3. Rechnerische Übung Ohmsches Gesetz

Werbung
HTW Dresden
FB Elektrotechnik
Schaltanlagentechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler
Grundlagen der Elektrotechnik
3. Rechnerische Übung
Ohmsches Gesetz
1
Skizzieren Sie in einem Diagramm typische Kennlinien der Temperaturabhängigkeit des spezifischen
elektrischen Widerstandes im Bereich 0 bis 200°C für
a)
b)
c)
einen Heißleiter
einen Kaltleiter und
einen Kupferleiter!
2
Ein Verbraucher RV eines unverzweigten Stromkreises ist über ein zweiadriges Kupferkabel an eine ideale
Spannungsquelle Uq angeschlossen.
RV= 27,5 Ω
UV = 230 V
Kabellänge l = 200 m
Leiterquerschnitt A = 1,5 mm2
Material Kupfer (ρ = 0,017857 Ω mm²/m)
a)
b)
c)
Tragen Sie die Zählpfeile für Ströme und Spannungen (im Verbraucherzählpfeilsystem)
vollständig in das Schaltbild ein!
Berechnen Sie
den Gesamtwiderstand des Kabels,
den Spannungsfall über dem Kabel und
die erforderliche Quellenspannung Uq der idealen Spannungsquelle!
Bestimmen Sie
die vom Verbraucher aufgenommene elektrische Leistung,
die Verlustleistung im Kabel,
die von der Quelle in das Kabel eingespeiste elektrische Leistung!
3
Gegeben ist das aus drei Widerständen und einer idealen Spannungsquelle bestehende Netzwerk mit
Uq =230V, R1 = 20 Ω, R2 = 30 Ω , R3 = 10 Ω
Bestimmen Sie
a)
den Gesamtwiderstand des Netzwerkes,
b)
sämtliche Zweigströme und
c)
die im Widerstand R1 umgesetzte
Leistung!
4
Berechnen Sie unter der Annahme gleichgroßer Widerstände R
a)
formelmäßig den Gesamtwiderstand und
b)
den Stromanteil vom Gesamtstrom IX /I durch den Widerstand RX!
Herunterladen