5.3.6 Parallelresonanz mit 50 Hz ****** 1 Motivation 2

Werbung
V050306
Parallelresonanz mit 50 Hz
5.3.6 Parallelresonanz mit 50 Hz
******
1 Motivation
Ein elektrischer Schwingkreis wird in Resonanz versetzt. Bei vernachlässigbarer Dämpfung
verbleibt die Energie im Schwingkreis, und es fliesst kein Strom aus der Spannungsquelle,
sondern nur im Schwingkreis.
2 Experiment
I
IC
IL
I
Abbildung 1: Versuchsaufbau zu Parallelresonanz mit 50 Hz“
”
Eine Kapazität C und eine Induktivität L sind parallel an eine Spannungsquelle mit der Spannung U = U0 cos ωt bzw., in komplexer Schreibweise, U (t) = U0 eiωt mit Netzfrequenz angeschlossen (Versuchsaufbau siehe Abb. 1, Schaltung dazu in Abb. 2). Der Ohmsche Widerstand
sei vernachlässigbar klein.
Der komplexe Widerstand Z folgt aus
1
1
=
+ iωC
Z
iωL
⇒
Physikdepartement ETH Zürich
1
Z=
iωL
1 − ω 2 LC
(1)
V050306
Parallelresonanz mit 50 Hz
IL
L
G
G
IC
C
I
G
U0 cos ωt
Abbildung 2: Schaltkreis für Parallelresonanz. Im Resonanzfall ist I := IL +IC = 0. Die Glühlampen G zeigen die jeweiligen Ströme an.
Die Kapazität und die Induktivität sind derart gewählt, dass bei Netzfrequenz ν = 50 Hz Resonanz eintritt. Dann gilt für den Strom I aus der Spannungsquelle
1
LC
Z→∞
U
I=
=0
Z
ω2 =
⇒
⇒
(2)
(3)
(4)
Andererseits ist
I = IL + IC
(5)
Die Teilströme IL und IC ergeben sich zu
IL =
1
U0
· U0 eiωt = −
· ieiωt
iωL
ωL
IC = iωC · U0 eiωt = +
U0
· ieiωt ,
ωL
(6)
da
ωC =
1
ωL
(7)
Es folgt wiederum
I := IL + IC = 0
(8)
Demnach sind beide Teilströme von Null verschieden, der Strom zur Spannungsquelle aber gleich
null! Dies wird durch die beiden leuchtenden Glühbirnen im Resonanzkreis und die dunkle
Glühbirne in der Zuleitung anschaulich gezeigt (siehe Abb. 1).
Physikdepartement ETH Zürich
2
Herunterladen