6. Übung zur Kommutativen Algebra Prof. Dr. Plesken (SS 2010) Aufgabe 1. (Lokalisierung) Es sei K ein Körper. Zeige: Der Gruppenring von (Zn , +) mit Koeffizienten in K ist ein Bruchring R = S −1 K[x1 , . . . , xn ] für eine geeignete Menge S. Aufgabe 2. (Lokalisierung) Es seien R ein kommutativer Ring mit 1, S ⊂ R eine multiplikativ abgeschlossene Menge, M ein R-Modul und N , P ≤ M . Zeige: a) S −1 (N + P ) = S −1 N + S −1 P . b) S −1 (N ∩ P ) = S −1 N ∩ S −1 P . c) S −1 (M/N ) ∼ = S −1 M/S −1 N . Aufgabe 3. (Diskrete Bewertungen) a) Zeige, dass die (surjektiven) diskreten Bewertungen von Q bei geeigneter Normierung in Bijektion zu den Primzahlen stehen: p 7→ νp mit p ∈ P und νp (p) = 1. b) Zeige, dass die (surjektiven) diskreten Bewertungen von C(x), die C∗ im Kern haben, in Bijektion zu den Punkten der Riemannschen Zahlenkugel stehen. Aufgabe 4. (Vervollständigung) a) Es sei K ein Körper und I das von x1 , . . . , xn in K[x1 , . . . , xn ] erzeugte Ideal. Mache aus Ri := K[x1 , . . . , xn ]/I i ein inverses System, so dass der Potenzreihenring K[[x1 , . . . , xn ]] der inverse Limes ist. (Für die Definition siehe Rückseite.) b) Es sei p ∈ Z eine Primzahl, Ri := Z/pi Z und für j > i εi,j : Z/pj Z → Z/pi Z : a + pj Z 7→ a + pi Z. Der inverse Limes wird mit Zp bezeichnet und heißt der Ring der ganzen p-adischen Zahlen. Zeige: Die Epimorphismen φi : Z → Z/pi Z : r 7→ r + pi Z liefern einen Monomorphismus Z → Zp . Man stelle −1 ∈ Z als Element von Zp dar. Abgabe: Dienstag, 01.06.2010, in der Übung. Definition. Sei (Ri )i∈N eine Familie von kommutativen Ringen mit 1, und für j > i sei εi,j : Rj → Ri ein Ringhomomorphismus. Dann heißt ((Ri )i∈N , (εi,j )j>i ) ein inverses System von kommutativen Ringen mit 1, falls εi,j ◦ εj,k = εi,k für alle k > j > i gilt. In diesem Fall heißt lim ←− Ri := {(ai )i∈N | ai ∈ Ri , i,j (aj ) = ai für alle j > i} der inverse Limes des Systems.