Synthese und Konformationsstudien ringsubstituierter Titanocen-Dithiolen-Chelate Synthesis and Conform ational Studies of Ring-Substituted Titanocene Dithiolene Chelates H artm ut Köpf* und Thomas Klapötke Institut für A norganische und Analytische Chem ie der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D -1000 Berlin 12 Z. Naturforsch. 4 1 b , 667—670 (1986); eingegangen am 5. März 1986 Titanocene D ithiolen e C helates, D ithiolene Chelate Ring Conform ation, Bis(?7;’-m ethylcyclopentadienyl)-toluene-3,4-dithiolato-titanium (IV ), ?/5-Cyclopentadienyl-?7:’-m ethylcyclopentadienyl-toluene-3,4-dithiolato-titanium (IV ) The titanocene dithiolenato chelates Cp'2Ti(S2C6H 3C H 3-4) and C pCp'Ti(S2C6H 3CH 3-4) (Cp = 7/5-C5H 5, Cp' = 775-C5H 4C H 3) were prepared by reaction o f C p'2TiCl2 or CpCp'TiCl2 with equiva­ lent amounts o f l,2 -(L iS )2CftH 3C H 3-4. The structure and the conform ational mobility o f the ^"’-bonded and o f the chelating ligands o f the dithiolenato com plexes are discussed on the basis o f their tem perature-dependent ‘H N M R spectra. The mass spectra show m etastable transitions for the fragmentation processes. Einleitung Ergebnisse Metallacyclen mit am Titanocen-System koordi­ nierten D ithiobrenzkatechinat-Liganden sind seit längerer Zeit bekannt [1]. Durch R öntgenstruktur­ analyse am Einkristall [2] und tem peraturabhängige 'H -NM R-Spektroskopie in Lösung [3] konnte eine Faltung der TiS 2C2-Chelatfünfringe entlang der S—SAchse entsprechend A nachgewiesen werden. W äh­ rend bei R aum tem peratur in Lösung rasche Chelatringinversion stattfindet, ist bei tieferer Tem peratur ein „Einfrieren“ in der fixierten „envelope“-Konformation A zu beobachten. In der vorliegenden A rbeit werden die K onform ationsstudien an Titanocen-Dithiolenato-Chelaten mit 4-M ethyldithiobrenzkatechinat-Liganden fortgeführt, die zusätzlich an einem oder beiden Cyclopentadienyl-Ringen M ethyl-Sub­ stituenten tragen. Bis(?7:’-methylcyclopentadienyl)-dichloro-titan(IV) (1) wird nach (1) dargestellt [4] und durch Kommu­ tierung mit TiCl 4 nach (2) zu ^-M ethylcyclopentadienyltrichloro-titan(IV) (2) umgesetzt [5]. Die R e­ aktion (3) von 2 mit TICp liefert das unsymmetrisch substituierte ^-Cyclopentadienyl-^-m ethylcyclopentadienyl-dichloro-titan(IV) (3). A * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Hartmut Köpf. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D -7400 Tübingen 0 3 4 0 - 5087/86/0600 - 0667/$ 01.00/0 2 N aCp' + TiCl 4 C p ' 2TiCl 2 + 2 NaCl (C p' = 775- C 5H 4C H 3) 1 (1) 1 + TiCl4 -^ 2 C p 'T iC l 3 (2) 2 2 + TI Cp C pCp'TiCl 2 + T1C1 (Cp = r,5-C 5H 5) 3 (3) Die ringsubstituierten Titanocen-dichloride 1 und 3 reagieren mit Dilithium-toluol-3,4-dithiolat gemäß (4) bzw. (5) zu den neuen, als Feststoff schwarzen, in Lösung tiefgrünen Chelatkomplexen 4 und 5: 1 + l,2-(LiS) 2C 6H 3C H 3-4 —* C p ' 2Ti(S 2C 6H 3CH 3-4) + 2 LiCl 4 3 + l,2-(LiS) 2C 6H 3CH3-4 —» C pC p'Ti(S 2C 6H 3C H 3-4) + 2 LiCl 5 (4) (5) Die Identität der Verbindungen ist durch A naly­ sendaten, IR- und M assenspektren (Exp. Teil) sowie durch ‘H-NM R-Spektren (Tab. I) gesichert. Die Unauthenticated Download Date | 10/31/17 4:39 PM 668 H. K ö p f-T h . K lapötke • Ringsubstituierte Titanocen-D ithiolen-C helate U) 1 h 2s m +- c h 3 M+- Cp 11 1 Cp’- C H 2 S C p’- h 2 s M +(5 ) __1 1 S m i 1 M*-Cp M *- C p ’ 1 +- c h 3 1 +- C p - H 2 S M *-C p’-H 2 S 1 1 M *- Cp-Cp’-H 2 S A bb. 1. Fragmentierung im MS von 4 und 5, durch m eta­ stabile Zerfälle nachgewiesen. Chelate 4 und 5 zeigen im Massenspektrum neben einem intensiven M olpeak jeweils als Signal höchster Intensität einen dem Fragm ention M* —C p' (4) bzw. M + —Cp (5) zuzuordnenden Peak. Im Gegensatz zur T i—Se-Bindung [6 , 7] erweist sich damit die T i—SBindung in Titanocen-D ichalkogenolenato-Chelaten als erheblich stabiler. Für 4 und 5 konnte die Ionen­ genese mittels m etastabiler Zerfälle (linked-scanTechnik) aufgezeigt werden (Abb. 1). Die IR-Spektren (4, 5) weisen neben den Absorp­ tionen des Cp- bzw. Cp'-Liganden diejenigen des in 1,2,4-Stellung trisubstituierten A rom aten und der M ethylgruppen auf. Im 1H -N M R-Spektrum (Tab. I) zeigt 3 neben nur je einem scharfen Singulett der Cpund der M ethyl-Protonen ein wenig aufgelöstes Mul­ tiplen der C 5H 4-Protonen des substituierten Cp'-Liganden, woraus auf freie Rotation zumindest des un­ substituierten, ^-gebundenen Cp-Liganden um die M —Cp-Achse geschlossen werden kann. Früher w urden bei 3 Signalaufspaltungen im 'H-N M R-Spek­ trum festgestellt [8], die wir nicht bestätigen können. Auch in 1 zeigen die //"-gebundenen Cp'-Ringe nur eine scharfe CH 3-Resonanz im 'H-NM R-Spektrum (Tab. I), was auf deren freie D rehbarkeit oder Fixie­ rung in „sym m etrischen“ R otam eren schließen läßt. W ährend bei 4 und 5 bei R aum tem peratur rasche Inversion am Chelatringsystem erfolgt, spalten bei T em peraturerniedrigung die den C?H4- und CH3Protonen des Cp'-Ringes und bei 5 zusätzlich die den Q H j-P ro to n en zuzuordnenden Resonanzen jeweils in zwei M uster auf, was auf ein „Einfrieren“ des Chelatringes in fixierter „envelope“-Konformation zurückzuführen ist (A bb. 2 und 3). W ährend der un­ substituierte Cp-Ligand in 5 auch bei tiefer Tem pera­ tur freie Rotation besitzt, können die den C 5H 4-Protonen des Cp'-Liganden entsprechenden Signalmu­ ster im 'H -N M R -Tieftem peraturspektrum sowohl unter der A nnahm e freier Rotation bei starker Kopplung der C 5H 4-Protonen, wie auch durch Verschiebungseffekte bei gehinderter Rotation des en d o - ständigen, oder wahrscheinlicher beider Cp'Liganden, analog zu M etallocenophanen in fixierter Konform ation [9], gedeutet werden. Im unsymme­ trisch substituierten Chelatkom plex 5 kann weiterhin aufgrund der Intensitätsverhältnisse der in je zwei scharfe Singuletts aufgespaltenen Cp- und der CH3Resonanzen des Cp'-Liganden auf das Vorliegen der Tab. I. ’H -K ernresonanzspektren“. Solvens Chem ische Verschiebung d[ppm] von Protonen der Gruppierung Q H 3 CH3 1 2 3 4 4 5 CDClj CDC1, CDClj CDC13 T oluol-d8 T oluol-d8 QH5 6,55 s (5) 7 .4 2 -6 ,8 8 m (3) 7 .6 6 -6 .8 2 m (3) 7 ,6 2 -6 .7 3 m (3) 5,55 s (5) C5 H4 CH, 6 ,5 0 -6 ,1 9 7 ,0 0 -6 ,7 7 6 .4 7 -6 ,2 7 5 ,9 7 -5 ,7 5 5,45 s (8) 5,42 s (4) m m m m (8) (4) (4) (8) Q H 3 CH3 C5 H4 CH3 2,37 s (3) 2,12 s (3) 2.13 s (3) 2,24 2,50 2,30 2,10 2,01 1,98 s s s s s s (6) (3) (3) (6) (6) (3) a Interne Standards: <5(CHC13) - 7,27 ppm. <3(C6D 5C D 2H ) = 2,09 ppm; s = Singulett, m = M ultiplett; Temperatur: 2 5 °C. Unauthenticated Download Date | 10/31/17 4:39 PM 669 H. K öpf—Th. Klapötke • Ringsubstituierte Titanocen-D ithiolen-C helate Me' Me* endo + 25°C Cp' Me (ppm) Abb. 2. ’H -NM R-Spektrum von 4 bei + 25 °C bzw. —53 °C. (H ier Cp' = C SH 4; M e' = exo-C H 3, Me" = endoC H 3.) Abb. 3. ‘H -NM R-Spektrum von 5 bei + 1 0 °C bzw. - 6 1 °C. (H ier Cp' = C5H 4; M e' = exo-C H 3, Me" = endoC H 3.) beiden möglichen K onform eren im Verhältnis 2:1 zugunsten der exo-Form, bedingt durch die sterische Hinderung der endo- Form , geschlossen werden (Abb. 3). Ein Vergleich der freien Aktivierungsenthalpien der Ringinversion, abgeschätzt aus der Koaleszenztem peratur Tc und der Signalaufspaltung A v , auch mit den am Cyclopentadienyl-Liganden unsubstitu­ ierten D erivaten C p 2Ti(S 2C 6H 4) (6 ) und Cp 2Ti(S 2C 6H 3C H 3-4) (7) [3], zeigt, daß weder die M ethylsubstitution des ^-g eb u n d en en , noch die des aromatischen Chelat-Liganden einen signifikanten Einfluß auf (Tab. II). diese Aktivierungsgröße haben Tab. II. 'H -N M R -M eßw erte und Aktivierungsenthalpien von 4, 5, Cp2T i(S2C6H 4) (6) und Cp2T i(S2C6H 3C H 3-4) (7). Solvens 4 T oluol-d8 5 T oluol-d8 6 7 T oluol-d8 T oluol-d8 Tc (°C) A vCp (H z) A G c+ (kJ/mol) -3 5 -2 8 -2 0 -1 5 20a 22 25 25 50 52 53 54 a A vCp' (C5H 4). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 4:39 PM 670 H. K öpf—Th. Klapötke ■Ringsubstituierte T itanocen-D ithiolen-C helate Experim enteller Teil Alle A rbeiten wurden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Verwendung absolutierter, argongesättigter Lösungsmittel und getrockneter A pparaturen in A rgon-A tm osphäre durchgeführt. Die A ufnahm e der K ernresonanzspektren (Bruker WP 80) erfolgte mit eingeschmolzenen Proben, die der Infrarotspektren (Perkin Eim er 457) an KBrPreßlingen. Die M assenspektren (Varian M A T 311A) wurden nach der EI-M ethode unter Verwendung der linked-scan-Technik aufgenom m en; die angegebe­ nen m le- W erte entsprechen den Isotopen ?2S und 48Ti 1. tj~ - Cyclop entadienyl-f]'-me thylcyclope ntadienyldichloro-titan(IV ) (3) Zu einer Suspension von 18,47 g (68,54 mmol) TICp in 100 ml T etrahydrofuran (THF) wird unter R ühren bei —78 °C eine Lösung von 15,03 g (68,54 mmol) aus C H 2C12 um kristallisiertem , i.Vak. bis zur völligen Verflüchtigung von TiCl4-Resten ge­ trocknetem 2 in 70 ml TH F zugesetzt, innerhalb 12 h auf R .T. erw ärm t und 2 h am Rückfluß gekocht. Nach Filtration von ausgefallenem T1C1 und Einengen der Lösung i.V ak. zur Trockne wird der R ückstand mit Benzol 8 h heiß extrahiert. Aus der Extraktionslösung wird 3 durch Einengen i.Vak. und U m kristallisieren aus C H 2C12 in roten Kristallen iso­ liert. A usbeute 12,26 g ( 68 % ). lierten Produktes aus Toluol liefert nach Kühlung bei —20 °C 4 als feinkristallinen, schwarzgrünen Fest­ stoff. A usbeute 3,22 g (56% ). Fp. 112-115 °C. Analyse: CI9H 20S2Ti [% ] ’ Gef. Ber. C 63,67 C 63,32 H 5,32, H 5,59. IR (KBr/v in cm-1): 3070 m, br (vCHCp); 2905 w 1620 m, 1570 m. 1485 m ( v c c C(.H3) ; 1440 s (wcc.cp'); 1360 m, 1250 m, 1240 m, 1200 m; 1030 s (<WP); 900 s, 845 vs ( y CH,c6H3) ; 825 sh, 815 vs ( 7c h Cp )- — MS (70 eV/150 °C): mle (rel. Intens.) 360 (51) M +, 345 (2) M +- C H 3, 326 (4) M + -H .S , 281 (100) M +—C p ', 247 (9) M + —C p' —H 2S, 235 (5) M +—C p '—CH 2S, 206 (3) M +- S 2C 6H 3CH 3, 180 ( 1 ) m 2+. O c h . c h 3) ; 3. i f -Cyclop entadienyl-rf -m ethylcyclop entadienyltoluol-3,4-dithiolato-titan (IV) (5) Die Darstellung von 5 erfolgt analog der von 4. 2,5 g (16,00 mmol) Toluol-3,4-dithiol, umgesetzt mit /7-Butyllithium-Lösung (32,00 m m ol), liefern nach Reaktion mit 4,21 g (16,00 mmol) 3 den Komplex 5 als schwarzgrünes Kristallpulver. A usbeute 4,10 g (74%). Fp. 134 °C. Analyse: C18H 18S2Ti [% ] ' Gef. C 61,92 H 5,48, Ber. C 62,42 H 5,24. IR (KBr lv in cm-1): 3100 m, 3085 m (vCHCpiCp'); 2900 m ( v c h , c h 3) ; 1575 m, 1520 w, 1490 m ( v c c , c 6h 3) ; 1440 s, 1430 sh («cc.cp.cp); 1365 m, 1245 m, 1205 w, Gef. C 50,59 H 4,28, 1140 w, 1030 sh, 1015 s (<5CH,cp,Cp'); 885 s, 845 sh Ber. C 50,23 H 4,60. ( 7 ch.qh3); 825 vs (ycH.Cp.cp )- —MS (70 eV/90 °C): mle (rel. Intens.) 346 (60) M +, 331 ( 6 ) M +- C H 3, 312 (9) 2. B is(rf-m ethylcyclopen tadien yl)-toluolM +- H ,S , 281 (100) M +—Cp, 267 (94) M +- C p ', 247 3 ,4-dithiolato-titan(IV) (4) (13) M +—C p—H 2S, 233 (12) M +- C p '- H 2S, 192 (1) 2,5 g (16,00 mmol) Toluol-3,4-dithiol werden in M +- S 2C 6H 3CH 3, 168 (16) M +—C p —C p '—H 2S, 145 75 ml Benzol gelöst und durch Z utropfen der stö­ (15) CpTiS+, 113 (14) C pTi+. chiom etrischen Menge einer «-Butyllithium-Lösung D er Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem in Hexan (32,00 mmol) in das Dilithium-dithiolat überführt. Nach 2 h N achrühren werden 4,43 g Fonds der Chemischen Industrie danken wir für die U nterstützung dieser A rbeit. Frau Stöckel sind wir (16,00 mmol) 1, in 50 ml Benzol gelöst, innerhalb 1 h zugetropft und 12 h gerührt. Die R eaktionslö­ für die Aufnahm e der M assenspektren, H errn D ettsung wird i.V ak. zur Trockne eingeengt und der ver­ laff für die der K ernresonanzspektren und Frau Szebenyi für die Anfertigung von Elem entaranalysen zu bleibende Rückstand mit Benzol heiß extrahiert. Um kristallisation des aus der Extraktionslösung iso­ Dank verpflichtet. Analyse: C jiH 12Cl2Ti [ % ] [1] H. K öpf und M. Schmidt, J. Organom et. Chem. 4 ,4 2 6 (1965). [2] A . Kutoglu, Z. Anorg. A llg. Chem. 390, 195 (1972). [3] H. K öpf. A ngew . Chem. 83, 146 (1971). [4] L. T. R eynolds und G. W ilkinson, J. Inorg. Nucl. Chem . 9, 86 (1959). [5] R. D . G orsich, J. A m . Chem . Soc. 82, 4211 (1960). [6] B. G autheron, G. Tainturier und S. Pouly, Organometallics 3, 1495 (1984). [7] H. Köpf und Th. K lapötke. J. O rganom et. C h em ., eingereicht. [8] A . N. N esm eyanov. E. I. Fedin. O. V. N ogina, N . S. K ochetkova, V. A . D ubovitsky und P. V. Peterovsky, Tetrahedron. Suppl. 8, 389 (1966). [9] H. K öpf und W. Kahl. J. O rganom et. Chem . 64, C 37 (1974). Unauthenticated Download Date | 10/31/17 4:39 PM