Nutzen der molekularen Erregerdiagnostik zur Aufklärung schwerer

Werbung
Nutzen der molekularen Erregerdiagnostik zur
Aufklärung schwerer Infektionen/Ausbrüche
am Beispiel MRSA
Birgit Strommenger, PhD
Robert Koch Institut,
Bereich Wernigerode
Incidence of MRSA in German hospitals
(results from multicentric studies of Paul Ehrlich Society; Knote et al.
1996;
Kresken and Hafner 1996, 1998, 2002; Voss et al. 1994)
%
% of
of strains
strains
25
20.3
20
15.2
15
10
8.7
6.0
4.6
2.4
2001
1998
1995
1994
1993
1992
1989
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1991
1.7
0.8
1982
1980
1979
0.4
2.6
1981
2.2 1.6
1978
1977
0
1976
1.4 1.9
1990
5
Epidemic MRSA in Central Europe
the
the "classical"
"classical" strains
strains (clonal
(clonal group
group III
III of
of S.
S. aureus)
aureus)
(mecI
(mecI --,, mecRC
mecRC --,, mecRB
mecRB ++,, mecA
mecA ++))
l
l northern
northern German
German Epidemic
Epidemic MRSA
MRSA
PEN,
PEN, OXA,
OXA, GEN,
GEN, ERY,
ERY, CLI,
CLI, OTE,
OTE, SXT,
SXT, CIP,
CIP, RAM,
RAM, (FUS)
(FUS)
O
O Hannover
Hannover area
area epidemic
epidemic MRSA
MRSA
[kb]
[kb]
PEN,
PEN, OXA,
OXA, GEN,
GEN, ERY,
ERY, CLI,
CLI, OTE,
OTE, SXT,
SXT, CIP
CIP
∅
∅ south-western
south-western GermanGermanwestern
western Austrian
Austrianepidemic
epidemic MRSA
MRSA
673.7
673.7
PEN,
PEN, OXA,
OXA, GEN,
GEN, ERY,
ERY, CLI,
CLI, OTE,
OTE, SXT,
SXT, CIP
CIP
**
361.0
361.0
324.0
324.0
282.0
282.0
208.0
208.0
175.0
175.0
135.0
135.0
117.0
117.0
90.0
90.0
36.0
36.0
9.0
9.0
Southern
Southern German
GermanEpidemic
Epidemic MRSA
MRSA
(mecI-,
(mecI-,mecRC-,
mecRC-,mecRB+,
mecRB+, mecA+)
mecA+)
PEN,
PEN, OXA,
OXA, (GEN),
(GEN), ERY,
ERY, CLI,
CLI, (OTE),
(OTE), CIP,
CIP, SXT
SXT
the
the new
new emerging
emerging strains
strains
(mecI
(mecI --,, mecRC
mecRC ++,, mecRB
mecRB ++,, mecA
mecA ++))
ss Berlin
Berlin epidemic
epidemic MRSA
MRSA (clonal
(clonal group
group V)
V)
PEN,
PEN, OXA,
OXA, CIP,
CIP, (ERY,
(ERY, CLI,
CLI, GEN)
GEN)
⊕
⊕ Barnim
Barnim epidemic
epidemic MRSA
MRSA (clonal
(clonal group
group II)
II)
PEN,
PEN, OXA,
OXA, CIP,
CIP, ERY,
ERY, CLI
CLI
l
lO
O∅
∅S
S ss ⊕
⊕ SS
SS == S.
S. aureus
aureus 8325
8325
Regionale Verteilung
bestimmter MRSAEpidemiestämme und anderer
MRSA in Deutschland im Jahr
2001
+
T +
SS
süddeutscher
süddeutscher Epidemiestamm
Epidemiestamm
T
+
+
+x
T
T
x
Berliner
Berliner Epidemiestamm
Epidemiestamm
Hannoverscher
Hannoverscher Epidemiestamm
Epidemiestamm
•
+
x
++
andere
andere MRSA
MRSA
T
+ x
+
+
+
x T
+
+T
+
+
+
+T
+
x
++
+
+
T+ + T x
+
+
+
T
x
T+ +
+
x
•
+T +
+
+ +•
+
+
+
Tx
++
+ T+
x +
+T
x
xT
xT
•
x
T ++
xT
x
T +
+
Tx +
++ T
+
xT
+
x
T +
x
+ x
T+
x
T
+T
x
+x
+ T
x+
x T+
x +
T +
+ T
+T
x
+ x
+
++
Tx
T
T +
x T +x T
x
T+
+
+T
T+
+
T T
+
+
+
T+
x
x
++ + +
+
x + x
x
x
+
+
T
+
+ T•
+
+
+
T
T
+T
+
+
T
x
+
Tx
T
T
+
+T
x +
+
T
x
T
+
+x
x +
Wiener
Wiener Epidemiestamm
Epidemiestamm
Barnimer
Barnimer Epidemiestamm
Epidemiestamm
Rhein-Hessen
Rhein-Hessen Epidemiestamm
Epidemiestamm
Tx
x
T
x
T
x +x
T+ x T
T
++
+ +x
+ +
T
+T
+
T
+
+
+T
+
T+
+x
•+
++
norddeutscher
norddeutscher Epidemiestamm
Epidemiestamm
+
+
+
+ + x +
+
+
+
•
T+ +
T
data from EARSS
Frequencies of MRSA from systemic infections in Europe (EARSS)
Strategien zum Zurückdrängen von MRSA
- Ignorieren des Problems
- Maßnahmen einleiten, wenn Inzidenzdichte
> 03. oder 0.75 percentile des Berichtszeitraumes
überschritten
-aktive, wöchentliche surveillance-Kulturen bei
allen Patienten einer Station/ Abteilung oder
wenigstens bei Patienten mit Risiko für MRA
-Aufnahmescreening für MRSA bei allen
Patienten, „Quaratäne“ bis erwiesen negativ
oder saniert
überwiegend in D
Erfordert
Schnelle
Diagnostik
!!!
Schnelle Diagnostik auf Besiedlung / Infektionen mit MRSA
und Hygienemaßnahmen:
- klassische mikrobiologische Diagnostik erfordert 36 – 48 h,
d.h. zwei zusätzliche „Übernachtungen“, ~ 360, - €
- bei kulturellem Erregernachweis und Schnelldiagnostik
auf Vorliegen von MRSA sind 12 – 24 h erforderlich, ~ 180, €
- bei molekularem Nachweis direkt aus dem Untersuchungsmaterial entstehen keine „Übernachtungskosten“, Zeitaufwand
von < 6 – 8 h !
Materialentnahme
Primärkultur
1. Tag
Ergebnis der
Resistenzbestimmung
2.Tag
Pneumonie - Erregerwechsel über die Zeit
Pneumokokken
Pneumokokken
MRSA
MRSA
Mykoplasmen
Mykoplasmen
Haemophilus
Haemophilus influenzae
influenzae
multiresistente
multiresistente
Enterobacteriaceae
Enterobacteriaceae
Staphylococcus
Staphylococcus aureus
aureus
Pseudomonas
Pseudomonas aeruginosa
aeruginosa
Escherichia
Escherichia coli
coli
Stenotrophomonas
Stenotrophomonas maltophilia
maltophilia
Klebsiella
Klebsiella pneumoniae
pneumoniae
Acinetobacter
Acinetobacter baumannii
baumannii
Tag 5 / 6 / 7
Zeit
Ein Wechsel des Antibiotikums bei der Behandlung der Pneumonie
im Falle des Vorliegens resistenter Erreger ist mit erhöhter Mortalität
verbunden , die schnelle Diagnostik ist wichtig für die Auswahl des
richtigen Antibiotikums !
Speziesdiagnostik
bei Staphylokokken
Bakterielle 16S rRNA
Spezies
Sequenz
S. aureus
CGAA CGG
G ACG AGA
A AGC TTG CTT
T CTC T GAT
S. epidermidis
CGAA CAG ACG AGG AGC TTG CTC CTC T GAC
S. capitis
CGAA CAG ACG AGG AGC TTG CTC CTC T GAC
S. warneri
CGAA CAG ATA AGG AGC TTG CTC CTT T GAC
S. haemolyticus
CGAA CAG ATA AGG AGC TTG CTC CTT T GAC
S. gallinarum
S. saprohyticus
S. xylosus
S. cohnii
S. haemolyticus
S. hominis
S. auricularis S. simulans
S. carnosus
S. condimenti
S. piscifermentans
S. saccharolyticus S. epidermidis
S. capitis
S. muscae
S. hyicus
S. aureus
S. intermedius
S. schleiferi
S. chromogenes
S. warneri
S. felis
S. sciuri
S. lentus
Phylogenetic
Phylogenetic relationship
relationship of
of staphylococci
staphylococci
reflected
reflected by
by the
the 16
16 SS rRNA
rRNAbased
based tree
tree
Speziesdiagnostik
konventionell
anhand biochemischer Reaktionen
(Enzymnachweis, „Bunte Reihe“)
• Metabolisierung v. Kohlehydraten,
Alkoholen und org. Säuren
• DNase, Koagulase (für S. aureus)
molekular
anhand speziesspezifischer Sequenzen
• 16s rRNA (Sequenzierung)
• andere spez. Sequenzen (PCR-Nachweis)
für S. aureus z. B. femA, coa, Sau-spezifische Sequenz
(Martineau et al.)
Unterscheidung
S. aureus -
Koagulase
-negative
Koagulase-negative
Staphylokokken
+
–
++
–
PCR für:
Sau-spez. Sequenz
(Martineau et al.)
DNase
(+ bei S. intermedius)
fem (A, B, C)
+
–
(??? bei anderen als
S. epidermidis)
Schema der Wirkungsweise von β-Laktamantibiotika auf
grampositive Bakterien und der Resistenz gegen
β-Laktamaseantibiotika
Zellwandbausteine
mec associated DNA in ANS 46
45
45 kb
kb
ermA
ermA
on
on Tn554
Tn554
mer
mer
tet
tet
IS 257
mec
mec
Bestimmung der
Chemotherapeutikasensibilität
Methode:
Bestimmung der
Empfindlichkeit des
Stammes gegenüber
Chemotherapeutika
Ergebnis:Resistogramm
/Antibiogramm
Durchführung der Resistenzbestimmung
1.
1.
Verdünnungsteste
Verdünnungsteste
1.1.
1.1. Reihenverdünnungstest
Reihenverdünnungstest
0,25
0,5
1
2
4
8
0 (Kontrolle)
Konzentration des Chemother. [µg/ml]
0,25
0,5
1
2
4
8
Ø
Kontrolle
Vorgang:
Vorgang:
Beimpfen
Beimpfen
↓↓
Bebrüten
Bebrüten
(16
(16 h,
h, 37
37 °C)
°C)
↓↓
Ablesen
Ablesen
MHK = 2 µg/ml
MHK = Minimale
Hemmhof-Konzentration
Phänotypische Methoden
Phoenix – Instrument
Phänotypische Methoden
Phoenix – Panels
Phänotypische Methoden
Vorteile einer schnellen Bakteriologie
Befund
gl. Tag (%)
MicroScan
Nachweiszeit (h)
Mortalität (%)
Aufenthaltsdauer (d)
Kosten
($)
Doern, G. et al. 1994 JCM 32: 1757-1762
Gruppe I
(über Nacht)
0
19.6
15.3
kein Unterschied
19.256
Gruppe II
(gl. Tag)
keine Angaben
(ca. 70%)
11.3
8.8
kein Unterschied
15.062
VITEK 2
(p<0.0005)
Barenfanger K. et al. 1999 JCM 37: 1415-1418
Turnaround
Time
Gruppe III
(währ. Arb.zeit)
60
44.4
9.04
12.6
15.622
Gruppe IV
(Val. bis 20:30)
95
38.5
9.16
11.1
13.429
PCR-Prinzip
5‘
3‘
5‘
5‘
3‘
Ausgangs-DNA (template)
Wärme-Denaturierung (72 °C)
3‘
5‘
5‘
3‘
3‘
5‘
5‘
3‘
3‘
5‘
5‘
3‘
3
Anlagern spezifischer primer
(annealing; ≤ 55 °C üblicherweise)
Synthese der komplementären DNA-Stränge
(72 °C)
weitere Zyklen mit Denaturierung, Annealing
und Synthese führen zu einer Amplifikation
des Genabschnitts in vielen Kopien
(üblicherweise 30 Zyklen)
„Klassische“ PCR zum Nachweis der Oxaillin-Resiszenz
(Zeitdauer ausgehend von der Primärkultur: 6 – 8 h)
mecA kodierte Oxaillin (Methicillin)-Resistenz bei S. aureus
• Wachstum in TSB mit 2 mg/l Oxacillin und 2 % NaCl (Einsaat 107 cfu)
• positive PCR für mecA
1,8 kb
1
2
3
1 PCR Produkt
2 AluI-digest des PCR
Produktes
3 Mol. Masse-Standard
Multiplex-PCR für Resistenzgene bei Staphylococcus aureus
Auftrennen der PCR-Produkte in 30 min mittels Kapilarelektrophorese
1500
1500
500
500
300
300
100
100
100
100
50
50
ermC
vatA
vatB
vatC
Multiplex II
Multiplex II
mecA
rpoB
aacA-aphD
ermA
Multiplex I
mecA
ermC
rpoB
tetK
aacA-aphD
tetM
ermA
grlA
Multiplex I
(Bioanalyzer 7500 von Agilent Techn., Gesamtzeitdauer von Primärkultur: ~ 3 h !)
Pfeile kennzeichnen spezifische Banden (Nachweis im Southern Blot).
PCR-Produkte: mecA: 532 bp, erm C: 295 bp, rpoB: 271 bp, tetK: 360 bp, gen: 227 bp, tetM: 158 bp,
ermA: 215 bp, grlA: 289 bp, vatA: 268 bp, vatB: 136 bp, vatC: 212 bp
Array-Technologie - reverser Blot
kurze capture probes
PCR-Produkte
(20 - 24 Nukleotide)
( 100-200 Basenpaare)
probe
spacer
Matrix
PCR-Produkte, x markiert
(z. B. Fluoreszenz, Digoxigenin)
PCR von Resistenzgenen und reverser blot, Makromaßstab
Zeitdauer: von der Primärkultur ausgehend ~ 3h, Nachweis direkt aus
Originalmaterial befindet sich gegenwärtig in Erprobung
PCR
PCR + reverser Blot
• GenoType® MRSA (HAYN)
• amplex Staphyloresist Testkit (BAG)
HINWEIS :
Bisher erhältliche Makro- und Mikroarrays detizieren
mecA und die Species-spezifischen DNS-Sequenzen getrennt voneinander.
Deshalb besteht bei Mischkulturen von S.aureus ohne
mecA und von oxacilinresistenten KNS (auch hier
mecA) die Möglichkeit des falsch positiven MRSA
Nachweises, wenn direkt vom klinischen OriginalMaterial ausgegangen wird (Nachtestung aus in vitro
Kultur !)
Gemeinsamer Nachweis von S.aureus und von mecA
(C.Cuny et al. ,Europäisches Patent angemeldet)
rechtes inverted repeat
begrenzter Polymorphismus
bei verschiedenen SCCmec
linkes inverted repeat
ausgeprägter Polymorhismus
bei verschiedenen SCCmec
2
ORFX
mecA
S.aureus,
Chromosom
1
staphylococcal cassette chromosom mec
(SCCmec), mindestens 4 verschiedene Typen
PCR mit primern
1 und 2, primer 1 erfaßt sowohl SCCmec in einer
weitgehend homlogen Sequenz als auch ORFX
Prinzip der real time PCR (mit TacMan Polymerase)
Zeitdauer für Nachweis von der Pimärkultur ausgehend: ~ 2 h
Annealing, Polymerisierung
Vorwärtsprimer
5‘
3‘
5‘
3‘
5‘
Abspaltung
TacMan probe
R
Q
Q
3‘
5‘
5‘
3‘
Reverse primer
R
StrangverdrängungR
5‘
Q
Polymerisierung beendet
R
Q
3‘
5‘
5‘
3‘
5‘
3‘
3‘
5‘ = Fluorogene Gruppe, deren Anregung durch Q
R
unterdrückt wird,
nach Abspaltung von R fluoresziert Q und zeigt damit eine DNA-Synthese
in dem Sequenzbereich an, in dem die TacMan-Probe gebunden hatte.
real time PCR ist kostenintensiv: benötigt werden primer und TacMan-probe.
Chips sind in aller Munde!
ray
r
a
o
Micr
DN
A-
Chi
ps
Oligonu
kleotid
array
te
r
e
i
s
s
i
y
r
a
u
s
t
s
minia erung sa
si
i
d
i
r
Hyb
Hochdu
rchsat
zmetho
de
Expres
sionsan
alysen
Dru
g D
isco
very
ion
t
a
k
i
tif
n
e
d
i
i es
z
e
p
S
g
n
u
r
e
i
enz
u
q
e
S
Resi s
tenz
gend
etek
Vir
tion
ule
nz
gen
n
det
o
i
t
ekt
tek
e
ion
D
P
N
S
Microarray - Was ist das?
Glas-Slides
• Amino-modifiziert
• Aldehyd-modifiziert
• Epoxy-modifiziert
• Polylysin-beschichtet
Amino-modifiziert
Aldehyd-modifiziert
DNA (Capture probes)
• PCR-Produkte
• Oligonukleotide
(ggf. NH2-modifiziert)
„Spotting“
MicroGrid II, Biorobotics
Microarray - Wie geht das?
Target
DNA/RNA
Fluoreszenzlabelling
Hybridisierung
Microarray mit
Capture probes
Waschen
Reader
ArrayWorx,
Applied Precision
Capture Probes
• einheitliche Hybridisierungsbedingungen
• optimale Länge für SNP-Detektion
Arraydesign
Das grundsätzliche Problem bei molekularer Diagnostik
direkt vom Untersuchungsmaterial: Mischkulturen
-
bei ~ 30 % aller Proben aus Bonchialsekreten und Urinproben
werden mehrere Erregerspecies isoliert, neben dem eigentlichen
Erreger auch Besiedler, z.B. Koagulase-negative Staphylokokken
und Enterokoken aus Bronchialsekret.
deshalb:
-
Molekulares „Vorsortieren“ der Erreger durch Immuno-beads
(begrenzte Anzahl an Species gleichzeitig separierbar)
oder durch Polynukleotid-Sonden, die an r-RNA spezifisch binden
Die Realität:
Entwicklung von chips für klinisch wichtige Gruppen
von Infektionen:
Beispiele:
• „Intensiv-Therapie chip“: Taxonomie der wichtigsten Erreger der
nosokomialen Sepsis und der Beatmungspneumonie
– Detektion von:
MRSA (einschließl. Resistenzgenen, Gentamicin,
Chinolone, Makrolide, Rifampicin)
ESBL bei Gram-negativen, Chinolonresistenz
Zink-Laktamasen (Carbapeneme)
• „Ambulant-erworbene Pneumonie chip“: Taxonomie für St.
pneumoniae, Haemophilus spp., Moraxella chattbarolis
– Detektion von TEM-Laktamasen, PBPX-Mosaikgenen, mef, ermB, ere.
Konsortium im cluster des BMBF-Projektes (Genomik) :
Robert Koch Institut
Bereich Wernigerode
Christa Cuny, Christiane Kettlitz
Birgit Strommenger,
Guido Werner, Wolfgang Witte
Institut für Techn. Biochemie Till Bachmann, Beate RössleUniversität Stuttgart
Lorch, Rolf Schmid
Robert Bosch Krankenhaus
Suttgart
Cornelius Knabbe,
Milorad Susa
Institut f. Mikrobiologie
Universität München
Kathrin Fichtl, Wolfgang Ludwig
Herunterladen