Die häufigsten Erkrankungen von Fohlen in der

Werbung
Die häufigsten Erkrankungen von Fohlen in der Neugeborenenphase,
analysiert am Patientengut
der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik der vergangenen drei Jahre
Veterinärmedizinische Fakultät
Ruth Hagemann und Jessica Barth, 5. SJ, 2010
Projektarbeit im klinisch-praktischen Jahr an der Ambulatorischen u. Geburtshilflichen Tierklinik, Universitätstierklinikum der VMF, Universität Leipzig
Betreuerin: TÄ Sophie Stoebe, Projektleiter: Prof. Dr. Axel Sobiraj
Einleitung und Zielstellung
Jahresvergleich Fohlen 2007 - 2009
35
30
Anzahl Fohlen
Im Rahmen einer Projektarbeit im klinisch-praktischen Jahr wurde das
Patientenaufkommen von stationär zur Einweisung und Aufnahme gekommener
neugeborener Fohlen über drei Abfohlperioden ( 2007 bis 2009) anhand der
Krankenakten retrospektiv ausgewertet.
Die Ziele des Projektes beinhalteten, herauszufinden, wie die Verteilung der häufigsten
Erkrankungen war, wie viele der Fohlen trotz intensiver Behandlung verstarben oder
euthanasiert werden mussten und ob es eine quantitative und von der jeweiligen
Erkrankung abhängige Häufung bei Hengstfohlen gab.
Anzahl Fohlen
25
Todesfälle gesamt
20
Todesfälle ♂
15
Todesfälle ♀
10
Todesfälle unbekannt
5
0
Tiere, Material und Methoden
2007
2008
2009
Abbildung 4
Die häufigsten Komplikationen
Anzahl der Fohlen
Für das Projekt wurden die folgende Daten aus den Patientenakten der Jahre 2007,
2008 und 2009 in ein Tabellenkalkulationsprogramm (Excel 2003 Microsoft®)
eingegeben und ausgewertet: Aufgetretene Erkrankungen, das Geschlecht,
Komplikationen durch Begleiterkrankungen im Laufe des stationären Aufenthaltes und
Ausgang der Erkrankungen (geheilt entlassen / gestorben bzw. euthansiert).
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
2007
2008
Urachusfistel
Abbildung 5
2009
Diarrhoe
beides
Verteilung der Erkrankungen
25%
Abbildung 1: Intensivpatient unter
der “Warmluftdecke“
A-/ Hypogammaglobulinämie
28%
Abbildung 2: Fohlen nach seiner Genesung
und Entlassung
Mekoniumobstipation
Prämaturität
Ergebniss
e
Diarrhoe
15%
Sonstige Erkrankungen
9%
11%
Abbildung 6
Erhobene Parameter bei Einlieferung
gerötet
Schleimhaut
blassrosa
Schleimhaut
blass
Schleimhaut
Hyperthermie
Hypothermie
Leukopenie
phys.
Normothermie
Abbildung 7
Leukozyten
70
60
50
40
30
20
10
0
Leukozytose
Anzahl Tiere
Im ausgewerteten Zeitraum wurden 77 Fohlen in der Tierklinik stationär aufgenommen.
Davon waren 42 Tiere männlich, 30 weiblich und bei 5 Tieren war das Geschlecht nicht
aus der Akte ersichtlich.
Die Erkrankungen zeigten in allen drei Jahren eine sehr ähnliche Verteilung (Abb. 6).
Am häufigsten lagen Fälle mit einer A- bzw. Hypogammaglobulinämie und daraus
resultierender Sepsisgefahr vor. Von 25 Tieren, die eine Hypo-γ-Globulinämie
aufwiesen, wurden 18 erfolgreich behandelt, zwei Fohlen wurden auf ausdrücklichen
Halterwunsch vorzeitig entlassen, fünf verstarben in der Klinik. Des Weiteren traten zu
etwa gleichen Teilen Fälle mit Prämaturität, Erkrankungen des Urogenitaltraktes,
Diarrhöen sowie Mekoniumobstipationen auf. Von Letzteren waren mit 13 : 2
signifikant mehr Hengstfohlen betroffen. Von 14 prämaturen Fohlen verstarben vier.
Erkrankung des
Urogenitaltraktes
12%
Gammaglobulinwerte bei Einlieferung
25
Abbildung 3: Vollblutgewinnung für die anschließende Plasma-Herstellung zur Therapie der A- bzw.
Hypo-γ-Globulinämie
Als weitere, wesentlich seltener auftretende Erkrankungen konnten septische
Polyarthritiden, Aspirationspneumonien, Schlundverstopfungen, Fehlstellungen der
Gliedmaßen, Peritonitiden, die Weißmuskelkrankheit und Koliken aufgrund eines
Volvolus beobachtet werden. Es zeigte sich (Abb. 4), dass die Zahl der eingestellten
Tiere in den drei Jahren nur unerhebliche Abweichungen bezüglich der Heilung
aufwies. Insgesamt verstarben mit 11 von 16 Fohlen deutlich mehr männliche als
weibliche Fohlen. In den Jahren 2008 und 2009 waren signifikant mehr männliche
Fohlen betroffen.
Von den insgesamt 77 Fohlen wiesen 27 bereits am Tag der Aufnahme mehr als eine
Erkrankung auf. 31 Fohlen entwickelten Komplikationen im Verlauf ihres
Klinikaufenthaltes. Den größten Anteil machten dabei Urachusfisteln und
Durchfallerkrankungen aus (Abb. 5). Auffallend war, dass im Jahr 2009 doppelt so
viele Fohlen als in den Vorjahren zu ihren Primärerkrankungen weitere Komplikationen
entwickelt hatten.
Anzahl Tiere
20
IgG 0
15
IgG < 400
IgG 400- 800
10
IgG > 800
5
0
Abbildung 8
Schlussfolgerungen
Es ist festzuhalten, dass die häufigste Erkrankung der zur Einweisung gekommenen
Fohlen die A- bzw. Hypo-Gammaglobulinämie war und als häufigste ZusatzKomplikationen Urachusfisteln und Durchfallerkrankungen auftraten. Die in der Literatur
angegebene Häufung der Mekoniumobstipationen bei Hengstfohlen fand Bestätigung.
Literatur
KNOTTENBELT D., HOLDSTOCK N., MADIGAN J. Neonatologie der Pferde.
München: Elsevier GmbH; 2007
DIETZ O., HUSKAMP B. Handbuch Pferdepraxis. Stuttgart: Enke Verlag; 2006
Herunterladen