Arbeitsblätter Sekundar

Werbung
Fächerübergreifende Arbeitsblätter
für die Sekundarstufe
Milch,
wo kommst du her – und mehr!
Übersicht Arbeitsblätter
Sekundarstufe
Einsatz für den Unterrichtsgegenstand Biologie
Titel
Kurzbeschreibung
Kreuzworträtsel
Rätsel zum Thema Rinder
Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle
Das Rind, ein wichtiges Haustier
Lückentext
Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle
Das Rind, ein Wiederkäuer (1 und 2)
Lückentexte
Mit Lösungsblatt (für beide Teile) zur Selbstkontrolle
Die Verdauung beim Rind
Kartchen zum Zuordnen zum Thema Mägen
Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle
Der Weg der Nahrung beim Rind
Der Weg der Nahrung beim Rind
Skizze des Verdauungssystems zum Beschriften
Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle
Hinweis:
Zahlreiche Arbeitsblätter der 4. Schulstufe sind vielleicht auch noch auf der Sekundarstufe einsetzbar.
Ebenso wie die Fragebögen zu den Themen „beliebteste Milchprodukte“ (2. Klasse) und „Begriffe auf der
Verpackung von Milch und Milchprodukten“ (4. Klasse)
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
Kreuzworträtsel
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ö und Ä = ein Buchstabe
Waagrecht
Senkrecht
1
4
5
8
9
12
13
14
15
Hauptbestandteil der Milch
Keimfreimachung der Milch
Männliches Rind
Getrocknetes Gras, Winterfutter
Zweiter Magen; von hier geht das Futter nochmals ins Maul
Dritter Magen; hierher kommt das Futter nach dem
zweiten Mal Kauen
Schwere Rindererkrankung, Abkürzung
Der „eigentliche“ Magen
Rinder sind… (Art der Verdauung)
2
3
4
6
7
10
11
Tier, von dem unser Rind abstammt
Anzahl der oberen Schneidezähne beim Rind (Zahlwort)
Erster Magen
Weibliches Rind
Tiere, die beim Menschen leben
Die Zehen des Rindes nennt man…
Das Junge bei den Rindern
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Kreuzworträtsel
1
W
3
4
5
P
A
S
T
E
N
U
A
R
I
S
I
E
L
R
N
L
O
S
T
I
E
E
T
Z
M
8
H
A
G
E
L
Ä
T
11
T
E
R
M
I
13
B
S
R
E
N
6
H
E
U
10
K
H
L
A
K
A
G
E
U
N
E
L
14
E
L
A
B
M
A
G
E
E
R
K
Ä
U
E
R
R
15
W
I
E
D
Ö und Ä = ein Buchstabe
Waagrecht
Senkrecht
1
4
5
8
9
12
R
K
E
S
B
E
S
N
U
12
S
C
R
7
N
S
U
A
E
9
2
13
14
15
Hauptbestandteil der Milch
Keimfreimachung der Milch
Männliches Rind
Getrocknetes Gras, Winterfutter
Zweiter Magen; von hier geht das Futter nochmals ins Maul
Dritter Magen; hierher kommt das Futter nach dem
zweiten Mal Kauen
Schwere Rindererkrankung, Abkürzung
Der „eigentliche“ Magen
Rinder sind… (Art der Verdauung)
2
3
4
6
7
10
11
Tier, von dem unser Rind abstammt
Anzahl der oberen Schneidezähne beim Rind (Zahlwort)
Erster Magen
Weibliches Rind
Tiere, die beim Menschen leben
Die Zehen des Rindes nennt man…
Das Junge bei den Rindern
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
N
Das Rind, ein wichtiges
Haustier
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
Unser Hausrind stammt vom
(Ur) ab.
Ursprünglich wurden diese Tiere vom Menschen wegen ihres
gejagt.
Doch bereits vor etwa 6000 Jahren wurden die Wildrinder von den Menschen gezähmt
(„
“, vom lat. Wort „domus“ = „Haus“).
Damit hatte man jederzeit Zugang zu Milch, Fleisch oder
Außerdem konnten die Rinder als
(Haut!).
für die Feldarbeit
eingesetzt werden – eine entscheidende Voraussetzung, dass die Menschen
werden konnten.
Daran hat sich viele Jahrhunderte nicht viel
.
Erst durch den Einsatz von Traktoren und Maschinen verloren die Rinder ihre Bedeutung
als Arbeitstiere.
Heute sind Rinder hauptsächlich Lieferanten von
und Fleisch.
Durch gezielte
entstanden.
sind verschiedene
Zusätzlich konnte auch durch spezielle Fütterung die
im Lauf der Zeit erheblich gesteigert werden:
Um das Jahr 1800 gab eine Kuh im Durchschnitt etwa
Liter Milch im Jahr.
Hochleistungskühe bringen es heute auf oft mehr als
Milch
Leder
domestiziert
Rassen
6000
sesshaft
Auerochsen
Fleisches
Arbeitstiere
Milchleistung
Liter!
geändert
1200
Züchtung
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Das Rind, ein wichtiges
Haustier
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
Unser Hausrind stammt vom
AU E RO C H S E N
(Ur) ab.
Ursprünglich wurden diese Tiere vom Menschen wegen ihres
FLEISCHES
gejagt.
Doch bereits vor etwa 6000 Jahren wurden die Wildrinder von den Menschen gezähmt
(„
DOMESTIZIERT
“, vom lat. Wort „domus“ = „Haus“).
LEDER
Damit hatte man jederzeit Zugang zu Milch, Fleisch oder
Außerdem konnten die Rinder als
ARBEITSTIERE
(Haut!).
für die Feldarbeit
eingesetzt werden – eine entscheidende Voraussetzung, dass die Menschen
SESSHAFT
werden konnten.
Daran hat sich viele Jahrhunderte nicht viel
G E Ä N D E RT
.
Erst durch den Einsatz von Traktoren und Maschinen verloren die Rinder ihre Bedeutung
als Arbeitstiere.
Heute sind Rinder hauptsächlich Lieferanten von
Durch gezielte
ZÜCHTUNG
sind verschiedene
Zusätzlich konnte auch durch spezielle Fütterung die
MILCH
und Fleisch.
RASSEN*
entstanden.
MILCHLEISTUNG
im Lauf der Zeit erheblich gesteigert werden:
Um das Jahr 1800 gab eine Kuh im Durchschnitt etwa
1200
Hochleistungskühe bringen es heute auf oft mehr als
6000
Liter Milch im Jahr.
Liter!
* Zusatzinformation:
Dabei gibt es Rassen, die großartige Milchleistung erbringen („Milchrassen“) bzw. Rassen, die eher das
schmackhafte Rindfleisch liefern („Fleischrassen“). Es gibt aber auch eine Kombination von beiden.
Die gezielte Auswahl der Eltern nach Milchleistung oder Fleischqualität lässt erwarten, dass dann auch ihre
Nachkommen diese gewünschten Eigenschaften aufweisen.
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
Das Rind ein Wiederkäuer (1)
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
Pflanzen haben keinen besonders hohen
und sind auch schwer
. Rinder müssen daher große Mengen davon fressen, um satt
zu sein.
Damit das Futter auch gut verwertet wird, kauen es die Tiere
:
Rinder sind
mit einem besonderen Verdauungssystem.
Sie nehmen zuerst rasch
Mengen an Futter auf und verschlucken sie;
die Nahrung gelangt in den
, den größten der vier Mägen. Von dort
kommen kleine Mengen in den
. Er formt faustgroße Ballen
aus dem Futter.
Legt sich das Rind nieder, gelangen diese Ballen wieder einzeln ins
zurück, wo sie gemächlich und sorgfältig gekaut und eingespeichelt werden.
Das nun fein zermahlene Futter wird abermals verschluckt, gelangt jedoch in den
. Hier wird dem Speisebrei Wasser entzogen, bevor
er in den
kommt: dies ist der letzte und eigentliche Magen der
Rinder und entspricht in seiner Aufgabe dem des
; er besitzt eine
und zerlegt die Nahrung in weitere kleinste
Baustoffe.
Wiederkäuer
Labmagen
zweimal
Menschen
Drüsenschleimhaut
Blättermagen
große
Pansen
Nährwert
Netzmagen
Maul
verdaulich
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Das Rind ein Wiederkäuer (1)
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
N Ä H RW E RT
Pflanzen haben keinen besonders hohen
VERDAULICH
und sind auch schwer
. Rinder müssen daher große Mengen davon fressen, um satt
zu sein.
ZWEIMAL
Damit das Futter auch gut verwertet wird, kauen es die Tiere
Rinder sind
WIEDERKÄUER
Sie nehmen zuerst rasch
GROS S E
die Nahrung gelangt in den
mit einem besonderen Verdauungssystem.
Mengen an Futter auf und verschlucken sie;
PA N S E N
, den größten der vier Mägen. Von dort
N E T Z M AG E N
kommen kleine Mengen in den
. Er formt faustgroße Ballen
aus dem Futter.
Legt sich das Rind nieder, gelangen diese Ballen wieder einzeln ins
M AU L
zurück, wo sie gemächlich und sorgfältig gekaut und eingespeichelt werden.
Das nun fein zermahlene Futter wird abermals verschluckt, gelangt jedoch in den
BLÄTTERMAGEN
er in den
LABMAGEN
. Hier wird dem Speisebrei Wasser entzogen, bevor
kommt: dies ist der letzte und eigentliche Magen der
MENSCHEN
Rinder und entspricht in seiner Aufgabe dem des
DRÜSENSCHLEIMHAUT
; er besitzt eine
und zerlegt die Nahrung in weitere kleinste
Baustoffe.
Wiederkäuer
Labmagen
zweimal
Menschen
Drüsenschleimhaut
Blättermagen
große
Pansen
Nährwert
Netzmagen
Maul
verdaulich
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
:
Das Rind ein Wiederkäuer (2)
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
Im
werden Nährstoffe durch die
ins Blut abgegeben. Der anschließende
entzieht dem
verbleibenden Speisebrei noch die letztmöglichen Nährstoffe und
den Rest ein. Dieser wird als Kot ausgeschieden.
Solange Kälber noch bei ihrer Mutter
trinken, ist der
der größte Magen. Ein Wirkstoff (das „Lab“) sorgt dafür,
dass die Milch in diesem Magen
und damit für das Junge
wird.
(Diesen Wirkstoff, auch „
“ genannt, setzt man übrigens bei der
Herstellung von
ein, um die Milch künstlich zum Gerinnen zu bringen.)
Erst nach etwa 30
sind die anderen Mägen so weit gewachsen
und entwickelt, dass das junge Tier bereits
Nahrung aufnehmen und
verdauen kann. Die Milchleistung des
lässt allmählich
nach und wird schließlich
– die Kuh „steht trocken“.
Erst nach der
des nächsten Kalbes wird sie wieder Milch haben.
Darmwand
eingestellt
Ferment
Dünndarm
Muttertieres
Labmagen
Milch
gerinnt
feste
Dickdarm
Geburt
dickt
Käse
verdaulich
Tagen
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Das Rind ein Wiederkäuer (2)
Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:
Im
DÜNNDARM
D A R M WA N D
werden Nährstoffe durch die
DICKDARM
ins Blut abgegeben. Der anschließende
entzieht dem
DICKT
verbleibenden Speisebrei noch die letztmöglichen Nährstoffe und
den Rest ein. Dieser wird als Kot ausgeschieden.
MILCH
Solange Kälber noch bei ihrer Mutter
LA BMAGEN
der größte Magen. Ein Wirkstoff (das „Lab“) sorgt dafür,
GERINNT
dass die Milch in diesem Magen
VERDAULICH
FERM E N T
KÄSE
“ genannt, setzt man übrigens bei der
ein, um die Milch künstlich zum Gerinnen zu bringen.)
TAGEN
Erst nach etwa 30
sind die anderen Mägen so weit gewachsen
FESTE
und entwickelt, dass das junge Tier bereits
nach und wird schließlich
EING E S T E L L T
GEBURT
Darmwand
Nahrung aufnehmen und
M U T T E RT I E R E S
verdauen kann. Die Milchleistung des
Erst nach der
und damit für das Junge
wird.
(Diesen Wirkstoff, auch „
Herstellung von
trinken, ist der
lässt allmählich
– die Kuh „steht trocken“.
des nächsten Kalbes wird sie wieder Milch haben.
eingestellt
Ferment
Dünndarm
Muttertieres
Labmagen
Milch
gerinnt
feste
Dickdarm
Geburt
dickt
Käse
verdaulich
Tagen
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
Die Verdauung beim Rind
Schneide die Kärtchen an den Rahmenlinien aus und
ordne sie einander richtig zu.
Du kannst sie dann in dein Heft oder auf ein Blatt Papier kleben.
Achte dabei auf die richtige Reihenfolge!
Ein Tipp: Die verschiedenen Rahmenformen und Schriftarten werden dir dabei helfen …
Erster und größter Vormagen, kann 50-60 kg Futter
aufnehmen. Erster Aufschluss der Nahrung.
Labmagen
Länge etwa 27–49 Meter. Zerlegung der Kohlehydrate in
Einfachzucker sowie der Eiweißteile in Aminosäuren.
Aufnahme der Nährstoffe durch die Darmwand ins Blut.
Netzmagen
Zellenförmige Schleimhautfalten, erinnern an ein Netz.
Formt den Speisebrei zu faustgroßen Ballen.
Dickdarm
Blättermagen
Eigentlicher Magen. Aufgabe wie beim Menschen.
Besitzt eine Drüsenschleimhaut. Nahrungsbrei wird
weiter zerlegt.
Dünndarm
Letzter Vormagen. Wichtigste Aufgabe:
der Entzug von Wasser aus dem
Speisebrei.
Pansen
Länge etwa 6,5–14 Meter, holt mit Hilfe zahlreicher
Bakterien letzte Nährstoffe aus dem Speisebrei.
Eindickung der Restmenge durch Wasserentzug,
Vorbereitung zur Ausscheidung.
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Die Verdauung beim Rind
Schneide die Kärtchen an den Rahmenlinien aus und
ordne sie einander richtig zu.
Du kannst sie dann in dein Heft oder auf ein Blatt Papier kleben.
Achte dabei auf die richtige Reihenfolge!
Ein Tipp: Die verschiedenen Rahmenformen und Schriftarten werden dir dabei helfen …
Pansen
Erster und größter Vormagen, kann 50-60 kg Futter
aufnehmen. Erster Aufschluss der Nahrung.
Dünndarm
Länge etwa 27–49 Meter. Zerlegung der Kohlehydrate in
Einfachzucker sowie der Eiweißteile in Aminosäuren.
Aufnahme der Nährstoffe durch die Darmwand ins Blut.
Netzmagen
Zellenförmige Schleimhautfalten, erinnern an ein Netz.
Formt den Speisebrei zu faustgroßen Ballen.
Labmagen
Eigentlicher Magen. Aufgabe wie beim Menschen.
Besitzt eine Drüsenschleimhaut. Nahrungsbrei wird
weiter zerlegt.
Blättermagen
Letzter Vormagen. Wichtigste Aufgabe:
der Entzug von Wasser aus dem
Speisebrei.
Dickdarm
Länge etwa 6,5–14 Meter, holt mit Hilfe zahlreicher
Bakterien letzte Nährstoffe aus dem Speisebrei.
Eindickung der Restmenge durch Wasserentzug,
Vorbereitung zur Ausscheidung.
Ein Tipp:
Merksatz für die Reihenfolge der Mägen:
(Die Anfangsbuchstaben der Wörter sind auch gleichzeitig die Anfänge der Magenbezeichnungen)
Peter nummeriert bunte Luftballons.
Pansen – Netzmagen – Blättermagen – Labmagen
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
Der Weg der Nahrung
beim Rind
Beschrifte die Zeichnung und die einzelnen Mägen des Rindes mit den Bezeichnungen
aus dem Rahmen unten und
Zeichne den Weg der Nahrung nach – er ist bereits strichliert bzw. punktiert vorgegeben.
Labmagen
Dünndarm
Speiseröhre
Netzmagen
Blättermagen
Pansen
Dickdarm
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
LÖSUNGSBLATT
Der Weg der Nahrung
beim Rind
Beschrifte die Zeichnung und die einzelnen Mägen des Rindes mit den Bezeichnungen
aus dem Rahmen unten und
Zeichne den Weg der Nahrung nach – er ist bereits strichliert bzw. punktiert vorgegeben.
Labmagen
Dünndarm
Speiseröhre
Netzmagen
Blättermagen
Pansen
Dickdarm
© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad
DAS GESAMTE MILCHLEHRPFAD PROJEKT UMFASST
FOLGENDE UNTERLAGEN:
• Plakat-Set (12 Plakate)
• Koffer (Handbuch und Leitfaden zu Plakatthemen,
ca. 200 Arbeitsblätter, Schulfilm-DVD)
Weitere Details über die Möglichkeit einer direkten Bestellung bei AMA ODER Entlehnung bei den Landesbildstellen
finden Sie unter www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad
IMPRESSUM:
1. Auflage, Oktober 2010
Medieninhaber und Herausgeber:
Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.
Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien
Projektleitung:
Dr. Peter Hamedinger
Redaktion:
Dipl. Päd. Gerda Berthold
Mitwirkende:
Besonderer Dank gilt Frau Gerda Berthold für die unermüdliche, hervorragende fachliche und kompetente Aufbereitung sämtlicher Unterlagen.
Weiters gilt der besondere Dank Frau Mag. Mörixbauer (Ernährungswissenschafterin), den Lebensmittelberaterinnen und Milch referenten der
Landwirtschaftskammern.
Konzept & Grafik:
eigen)art werbegesellschaft mbh & co kg, Linz
www.eigenart.co.at
Fotos:
Dipl. Päd. Gerda Berthold
Illustrationen:
Helmut Breneis, Linz
Druck:
Gutenberg-Werbering GmbH, Linz
Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde teilweise von
geschlechtergetrennten Formulierungen abgesehen.
Der Inhalt bezieht sich gleichermaßen auf beide Geschlechter.
Copyright:
© 2010 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.
www.ama.at
Herunterladen