(2008). Sucht und Trauma

Werbung
5
Inhalt
1
Dank
11
2
Einleitung
13
3
Sucht: Das Problem in Zahlen
3.1
3.2
3.3
Prävalenz der Abhängigkeitserkrankungen
Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Konsequenzen
Einige Basis-Daten zur Behandlung
von Abhängigkeitserkrankungen
17
17
25
4
Psychoanalytische Modelle der Sucht
4.1
4.2
4.3
4.4
Psychoanalytische Modelle der Sucht in ihrer Entwicklung
Die Selbstmedikationshypothese
Das Affektproblem
Ist ein konsistentes, störungsspezifisches
psychoanalytisches Modell der Sucht formulierbar?
Resümee: Einheitliche psychoanalytische Modelle der Sucht
4.5
5
Abriss genetischer und neurobiologischer
Modelle der Sucht
5.1
5.2
Genetische Faktoren der Suchtentstehung
Neurobiologische Modelle der Sucht
6
Allgemeine Psychotraumatologie
6.1
6.2
Was ist ein Psychotrauma
Prävalenzraten
28
33
35
45
46
53
62
65
65
69
75
75
76
6 · Inhalt
6.3
Grundlegende Erscheinungsformen
von Traumafolgeerkrankungen im engeren Sinne
Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung
Dissoziative Störungen
Verschiedene Traumafolgestörungen im Überblick
Zur Neuro-Bio-Psychologie des Psychotraumas
78
80
81
85
86
7
Zur Diagnostik Posttraumatischer Störungen
97
7.1
Zur Vergabepraxis der PTSD-Diagnose im klinischen Alltag:
Ausgewählte Studienergebnisse
Diagnostische Ratingverfahren und Screeninginstrumente
Hinweise zur Durchführung diagnostischer Erstgespräche
bei süchtigen und traumatisierten Patienten
Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse
in der diagnostischen Phase und der weiteren Behandlung
Zur Kontroverse um die Glaubwürdigkeit
retrospektiver Aussagen zu Kindheitstraumata
Zur Problematik der Diagnosenmitteilung an die Patienten
6.4
6.5
6.6
6.7
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
8
Zur Therapie
der Posttraumatischen Belastungsstörung
8.1
8.2
Zur historischen Entwicklung der Traumatherapie
Zur Effektivität der Therapie
der posttraumatischen Belastungsstörung
Die Phasen der Psychotraumatherapie
Phase 1: Stabilisierung
Methoden stabilisierender Traumatherapie
Phase 2: Traumakonfrontation
Phase 3: Integration
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
9
Trauma und Sucht
9.1
Zu den neurobiologischen Mechanismen
der Wirkung von Drogen und Alkohol
auf die PTSD-Symptomatik
Prävalenz der Komorbidität von Trauma und Sucht
Komplikationen bei traumatisierten, suchtkranken Patienten
Mögliche kausale Zusammenhänge zwischen Sucht und Trauma
Zum prädiktiven Einfluss von PTSD und Traumata
auf die Behandlung und dem Therapie-Outcome
in der Behandlung süchtiger Patienten
9.2
9.3
9.4
9.5
97
98
101
104
106
109
111
111
114
114
114
123
132
145
147
148
151
168
169
175
Inhalt · 7
9.6
Zum Therapie-Outcome
bei kombinierten Behandlungsstrategien für Sucht und PTSD
10 Spezielle Interventionsformen
bei traumatisierten, süchtigen Patienten
10.1 Bemerkungen zur psychopharmakologischen Behandlung
süchtiger Patienten mit einer
posttraumatischen Belastungsstörung
10.2 Zum Umgang mit akuten Intrusionen
und dissoziativen Zuständen in der Suchtbehandlung
10.3 Einige beispielhafte Techniken zum Intrusionsund Dissoziationsstop
10.4 Der Einsatz von EMDR in der Suchtbehandlung
10.5 Innere-Kind-Arbeit in der Suchtbehandlung
10.6 Literatur und CDs zur Selbsthilfe
10.7 Burn-out-Prophylaxe
11 Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie
in der Sucht
11.1 Indikation
11.2 Einzel- versus Gruppentherapie aus empirischer Sicht
11.3 Verschiedene einzelpsychotherapeutische Verfahren
in der Sucht im Vergleich: Empirische Ergebnisse
11.4 Aufgaben psychoanalytisch orientierter Einzelgespräche
in der Behandlung süchtiger Patienten
12 Psychoanalytisch orientierte Gruppentherapie
12.1 Indikation
12.2 Zur Wirksamkeit psychoanalytisch orientierter Gruppentherapie
bei Abhängigen: Empirische Ergebnisse
12.3 Zur Behandlungstechnik
12.4 Der Gruppentherapiebogen Sucht (GTB-S):
Ein Sreeningverfahren zur differenzierten Verlaufsbeobachtung
der Gruppentherapie mit süchtigen Patienten
13 Die Integration der Behandlungsmodelle
moderner Psychotraumatologie
in die psychoanalytisch orientierte Suchttherapie
13.1 Unterschiedliche Substanzen – unterschiedliche Wirkungen
177
181
184
188
190
197
219
220
222
225
225
227
228
229
231
231
232
239
275
291
292
8 · Inhalt
13.2 Notwendige Modifikation des Vorgehens
und der psychotherapeutischen Haltung
in der Behandlung traumatisierter, suchtkranker Patienten
13.3 Umrisse eines integrativen Behandlungsmodells
13.4 Zusammenfassung: Leitlinien einer integrativen,
psychodynamisch orientierten Behandlung süchtiger,
traumatisierter Patienten
14 Literatur
295
314
316
319
Herunterladen