworfen: „What ist the ‚correct’ price? [3.] Partnerarbeit (M 1): Erstellen eines Balkendiagramms von Angebot und Nachfrage Das Szenario des Fallbeispiels in M 1 wird vorgelesen. Der Arbeitsauftrag Task 1 wird erläutert. Außerdem werden zentrale Begriffe im Hinblick auf ein allgemeines Verständnis semantisiert, z. B. supply, demand. Eine genaue Definition der Begriffe erfolgt später! Es ist wichtig, zu verdeutlichen, dass die Anbieter, die bei niedrigen Preisen anbieten können, auch bei höheren Preisen anbieten werden – analog bei den Nachfragern. Die Erstellung von Balkendiagrammen soll an die sonst oft ungewohnte Messung der Menge an der horizontalen Achse heranführen. [4.] Präsentation der Ergebnisse [5.] Entwicklung des Marktmodells Ein Ergebnis wird auf Folie präsentiert. Die Lehrkraft verbindet nun die Enden der Balken mit line graphs. Nun sollen die Schülerinnen und Schüler einen sinnvollen Preis herausfinden, der maximalen Umsatz ermöglicht. Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten. Grundbegriffe werden auf Deutsch und auf Englisch gesichert. [6.] Erweiterung, Hausaufgabe Als Ausblick auf die nächste Stunde wird Task 2 bearbeitet. Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht WIRTSCHAFT UND RECHT AUF ENGLISCH Jgst. 10 The Market Mechanism Lesson 2 Changes of Supply and Demand [1.] Einstieg: Wiederholung des Marktmodells, Gleichgewichtspreis Fragen zur Überleitung: • Why do prices change if there is an equilibrium price? • What causes a shift in supply and demand? Gespräch zur Entwicklung der Treibstoffpreise [2.] Lesen des Textes in M 2.1 in Stillarbeit, Arbeitsauftrag 1 ggf. als Hausaufgabe. [3.] Bearbeiten der Arbeitsaufträge 2 und 3 in Partnerarbeit (M 2.1) Beim Arbeitsauftrag 3 ist die Verschiebung der Nachfrage schon vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen lediglich den neuen Gleichgewichtspreis selbstständig. [4.] Besprechung und Festhalten der Ergebnisse [5.] Einzel- oder Partnerarbeit: Arbeitsaufträge in M 2.2 [6.] Besprechung der Ergebnisse Lesson 3 Case Studies [1.] M 3.1 Einzelarbeit: Die Schlagzeilen werden den einzelnen Graphen zugeordnet. [2.] Kurzpräsentationen: Präsentation der Ergebnisse Die Stunde dient der Anwendung und Vertiefung des Marktmodells sowie der Sicherung von Grundwissen. Dabei ist auf die Schaffung einer möglichst großen Zahl von Sprechanlässen zu achten. Zu jeder Grafik erfolgt ein Kurzreferat. Dabei soll die Zuordnung begründet und die Marktveränderung beschrieben werden. Auf eine korrekte Verwendung der Fachbegriffe ist besonderer Wert zu legen. [3.] Gruppenarbeit: Headlines Task: Think about other business news/ headlines that could match the graphs. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln nun – umgekehrt – Schlagzeilen und Kurzmeldungen, die zu den Grafiken passen könnten. [4.] Präsentation der Ergebnisse [5.] Einzelarbeit/Hausaufgabe: Lückentext M 3.2 Der Lückentext bezieht sich auf Asterix „The Mansion of the Gods“. Die wesentlichen Textstellen sollten vorher auf Folie kopiert und von Schülerinnen und Schülern präsentiert werden.