Document

Werbung
Enzootische Pneumonie
Enzootische Pneumonie
Steckbrief
Steckbrief
• Bestandsproblem mit erheblichen wirtschaftlichen
Schäden durch Auseinanderwachsen
• Flimmerepithelien geschädigt
• Wegbereiter für Sekundärinfektionen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Enzootische Pneumonie
Erreger: Mycoplasma hyopneumoniae
Anzeige/Meldepflicht: Betroffene Altersstufe: alle bis einschließlich Jungsauen
Besonderheiten: Zerstörung des Ziliarepithels
Stillstand bei 60 kg; frühe Infektion, Manifestation in
Mastphase; Syn. Ferkelgrippe!?
Inkubationszeit: 3 - 4w (Monate)
Morbidität: 30 - 100 %
Mortalität: 1 - 10 %
Durchseuchung: langsam, akut bis chronisch
Epidemiologie: enzootisch
Heilung: je nach Umwelt und Sek.-Erreger; Komplikation
durch: Besatzdichte, Kälte, schlechte Belüftung, Sek.Err.
Bedeutung: einer der wichtigsten Erreger
Sekundär-Erreger: MIRD, PRDC, PRRS
Enzootische Pneumonie
Erreger
Pathogenese
•
•
•
•
Klasse: Mycoplasmataceae
Aufbau: keine Zellwand – vielgestaltig, 0,1µm
Serotypen: Besonderheiten: extrem resistent geg. Penicillin, Ampicillin
hohe Keimzahl für Infektion notwendig
• Tenazität: sehr gering, Detergenzien
• Verbreitungswege: aerogen (Mastbetriebe!)
Transportfahrzeuge, Zukauf, KB, Sektio!
Tröpfcheninfektion im Betrieb
• Reservoir: Trägersauen → Ferkel (vertikal!) Einstallen
latent infizierter Jungsauen
in fast allen Beständen endemisch
Clearance-Verlust
Anreicherung von Schleim und Keimen
Spitzenlappenpneumonie
Husten trocken,
unproduktiv
Sekundärinfektionen:
- APP!
- Bordetellen
Husten produktiv
- Pasteurellen
Fieber
- PRRS!
Hygiene/Management
Mycoplasma
hyopneumoniae
Zilien↓
Abwehr
T-Killer
-zellen
T-Helfer
-zellen
Abwehrzellen
Co-Erreger
Clearance ↓
Abwehr
Makrophagen
aerogene Aufnahme
Pförtnereffekt
MIRD
Erreger
Hygiene/Management
Ziliarepithel
Immunzellen
Cytokine
-TNF
-IL10
igernd
pathogenitätsste
hemmt
Makrophagen
BP
T-Killer
-zellen
T-Helfer
-zellen
Hygiene/Management
Mycoplasma
hyopneumoniae
Zilien↓
Clearance ↓
Abwehr
Cytokine
-TNF
-IL10
pathogenitätsste
hemmt
igernd
Makrophagen
Klinik
•
BP
T-Killer
-zellen
T-Helfer
-zellen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Enzootische Pneumonie
Co-Erreger
•
•
•
•
Ab 2-4w p.i. trockener, chron.
unproduktiver Husten
durch Auftreiben provozierbar
weder Fieber noch Dyspnoe
schwere Form: hundesitzig,
Tachypnoe, Dyspnoe, Hypoxie,
Cyanose, bis 10% Verluste
+ Sek.Inf.: Fieber, produktiver
Husten
oft klinisch stumm
Enzootische Pneumonie
Enzootische Pneumonie
Sektion
Diagnose
Geringer Befall: nur Spitzenlappenpneumonie
lobuläre/lobulär-konfluierende
Pneumonie
anfangs graurote Schwellung
später Einziehungen braunroter
Farbe
vielgestaltig durch Sek.Inf.
Pleura und andere Organe
meist o.b.B.
Histo: katarrh. Bronchitis u.
Bronchopneumonie
peribronchuläre u. perivasculäre
Lymphozyten
Hyperplasie des Alveolar- und
Bronchialepithels
• V: Husten im Bestand, frisch abgesetzte Ferkel
und junge Mastschweine
– 2-4w nach Wegfall kolostraler AK
– v.a Würfe von JS
• D: sehr schwierig
–
–
–
–
problematische Erregerisolation
Dauer mehrere Wochen
heute PCR
Sektion: Spitzenlappenpneumonie
Enzootische Pneumonie
Enzootische Pneumonie
Erregernachweis
Differentialdiagnostik
• Serologie unzuverlässig
• alle Pneumonien
• chron. APP:
–
–
–
–
kaum humorale Reaktion, erst ab 60 kg
am besten aus Kolostralmilch
5-10 Blutproben/Alterstufe
ELISA
• Erregeranzüchtung schwierig
• PCR
• Pleuritis, Nekroseherde in Lunge
• Erregernachweis, Serologie
• Chlamydien:
• Serumtiteranstieg, mikroskop. Erregernachweis Lunge
• Ascaridenlarven:
• massive Einwanderung = EP (klinisch)
• Lungenläsionen+Punktblutungen Zwerchfellappen
• Influenza:
• Virusisolation aus Nasensekret, Serologie, Lungenhisto
Enzootische Pneumonie
Enzootische Pneumonie
Differentialdiagnostik
Therapie
• Bordetella bronchiseptica:
• Bronchosekretolytika: Bromhexin (Bisolvon)
• Kortikosteroide: Entzündungshemmung
• schon bei 3 - 4d alten Ferkeln
• Lungenhisto: Hämorrhagien, Erregernachweis
• zukaufende Mastbetriebe: Fütterungsprophylaxe aller
Zukäufe
• chron. Infiz. Betriebe: Futtermedikation über 2 - 3 w
während Mast mindern Verluste
• AK = EP (klinisch):
• Somnolenz (ZNS)
• Fremdkörperpneumonie:
• meist rechter Spitzenlappen
• Einzeltiere
• Fremdkörperriesenzellen
Enzootische Pneumonie
• Sekundärerreger: AB
• Enrofloxacin (Baytril), Marbofloxacin (Marbocyl)
• Oxytetracycline (Terramycin), Tylosin (Tylan), Tiamulin
• oral: 400 ppm Tilmicosin, 250 ppm Tylosin
• Ferkel: 1.LT 50 mg Tylosin 2 weitere Inj. 1.+2.Lw
Impfstoffe für Schweine
Immunität und Impfung
• Immunität bei Altsauen
• Ferkel:
• inaktivierte Mykoplasmenimpfstoffe
• d7 + d21 (z.Z. Absetzen) = Two Shot
• nicht vor d7 (Streß, Colidruck, Eisenbeladung der
Makrophagen)
• oder einmalig (One-Shot)
• nicht in florierende PCV2-Infektion hineinimpfen
Enzootische Pneumonie
Prophylaxe
•
•
•
•
•
•
•
Maximale Schwankung der Stalltemperaturen: 4°C
Luftfeuchte 60-80 %
>3m3/Tier
Rein-Raus
Quarantäne
Parasitenbekämpfung
Schadgase
• NH3 < 10 ppm
• H2S < 5 ppm
• Teilsanierung: 14d nur Sauen im Bestand halten +
Chemotherapie
• EP
–
–
–
–
–
–
Hyoresp
Multiporc M.hyo
Stellamune Mycoplasma
Suvaxyn
M.hyo 1-Shot
Stellamune 1-Shot
Merial M.hyo
IDT
M.hyo
Pfizer M.hyo
Fort Dodge M.hyo
Boehringer
Pfizer
i
i
i
i
i
i
wäßrig
wäßrig
Öl/W
wäßrig
W/Öl
Öl/W
Herunterladen