BICEP2 und die Polarisation der CMB

Werbung
Kosmologie
Wintersemester 2015/16
Vorlesung # 10, 22.12.2015
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik
Strukturentstehung im Universum
- Galaxiensurveys: 2dF, SDSS
- Jeans-Kriterium
- top-down & bottom-up
Strukturbildung
- N-Teilchensimulationen
- Galaxienkorrelationen
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
www.kit.edu
Leistungsspektrum der CMB
 CMB Spektrum:
flache Geometrie
 1  200
 tot
Baryonen-Oszillation
2
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Baryonen-Loading
KIT-IEKP
Sekundäre CMB Anisotropien
 CMB: Propagation der Photonen in expandierendem Universum
 Rückschlüsse auf Dunkle Energie (ISW) & Galaxiencluster (SZ)
Integrierter Sachs Wolfe Effekt (ISW)
- ISW-Effekt liefert unabhängigen Hinweis auf die
Existenz der Dunklen Energie  DT = (9.6 ± 2.2) µK
- statistische Korrelation der DT-Fluktuationen mit
Voids (CMB kälter) und Superclustern (CMB heißer)
Sunyaev Zel'dovich Effekt (SZ)
- Wechselwirkung der CMB mit
energetischen Elektronen in Cluster
(inverser Compton Effekt), DT ~ mK
- Suche nach weit entfernten
Galaxienclustern (>1000 SZ-Quellen)
3
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
DASI – Degree Angular Scale Interferometer
 DASI: Messzeiten im Südwinter
Interferometer: - Auflösung bis 4´
- 10 Kanäle 26-36 GHz
erster Nachweis der Polarisation
Theorie:
E-Mode (rotationsfrei)
E-Mode:
- wie E-Feld
- Dichtefluktuationen
(skalar)
4
15.12.2015
G. Drexlin – VL15
Südpol: Amundsen-Scott Station
KIT-IEKP
WMAP – Polarisationskarte
 2006: WMAP – erste vollständige Himmelskarte der Polarisation (E-Mode)
Polarisation: Streuung der CMB Photonen an Elektronen
Prozess hier: Streuung an nahem reionisierten Gas (q >10°)
größere Winkel da nähere Gebiete (optische Tiefe)
WMAP:
Temperaturfluktuationen mit Polarisationsrichtung
(~17% der CMB streut an reionisiertem Gas)
5
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
CMB – primordiale Polarisation
 CMB (kleine Winkel!) ist zu kleinem Anteil (~1%) primordial polarisiert, da
Thomson-Streuung von CMB Photonen an freien Elektronen
kurz vor dem Ende der Rekombination (nur noch wenige e-)
- CMB Strahlung ist anisotrop (Quadrupol) → lineare Polarisation
Dichtewelle
kurz vor Entkopplung
6
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
QuadrupolTemperaturverteilung
aus Sicht der Elektronen
 lineare Polarisation
KIT-IEKP
CMB – Polarisation
 CMB (kleine Winkel!) ist zu kleinem Anteil (~1%) primordial polarisiert, da
Thomson-Streuung von CMB Photonen an freien Elektronen
kurz vor dem Ende der Rekombination (nur noch wenige e-)
- CMB Strahlung ist anisotrop (Quadrupol) → lineare Polarisation
Beobachter
 lineare CMB Polarisation
7
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
QuadrupolTemperaturverteilung
aus Sicht der Elektronen
KIT-IEKP
CMB – Polarisation
 CMB (kleine Winkel!) ist zu kleinem Anteil (~1%) linear polarisiert, da
Thomson-Streuung von CMB Photonen an freien Elektronen
kurz vor dem Ende der Rekombination (nur noch wenige e-)
- CMB Strahlung ist anisotrop (Quadrupol) → lineare Polarisation
 lineare CMB Polarisation
8
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
QuadrupolTemperaturverteilung
aus Sicht der Elektronen
KIT-IEKP
CMB – Polarisation
 CMB (kleine Winkel!) ist zu kleinem Anteil (~1%) skalar polarisert, da
Thomson-Streuung von CMB Photonen an freien Elektronen
kurz vor dem Ende der Rekombination (nur noch wenige e-)
- CMB Strahlung ist anisotrop (Quadrupol) → lineare Polarisation
 lineare CMB Polarisation
9
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Analogie zum E-Feld
keine Rotation
KIT-IEKP
CMB – Polarisation: B-Moden durch inflation
 CMB (kleine Winkel!) ist zusätzlich auch tensoriell polarisiert,
falls die durch die Inflation erzeugten Gravitationswellen
(tensorielle Natur) mit der CMB wechselwirken
- CMB wird gedehnt/gestaucht → tensorielle Polarisation
 Rotation in der CMB Polarisation
10
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Analogie zum B-Feld
nicht-verschwindende Rotation
KIT-IEKP
CMB – Polarisation: B-Moden durch Inflation
 CMB (kleine Winkel!) ist zusätzlich auch tensoriell polarisiert,
falls die durch die Inflation erzeugten Gravitationswellen
(tensorielle Natur) mit der CMB wechselwirken
- CMB wird gedehnt/gestaucht → tensorielle Polarisation
Temperaturverteilung
aus Sicht der Elektronen
B-Mode: Polarisationspattern
Gravitationswelle
11
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
CMB – Polarisation: heiliger Gral B-Moden
 CMB (kleine Winkel!) ist zusätzlich auch tensoriell polarisiert,
falls die durch die Inflation erzeugten Gravitationswellen
(tensorielle Natur) mit der CMB wechselwirken
- CMB wird gedehnt/gestaucht → tensorielle Polarisation
12
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
BICEP2 – Background Imaging of Cosmic
Extragalactic Polarization
 17.3. 2014: „erster Nachweis von B-Moden & primordialen Gravitationswellen / Beweis für inflationäre Phase“
nur f = 150 GHz
13
15.12.2015
G. Drexlin – absolute n mass
KIT-IEKP
März 2014: „Nachweis“ von B-Moden
14
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
März 2014: „Nachweis“ von B-Moden
15
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Planck Resultate & BICEP2
16
15.12.2015
KIT-IEKP
Aktuelle „kosmologische“ CMB-Resultate
Antennentemperatur sRMS (µK)
 BICEP2 und die Polarisation der CMB
ein Lehrbeispiel für unterschätzte systematische Effekte –
Streuung an galaktischem Staub kann auch B-Moden-Signale erzeugen
BICEP2
Frequenz (GHz)
17
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
BICEP2 – Resultate
 2014: Analyse basiert auf abfotografierter Karte von Planck-Daten zur
Verteilung des galaktischen Staubs im Blickfeld von BICEP2
sehr starkes angebliches Signal mit r = 0,2 (Tensor/Skalar-Verhältnis)
18
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Aktuelle „kosmologische“ CMB-Resultate
 BICEP2 und die Polarisation der CMB – Februar 2015
19
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Planck: Aktuelle CMB-Polarisationskarte
20
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
„kosmologische“ CMB-Resultate - 2015
 Planck-Daten zur Verteilung von galaktischem Staub & SynchrotronStrahlung in der Galaxis
21
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
„kosmologische“ CMB-Resultate - 2015
 Planck-Daten zur Verteilung von galaktischem Staub & SynchrotronStrahlung in der Galaxis
22
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Planck: Aktuelle CMB-Polarisationskarte
 Planck-Resultate
- gemeinsame Analyse Planck-BICEP2:
keine Evidenz für kosmologisches
B-Moden Signal
- Beitrag durch Störsignal (Staubringe)
deutlich größer als erwartet
- neue Experimente zu B-Moden mit
verbesserter Sensitivität
- Zeitalter der Reionisation (erste Sterne)
erst 550 · 106 Jahre nach Big Bang
(längere dunkle Epoche)
- Polarisationsdaten bestätigen DTMessresultate für b, DM
23
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
4. Strukturentwicklung im Universum
- Galaxien-Surveys & Simulationen
Power-Spektrum der Materie
CMB
- BAO: akustische Oszillationen Baryonen
- Strukturbildung: CDM, WDM & HDM
LSS
Galaxiencluster
24
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
4.1 Galaxien-Surveys & Power-Spektrum
 Entstehung & Entwicklung von großräumigen Strukturen: CMB  heute
LSS
Large Scale Structures
 2 experim. Stützpfeiler:
CMB (WMAP, Planck)
Galaxiensurveys
(2dFGRS, SDSS, …)
CMB
dunkle Energie
CMB
Inflation
LSST
LSS
?
´dark
ages´
erste Sterne
Reionisation
gravitative
Verstärkung & Expansion
13.7 Milliarden Lichtjahre
25
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
2dF Galaxiendurchmusterung
 Messung der Rotverschiebung (Spektroskopie) von 220.000 Galaxien
mit <z> = 0.11 (z = 0 – 0.2) am Anglo-Australian Telescope (AAT)
AAT
Fläche: 1.500 Quadrat-Grad
Objekte: bis 19.5mag
Gesichtsfeld: 2°
2°
2°
Ø = 3.9 m
 Fokalebene:
- Rotverschiebungsmessung durch
392 Fibern, Licht geht zu einem Spektrograph
- Auflösung l/Dl > 1000
- optische Fiber wird automatisch an den Ort
der zu messenden Galaxis positioniert
26
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
2dF Galaxiendurchmusterung
Juni 2003: endgültige Galaxienkarte
mit 221.414 Galaxien
27
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
SDSS – Sloan Digital Sky Survey
Apache Point Observatory, NM
 SDSS (seit 1998):
umfangreicher redshift-Survey
- 14555 Quadrat-Grad gemessen
(~35% des gesamten Himmels)
- lichtschwache Objekte bis 22mag
 Ziele:
- Position & z von >106 Galaxien/Quasare
 Galaxienverteilung im Universum
 Materiedichteverteilung r(r)
 kosmologische Parameter
Photometrie:
>230.000 Galaxien
28
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
5 Farbbänder mit 30 CCDs
354 / 476 / 628 / 769 / 925 nm
Spektroskopie: 640 opt. Fibern in Ø = 3°
(für ausgewählte Objekte)
KIT-IEKP
SDSS – Sloan Digital Sky Survey
 neueste Datenveröffentlichung: Data Release 10 (DR10)
aktuell - SDSS III: 2008-14
29
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Großräumige Strukturen
 Beobachtung: filamentartige Strukturen aus Superclustern und Clustern
große sphärische Leerräume (Voids)
 Modellierung: Nachbildung durch N-Teilchen Simulationen
Galaxienverteilung als guter Indikator von rtot(r)
Shapley
Horologium-Reticulum
Pisces-Cetus
Sloan Great Wall
30
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Inhomogenitätsskalen
 heutiges Universum wird durch lokale Inhomogenitäten charakterisiert
r / ‹r›
Dichte
Dimension l
Masse [M]
Kugelsternhaufen
1011
102-103 / pc3
10 – 100 pc
105 - 106
offene Sternhaufen
109
10 / pc3
2 – 20 pc
102 - 103
Galaxie
106
0.02 h3 / Mpc3
30 kpc
1011
Galaxiencluster
103
10-5 h / Mpc3
1 – 10 Mpc
1013
Supercluster
2–3
10-6 h / Mpc3
30 – 100 Mpc
1017
Voids
~ 0.2
Objekt
1011
31
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
< 100 Mpc
106
2-3
KIT-IEKP
Dichtekontrast d
 relativer Dichtekontrast d(r,t): wichtig für Strukturbildung
- Definition:

d (r , t ) 

r (r , t )  r
r
Bereiche hoher Dichte
mittlere Dichte
r
- frühes Universum (CMB):
d (z = 1100)
~ 10-5
- heutiges Universum:
d (z = 0)
32
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
~ 2-3
KIT-IEKP
Dichtekontrast d
 Modell der Entwicklung des Dichtekontrasts:
- schwache Gravitationsfelder: Newton´sche Gravitation, Störungstheorie
- generisches Bild: Zunahme der Inhomogenität
im Vergleich zum kosmischen Mittel
überdichter Bereich (dr > 0): expandiert langsamer
unterdichter Bereich (dr < 0): expandiert schneller
 Dichtekontrast d(r) ~ Skalenfaktor a(t)
- quasi-lineares Verhalten
- bei größerem Dichtekontrast (d > 1) wird die Entwicklung nichtlinear
lineares Anwachsen des Dichtekontrasts d
heute
33
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Zeit
KIT-IEKP
Strukturbildung – numerische Simulationen
 Dunkle Materie (DM) & Strukturbildung: DM ist entscheidend, da diese
ohne Beeinflussung durch die CMB bis t = t rekomb. anwachsen kann:
Dr/r (Dark Matter) ~ 10-3 !
baryonische Materie
fällt in die Gravitationspotenziale der dunklen
Materie
numerische
N-Teilchen
Simulationen
erforderlich
CMB
lineares Anwachsen des Dichtekontrasts d
d (z = 0)
~ 2-3
34
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
d (z = 1100)
~ 10-5
Rotverschiebung
KIT-IEKP
Einschub: gravitative Kontraktion
 sphärische Gaswolke mit konstanter
Gesamtmasse M kontrahiere durch Gravitation,
Anfangsradius r0 & mittlerer Anfangsdichte r
außenliegendes Massenelement m bei r(t) = r
m
dr/dt
r
M
- gewonnene kinetische Energie
Ekin = ½ · m · (dr/dt)2
r
r0
- verlorene potenzielle Energie
Epot = G · M · m · (1/r – 1/r0)
 Kontraktionszeit tFF für freien Fall von r(t0) = r0 → r(tff) = 0
 2GM 2GM
dr

  

dr / dt
r0
 r
r0
0
tFF



1 / 2
1/ 2
  
dr ~ 

Gr 
unabhängig
von r0
- Kontraktion: Transformation von potenzieller Energie → Wärme
i.a. hydrostatisches Gleichgewicht: Gravitation  thermischer Druck
35
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Jeans - Masse
m
 Gaswolke kontrahiert falls Egrav » Ekin
 charakteristische Skala lJ zur
Beschreibung von Systemen
unter gravitativem Einfluss:
Jeans-Länge lJ
1/ 2
  
lJ  v S  

Gr 
dr/dt = vs
r
M
Sir James Jeans
r
1/ 2
tFF
  
~ 

Gr 
r0
lJ ~ ns (Schallgeschwindigkeit)
 Schallgeschwindigkeit vs hängt ab von Zustandsgleichung
strahlungsdominiert nach Rekombination
g
v s2  c 2 3
v s2 
5 3  kT
mH
ns = 4 km/s (H-Gas bei 3000K)
36
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Jeans - Masse
m
 Gaswolke kontrahiert falls Egrav » Ekin
 charakteristische Skala MJ zur
Beschreibung von Systemen
unter gravitativem Einfluss:
Jeans-Masse MJ
M J ~ r  lJ 3
 Jeans-Kriterium:
- Gravitative Kontraktion falls
dr/dt = vs
r
M
Sir James Jeans
r
1/ 2
  
lJ  v S  

Gr 
r0
5 3  k BT
v 
mH
2
s
lJ 
k BT
G  r  mH
M  MJ
- akustische Oszillation falls
M  MJ
37
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Gravitation
therm. Druck
KIT-IEKP
Jeans - Masse
m
 Gaswolke kontrahiert falls Egrav » Ekin
 charakteristische Skala MJ zur
Beschreibung von Systemen
unter gravitativem Einfluss:
Jeans-Masse MJ
dr/dt = vs
r
M
Sir James Jeans
r
lJ ~ v S
r0
M J ~ r  lJ 3~ v s 3
 Schallgeschwindigkeit vs definiert die Massenskala für Kontraktion
strahlungsdominiert nach Rekombination
g
MJ > 1016 M
38
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
MJ fällt ab um
Faktor ~ 1012
MJ ~ 105 M
KIT-IEKP
Strukturbildung
z=
1100
topdown
Szenarium
z=
0
ne,µ,t
nsteril
CMB
WDM
c0
LSS
bottomup
Szenarium
39
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
Strukturentwicklung
KIT-IEKP
Frohe Festtage &
ein gutes Neues Jahr!
40
15.12.2015
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Herunterladen