Ubungen zur Vorlesung Logik für Informatiker

Werbung
Institut für Informatik
der Universität München
Prof. M. Hofmann
Dipl.-Inf. Hermann Gruber
SS 2008
15. Mai 2008
Übungen zur Vorlesung
Logik für Informatiker
Blatt 4
Wegen des Feiertages findet die Übung nächste Woche bereits am Mittwoch,
21. Mai 2008, 10:00h c.t. im Raum B045 statt. Abgabe der Lösungsvorschläge
entsprechend bis Mittwoch, 10:00h. In PVS zu lösende Aufgaben bitte in elektronischer Form via UniWorX abgeben.
Aufgabe H-13: Beweisen Sie die folgenden Aussagen im Sequenzenkalkül
(Papierabgabe) und in PVS (elektronische Abgabe):
a) (φ ⇒ (φ ⇒ ψ)) ⇒ (φ ⇒ ψ)
b) ¬(A ∨ B) ⇔ ¬A ∧ ¬B
Aufgabe H-14: Die Formel A ⇔ (B ∧ ¬C) ∨ (¬B ∧ C), im Folgenden durch φ
bezeichnet, ist keine Tautologie.
a) Dennoch kann man wie im Beweis des Vollständigkeitssatz des Sequenzenkalküls (Satz 11) den Sequenzenkalkül benutzen, um eine Herleitung
von φ aus atomaren Prämissen zu finden. Finden Sie solch eine Herleitung.
b) Zeigen Sie, wie man mit Hilfe der soeben gefundenen Herleitung eine
Belegung η findet, so dass JφKη = ff gilt.
Aufgabe H-15: In dieser Aufgabe geht es um zulässige und herleitbare Regeln
im Sequenzenkalkül, siehe hierzu Definition 18 und 19 im Skript.
a) Beweisen Sie: Ist eine Schlussregel herleitbar, so ist sie automatisch zulässig.1
b) Beweisen Sie, dass die folgende Regel herleitbar ist:
seltsam-R
Γ =⇒ ∆, φ, ψ
Γ, φ, ψ =⇒ ∆
Γ =⇒ ∆, φ ∧ ¬ψ, ¬φ ∧ ψ
1
Achtung: der Umkehrschluss gilt nicht, d.h. es gibt zulässige Schlussregeln, die aber nicht
im Sequenzenkalkül herleitbar sind. Ein Beispiel hierfür ist die im Skript genannte Schnittregel.
Man muss natürlich auch beweisen, dass diese Regel tatsächlich nicht herleitbar ist (hier nicht
verlangt).
Herunterladen