anhang i verzeichnis der bezeichnungen, der darreichungsformen

Werbung
ANHANG I
VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DER DARREICHUNGSFORMEN, DER
STÄRKEN DER ARZNEIMITTEL, DER ARTEN DER ANWENDUNG
UND DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN
MITGLIEDSTAATEN SOWIE NORWEGEN UND ISLAND
1
Stärke
Art der Anwendung
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer
Unternehmer
Name
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Ceoxx 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Ceoxx 50 mg tabletten
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
AUSTRIA
Coxxil 12, 5 mg/5 ml orale
suspension
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Coxxil 25 mg/5 ml orale
suspension
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Coxxil 12, 5 mg tabletten
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Coxxil 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx 12,5 mg tabletten
12,5 mg
Tablette
zum Einnehmen
2
Darreichungsform
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx 12, 5 mg/5 ml orale
suspension
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx 25 mg/5 ml orale
suspension
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx Dolor 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Österreich
Merck Sharp & Dohme GmbH.
Donau-City-Straße 6
A-1220 Wien
Österreich
Vioxx Dolor 50 mg tabletten
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme, B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
3
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxx
25 mg/ 5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Flogoxxa
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Flogoxxa
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Foldoxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Foldoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
4
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Foldoxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Foldoxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxxdolor
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Belgien
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg, 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxxdolor
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
5
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Meroxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Meroxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Meroxx
12, 5 ml/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Meroxx
25 ml/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxxalt
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
6
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxxalt
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Rofecoxib, MSD
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Dänemark
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Rofecoxib, MSD
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Ceoxxa
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Ceoxxa
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
7
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxxakut
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Finnland
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 PC Haarleem
Niederlande
Vioxxakut
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
8
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Meoroxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Meoroxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Meoroxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Frankreich
Laboratoires Merck Sharp &
Dohme – Chibret
3, avenue Hoche
75114 Paris cedex 08
Frankreich
Meoroxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
9
Darreichungsform
Art der Anwendung
Vioxx Dolor 25 mg Tabletten 25 mg
Tablette
zum Einnehmen
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Vioxx Dolor 50 mg Tabletten 50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Ceoxx 25 mg Tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Ceoxx 50 mg Tabletten
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Rofecoxib MSD
12,5 mg/5 ml
12,5 mg/5 ml Suspension zum
Einnehmen
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Rofecoxib MSD
25 mg/5 ml Suspension zum
Einnehmen
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Rofecoxib MSD
12, 5 mg Tabletten
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Deutschland
Stärke
10
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Rofecoxib MSD
25 mg Tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Vioxx 12,5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
12,5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Vioxx 25 mg/5 ml Suspension 25 mg/5 ml
zum Einnehmen
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Vioxx 12, 5 mg Tabletten
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Deutschland
MSD Sharp & Dohme GmbH
Lindenplatz 1
D-85540 Haar
Deutschland
Vioxx 25 mg Tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
11
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Peroxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Peroxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
12
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Peroxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Griechenland
Vianex S.A.
Pharmaceuticals & Cosmetic
Industry Licensee/Distributor of
Merck Sharp & Dohme
Tatoiou Street. 18th Km AthensLamia National Road
14671 Nea Erythrea, Athens
Griechenland
Peroxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
13
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Vioxxakut
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Vioxxakut
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Island
Merck Sharp & Dohme B.V.,
Waarderweg 39, Post Bus 581,
2003 P.C., Haarlem,
Niederlande
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
14
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Irland
Merck Sharp & Dohme Limited;
Hertford Road, Hoddesdon,
Hertfordshire EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
15
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Arofexx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Arofexx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Arofexx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
16
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Arofexx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
56125 Pisa
Italien
Coxxil
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
56125 Pisa
Italien
Coxxil
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
56125 Pisa
Italien
Coxxil
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
56125 Pisa
Italien
Coxxil
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Dolcoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
17
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Italien
Merck Sharp E Dohme (Italia)
S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Dolcoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
00191 Rome
Italien
Miraxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Neopharmed S.p.A.
Via G. Fabbroni, 6
I-00191 Rome
Italien
Miraxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
I-56100 Pisa
Italien
Dolostop
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Italien
Istituto Gentili S.p.A.
Via Mazzini, 112
I-56100 Pisa
Italien
Dolostop
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
B-1180 Brussels
Belgien
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
18
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
B-1180 Brussels
Belgien
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
B-1180 Bruxelles
Belgien
Vioxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo 1135
1180 Brussels
Belgien
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Foldoxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Foldoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Foldoxx
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
19
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Foldoxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Flogoxxa
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Flogoxxa
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Vioxxdolor
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Luxemburg
Merck Sharp & Dohme B.V.
Chaussée de Waterloo
Waterloosesteenweg 1135
1180 Brussels
Belgien
Vioxxdolor
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx 12, 5 mg tabletten
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Vioxx 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
20
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx 12, 5 mg/5 ml
suspensie
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx 25 mg/5 ml suspensie
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Balasys 12, 5 mg tabletten
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Balasys 25 mg tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Balasys 12, 5 mg/5 ml
suspensie
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Balasys 25 mg/5 ml suspensie 25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
Ceoxx 25 mg tabletten
Tablette
zum Einnehmen
25 mg
21
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Ceoxx 50 mg tabletten
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx acute pijn 25 mg
tabletten
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Niederlande
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx acute pijn 50 mg
tabletten
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
25 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
12,5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Vioxx
12,5 mg
Tablette
zum Einnehmen
22
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Niederlande
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx AC
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Norwegen
Merck Sharp & Dohme BV,
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx AC
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
23
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d’Arcos
Portugal
Acoxxin
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d’Arcos
Portugal
Acoxxin
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d’Arcos
Portugal
Acoxxin
12, 5 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d’Arcos
Portugal
Acoxxin
25 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
24
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d' Arcos Portugal
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19
P.O Box 214
Porto Salvo
2780-730 Paço d' Arcos
Portugal
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Ferraz Lynce, S.A.
Rua Consiglieri Pedroso, 123
Queluz de Baixo
P.O Box 1001
2745-557 Barcarena
Portugal
Coxxil
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Ferraz Lynce, S.A.
Rua Consiglieri Pedroso, 123
Queluz de Baixo
P.O Box 1001
2745-557 Barcarena
Portugal
Coxxil
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
25
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte Edifício Vasco
da Gama 19 P.O Box 214 Porto
Salvo
2770-192 Paço d'Arcos Portugal
Coxxil
12, 5 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte Edifício Vasco
da Gama 19 P.O Box 214 Porto
Salvo
2770-192 Paço d'Arcos Portugal
Coxxil
25 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço D'Arcos Portugal
Dolocoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Laboratórios QuímicoFarmacêuticos Chibret, Lda.
Quinta da Fonte
Edifício Vasco da Gama 19 P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço D'Arcos Portugal
Dolocoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Farmacox - Companhia
Trioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
26
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Farmacêutica, Lda Quinta da
Fonte, Edifício Vasco da Gama,
19 - P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d'Arcos Portugal
Portugal
Farmacox - Companhia
Farmacêutica, Lda Quinta da
Fonte, Edifício Vasco da Gama,
19 P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d'Arcos Portugal
Trioxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19, P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d' Arcos –
Portugal
Vioxx
12, 5 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19, P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d' Arcos –
Portugal
Vioxx
25 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19, P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d' Arcos –
Portugal
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
27
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Portugal
Merck Sharp & Dohme, Lda.
Quinta da Fonte, Edifício Vasco
da Gama 19, P.O. Box 214
Porto Salvo
2770-192 Paço d' Arcos –
Portugal
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Ceoxx 25 mg
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Ceoxx 50 mg
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Vioxx 12, 5 mg/5 ml
12, 5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Vioxx 25 mg/5 ml
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
28
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Vioxx 12,5 mg
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Merck Sharp & Dohme de
España S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Vioxx 25 mg
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Laboratorios Abello S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Recox 12, 5 mg
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Spanien
Laboratorios Abello S.A
C/Josefa Valcarcel, 38
28027 Madrid
Spanien
Recox 25 mg
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
29
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Schweden
Merck Sharp & Dohme BV
Warderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
12,5 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxx
25 mg/ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme BV
Warderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxxakut
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Schweden
Merck Sharp & Dohme B.V.
Waarderweg 39, Post Bus 581
2003 P.C. Haarlem
Niederlande
Vioxxakut
50mg
Tablette
zum Einnehmen
30
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Axxelor
12,5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Axxelor
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Axxelor
12,5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Axxelor
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Coxxid
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Coxxid
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire
EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Coxxid
12,5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
31
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Coxxid
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Ceoxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Ceoxx
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Movtor
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Movtor
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
12,5 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
25 mg/5 ml
Suspension zum Einnehmen
zum Einnehmen
32
Mitgliedsstaat
Pharmazeutischer Unternehmer
Name
Stärke
Darreichungsform
Art der Anwendung
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
12, 5 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxx
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxxacute
25 mg
Tablette
zum Einnehmen
Vereinigtes
Königreich
Merck Sharp & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon
Hertfordshire, EN11 9BU
Vereinigtes Königreich
Vioxxacute
50 mg
Tablette
zum Einnehmen
33
ANHANG II
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER EMEA UND BEGRÜNDUNG
FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG(EN) DER MERKMALE DER
ARZNEIMITTEL
35
WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN
KOMPLETTE ZUSAMMENFASSUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN BEURTEILUNG
VON ARZNEIMITTELN, DIE CELECOXIB, ETORICOXIB, PARECOXIB, ROFECOXIB
UND VALDECOXIB ENTHALTEN <(zu Arzneimitteln mit dem arzneilich wirksamen Bestandteil
Rofecoxib siehe Anhang I)>
-
EINLEITUNG
Die COX-2-Hemmer Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib, Parecoxib und Valdecoxib stellen eine relativ
neue Gruppe von Substanzen dar, deren übliche pharmakologische Wirkung in der selektiven
Hemmung von Cyclooxygenase-2 besteht. COX-2-Hemmer wurden zur Behandlung von Patienten mit
chronischen entzündlichen degenerativen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis
in der medizinischen Praxis eingeführt.
Rofecoxib und Celecoxib wurden in der EU zuerst für diese Indikationen zugelassen, später folgte
dann die Zulassung von Rofecoxib zur Behandlung akuter Schmerzzustände und Schmerzen auf Grund
von primärer Dysmenorrhoe. Später erhielt Etoricoxib in einigen EU-Mitgliedstaaten die Zulassung für
die Behandlung rheumatischer Erkrankungen einschließlich Gichtarthritis. Valdecoxib ist zur
Behandlung rheumatischer Indikationen und primärer Dysmenorrhoe zugelassen und wurde nach der
Einleitung des Verfahrens genehmigt. Parecoxib, eine Vorstufe (Prodgrug) von Valdecoxib, ist in
intravenöser oder intramuskulärer Verabreichungsform zur Kurzzeitbehandlung postoperativer
Schmerzen zugelassen. Celecoxib wurde im Oktober 2003 für eine Orphan-Arzneimittelindikation
(adenomatöse Polyposis familiaris) zugelassen.
COX-2-Hemmer wurden in umfangreichen klinischen Studien erforscht, daher ist heute eine
umfassende Datensammlung mit toxikologischen, pharmakologischen, klinischen und
epidemiologischen Daten verfügbar. Bei der Erstzulassung lagen unzureichende Daten vor, die im
Vergleich zu herkömmlichen NSAR einen Vorteil bei der Langzeitbehandlung von Patienten mit
rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis aufzeigten. Darüber hinaus war das Wissen um die
Verträglichkeit bei normaler Anwendung von COX-2-Hemmern, d. h. außerhalb klinischer Studien,
wie bei nahezu allen neuen chemischen Substanzen, die in die allgemeine medizinische Praxis
eingeführt werden, begrenzt. Hierzu wurden umfangreiche klinische Untersuchungen (VIGOR-Studie:
Rofecoxib vs. Naproxen, CLASS-Studie: Celecoxib vs. Diclofenac bzw. Ibuprofen) unter Einsatz
hoher Dosen durchgeführt und veröffentlicht, wobei besonderes Augenmerk auf der gastrointestinalen
(GI) Verträglichkeit lag.
Im Juli 2002 forderte Frankreich den CPMP zur Abgabe eines Gutachtens gemäß Artikel 31 der
Richtlinie 2001/83/EG, einschließlich Änderungen, auf, in dem geprüft werden sollte, ob die
Genehmigung für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln, die Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib,
Valdecoxib und Parecoxib enthalten, durch eine Neubeurteilung des Nutzen-Risiko-Profils dieser
Arzneimittelklasse aufrechterhalten, geändert, ausgesetzt oder zurückgezogen werden sollte.
In seiner Sitzung vom 23. bis 25. Juli 2002 entschied sich der CPMP für die Einleitung eines
Verfahrens gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG, einschließlich Änderungen, für Arzneimittel,
die Cox-2-Hemmer (Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und Valdecoxib) enthalten. Die
erörterten Fragen bezogen sich auf die gastrointestinale und kardiovaskuläre Sicherheit. Im Oktober
2002 stellte der CPMP zusätzliche Fragen bezüglich der schweren Hypersensibilitätsreaktionen
(Anaphylaxie und Angioödem) und der schweren Hautreaktionen einschließlich Stevens-JohnsonSyndrom, toxischer epidermaler Nekrolyse, Erythema multiforme sowie Dermatitis exfoliativa bei mit
COX-2-Hemmern behandelten Patienten.
36
-
WIRKSAMKEITSASPEKTE
Die Wirksamkeit von Rofecoxib bei der Behandlung rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis, akuter
Schmerzzustände und Schmerzen auf Grund von primärer Dysmenorrhoe wurde nachgewiesen. Die
Wirksamkeit unter vergleichbaren klinischen Bedingungen, bei equipotenter Dosierung und
Behandlungsdauer war höher als die des Placebos und ähnelte den nicht-selektiven NSAR (Diclofenac,
Naproxen, Ibuprofen).
-
SICHERHEITSASPEKTE
Gastrointestinale Toxizität
Die verfügbaren Daten haben gezeigt, dass im Vergleich zu konventionellen NSAR kein wesentlicher
und konsistenter Vorteil von COX-2-Hemmern nachgewiesen werden konnte. Die speziell zu
Rofecoxib vorliegenden klinischen Daten zeigten im Vergleich zu Naproxen einen konsistenten
Vorteil bei der GI-Toxizität. Der GI-Vorteil im Vergleich zu Diclofenac war jedoch geringer.
Der CPMP beschloss die Hinzufügung einer allgemeinen Aussage in Abschnitt 4.4 „Besondere
Warnhinweise
und
Vorsichtsmaßnahmen
für
die
Anwendung“
und
Abschnitt 5.1
„Pharmakodynamische Eigenschaften“ der Zusammenfassung der Merkmale der Arzneimittel für alle
COX-2-Hemmer in Bezug auf Patienten, bei denen ein Risiko für die Entwicklung gastrointestinaler
Komplikationen bei Verabreichung von NSAR besteht.
Ob das gastrointestinale Toxizitätsprofil der COX-2-Hemmer in Verbindung mit Acetylsalicylsäure
niedriger ist als das konventioneller NSAR, die zusammen mit Acetylsalicylsäure verabreicht werden,
ist nicht bekannt; es gibt jedoch keinerlei Hinweise auf ein höheres Risiko. Ausgehend von den
aktuellen Daten zu Rofecoxib ist eine Aktualisierung der Produktinformation erforderlich, um auf die
mögliche Erhöhung der gastrointestinalen Toxizität im Vergleich zur alleinigen Gabe von COX-2Hemmern oder Acetylsalicylsäure hinzuweisen.
Im Anschluss an die Erörterungen und unter Berücksichtigung der Beurteilung der zu anderen COX-2Hemmern vorgelegten Daten beschloss der CPMP eine Aktualisierung von Abschnitt 4.4 „Besondere
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“ in der Zusammenfassung der Merkmale
der Arzneimittel bezüglich der begleitenden Verwendung sämtlicher COX-2-Hemmer mit
Acetylsalicylsäure.
Kardiovaskuläre Toxizität
Die vorliegenden vorklinischen Daten geben Anlass zur Besorgnis hinsichtlich der kardiovaskulären
(KV) Sicherheit, vor allem in Bezug auf Myokardinfarkt (MI), wobei sich die Ergebnisse jedoch
häufig widersprechen. Der Unterschied in der plättchenaggregationshemmenden Wirkung zwischen
einigen COX-1-hemmenden NSAR und selektiven COX-2-Hemmern könnte bei Patienten mit dem
Risiko thrombo-embolischer Reaktionen von klinischer Bedeutung sein.
In Betracht zu ziehen ist, dass im Vergleich zu Naproxen bei der Verabreichung von Rofecoxib
tendenziell ein deutlich höheres allgemeines KV-Risiko und insbesondere MI-Risiko besteht. Im
Gegensatz zu den COX-1-hemmenden NSAR weisen COX-2-Hemmer einschließlich Rofecoxib in
therapeutischen Dosen keine plättchenaggregationshemmende Wirkung auf. Im Hinblick auf das KVRisiko lässt sich sagen, dass bei COX-2-Hemmern im Vergleich zu konventionellen NSAR ein
geringfügig erhöhtes Sicherheitsrisiko bestehen könnte. Aus diesem Grund sollte die
Zusammenfassung der Merkmale der Arzneimittel für alle COX-2-Hemmer einschließlich Rofecoxib
in Abschnitt 4.4 „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“ durch
Hinzufügung eines Warnhinweises für Patienten mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen bzw.
für Patienten, die mit geringen ASS-Dosen zur Prophylaxe kardiovaskulärer thrombo-embolischer
Erkrankungen behandelt werden, aktualisiert werden.
37
Hypersensibilitätsreaktionen und schwere Hautreaktionen
In klinischen Studien wurde für Rofecoxib eine geringe Häufigkeit von Haut- oder
Hypersensibilitätsreaktionen beobachtet. Auch gab es nicht häufig Spontanmeldungen für Rofecoxib.
Des Weiteren traten bei Rofecoxib einzelne Fälle schwerer Hautreaktionen auf, d. h. Stevens-JohnsonSyndrom sowie toxische epidermale Nekrolyse. Die absoluten Zahlen und Schätzungen der Häufigkeit
legen nahe, dass diese Nebenwirkungen sehr selten auftreten und sich in der Häufigkeit scheinbar nicht
von konventionellen NSAR unterscheiden.
Um die Beachtung dieser potenziell lebensbedrohlichen Nebenwirkungen in der klinischen Praxis
sicherzustellen, beschloss der CPMP, eine allgemeine Aussage zu Hypersensibilität und schweren
Hautreaktionen in Abschnitt 4.4 „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung“ aller Zusammenfassungen der Merkmale der Arzneimittel von COX-2-Hemmern
aufzunehmen.
HARMONISIERTER WORTLAUT FÜR DIE ZUSAMMENFASSUNGEN DER MERKMALE
DER ARZNEIMITTEL ALLER COX-2-HEMMER
Im Anschluss an die Auswertung der zu Celecoxib, Etoricoxib, Rofecoxib, Valdecoxib und Parecoxib
vorgelegten Daten hat der CPMP einen harmonisierten Wortlaut angenommen, der in die
Zusammenfassungen der Merkmale der Arzneimittel aller COX-2-Hemmer aufgenommen werden soll,
die Gegenstand dieses Verfahrens sind oder die von der wissenschaftlichen Beurteilung betroffen sind.
Der Wortlaut für Rofecoxib lautet wie folgt:
Abschnitt 4.4 „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“
Da unter Therapie mit höheren Dosen von Rofecoxib, anderen COX-2-Hemmern und NSAR
möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen auftreten, sollten die Patienten nach einer Dosiserhöhung
beobachtet werden. Sollte die Dosiserhöhung nicht zu einer verbesserten Wirksamkeit führen, sollten
andere therapeutische Optionen in Erwägung gezogen werden (siehe 4.2).
Unter Behandlung mit Rofecoxib traten Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt (MagenDarm-Perforationen, -Ulzera oder -Blutungen [PUB]) auf, einige mit letalem Ausgang.
Bei der Therapie von Risikopatienten für die Entwicklung gastrointestinaler Komplikationen unter
NSAR ist Vorsicht angebracht: dazu gehören ältere Patienten, Patienten, die gleichzeitig andere NSAR
oder Acetylsalicylsäure einnehmen oder Patienten mit einer Vorgeschichte gastrointestinaler
Erkrankungen wie Ulzerationen oder Magen-Darm-Blutungen.
Ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen besteht für Rofecoxib sowie für andere
COX-2-Hemmer und NSAR, wenn sie gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure (auch in niedrigen Dosen)
eingenommen werden.
Selektive COX-2-Hemmer sind aufgrund ihrer fehlenden Wirkung auf die Thrombozytenfunktion kein
Ersatz für Acetylsalicylsäure für die Prophylaxe kardiovaskulärer thromboembolischer Ereignisse.
Rofecoxib hemmt die Thrombozytenaggregation nicht. Deshalb sollten thrombozytenaggregationshemmende Therapien (z. B. Acetylsalicylsäure) nicht abgesetzt und, falls therapeutisch
erforderlich bei Patienten mit vorbestehendem Risiko für das Auftreten von kardiovaskulären oder
anderen thrombotischen Ereignissen oder entsprechenden Erkrankungen in der Anamnese
(Myokardinfarkt, Angina pectoris, ischämische Herzerkrankung, atherosklerotische Herzerkrankung,
zerebrovaskulärer Insult, zerebrale Ischämie, koronare Bypass-Operationen oder periphere
gefäßchirurgische Eingriffe in der Krankengeschichte), in Betracht gezogen werden. Jedoch ist dabei
zu beachten, dass die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib und niedrig dosierter
Acetylsalicylsäure (81 mg) im Vergleich zu niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einer
erhöhten Zahl endoskopisch nachweisbarer Ulzerationen führt (siehe 4.5 und 5.1).
38
Aufgrund des oben erwähnten pharmakodynamischen Profils selektiver COX-2-Hemmer ist besondere
Vorsicht bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung in der Anamnese angebracht. Geeignete
Maßnahmen sind zu ergreifen und die Therapie mit Rofecoxib sollte beendet werden, wenn klinisch
eine Verschlechterung spezifischer Symptome dieser Patienten zu beobachten ist.
Nach der Marktzulassung wurde in Verbindung mit der Anwendung von NSAR einschließlich
Rofecoxib über schwerwiegende Hautreaktionen einschließlich exfoliative Dermatitis, StevensJohnson-Syndrom
und
toxische
epidermale
Nekrolyse
berichtet
(siehe
4.8).
Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie und Angioödem) wurden bei Patienten unter Rofecoxib
berichtet (siehe 4.8). Rofecoxib ist beim ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeit abzusetzen.
Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“
Rofecoxib ist ein oraler, selektiver Cyclooxygenase-2(COX-2)-Hemmer innerhalb des klinischen
Dosierungsbereichs. Die Cyclooxygenase ist verantwortlich für die Prostaglandinbildung. Es wurden
zwei Isoformen, COX-1 und COX-2, identifiziert.
Die COX-2 ist diejenige Isoform des Enzyms, für die eine Induktion durch proinflammatorische
Stimuli gezeigt wurde. Es wurde postuliert, dass sie in erster Linie für die Synthese prostanerger
Mediatoren im Rahmen von Schmerz, Entzündung und Fieber verantwortlich ist. Weiterhin spielt die
COX-2 bei der Ovulation, der Implantation und beim Verschluss des Ductus arteriosus, bei der
Regulierung der Nierenfunktion und bei Funktionen des Zentralnervensystems (Fieberinduktion,
Schmerzempfindung und kognitive Funktionen) eine Rolle. Sie könnte auch bei der Abheilung von
Ulzera eine Rolle spielen. Die COX-2 wurde in Geweben in der Umgebung von Magenulzera beim
Menschen gefunden. Ihre Bedeutung im Rahmen des Heilungsprozesses von Ulzera ist jedoch noch
nicht nachgewiesen.
Der Unterschied in der Hemmung der Thrombozytenfunktion zwischen manchen COX-1 hemmenden
NSAR und selektiven COX-2-Hemmern könnte möglicherweise von klinischer Relevanz bei Patienten
sein, die für eine Thromboembolie besonders gefährdet sind (siehe 4.4). Selektive COX-2-Hemmer
vermindern die Bildung von systemischem (und damit wahrscheinlich auch endothelialem)
Prostacyclin ohne das in Thrombozyten gebildete Thromboxan zu beeinflussen. Die klinische
Bedeutung dieser Beobachtungen ist noch nicht geklärt.
BEGRÜNDUNG FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNGEN DER MERKMALE
DES ARZNEIMITTELS
In Erwägung folgender Gründe:
-
Der Ausschuss befasste sich mit dem Verfahren gemäß Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG,
einschließlich Änderungen, für Arzneimittel, die Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und
Valdecoxib enthalten;
-
Der Ausschuss war der Auffassung, dass keine neuen Gegenanzeigen in die betroffenen
Zusammenfassungen der Merkmale der Arzneimittel aufzunehmen sind;
-
Der Ausschuss kam zu dem Schluss, dass ein Warnhinweis hinsichtlich der gastrointestinalen
Sicherheit von Arzneimitteln, die Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und Valdecoxib
enthalten, hauptsächlich in Zusammenhang mit Acetylsalicylsäure hinzugefügt werden sollte;
-
Der Ausschuss kam zu dem Schluss, dass ein Warnhinweis hinsichtlich der kardiovaskulären
Sicherheit von Arzneimitteln, die Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und Valdecoxib
enthalten, hauptsächlich in Bezug auf das Risiko eines Myokardinfarktes hinzugefügt werden
sollte;
39
-
Der Ausschuss kam zu dem Schluss, dass ein Warnhinweis hinsichtlich der beobachteten oder
potenziellen schweren Hautreaktionen und Hypersensibilitätsreaktionen bei Arzneimitteln, die
Celecoxib, Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und Valdecoxib enthalten, hinzugefügt sollte bzw.
die Zusammenfassungen der Merkmale der Arzneimittel entsprechend geändert werden sollten;
-
Der Ausschuss erachtet daher das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Arzneimitteln, die Celecoxib,
Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib und Valdecoxib enthalten, weiterhin als günstig.
Folglich hat der CPMP die Erteilung bzw. die Aufrechterhaltung der Anträge bzw. der
Genehmigungen für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln, die den in Anhang I genannten
Inhaltsstoff Rofecoxib enthalten, zur Linderung der Symptome von Osteoarthritis (OA), rheumatoider
Arthritis (RA), akuter Schmerzzustände und Schmerzen auf Grund von primärer Dysmenorrhoe in der
geänderten Fassung in Übereinstimmung mit den in Anhang III dargelegten überarbeiteten
Zusammenfassungen der Merkmale der Arzneimittel empfohlen.
40
ANHANG III
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
41
1.
BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 25 mg Tabletten
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 50 mg Tabletten
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Tablette enthält 25 mg oder 50 mg Rofecoxib.
Hilfsstoffe siehe unter 6.1
3. DARREICHUNGSFORM
Tabletten
50 mg: Orange, runde Tabletten <mit der Aufschrift “MSD 744” auf einer Seite>.
25 mg: Gelbe, runde Tabletten <mit der Aufschrift “MSD 741” auf einer Seite>.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Linderung akuter Schmerzen
Linderung von Schmerzen bei primärer Dysmenorrhoe
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
<PRODUKTNAME>1 wird oral angewendet.
<PRODUKTNAME> kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
<PRODUKTNAME> sollte nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln mit dem gleichen Wirkstoff
(Rofecoxib) eingenommen werden.
<PRODUKTNAME> ist nur während der akuten Schmerzphase anzuwenden (in der Regel nicht
länger als 5 Tage). Eine Langzeitanwendung von 50 mg täglich <PRODUKTNAME> wird nicht
empfohlen.
Akute Schmerzen
Empfohlen wird eine Initialdosis von 50 mg Rofecoxib einmal pro Tag. Anschließend sollten 25 mg
oder 50 mg einmal pro Tag eingenommen werden.
Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt 50 mg Rofecoxib.
Primäre Dysmenorrhoe
Empfohlen wird eine Dosis von 25 mg oder 50 mg Rofecoxib einmal pro Tag.
Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt 50 mg Rofecoxib.
1
Sofern nichts Gegenteiliges ausdrücklich betont oder aus dem Zusammenhang ersichtlich ist, gelten die
nachfolgend für <PRODUKTNAME> gemachten Angaben für beide Stärken.
42
<PRODUKTNAME> zeigt bei Patienten mit leichten bis mäßig starken Akutschmerzen die beste
Wirkung. Bei Patienten mit starken Akutschmerzen konnte <PRODUKTNAME> den Bedarf an
Opioiden senken; es ist jedoch kein Ersatz für Opioide (siehe 5.1).
Ältere Patienten:
Bei älteren Patienten (> 65 Jahre) sollte die Therapie mit der niedrigeren Dosis (25 mg pro Tag)
eingeleitet werden. Eine Dosiserhöhung von 25 mg auf 50 mg pro Tag sollte bei älteren Patienten mit
Vorsicht erfolgen.
Leberfunktionsstörungen:siehe 4.3
Niereninsuffizienz:
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 30-80 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich
(siehe 4.4 und 5.2). <PRODUKTNAME> ist kontraindiziert bei Patienten mit einer KreatininClearance < 30 ml/min (siehe 4.3).
Anwendung bei Kindern:
<PRODUKTNAME> ist zur Behandlung von Kindern nicht geeignet.
4.3 Gegenanzeigen
Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe (siehe 6.1)
Aktives peptisches Ulkus oder gastrointestinale Blutung
Patienten, bei denen Bronchospasmus, akute Rhinitis, Nasenschleimhautschwellungen,
angioneurotisches Ödem, Urtikaria oder allergieartige Reaktionen nach der Anwendung von
Acetylsalicylsäure oder nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) einschließlich COX-2
(Cyclooxygenase-2)-Hemmern auftraten.
Drittes Trimenon der Schwangerschaft und Stillzeit (siehe 4.6 und 5.3)
Leberfunktionsstörungen
Geschätzte Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min
Entzündliche Darmerkrankungen
Schwere dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III-IV).
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Da unter Therapie mit höheren Dosen von Rofecoxib, anderen COX-2-Hemmern und NSAR
möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen auftreten, sollten die Patienten nach einer Dosiserhöhung
beobachtet werden. Sollte die Dosiserhöhung nicht zu einer verbesserten Wirksamkeit führen, sollten
andere therapeutische Optionen in Erwägung gezogen werden (siehe 4.2).
Unter Behandlung mit Rofecoxib traten Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt (MagenDarm-Perforationen, -Ulzera oder -Blutungen [PUB]) auf, einige mit letalem Ausgang.
Bei der Therapie von Risikopatienten für die Entwicklung gastrointestinaler Komplikationen unter
NSAR ist Vorsicht angebracht: dazu gehören ältere Patienten, Patienten, die gleichzeitig andere NSAR
oder Acetylsalicylsäure einnehmen oder Patienten mit einer Vorgeschichte gastrointestinaler
Erkrankungen wie Ulzerationen oder Magen-Darm-Blutungen.
Ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen besteht für Rofecoxib sowie für andere
COX-2-Hemmer und NSAR, wenn sie gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure (auch in niedrigen Dosen)
eingenommen werden.
Selektive COX-2-Hemmer sind aufgrund ihrer fehlenden Wirkung auf die Thrombozytenfunktion kein
Ersatz für Acetylsalicylsäure für die Prophylaxe kardiovaskulärer thromboembolischer Ereignisse.
Rofecoxib hemmt die Thrombozytenaggregation nicht. Deshalb sollten thrombozytenaggregationshemmende Therapien (z. B. Acetylsalicylsäure) nicht abgesetzt und, falls therapeutisch
erforderlich bei Patienten mit vorbestehendem Risiko für das Auftreten von kardiovaskulären oder
43
anderen thrombotischen Ereignissen oder entsprechenden Erkrankungen in der Anamnese
(Myokardinfarkt, Angina pectoris, ischämische Herzerkrankung, atherosklerotische Herzerkrankung,
zerebrovaskulärer Insult, zerebrale Ischämie, koronare Bypass-Operationen oder periphere
gefäßchirurgische Eingriffe in der Krankengeschichte), in Betracht gezogen werden. Jedoch ist dabei
zu beachten, dass die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib und niedrig dosierter
Acetylsalicylsäure (81 mg) im Vergleich zu niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einer
erhöhten Zahl endoskopisch nachweisbarer Ulzerationen führt (siehe 4.5 und 5.1).
Aufgrund des oben erwähnten pharmakodynamischen Profils selektiver COX-2-Hemmer ist besondere
Vorsicht bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung in der Anamnese angebracht. Geeignete
Maßnahmen sind zu ergreifen und die Therapie mit Rofecoxib sollte beendet werden, wenn klinisch
eine Verschlechterung spezifischer Symptome dieser Patienten zu beobachten ist.
Renale Prostaglandine können bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion eine kompensatorische
Rolle spielen. Bei bestehender Verminderung der Nierenperfusion könnte durch Verabreichung von
Rofecoxib die Prostaglandinsynthese gehemmt und damit die Nierenperfusion sekundär reduziert
werden, wodurch es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion kommen kann. Eine besondere Gefahr
für eine solche Reaktion besteht bei Patienten mit bereits bestehender signifikant eingeschränkter
Nierenfunktion sowie bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz oder Leberzirrhose. Bei
diesen Patienten sind Verlaufskontrollen der Nierenfunktion angeraten.
Bei erheblicher Dehydratation ist eine Behandlung mit Rofecoxib nur unter Vorsicht einzuleiten. Es
empfiehlt sich, betroffene Patienten vor Beginn der Therapie mit Rofecoxib zu rehydrieren.
Bei Patienten unter Rofecoxib wurden Flüssigkeitseinlagerungen, Ödeme und Hypertonie beobachtet.
Diese Effekte scheinen dosisabhängig zu sein und werden vermehrt unter Langzeitbehandlung mit
Rofecoxib und unter höheren therapeutischen Dosen beobachtet. Die Meldefrequenz von Hypertonie
unter Rofecoxib entspricht der unter anderen NSAR in vergleichbaren Dosierungen oder ist
gelegentlich geringfügig höher. Da die Behandlung mit Rofecoxib zu Flüssigkeitseinlagerungen führen
kann, ist besondere Vorsicht bei Patienten mit anamnestisch bekannter Herzinsuffizienz,
Linksherzdysfunktion oder Hypertonie sowie bei Patienten mit bestehenden Ödemen anderer Ursache
angezeigt. Bei diesen Patienten ist die Behandlung mit Rofecoxib mit der niedrigsten empfohlenen
Dosis einzuleiten (siehe 4.5).
Die Anwendung von Rofecoxib bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit renaler, hepatischer oder
kardialer Dysfunktion muss unter geeigneter ärztlicher Kontrolle erfolgen (siehe 4.2 und 4.3).
Nach der Marktzulassung wurde in Verbindung mit der Anwendung von NSAR einschließlich
Rofecoxib über schwerwiegende Hautreaktionen einschließlich exfoliative Dermatitis, StevensJohnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse berichtet (siehe 4.8).
Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie und Angioödem) wurden bei Patienten unter Rofecoxib
berichtet (siehe 4.8). Rofecoxib ist beim ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeit abzusetzen.
Durch die Gabe von Rofecoxib können Fieber und andere Entzündungsanzeichen maskiert werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien ist Vorsicht
angebracht (siehe 4.5)
Wie für andere Arzneimittel, die die Cyclooxygenase-/Prostaglandinsynthese hemmen, wird die
Anwendung von Rofecoxib bei Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe
4.6, 5.1und 5.3).
Bei etwa 1 % der Patienten kam es unter Rofecoxib in den klinischen Arthrosestudien zu einer
Erhöhung der ALT- und/oder AST-Werte um mehr als das 3fache des oberen Normwertes.
44
Bei Symptomen und/oder Anzeichen einer Leberfunktionsstörung oder bei bekannten pathologischen
Leberwerten muss der Verlauf abgeklärt und durch Laboruntersuchungen kontrolliert werden. Bei
persistierender Erhöhung der Leberwerte (um das 3fache des oberen Normwertes) muss Rofecoxib
abgesetzt werden.
Kinder:
Rofecoxib wurde bei Kindern nicht geprüft und darf daher nur bei Erwachsenen angewendet werden.
<PRODUKTNAME> Tabletten enthalten Laktose. Patienten mit einer der seltenen Erbkrankheiten
Galactose-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption dürfen dieses
Arzneimittel nicht einnehmen.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Bei Patienten unter Dauertherapie mit Warfarin kam es unter 25 mg Rofecoxib pro Tag zu einer ca.
8%igen Erhöhung der Prothrombinzeit/INR -– angegeben in der International Normalized Ratio
(INR2). Bei Patienten, die Rofecoxib in den empfohlenen klinischen Dosen gleichzeitig mit Warfarin
erhielten, wurde über Erhöhungen der INR berichtet, die zum Abbruch der Therapie mit Warfarin
führten, wobei in einigen Fällen die Aufhebung der Gerinnungshemmung erforderlich wurde. Es liegen
zudem Einzelberichte über Erhöhungen der INR bei Patienten unter Therapie mit Rofecoxib und dem
Antikoagulans Fluindion vor. Deshalb muss bei Patienten, die auf ein orales Antikoagulans eingestellt
sind, die Prothrombinzeit insbesondere während der ersten Tage nach Beginn der Therapie mit
Rofecoxib oder bei Dosisänderung von Rofecoxib engmaschig überwacht werden (siehe 4.4).
Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Hypertonie kam es bei gleichzeitiger Verabreichung von 25 mg
Rofecoxib pro Tag und einem ACE-Hemmer (Benazepril 10−40 mg/Tag) über 4 Wochen zu einer
geringfügigen Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung (Anstieg des arteriellen Mitteldrucks
um durchschnittlich 2,8 mmHg) verglichen mit den Werten unter alleiniger ACE-Hemmer-Gabe. Wie
bei anderen Cyclooxygenase-Hemmern auch kann die gleichzeitige Anwendung von Rofecoxib und
einem ACE-Hemmer bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu einer weiteren
Verschlechterung der Nierenfunktion führen, die in den meisten Fällen reversibel ist. Diese
Wechselwirkungen müssen bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib und ACE-Hemmern beachtet
werden.
Die gleichzeitige Anwendung von NSAR kann ebenfalls die blutdrucksenkende Wirkung von
Betablockern und Diuretika sowie andere Wirkungen von Diuretika abschwächen. Es liegen weder
Daten über mögliche Wechselwirkungen bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit
Betablockern noch bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit Diuretika vor.
Unter Steady-State-Bedingungen hatten 50 mg Rofecoxib einmal pro Tag verabreicht keinen Einfluss
auf die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure. Die
gemeinsame Anwendung von Rofecoxib mit höher dosierter Acetylsalicylsäure oder anderen nicht
steroidalen Antirheumatika ist zu vermeiden.
Die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (81 mg)
führt verglichen mit einer Anwendung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einem
vermehrten Auftreten von endoskopisch nachweisbaren Ulzerationen (siehe 5.1).
Die gemeinsame Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika mit Ciclosporin oder Tacrolimus kann die
nephrotoxische Wirkung von Ciclosporin und Tacrolimus verstärken. Bei gemeinsamer Gabe von
Rofecoxib mit einem dieser Arzneistoffe sollte die Nierenfunktion überwacht werden.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
45
Wirkung von Rofecoxib auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Die Plasmakonzentration von Lithium kann durch nicht steroidale Antirheumatika erhöht werden.
Nach Markteinführung wurden unter Rofecoxib Fälle von Erhöhung der Lithium-Plasmakonzentration
berichtet.
Die Gabe von Rofecoxib in Dosierungen von 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal pro Tag über 7 Tage
hatte bei Patienten, die wegen rheumatoider Arthritis eine einmalige wöchentliche Methotrexat-Dosis
von 7,5 mg bis 20 mg erhielten, keinen signifikanten Effekt auf die Methotrexat-Plasmakonzentration
(AUC0-24 h). Unter Gabe von 75 mg Rofecoxib einmal pro Tag (d. h. der 3- bis 6fachen bei
arthrotischen Reizzuständen empfohlenen Dosis) über 10 Tage kam es bei Patienten, die wegen
primär-chronischer Polyarthritis 7,5−15 mg Methotrexat pro Woche erhielten, zu einem Anstieg der
Methotrexat-Plasmakonzentration (AUC0-24 h) um 23 %. Bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Methotrexat müssen daher die Patienten bezüglich toxischer Methotrexatwirkungen überwacht
werden.
In pharmakokinetischen Studien wurden keine Wechselwirkungen mit Digoxin beobachtet. Jedoch
sollten Risikopatienten für eine Digoxin-Intoxikation bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Digoxin überwacht werden.
In-vivo-Daten über Wechselwirkungen zwischen Rofecoxib und Warfarin und zwischen Rofecoxib
und Theophyllin lassen vermuten, dass CYP1A2 durch Rofecoxib leicht gehemmt wird. Deshalb sollte
die gleichzeitige Gabe von Rofecoxib und anderen Arzneimitteln, die hauptsächlich über CYP1A2
metabolisiert werden (z. B. Tacrin, Zileuton, Olanzapin und Clozapin), nur unter Vorsicht erfolgen.
Unter Gabe von Rofecoxib 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal täglich über 7 Tage kam es bei gesunden
Probanden, die eine einmalige Dosis von 300 mg Theophyllin erhielten, zu einem Anstieg der
Theophyllin-Plasmakonzentration (AUC 0-∞) um 38-60 %. Bei Patienten, die mit Theophyllin
behandelt werden, sollte daher eine angemessene Überwachung der Theophyllin-Plasmakonzentration
zu Beginn oder bei Dosisänderung der Therapie mit Rofecoxib erfolgen.
Am Menschen wurde das Potenzial von Rofecoxib bezüglich einer Hemmung bzw. Induktion der
CYP3A4-Aktivität in Studien mittels oralem Midazolam-Test und intravenösem ErythromycinAtemtest untersucht. Rofecoxib (25 mg/Tag über 12 Tage) rief eine mäßige Induktion des über
CYP3A4 katalysierten Metabolismus von Midazolam hervor, wobei die Fläche unter der Kurve (AUC)
von Midazolam um 30 % abnahm. Diese Reduktion wird höchstwahrscheinlich durch eine Erhöhung
des First-Pass-Metabolismus aufgrund der Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität durch
Rofecoxib verursacht.
Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Rofecoxib (75 mg/Tag über 14 Tage) und Placebo
bei der Demethylierung von Erythromycin festgestellt werden. Das lässt darauf schließen, dass keine
Induktion der hepatischen CYP3A4-Aktivität stattfindet.
Obwohl Rofecoxib eine leichte Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität hervorruft, ist es nicht zu
erwarten, dass die Pharmakokinetik von Arzneimitteln, die hauptsächlich durch CYP3A4 metabolisiert
werden, in klinisch relevantem Ausmaß beeinflusst wird. Vorsicht ist jedoch bei der gleichzeitigen
Verordnung von CYP3A4-Substraten angezeigt.
In Studien zur Abklärung von Arzneimittelwechselwirkungen hatte Rofecoxib keinen klinisch
relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Prednison/Prednisolon oder oralen Kontrazeptiva
(Ethinylestradiol/Norethisteron 35/1).
In-vitro-Studien lassen vermuten, dass Rofecoxib die Cytochrome P450 2C9, 2C19, 2D6 oder 2E1
nicht hemmt; jedoch liegen keine In-vivo-Daten vor.
Wirkungen anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib
Die Metabolisierung von Rofecoxib erfolgt hauptsächlich über die Reduktion zu cis- und transDihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren). Ist kein starker Induktor des Cytochrom P450
46
(CYP) vorhanden, spielt der durch CYP katalysierte Stoffwechselweg keine maßgebliche Rolle für den
Metabolismus von Rofecoxib.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib und Rifampicin, einem starken CYP-EnzymInduktor, kam es jedoch zu einer ca. 50%igen Abnahme der Plasmakonzentration von Rofecoxib. Bei
gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib mit Substanzen, die den Metabolismus in der Leber stark
anregen, kann daher die Verordnung der höchsten für die jeweilige Indikation empfohlenen Wirkstärke
von Rofecoxib angeraten sein.
Die Anwendung von Ketoconazol (einem starken CYP3A4-Inhibitor) beeinflusste die
Pharmakokinetik von Rofecoxib nicht. Cimetidin oder Antazida hatten keine klinisch relevante
Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
4.6
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Wie für andere Wirkstoffe, die bekanntermaßen die COX-2 hemmen, wird die Anwendung von
Rofecoxib bei Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe 5.1).
Die Anwendung von Rofecoxib während des letzten Trimenons der Schwangerschaft ist
kontraindiziert, da es, wie andere Wirkstoffe, die die Prostaglandinsynthese hemmen, zu
Wehenschwäche und zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli führen kann (siehe
4.3).
Adäquate und gut kontrollierte klinische Studien zur Anwendung von Rofecoxib bei schwangeren
Frauen liegen nicht vor. Rofecoxib sollte deshalb im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen für die Patientin die möglichen
Risiken für den Feten rechtfertigt (siehe 5.3).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib beim Menschen in der Muttermilch ausgeschieden wird. Rofecoxib
wird in der Milch säugender Ratten ausgeschieden. Frauen, die Rofecoxib einnehmen, dürfen nicht
stillen (siehe 4.3 und 5.3).
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Patienten, bei denen unter der Behandlung mit Rofecoxib Benommenheit, Schwindelgefühl oder
Schläfrigkeit aufgetreten ist, sollten weder Auto fahren noch Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen
Im Rahmen der klinischen Prüfungen wurde die Unbedenklichkeit von Rofecoxib an rund
11.800 Personen untersucht.
Ca. 1.200 Patienten wurden mit Rofecoxib in klinischen Analgesie-Studien behandelt. Nachfolgende
Nebenwirkungen wurden mit größerer Häufigkeit als 1 % und als unter Placebo in klinischen
Analgesie-Studien mit 50 mg oder 25 mg Rofecoxib bei Patienten berichtet, die 1 bis 5 Tage lang
behandelt wurden: Schwindel, Diarrhö, Diaphorese, Dyspepsie.
Ca. 9.800 Patienten wurden mit Rofecoxib in klinischen Studien zu Arthrose und rheumatoider
Arthritis behandelt. Nachfolgende Nebenwirkungen wurden in diesen klinischen Studien bei Patienten,
die bis zu sechs Monate lang mit 12,5 mg oder 25 mg Rofecoxib behandelt wurden, mit größerer
Häufigkeit als unter Placebo beobachtet oder nach Markteinführung berichtet.
[Sehr häufig (> 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000, <1/100), selten (≥1/10.000, <
1/1.000), sehr selten (<1/10.000) einschließlich Einzelfälle]
47
Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
Gelegentlich:
Psychiatrische Erkrankungen:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Nervensystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Verminderung des Hämatokrit.
Verminderung des Hämoglobins,
Verminderung der Erythrozyten- und
Leukozytenzahl.
Aplastische Anämie, Panzytopenie,
Thrombozytopenie.
Überempfindlichkeitsreaktionen
einschließlich Angioödem,
anaphylaktische/anaphylaktoide
Reaktionen.
Gewichtszunahme.
Depression, Konzentrationsstörungen.
Angstgefühl, Verwirrtheit,
Halluzinationen.
Benommenheit, Kopfschmerzen.
Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Vertigo.
Verschlechterung einer Epilepsie,
Parästhesien, aseptische Meningitis.
Augenerkrankungen:
Sehr selten:
Verschwommensehen.
Erkrankungen des Ohsr und des Labyrinths:
Gelegentlich:
Tinnitus.
Herzerkrankungen:
Selten:
Sehr selten:
Gefäßerkrankungen:
Häufig:
Sehr selten:
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums
und des Mediastinums:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Häufig:
Gelegentlich:
Herzinsuffizienz.
Palpitationen,Myokardinfarkt,
Lungenödem.
Hypertonie.
Zerebrovaskulärer Insult, hypertensive
Krise, Vaskulitis.
Dyspnoe.
Bronchospasmus.
Bauchschmerzen, Sodbrennen,
Oberbauchbeschwerden, Diarrhö,
Übelkeit, Dyspepsie.
Flatulenz, Obstipation, Ulzerationen der
Mundschleimhaut, Erbrechen, Blähungen
48
Selten:
Sehr selten:
Erkrankungen der Leber und der Gallenblase:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Skelettmuskulatur- und
Bindegewebserkrankungen:
Gelegentlich:
Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der
Brustdrüse:
Sehr selten:
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden
am Verabreichungsort:
Häufig:
Gelegentlich:
mit krampfartigen Beschwerden,
Säurereflux.
Magen-Darm-Perforationen, -Ulzera und Blutungen (vorwiegend bei älteren
Patienten), Gastritis.
Verschlechterung einer entzündlichen
Darmerkrankung, Kolitis, Pankreatitis.
Erhöhung der Alaninaminotransferase
(ALT) und Erhöhung der
Aspartataminotransferase (AST).
Erhöhung der alkalischen Phosphatase.
Lebertoxizität einschließlich Hepatitis mit
oder ohne Ikterus, Leberversagen.
(Siehe 4.4).
Pruritus, Ekzem.
atopische Dermatitis.
Haarausfall, Photosensibilitätsreaktionen,
Urtikaria, Haut- und
Schleimhautreaktionen und schwere
Hautreaktionen einschließlich StevensJohnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (Lyell-Syndrom).
Muskelkrämpfe.
Erhöhung des Harnstoff-Stickstoffs
(BUN), Erhöhung des Serum-Kreatinins,
Proteinurie.
Hyperkaliämie, Niereninsuffizienz
einschließlich Nierenversagen, nach
Absetzen der Therapie in der Regel
reversibel (siehe 4.4), interstitielle
Nephritis.
Menstruationsstörungen.
Ödeme/Flüssigkeitseinlagerungen.
Asthenia/Müdigkeit, Schmerzen im
Brustkorb.
In klinischen Studien war das Nebenwirkungsprofil vergleichbar bei Patienten, die über ein Jahr oder
länger mit Rofecoxib behandelt wurden.
49
Nephrotisches Syndrom wurde im Zusammenhang mit der Anwendung von anderen NSAR berichtet
und kann für Rofecoxib nicht ausgeschlossen werden.
4.9
Überdosierung
In den klinischen Studien zeigten sich unter Einmalgabe von Rofecoxib in einer Dosis von bis zu
1.000 mg sowie unter wiederholter Verabreichung von bis zu 250 mg/Tag über 14 Tage keine
gravierenden toxischen Wirkungen.
Im Fall einer Überdosierung sind die üblichen unterstützenden Maßnahmen, wie z. B. die Entfernung
des noch nicht resorbierten Magen-Darminhalts, die klinische Überwachung sowie ggf. die Einleitung
weiterer unterstützender Therapiemaßnahmen angezeigt.
Rofecoxib ist nicht durch Hämodialyse dialysierbar. Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib durch
Peritonealdialyse zu eliminieren ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiphlogistika, Antirheumatika, nicht steroidale Analgetika,
Coxibe
ATC-Code: M01 AH02
Rofecoxib ist ein oraler, selektiver Cyclooxygenase-2(COX-2)-Hemmer innerhalb des klinischen
Dosierungsbereichs. Die Cyclooxygenase ist verantwortlich für die Prostaglandinbildung. Es wurden
zwei Isoformen, COX-1 und COX-2, identifiziert.
Die COX-2 ist diejenige Isoform des Enzyms, für die eine Induktion durch proinflammatorische
Stimuli gezeigt wurde. Es wurde postuliert, dass sie in erster Linie für die Synthese prostanerger
Mediatoren im Rahmen von Schmerz, Entzündung und Fieber verantwortlich ist. Weiterhin spielt die
COX-2 bei der Ovulation, der Implantation und beim Verschluss des Ductus arteriosus, bei der
Regulierung der Nierenfunktion und bei Funktionen des Zentralnervensystems (Fieberinduktion,
Schmerzempfindung und kognitive Funktionen) eine Rolle. Sie könnte auch bei der Abheilung von
Ulzera eine Rolle spielen. Die COX-2 wurde in Geweben in der Umgebung von Magenulzera beim
Menschen gefunden. Ihre Bedeutung im Rahmen des Heilungsprozesses von Ulzera ist jedoch noch
nicht nachgewiesen.
Eine statistisch signifikante Hemmung der COX-1 wurde für keine Dosierung von Rofecoxib beim
Menschen nachgewiesen. Auf der Grundlage von In-vitro-Daten könnte eine Hemmung der COX-1 bei
Langzeitanwendung von Rofecoxib in Dosierungen von über 250 mg/Tag auftreten.
Die antiphlogistische Wirkung von Rofecoxib wurde in Standardtiermodellen, wie sie zur Beurteilung
von NSARverwendet werden, nachgewiesen.
In klinisch-pharmakologischen Untersuchungen kam es im Vergleich zu Placebo unter Rofecoxib zu
einer dosisabhängigen Hemmung der COX-2, wobei tägliche Dosen von 12,5 mg und 25 mg die COX–
2 um ca. 70 % hemmten; unter täglichen Dosen von 375 mg sowie Einmalgaben von 1.000 mg
hingegen kam es zu einer Hemmung der COX-2 um ca. 95 %. Verglichen mit Placebo trat keine
dosisabhängige Hemmung der COX-1 auf. Rofecoxib führte nicht zur Hemmung der gastralen Prostaglandinsynthese und zeigte keinen Einfluss auf die Thrombozytenfunktion.
Im Rahmen einer groß angelegten klinischen Studie an ca. 8.000 Patienten mit rheumatoider Arthritis
wurde die Langzeit-Verträglichkeit von 50 mg Rofecoxib einmal täglich (das Doppelte der für die
Langzeitbehandlung empfohlenen Tageshöchstdosis) mit der von 500 mg Naproxen zweimal täglich
50
verglichen. Die Inzidenz von schweren kardiovaskulären Thromboembolien war bei Patienten unter
Naproxen signifikant geringer als bei Patienten unter Rofecoxib: 0,70 unerwünschte Ereignisse pro
100 Patientenjahre vs. 1,67 Ereignisse pro 100 Patientenjahre. Der Unterschied in der Hemmung der
Thrombozytenfunktion zwischen manchen COX-1 hemmenden NSAR und selektiven COX-2Hemmern könnte möglicherweise von klinischer Relevanz bei Patienten sein, die für eine
Thromboembolie besonders gefährdet sind (siehe 4.4). Selektive COX-2-Hemmer vermindern die
Bildung von systemischem (und damit wahrscheinlich auch endothelialem) Prostacyclin ohne das in
Thrombozyten gebildete Thromboxan zu beeinflussen. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtungen
ist noch nicht geklärt.
In klinischen Studien linderte Rofecoxib Schmerzen in akut-analgetischen Modellen post-operativer
Zahnschmerzen, Schmerzen nach orthopädischen Operationen und primärer Dysmenorrhoe. Die
schmerzstillende Wirkung trat 45 Minuten nach Gabe einer Einzeldosis von 50 mg Rofecoxib ein und
hielt 24 Stunden lang an. Rofecoxib war in der Schmerzlinderung in klinischen Studien mit
Mehrfachdosen wirksam; dabei wurden post-operative Schmerzen und Schmerzen aufgrund primärer
Dysmenorrhoe nach einer Initialdosis von 50 mg mit 25-50 mg Rofecoxib einmal täglich bis zu 5 Tage
lang behandelt. In der Studie zu Schmerzen nach orthopädischen Operationen zur Untersuchung von
Rofecoxib bei mäßig starken bis starken Schmerzen nach größeren orthopädischen Operationen (z. B.
Kniegelenks- oder Hüftprothese) waren 218 Patienten eingeschlossen, von denen 20 % vor
Anwendung von Rofecoxib an starken Schmerzen litten. Rofecoxib senkte in dieser Studie die
Anwendung von Opioiden signifikant im Vergleich zu Placebo. Rofecoxib wurde nicht in Modellen zu
Viszeralschmerzen oder nach größeren abdominellen oder thorakalen chirurgischen Eingriffen
untersucht.
In einer vorab definierten Auswertung von zwei gepoolten Endoskopie-Studien über 24 Wochen an
Arthrose-Patienten war der Prozentsatz der Patienten mit endoskopisch nachweisbaren gastroduodenalen Ulzera nach 12-wöchiger Behandlungszeit unter Placebo und Rofecoxib 25 mg/Tag bzw.
50 mg/Tag vergleichbar. In beiden Studien war die kumulative Inzidenz gastroduodenaler Ulzera über
den Zeitraum von 12 bzw. 24 Wochen unter Rofecoxib signifikant geringer als unter Ibuprofen
2.400 mg/Tag.
In einer weiteren Endoskopie-Studie über 12 Wochen an Arthrose-Patienten war die kumulative
Inzidenz endoskopisch nachweisbarer gastroduodenaler Ulzera signifikant höher in der Gruppe, die
niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) zusammen mit 25 mg Rofecoxib/Tag erhielt, als in der
Gruppe, die nur niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) erhielt, und vergleichbar mit der
Gruppe, die nur 2.400 mg Ibuprofen/Tag erhielt. Bei Patienten ab 65 Jahren zeigte die Gruppe, die
niedrig dosierte Acetylsalicylsäure mit Rofecoxib erhielt, einen 2fach höheren Anstieg der Häufigkeit
endoskopisch nachweisbarer Ulzera als bei jüngeren Patienten. Über Patienten, die niedrig dosierte
Acetylsalicylsäure gemeinsam mit Ibuprofen einnehmen, liegen keine Daten vor.
In einer vorab definierten Auswertung von acht gepoolten klinischen Prüfungen war die kumulative
Inzidenz gesicherter Perforationen, Ulzera und/oder Blutungen im oberen GI-Trakt (PUB) bei
Patienten unter Rofecoxib signifikant geringer als die kombinierte kumulative Inzidenz bei Patienten
unter NSAR, die als Vergleichssubstanzen dienten (Diclofenac 50 mg 3x pro Tag; Ibuprofen 800 mg
3x pro Tag und Nabumeton 1.500 mg pro Tag. Diese Ergebnisse basieren hauptsächlich auf
Erfahrungen mit Ibuprofen 800 mg 3x pro Tag).
Die Inzidenz von PUB war unter 50 mg Rofecoxib numerisch höher als unter 25 mg, jedoch blieb sie
unter dem durch kombinierte Daten der in diesen Studien verwendeten NSAR gezeigtem
Risiko.Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen im Gastrointestinaltrakt waren während eines
Zeitraums von 12 Monaten seltener unter Rofecoxib. Die Häufigkeit vorab definierter unerwünschter
Arzneimittelwirkungen im Gastrointestinaltrakt war unter Rofecoxib während eines Zeitraums von 12
Monaten geringer. Dieser Effekt war während der ersten 6 Monate besonders deutlich.
Eine vergleichbare Reduktion der Häufigkeit von PUB wurde im Rahmen der groß angelegten
klinischen Studie (ca. 8.000 Patienten) an Patienten mit rheumatoider Arthritis beobachtet. Patienten,
die Acetylsalicylsäure zur kardiovaskulären Prophylaxe benötigen, waren von der Studie
ausgeschlossen. Die Anwendung von 50 mg Rofecoxib pro Tag (das Doppelte der für die
Langzeitbehandlung empfohlenen Tageshöchstdosis) war im Vergleich zu zweimal 500 mg Naproxen
pro Tag mit einer signifikant geringeren Anzahl an gastrointestinalen Ereignissen assoziiert: PUB
51
(2,08 Ereignisse pro 100 Patientenjahre vs. 4,49 Ereignisse pro 100 Patientenjahre), schwere PUB
(0,59 Ereignisse pro 100 Patientenjahre vs. 1,37 Ereignisse pro 100 Patientenjahre) und Blutungen im
unteren oder oberen GI-Trakt (1,15 Ereignisse pro 100 Patientenjahre vs. 3,04 Ereignisse pro 100
Patientenjahre).
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Oral verabreicht wird Rofecoxib in den empfohlenen Dosierungen von 25 mg und 50 mg gut resorbiert. Die orale Bioverfügbarkeit liegt im Mittel bei ca. 93 %. Bei Gabe von 25 mg einmal pro Tag
wurden bis zum Erreichen des Steady States die maximalen Plasmakonzentrationen (geometrisches
Mittel der Cmax = 0,305 µg/ml) ca. 2-4 Stunden (Tmax) nach Verabreichung an Erwachsene unter
Nüchternbedingungen gemessen. Das geometrische Mittel der Fläche unterhalb der Kurve (AUC24 h)
betrug 3,87 µg × h/ml.
Eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keine Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
Verteilung
In Konzentrationen von 0,05−25 µg/ml wird Rofecoxib beim Menschen zu ca. 85 % an Plasmaproteine
gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt beim Menschen ca. 100 l (ca. 1,55 l/kg).
Rofecoxib ist bei Ratten und Kaninchen plazentagängig und überwindet bei Ratten die Blut-HirnSchranke.
Biotransformation
Rofecoxib wird nahezu vollständig verstoffwechselt, nur ca. 1 % einer verabreichten Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich über die Reduktion in der
Leber zu cis- und trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) und nicht über die
Oxidation durch die Enzyme des Cytochrom-P450-Systems (CYP).
Beim Menschen wurden sechs Metaboliten identifiziert. Als Hauptmetaboliten wurden dabei cis- und
trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) gefunden, die zusammen ungefähr 56 % der
Radioaktivität im Urin ausmachten, sowie das 5-Hydroxy-Glukuronid, das weitere ca. 9 % ausmachte.
Diese Hauptmetaboliten wiesen entweder keine messbare Cyclooxygenasehemmung auf oder zeigten
lediglich eine schwache Hemmung der COX-2.
Elimination
Nach oraler Verabreichung von 125 mg radioaktiv markiertem Rofecoxib an gesunde Probanden
wurden 72 % der Aktivität im Urin und 14 % in den Fäzes wiedergefunden.
Die Elimination von Rofecoxib erfolgt nahezu ausschließlich durch Metabolisierung und anschließende renale Exkretion. Steady-State-Konzentrationen werden bei Gabe von 25 mg Rofecoxib einmal
pro Tag innerhalb von 4 Tagen erreicht, und zwar mit einem Kumulationsquotienten von ca. 1,7, der
einer Kumulationshalbwertszeit von etwa 17 h entspricht. Bei einer Dosis von 25 mg beträgt die
geschätzte Plasmaclearance ca. 120 ml/min.
Spezielle Patientengruppen
Ältere Patienten: Die Pharmakokinetik ist bei älteren (65 Jahre und älter) und jüngeren Patienten
vergleichbar. Die systemische Exposition ist bei älteren Patienten um ca. 30 % höher als bei jüngeren.
Männer/Frauen: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib ist bei Männern und Frauen vergleichbar.
52
Leberinsuffizienz: Bei Zirrhose-Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 5-6)
entsprach die mittlere Fläche unter der Kurve (AUC) nach Verabreichung einer Einzeldosis von 25 mg
Rofecoxib der bei gesunden Probanden unter gleicher Dosierung. Bei Patienten mit mäßiger
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9) war die mittlere Fläche unter der Kurve um etwa 69 %
größer als bei gesunden Probanden bei gleicher Dosierung. Für Patienten mit schwerer
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score > 9) liegen keine klinischen oder pharmakokinetischen Daten vor
(siehe 4.3).
Niereninsuffizienz: Die Pharmakokinetik einer Einzeldosis von 50 mg Rofecoxib war bei Patienten mit
Nierenerkrankungen im Endstadium unter Hämodialyse nicht signifikant unterschiedlich zu der bei
gesunden Probanden. Der Anteil der Hämodialyse an der Ausscheidung war zu vernachlässigen
(Clearance durch Dialyse ~40 ml/min) (siehe 4.3 und 4.4).
Kinder: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib wurde bei Kindern nicht untersucht.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In präklinischen Untersuchungen erwies sich Rofecoxib weder als genotoxisch noch mutagen oder
kanzerogen.
In einer Untersuchung zur chronischen Toxizität an Ratten verursachte Rofecoxib in Dosierungen
entsprechend oder leicht über der für den Menschen empfohlenen therapeutischen Langzeit-Dosierung
zur Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen(basierend auf der systemischen Exposition)
intestinale Ulzera. Bei Expositionen, die mehrfach über dem therapeutischen Spiegel im Menschen
lagen, wurden in der Ratte renale tubuläre Basophilie und, bei noch höheren Expositionen,
Nierenpapillennekrose induziert. Unter hoher Exposition wurden auch beim Hund Anomalien in den
Nieren und im Gastrointestinaltrakt beobachtet.
Studien zur Reproduktionstoxizität zeigten, dass Rofecoxib (in Dosierungen, die kleiner waren als die
für den Menschen empfohlene Tagesdosis, basierend auf der systemischen Exposition) die
Fruchtbarkeit und die embryonale/fetale Überlebensrate bei der Ratte verminderte. Es wurde ebenfalls
eine therapiebedingte Verringerung des Durchmessers des Ductus arteriosus Botalli beobachtet, ein
Befund, dessen Assoziation mit NSAR bekannt ist. Studien zur Reproduktionstoxizität an Ratten und
Kaninchen gaben keinen Hinweis auf Entwicklungsanomalien unter Dosierungen bis zu 50 mg/kg/Tag
(bei Ratten entspricht dies dem ca. 10fachen der für den Menschen empfohlenen täglichen Dosierung,
basierend auf der systemischen Exposition) (siehe 4.3 und 4.6). Bei den Kaninchen wurde allerdings
das Metaboliten-Profil nicht bestimmt, was es erschwert, die klinische Bedeutung des
Kaninchenmodells zu bestimmen.
Daten einer Über-Kreuz-Aufzuchtstudie zeigten Toxizität für die Jungtiere an, wahrscheinlich
aufgrund einer Exposition über die Milch behandelter Muttertiere (siehe ).
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Hilfsstoffe
Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hyprolose, Croscarmellose-Natrium,
Magnesiumstearat, Eisenoxidhydrat (E 172) sowie Eisen(III)-oxid (E 172) (nur in der 50-mg-Tablette).
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
53
2 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Keine besonderen Anforderungen an die Lagerung
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Opake PVC/Aluminiumblister in Packungen zu 2 (nur 50-mg-Tabletten), 5, 6, 7, 10, 14, 15, 20 oder 30
Tabletten
Opake PVC/Aluminiumblister (Unit-Dose) zu 50 oder 500 Tabletten
Weiße, runde HDPE Flaschen mit einem weißen, nicht kindergesicherten Polypropylen-Verschluss mit
100 Tabletten.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Hinweise für die Handhabung
Keine speziellen Hinweise.
7.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMERN
Lokale Angaben
8.
ZULASSUNGSNUMMER
Lokale Angaben
9.
DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Lokale Angaben
10. STAND DER INFORMATION
Tag Monat, Jahr
54
BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 12,5 mg Tabletten
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 25 mg Tabletten
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Tablette enthält 12,5 mg oder 25 mg Rofecoxib.
Hilfsstoffe siehe unter 6.1
4. DARREICHUNGSFORMEN
Tabletten.
12,5 mg
Beige, runde, flach gewölbte Tabletten <mit der Aufschrift “MSD 74” auf der einen und
“<PRODUKTNAME>“ auf der anderen Seite>.
<PRODUKTNAME>25 mg
Gelbe, runde, flach gewölbte Tabletten <mit der Aufschrift “MSD 110” auf der einen und
“<PRODUKTNAME>“ auf der anderen Seite>.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer Gelenkerkrankungen (Arthrosen) oder
rheumatoider Arthritis (chronischer Polyarthritis) bei Erwachsenen.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
<PRODUKTNAME> wird oral angewendet.
<PRODUKTNAME> kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
<PRODUKTNAME> sollte nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln mit dem gleichen Wirkstoff
(Rofecoxib) eingenommen werden.
Degenerative Gelenkerkrankungen
Empfohlen wird für Erwachsene eine Initialdosis von 12,5 mg Rofecoxib einmal pro Tag. Bei
manchen Patienten kann bei unzureichender Linderung der Symptome durch eine Dosissteigerung auf
25 mg pro Tag die Wirksamkeit erhöht werden.
Eine Tagesdosis von 25 mg Rofecoxib sollte nicht überschritten werden.
Für Tagesdosen von 12,5 mg stehen auch die 12,5-mg-Tabletten zur Verfügung.
Rheumatoide Arthritis
Empfohlen wird eine Dosis von 25 mg Rofecoxib einmal pro Tag.
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde keine signifikante Steigerung der Wirksamkeit bei
Anwendung einer Tagesdosis von 50 mg im Vergleich zu der Tagesdosis von 25 mg gesehen.
Die empfohlene Tageshöchstdosis beträgt 25 mg Rofecoxib.
Für Tagesdosen von 25 mg stehen auch die 25-mg-Tabletten zur Verfügung.
55
Ältere Patienten:
Bei älteren Patienten (> 65 Jahre) sollte die Therapie mit der niedrigeren Dosis (12,5 mg pro Tag)
eingeleitet werden. Eine Dosiserhöhung von 12,5 mg auf 25 mg pro Tag sollte bei älteren Patienten mit
Vorsicht erfolgen.
Leberinsuffizienz:
Bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 5-6) ist keine Dosisanpassung
erforderlich. Bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9 oder Serum-Albumin
25-35 g/l) soll die niedrigste empfohlene Tagesdosis von 12,5 mg nicht überschritten werden.
Klinische Erfahrungen sind insbesondere bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz begrenzt und
daher ist Vorsicht angeraten (siehe 4.4 und 5.2 ).
Niereninsuffizienz:
Bei Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen und einer Kreatinin-Clearance von 30-80 ml/min
ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe 4.4 und 5.2).
Die Datenlage zur Anwendung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und einer Kreatinin-Clearance
von 30-80 ml/min ist derzeit begrenzt.
Anwendung bei Kindern:
<PRODUKTNAME> ist zur Behandlung von Kindern nicht geeignet.
4.3 Gegenanzeigen
Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe (siehe 6.1)
Aktives peptisches Ulkus oder gastrointestinale Blutung
Patienten, bei denen Bronchospasmus, akute Rhinitis, Nasenschleimhautschwellungen,
angioneurotisches Ödem, Urtikaria oder allergieartige Reaktionen nach der Anwendung von
Acetylsalicylsäure oder nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) einschließlich COX-2
(Cyclooxygenase-2)-Hemmern auftraten.
Drittes Trimenon der Schwangerschaft und Stillzeit (siehe 4.6 und 5.3)
Schwere Leberfunktionsstörungen (Serum-Albumin < 25 g/l oder Child-Pugh-Score ≥ 10)
Geschätzte Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min
Entzündliche Darmerkrankungen
Schwere dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III-IV).
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Da unter Therapie mit höheren Dosen von Rofecoxib, anderen COX-2-Hemmern und NSAR
möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen auftreten, sollten die Patienten nach einer Dosiserhöhung
beobachtet werden. Sollte die Dosiserhöhung nicht zu einer verbesserten Wirksamkeit führen, sollten
andere therapeutische Optionen in Erwägung gezogen werden (siehe 4.2).
Unter Behandlung mit Rofecoxib traten Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt (MagenDarm-Perforationen, -Ulzera oder -Blutungen [PUB]) auf, einige mit letalem Ausgang.
Bei der Therapie von Risikopatienten für die Entwicklung gastrointestinaler Komplikationen unter
NSAR ist Vorsicht angebracht: dazu gehören ältere Patienten, Patienten, die gleichzeitig andere NSAR
oder Acetylsalicylsäure einnehmen oder Patienten mit einer Vorgeschichte gastrointestinaler
Erkrankungen wie Ulzerationen oder Magen-Darm-Blutungen.
Ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen besteht für Rofecoxib sowie für andere
COX-2-Hemmer und NSAR, wenn sie gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure (auch in niedrigen Dosen)
eingenommen werden.
Selektive COX-2-Hemmer sind aufgrund ihrer fehlenden Wirkung auf die Thrombozytenfunktion kein
Ersatz für Acetylsalicylsäure für die Prophylaxe kardiovaskulärer thromboembolischer Ereignisse.
56
Rofecoxib hemmt die Thrombozytenaggregation nicht. Deshalb sollten thrombozytenaggregationshemmende Therapien (z. B. Acetylsalicylsäure) nicht abgesetzt und, falls therapeutisch
erforderlich bei Patienten mit vorbestehendem Risiko für das Auftreten von kardiovaskulären oder
anderen thrombotischen Ereignissen oder entsprechenden Erkrankungen in der Anamnese
(Myokardinfarkt, Angina pectoris, ischämische Herzerkrankung, atherosklerotische Herzerkrankung,
zerebrovaskulärer Insult; zerebrale Ischämie, koronare Bypass-Operationen oder periphere
gefäßchirurgische Eingriffe in der Krankengeschichte), in Betracht gezogen werden. Jedoch ist dabei
zu beachten, dass die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib und niedrig dosierter
Acetylsalicylsäure (81 mg) im Vergleich zu niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einer
erhöhten Zahl endoskopisch nachweisbarer Ulzerationen führt (siehe 4.5 und 5.1).
Aufgrund des oben erwähnten pharmakodynamischen Profils selektiver COX-2-Hemmer ist besondere
Vorsicht bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung in der Anamnese angebracht. Geeignete
Maßnahmen sind zu ergreifen und die Therapie mit Rofecoxib sollte beendet werden, wenn klinisch
eine Verschlechterung spezifischer Symptome dieser Patienten zu beobachten ist.
Renale Prostaglandine können bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion eine kompensatorische
Rolle spielen. Bei bestehender Verminderung der Nierenperfusion könnte durch Verabreichung von
Rofecoxib die Prostaglandinsynthese gehemmt und damit die Nierenperfusion sekundär reduziert
werden, wodurch es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion kommen könnte. Eine besondere
Gefahr für eine solche Reaktion besteht bei Patienten mit bereits bestehender signifikant
eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz oder
Leberzirrhose. Bei diesen Patienten sind Verlaufskontrollen der Nierenfunktion angeraten.
Bei erheblicher Dehydratation ist eine Behandlung mit Rofecoxib nur unter Vorsicht einzuleiten. Es
empfiehlt sich, betroffene Patienten vor Beginn der Therapie mit Rofecoxib zu rehydrieren.
Bei Patienten wurden unter der Einnahme von Rofecoxib Flüssigkeitseinlagerungen, Ödeme und
Hypertonie beobachtet. Diese Effekte scheinen dosisabhängig zu sein und werden vermehrt unter
Langzeitbehandlung mit Rofecoxib und unter höheren therapeutischen Dosen beobachtet. Die
Meldefrequenz von Hypertonie unter Rofecoxib entspricht der unter anderen NSAR in vergleichbaren
Dosierungen oder ist gelegentlich geringfügig höher. Da die Behandlung mit Rofecoxib zu
Flüssigkeitseinlagerungen führen kann, ist besondere Vorsicht bei Patienten mit anamnestisch
bekannter Herzinsuffizienz, Linksherzdysfunktion oder Hypertonie sowie bei Patienten mit
bestehenden Ödemen anderer Ursache angezeigt. Bei diesen Patienten ist die Behandlung mit
Rofecoxib mit der niedrigsten empfohlenen Dosis einzuleiten. (Siehe 4.5.)
Die Anwendung von Rofecoxib bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit renaler, hepatischer oder
kardialer Dysfunktion muss unter geeigneter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Nach der Marktzulassung wurde in Verbindung mit der Anwendung von NSAR einschließlich
Rofecoxib über schwerwiegende Hautreaktionen einschließlich exfoliative Dermatitis, StevensJohnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse berichtet (siehe 4.8).
Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie und Angioödem) wurden bei Patienten unter Rofecoxib
berichtet (siehe 4.8). Rofecoxib ist beim ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeit abzusetzen.
Durch die Gabe von Rofecoxib können Fieber und andere Entzündungsanzeichen maskiert werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien ist Vorsicht
angebracht (siehe 4.5)
Wie für andere Arzneimittel, die die Cyclooxygenase/ Prostaglandinsynthese hemmen, wird die
Anwendung von Rofecoxib bei Frauen, die versuchen schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe
4.6, 5.1 und 5.3).
Bei etwa 1 % der Patienten kam es unter Rofecoxib in den klinischen Studien zu einer Erhöhung der
ALT- und/oder AST-Werte um mehr als das 3fache des oberen Normwertes.
57
Bei Symptomen und/oder Anzeichen einer Leberfunktionsstörung oder bei bekannten pathologischen
Leberwerten muss der Verlauf abgeklärt und kontrolliert werden. Bei persistierender Erhöhung der
Leberwerte (um das 3fache des oberen Normwertes) muss Rofecoxib abgesetzt werden.
Kinder:
Rofecoxib wurde bei Kindern nicht geprüft und darf daher nur bei Erwachsenen
angewendet werden.
<PRODUKTNAME> Tabletten enthalten Laktose. Patienten mit einer der seltenen Erbkrankheiten
Galactose-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption dürfen dieses
Arzneimittel nicht einnehmen.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Bei Patienten unter Dauertherapie mit Warfarin kam es unter 25 mg/Tag Rofecoxib zu einer ca.
8%igen Erhöhung der Prothrombinzeit/INR - angegeben in der International Normalized Ratio (INR2).
Bei Patienten, die Rofecoxib in den empfohlenen klinischen Dosen gleichzeitig mit Warfarin erhielten,
wurde über Erhöhungen der INR berichtet, die zum Abbruch der Therapie mit Warfarin führten, wobei
in einigen Fällen die Aufhebung der Gerinnungshemmung erforderlich wurde. Es liegen zudem
Einzelberichte über Erhöhungen der INR bei Patienten unter Therapie mit Rofecoxib und dem
Antikoagulans Fluindion vor. Deshalb muss bei Patienten, die auf ein orales Antikoagulans eingestellt
sind, die Prothrombinzeit insbesondere während der ersten Tage nach Beginn der Therapie mit
Rofecoxib oder Dosisänderung von Rofecoxib engmaschig überwacht werden (siehe 4.4).
Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Hypertonie kam es bei gleichzeitiger Verabreichung von 25
mg/Tag Rofecoxib und einem ACE-Hemmer (Benazepril 10−40 mg/Tag) über 4 Wochen zu einer
geringfügigen Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung (Anstieg des arteriellen Mitteldrucks
um durchschnittlich 2,8 mmHg) verglichen mit den Werten unter alleiniger ACE-Hemmer-Gabe. Wie
bei anderen Cyclooxygenase-Hemmern auch kann die gleichzeitige Anwendung von Rofecoxib und
einem ACE-Hemmer bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu einer weiteren
Verschlechterung der Nierenfunktion führen, die in den meisten Fällen reversibel ist. Diese
Wechselwirkungen müssen bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib und ACE-Hemmern beachtet
werden.
Die gleichzeitige Anwendung von NSARkann ebenfalls die blutdrucksenkende Wirkung von
Betablockern und Diuretika sowie andere Wirkungen von Diuretika abschwächen. Es liegen weder
Daten über mögliche Wechselwirkungen bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit
Betablockern noch bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit Diuretika vor.
Unter Steady-State-Bedingungen hatten 50 mg Rofecoxib einmal pro Tag verabreicht keinen Einfluss
auf die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure. Die
gemeinsame Anwendung von Rofecoxib mit höher dosierter Acetylsalicylsäure oder anderen nicht
steroidalen Antirheumatika ist zu vermeiden.
Die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (81 mg)
führt verglichen mit einer Anwendung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einem
vermehrten Auftreten von endoskopisch nachweisbaren Ulzerationen (siehe 5.1).
Die gemeinsame Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika mit Ciclosporin oder Tacrolimus kann die
nephrotoxische Wirkung von Ciclosporin und Tacrolimus verstärken. Bei gemeinsamer Gabe von
Rofecoxib mit einem dieser Arzneistoffe sollte die Nierenfunktion überwacht werden.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
58
Wirkung von Rofecoxib auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Die Plasmakonzentration von Lithium kann durch nicht steroidale Antirheumatika erhöht werden.
Nach Markteinführung wurden unter Rofecoxib Fälle von Erhöhung der Lithium-Plasmakonzentration
berichtet.
Die Gabe von <PRODUKTNAME> in Dosierungen von 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal pro Tag
über 7 Tage hatte bei Patienten, die wegen rheumatoider Arthritis eine einmalige wöchentliche
Methotrexat-Dosis von 7,5 mg bis 20 mg erhielten, keinen signifikanten Effekt auf die MethotrexatPlasmakonzentration (AUC0-24 h). Unter Gabe von 75 mg Rofecoxib einmal pro Tag (d. h. der 3- bis
6fachen bei arthrotischen Reizzuständen empfohlenen Dosis) über 10 Tage kam es bei Patienten, die
wegen rheumatoider Arthritis (RA) 7,5−15 mg Methotrexat pro Woche erhielten, zu einem Anstieg der
Methotrexat-Plasmakonzentration (AUC0−24 h) um 23 %. Bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Methotrexat müssen daher die Patienten bezüglich toxischer Methotrexatwirkungen überwacht
werden.
In pharmakokinetischen Studien wurden keine Wechselwirkungen mit Digoxin beobachtet. Jedoch
sollten Risikopatienten für eine Digoxin-Intoxikation bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Digoxin überwacht werden.
In-vivo-Daten über Wechselwirkungen zwischen Rofecoxib und Warfarin und zwischen Rofecoxib
und Theophyllin lassen vermuten, dass CYP1A2 durch Rofecoxib leicht gehemmt wird. Deshalb sollte
die gleichzeitige Gabe von Rofecoxib und anderen Arzneimitteln, die hauptsächlich über CYP1A2
metabolisiert werden (z. B. Tacrin, Zileuton, Olanzapin und Clozapin), nur unter Vorsicht erfolgen.
Unter Gabe von Rofecoxib 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal täglich über 7 Tage kam es bei
gesunden Probanden, die eine einmalige Dosis von 300 mg Theophyllin erhielten, zu einem Anstieg
der Theophyllin-Plasmakonzentration (AUC0-∞) um 38-60 %. Bei Patienten, die mit Theophyllin
behandelt werden, sollte daher eine angemessene Überwachung der Theophyllin-Plasmakonzentration
zu Beginn oder bei Dosisänderung der Therapie mit Rofecoxib erfolgen.
Am Menschen wurde das Potenzial von Rofecoxib bezüglich einer Hemmung bzw. Induktion der
CYP3A4-Aktivität in Studien mittels oralem Midazolam-Test und intravenösem ErythromycinAtemtest untersucht. Rofecoxib (25 mg/Tag über 12 Tage) rief eine mäßige Induktion des über
CYP3A4 katalysierten Metabolismus von Midazolam hervor, wobei die Fläche unter der Kurve (AUC)
von Midazolam um 30 % abnahm. Diese Reduktion wird höchstwahrscheinlich durch eine Erhöhung
des First-Pass-Metabolismus aufgrund der Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität durch
Rofecoxib verursacht.
Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Rofecoxib (75 mg/Tag über 14 Tage) und Placebo
bei der Demethylierung von Erythromycin festgestellt werden. Das lässt darauf schließen, dass keine
Induktion der hepatischen CYP3A4-Aktivität stattfindet.
Obwohl Rofecoxib eine leichte Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität hervorruft, ist es nicht zu
erwarten, dass die Pharmakokinetik von Arzneimitteln, die hauptsächlich durch CYP3A4 metabolisiert
werden, in klinisch relevantem Ausmaß beeinflusst wird. Vorsicht ist jedoch bei der gleichzeitigen
Verordnung von CYP3A4-Substraten angezeigt.
In Studien zur Abklärung von Arzneimittelwechselwirkungen hatte Rofecoxib keinen klinisch
relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Prednison/Prednisolon oder oralen Kontrazeptiva
(Ethinylestradiol/Norethisteron 35/1).
In-vitro-Studien lassen vermuten, dass Rofecoxib die Cytochrome P450 2C9, 2C19, 2D6 oder 2E1
nicht hemmt; jedoch liegen keine In-vivo-Daten vor.
Wirkungen anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib
Die Metabolisierung von Rofecoxib erfolgt hauptsächlich über die Reduktion zu cis- und transDihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren). Ist kein starker Induktor des Cytochrom P450
59
(CYP) vorhanden, spielt der durch CYP katalysierte Stoffwechselweg keine maßgebliche Rolle für den
Metabolismus von Rofecoxib.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib und Rifampicin, einem starken CYP-EnzymInduktor, kam es jedoch zu einer ca. 50%igen Abnahme der Plasmakonzentration von Rofecoxib. Bei
gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib mit Substanzen, die den Metabolismus in der Leber stark
anregen, kann daher die Verordnung der höheren Wirkstärke von 25 mg Rofecoxib angeraten sein.
Die Anwendung von Ketoconazol (einem starken CYP3A4-Inhibitor) beeinflusste die
Pharmakokinetik von Rofecoxib nicht. Cimetidin oder Antazida hatten keine klinisch relevante
Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
4.6
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Wie für andere Wirkstoffe, die bekanntermaßen die COX-2 hemmen, wird die Anwendung von
Rofecoxib bei Frauen, die versuchen schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe 5.1).
Die Anwendung von Rofecoxib während des letzten Trimenons der Schwangerschaft ist
kontraindiziert, da es, wie andere Wirkstoffe, die die Prostaglandinsynthese hemmen, zu
Wehenschwäche und zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli führen kann (siehe
4.3).
Adäquate und gut kontrollierte klinische Studien zur Anwendung von Rofecoxib bei schwangeren
Frauen liegen nicht vor. Rofecoxib sollte deshalb im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen für die Patientin die möglichen
Risiken für den Feten rechtfertigt (siehe 5.3).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib beim Menschen in der Muttermilch ausgeschieden wird.
Rofecoxib wird in der Milch säugender Ratten ausgeschieden . Frauen, die Rofecoxib einnehmen,
dürfen nicht stillen (siehe 4.3 und 5.3).
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Patienten, bei denen unter der Behandlung mit Rofecoxib Benommenheit, Schwindelgefühl oder
Schläfrigkeit auftreten, sollten weder Auto fahren noch Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen
Im Rahmen der klinischen Prüfungen wurde die Unbedenklichkeit von Rofecoxib an rund
11.600 Patienten untersucht, wobei etwa 1.000 Patienten ein Jahr oder länger behandelt wurden.
Nachfolgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien bei Patienten mit degenerativen
Gelenkerkrankungen oder rheumatoider Arthritis, die bis zu sechs Monate lang mit 12,5 mg oder 25
mg Rofecoxib behandelt wurden, mit größerer Häufigkeit als unter Placebo beobachtet oder nach
Markteinführung berichtet.
[Sehr häufig (> 1/10), häufig (≥ 1/100; < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000; <1/100), selten (≥ 1/10.000;
< 1/1.000), sehr selten (<1/10.000) einschließlich Einzelfälle]
Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Verminderung des Hämatokrit.
Verminderung des Hämoglobins,
Verminderung der Erythrozyten- und
Leukozytenzahl.
Aplastische Anämie, Panzytopenie,
Thrombozytopenie.
60
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
Gelegentlich:
Psychiatrische Erkrankungen:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Nervensystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Überempfindlichkeitsreaktionen
einschließlich Angioödem,
anaphylaktische/anaphylaktoide
Reaktionen.
Gewichtszunahme.
Depression, Konzentrationsstörungen.
Angstgefühl, Verwirrtheit,
Halluzinationen.
Benommenheit, Kopfschmerzen.
Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Vertigo.
Verschlechterung einer Epilepsie,
Parästhesien, aseptische Meningitis
Augenerkrankungen:
Sehr selten:
Verschwommensehen.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths:
Gelegentlich:
Tinnitus.
Herzerkrankungen:
Selten:
Sehr selten:
Gefäßerkrankungen:
Häufig:
Sehr selten:
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums
und Mediastinums:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Häufig:
Gelegentlich:
Selten:
Sehr selten:
Herzinsuffizienz
Palpitationen, Myokardinfarkt,
Lungenödem.
Hypertonie.
Zerebrovaskulärer Insult, hypertensive
Krise, Vaskulitis.
Dyspnoe.
Bronchospasmus.
Bauchschmerzen, Sodbrennen,
Oberbauchbeschwerden, Diarrhö,
Übelkeit, Dyspepsie.
Flatulenz, Obstipation, Ulzerationen der
Mundschleimhaut, Erbrechen, Blähungen
mit krampfartigen Beschwerden,
Säurereflux.
Magen-Darm-Perforationen, -Ulzera und Blutungen (vorwiegend bei älteren
Patienten), Gastritis.
Verschlechterung einer entzündlichen
Darmerkrankung, Kolitis, Pankreatitis.
Affektionen der Leber und Gallenblase:
61
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Skelettmuskulatur- und
Bindegewebserkankungen:
Gelegentlich:
Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der
Brustdrüse:
Sehr selten:
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden
am Verabreichungsort:
Häufig:
Gelegentlich:
Erhöhung der Alaninaminotransferase
(ALT) und Erhöhung der
Aspartataminotransferase (AST).
Erhöhung der alkalischen Phosphatase.
Lebertoxizität einschließlich Hepatitis mit
oder ohne Ikterus, Leberversagen.
(Siehe 4.4 )
Pruritus, Ekzem.
atopische Dermatitis.
Haarausfall, Photosensibilitätsreaktionen,
Urtikaria, Haut- und
Schleimhautreaktionen und schwere
Hautreaktionen einschließlich StevensJohnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (Lyell-Syndrom).
Muskelkrämpfe.
Erhöhung des Harnstoff-Stickstoffs
(BUN), Erhöhung des Serum-Kreatinins,
Proteinurie.
Hyperkaliämie, Niereninsuffizienz
einschließlich Nierenversagen, nach
Absetzen der Therapie in der Regel
reversibel (siehe 4.4), interstitielle
Nephritis.
Menstruationsstörungen.
Ödeme/Flüssigkeitseinlagerungen.
Asthenia/Müdigkeit, Schmerzen im
Brustkorb.
In klinischen Studien war das Nebenwirkungsprofil vergleichbar bei Patienten, die über ein Jahr oder
länger mit Rofecoxib behandelt wurden.
Nephrotisches Syndrom wurde im Zusammenhang mit der Anwendung von anderen NSAR berichtet
und kann für Rofecoxib nicht ausgeschlossen werden.
4.9
Überdosierung
In den klinischen Studien zeigten sich unter Einmalgabe von Rofecoxib in einer Dosis von bis zu
1.000 mg sowie unter wiederholter Verabreichung von bis zu 250 mg/Tag über 14 Tage keine
gravierenden toxischen Wirkungen.
62
Im Fall einer Überdosierung sind die üblichen unterstützenden Maßnahmen, wie z. B. die Entfernung
des noch nicht resorbierten Magen-Darminhalts, die klinische Überwachung sowie ggf. die Einleitung
weiterer unterstützender Therapiemaßnahmen angezeigt.
Rofecoxib ist nicht durch Hämodialyse dialysierbar. Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib durch
Peritonealdialyse zu eliminieren ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiphlogistika, Antirheumatika, nicht steroidale Analgetika,
Coxibe
ATC-Code: M01 AH02
Rofecoxib ist oraler, selektiver Cyclooxygenase-2(COX-2)-Hemmer innerhalb des klinischen
Dosierungsbereichs. Die Cyclooxygenase ist verantwortlich für die Prostaglandinbildung. Es wurden
zwei Isoformen, COX-1 und COX-2, identifiziert. Die COX-2 ist diejenige Isoform des Enzyms, für
die eine Induktion durch proinflammatorische Stimuli gezeigt wurde. Es wurde postuliert, dass sie in
erster Linie für die Synthese prostanerger Mediatoren im Rahmen von Schmerz, Entzündung und
Fieber verantwortlich ist. Weiterhin spielt die COX-2 bei der Ovulation, der Implantation und beim
Verschluss des Ductus arteriosus, bei der Regulierung der Nierenfunktion und bei Funktionen des
Zentralnervensystems (Fieberinduktion, Schmerzempfindung und kognitive Funktionen) eine Rolle.
Sie könnte auch bei der Abheilung von Ulzera eine Rolle spielen. Die COX-2 wurde in Geweben in
der Umgebung von Magenulzera beim Menschen gefunden. Ihre Bedeutung im Rahmen des
Heilungsprozesses von Ulzera ist jedoch noch nicht nachgewiesen.
Eine statistisch signifikante Hemmung der COX-1 wurde für keine Dosierung von Rofecoxib beim
Menschen nachgewiesen. Auf der Grundlage von In-vitro-Daten könnte eine Hemmung der COX-1 bei
Langzeitanwendung von Rofecoxib in Dosierungen von über 250 mg/Tag auftreten.
Die antiphlogistische Wirkung von Rofecoxib wurde in Standardtiermodellen, wie sie zur Beurteilung
von NSAR verwendet werden, nachgewiesen.
In klinisch-pharmakologischen Untersuchungen kam es im Vergleich zu Placebo unter Rofecoxib zu
einer dosisabhängigen Hemmung der COX-2, wobei tägliche Dosen von 12,5 mg und 25 mg die COX–
2 um ca. 70 % hemmten; unter täglichen Dosen von 375 mg sowie Einmalgaben von 1.000 mg kam es
zu einer Hemmung der COX-2 um ca. 95 %. Verglichen mit Placebo trat keine dosisabhängige
Hemmung der COX-1 auf. Rofecoxib führte nicht zur Hemmung der gastralen Prostaglandinsynthese
und zeigte keinen Einfluss auf die Thrombozytenfunktion.
Im Rahmen einer groß angelegten klinischen Studie, in die ca. 8.000 Patienten mit rheumatoider
Arthritis eingeschlossen waren, wurde die Langzeit-Verträglichkeit von 50 mg Rofecoxib einmal
täglich (das Doppelte der empfohlenen Dosis) mit der von 500 mg Naproxen zweimal täglich
verglichen. Die Inzidenz von schweren kardiovaskulären Thromboembolien war bei Patienten unter
Naproxen signifikant geringer als bei Patienten unter Rofecoxib: 0,70 unerwünschte Ereignisse pro
100 Patientenjahre vs. 1,67 Ereignisse pro 100 Patientenjahre. Der Unterschied in der Hemmung der
Thrombozytenfunktion zwischen manchen COX-1 hemmenden NSAR und selektiven COX-2Hemmern könnte möglicherweise von klinischer Relevanz bei Patienten sein, die für eine
Thromboembolie besonders gefährdet sind. Selektive COX-2-Hemmer vermindern die Bildung von
systemischem (und damit wahrscheinlich auch endothelialem) Prostacyclin ohne das in Thrombozyten
gebildete Thromboxan zu beeinflussen. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtungen ist noch nicht
geklärt.
63
Rofecoxib wurde hinsichtlich der symptomatischen Behandlung von arthrotischen Reizzuständen
untersucht. Die ersten Daten zur Wirksamkeit wurden nur an Hüfte oder Knie erhoben, jedoch hatten
33 % der Patienten der Studienpopulation gleichzeitig Symptome an den Interphalangealgelenken, 21
% am Daumen und 35 % an der Wirbelsäule. Nach einer Woche Behandlung (der erste Zeitpunkt zur
Erhebung von Wirksamkeitsdaten) konnten durch Rofecoxib die Schmerzen bei den Arthrosepatienten
signifikant gelindert werden. Zu früheren Zeitpunkten wurden keine Auswertungen dazu
vorgenommen. Deshalb sollte die Tmax von Rofecoxib (2-4 Stunden) berücksichtigt werden, wenn ein
rascher Wirkungseintritt gewünscht ist.
Rofecoxib 25 mg einmal täglich wurde hinsichtlich der symptomatischen Behandlung der
rheumatoiden Arthritis untersucht. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis führte die Behandlung mit
25 mg Rofecoxib einmal täglich zu signifikanten Verbesserungen bei krankheitsbezogenen
Untersuchungsparametern wie der Bewertung von Schmerz und Gelenkfunktion. Diese Verbesserung
war über die gesamte Dauer der 12 Wochen Placebo-kontrollierter Studienphasen zu beobachten.
Unter einer Tagesdosis von 50 mg zeigte sich keine signifikante Steigerung der Wirksamkeit im
Vergleich zu der Tagesdosis von 25 mg.
In einer vorab definierten Auswertung von zwei gepoolten Endoskopie-Studien über 24 Wochen an
Patienten war der Prozentsatz der Patienten mit endoskopisch nachweisbaren gastroduodenalen Ulzera
nach 12-wöchiger Behandlungszeit unter Placebo und Rofecoxib 25 mg/Tag bzw. 50 mg/Tag vergleichbar. In beiden Studien war die kumulative Inzidenz gastroduodenaler Ulzera über den Zeitraum
von 12 bzw. 24 Wochen unter Rofecoxib signifikant geringer als unter Ibuprofen 2.400 mg/Tag.
In einer weiteren Endoskopie-Studie über 12 Wochen an Arthrose-Patienten war die kumulative
Inzidenz endoskopisch nachweisbarer gastroduodenaler Ulzera signifikant höher in der Gruppe, die
niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) zusammen mit 25 mg Rofecoxib/Tag erhielt, als in der
Gruppe, die nur niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) erhielt, und vergleichbar mit der
Gruppe, die nur 2.400 mg Ibuprofen/Tag erhielt. Bei Patienten ab 65 Jahren zeigte die Gruppe, die
niedrig dosierte Acetylsalicylsäure mit Rofecoxib erhielt, einen 2fach höheren Anstieg der Häufigkeit
endoskopisch nachweisbarer Ulzera als bei jüngeren Patienten. Über Patienten, die niedrig dosierte
Acetylsalicylsäure gemeinsam mit Ibuprofen einnehmen, liegen keine Daten vor.
In einer 12-wöchigen, doppelblinden, Placebo- und Verum-kontrollierten Endoskopie-Studie an
Patienten mit rheumatoider Arthritis war die kumulative Inzidenz gastroduodenaler Ulzera über den
Zeitraum von 12 Wochen unter Rofecoxib 50 mg täglich (das Zweifache der empfohlenen
Tageshöchstdosis) signifikant geringer als unter Naproxen zweimal 500 mg/Tag.
In einer vorab definierten Auswertung von acht klinischen Prüfungen war die kumulative Inzidenz
gesicherter Perforationen, Ulzera und/oder Blutungen im oberen GI-Trakt (PUB) bei Patienten unter
Rofecoxib signifikant geringer als die kombinierte kumulative Inzidenz bei Patienten unter NSAR, die
als Vergleichssubstanzen dienten (Diclofenac 50 mg 3x pro Tag; Ibuprofen 800 mg 3x pro Tag und
Nabumeton 1.500 mg pro Tag. Diese Ergebnisse basieren hauptsächlich auf Erfahrungen mit Ibuprofen
800 mg 3x pro Tag).
Die Inzidenz von PUB war unter 50 mg Rofecoxib numerisch höher als unter 25 mg, jedoch blieb sie
unter dem durch kombinierte Daten der in diesen Studien verwendeten NSAR gezeigtem Risiko.
Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen im Gastrointestinaltrakt waren während eines
Zeitraums von 12 Monaten seltener unter Rofecoxib. Die Häufigkeit vorab definierter unerwünschter
Arzneimittelwirkungen im Gastrointestinaltrakt war unter Rofecoxib während eines Zeitraums von 12
Monaten geringer. Dieser Effekt war während der ersten 6 Monate besonders deutlich.
Eine vergleichbare Reduktion der Häufigkeit von PUB wurde im Rahmen der groß angelegten
klinischen Studie (ca. 8.000 Patienten) an Patienten mit rheumatoider Arthritis beobachtet. Patienten,
die Acetylsalicylsäure zur kardiovaskulären Prophylaxe benötigen, waren von der Studie
ausgeschlossen. Die Anwendung von 50 mg Rofecoxib pro Tag (das Zweifache der empfohlenen
Tageshöchstdosis) war im Vergleich zu zweimal 500 mg Naproxen pro Tag mit einer signifikant
geringeren Anzahl an gastrointestinalen Ereignissen assoziiert: PUB (2,08 Ereignisse pro 100
Patientenjahre vs. 4,49 Ereignisse pro 100 Patientenjahre), schwere PUB (0,59 Ereignisse pro 100
64
Patientenjahre vs. 1,37 Ereignisse pro 100 Patientenjahre) und Blutungen im unteren oder oberen GITrakt (1,15 Ereignisse pro 100 Patientenjahre vs. 3,04 Ereignisse pro 100 Patientenjahre).
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Oral verabreicht wird Rofecoxib in den empfohlenen Dosierungen von 12,5 mg und 25 mg gut resorbiert. Die orale Bioverfügbarkeit liegt im Mittel bei ca. 93 %. Bei Gabe von 25 mg einmal pro Tag
wurden bis zum Erreichen des Steady States die maximalen Plasmakonzentrationen (geometrisches
Mittel der Cmax = 0,305 µg/ml) ca. 2-4 Stunden (Tmax) nach Verabreichung an Erwachsene unter
Nüchternbedingungen gemessen. Das geometrische Mittel der Fläche unterhalb der Kurve (AUC24 h)
betrug 3,87 µg × h/ml. <PRODUKTNAME> Tabletten und <PRODUKTNAME> Suspension zum
Einnehmen sind bioäquivalent.
Eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keine Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
Verteilung
In Konzentrationen von 0,05−25 µg/ml wird Rofecoxib beim Menschen zu ca. 85 % an Plasmaproteine
gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt beim Menschen ca. 100 l (ca. 1,55 l/kg).
Rofecoxib ist bei Ratten und Kaninchen plazentagängig und überwindet bei Ratten die Blut-HirnSchranke.
Biotransformation
Rofecoxib wird nahezu vollständig verstoffwechselt, nur ca. 1 % einer verabreichten Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich über die Reduktion in der
Leber zu cis- und trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) und nicht über die
Oxidation durch die Enzyme des Cytochrom-P450-Systems (CYP).
Beim Menschen wurden sechs Metaboliten identifiziert. Als Hauptmetaboliten wurden dabei cis- und
trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) gefunden, die zusammen ungefähr 56 % der
Radioaktivität im Urin ausmachten, sowie das 5-Hydroxy-Glukuronid, das weitere ca. 9 % ausmachte.
Diese Hauptmetaboliten wiesen entweder keine messbare Cyclooxygenasehemmung auf oder zeigten
lediglich eine schwache Hemmung der COX-2.
Elimination
Nach oraler Verabreichung von 125 mg radioaktiv markiertem Rofecoxib an gesunde Probanden
wurden 72 % der Aktivität im Urin und 14 % in den Fäzes wiedergefunden.
Die Elimination von Rofecoxib erfolgt nahezu ausschließlich durch Metabolisierung und anschließende renale Exkretion. Steady-State-Konzentrationen werden bei Gabe von 25 mg Rofecoxib einmal
pro Tag innerhalb von 4 Tagen erreicht, und zwar mit einem Kumulationsquotienten von ca. 1,7, der
einer Kumulationshalbwertszeit von etwa 17 h entspricht. Bei einer Dosis von 25 mg beträgt die
geschätzte Plasmaclearance ca. 120 ml/min.
Spezielle Patientengruppen
Ältere Patienten: Die Pharmakokinetik ist bei älteren (65 Jahre und älter) und jüngeren Patienten
vergleichbar. Die systemische Aufnahme ist bei älteren Patienten um ca. 30 % höher als bei jüngeren
(siehe 4.2).
Männer/Frauen: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib ist bei Männern und Frauen vergleichbar.
65
Leberinsuffizienz: Bei Zirrhose-Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 5-6)
entsprach die mittlere Fläche unter der Kurve (AUC) nach Verabreichung einer Einzeldosis von 25 mg
Rofecoxib der bei gesunden Probanden unter gleicher Dosierung. Bei Patienten mit mäßiger
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9) war nach Verabreichung von 12,5 mg Rofecoxib/Tag über
10 Tage die mittlere Steady-State AUC um etwa 55 % größer als bei gesunden Probanden bei gleicher
Dosierung. Für Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9 oder Serum-Albumin
25-35 g/l) wird eine Tageshöchstdosis von 12,5 mg Rofecoxib empfohlen. Für Patienten mit schwerer
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score > 9 oder Serum-Albumin < 25 g/l) liegen keine klinischen oder
pharmakokinetischen Daten vor (siehe 4.2 und 4.3).
Niereninsuffizienz: Die Pharmakokinetik einer Einzeldosis von 50 mg Rofecoxib war bei Patienten mit
Nierenerkrankungen im Endstadium unter Hämodialyse nicht signifikant unterschiedlich zu der bei
gesunden Probanden. Der Anteil der Hämodialyse an der Ausscheidung war zu vernachlässigen
(Clearance durch Dialyse ~40 ml/min) (siehe 4.3 und 4.4).
Kinder: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib wurde bei Kindern nicht untersucht.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In präklinischen Untersuchungen erwies sich Rofecoxib weder als genotoxisch noch mutagen oder
kanzerogen.
In einer Untersuchung zur chronischen Toxizität an Ratten verursachte Rofecoxib in Dosierungen
entsprechend oder leicht über der für den Menschen empfohlenen therapeutischen Dosierung
(basierend auf der systemischen Exposition) intestinale Ulzera. Bei Expositionen, die mehrfach über
dem therapeutischen Spiegel im Menschen lagen, wurden in der Ratte renale tubuläre Basophilie und,
bei noch höheren Expositionen, Nierenpapillennekrose induziert. Unter hoher Exposition wurden auch
beim Hund Anomalien in den Nieren und im Gastrointestinaltrakt beobachtet.
Studien zur Reproduktionstoxizität zeigten, dass Rofecoxib (in Dosierungen ≥ 2fach, der für den
Menschen empfohlenen Tagesdosis, basierend auf der systemischen Exposition) die Fruchtbarkeit und
die embryonale/fetale Überlebensrate bei der Ratte verminderte. Es wurde ebenfalls eine
therapiebedingte Verringerung des Durchmessers des Ductus arteriosus Botalli beobachtet, ein Befund,
dessen Assoziation mit NSAR bekannt ist. Studien zur Reproduktionstoxizität an Ratten und
Kaninchen gaben keinen Hinweis auf Entwicklungsanomalien unter Dosierungen bis zu 50 mg/kg/Tag
(bei Ratten entspricht dies dem ca. 29fachen der für den Menschen empfohlenen täglichen Dosierung,
basierend auf der systemischen Exposition) (siehe 4.3 und 4.6). Bei den Kaninchen wurde allerdings
das Metaboliten-Profil nicht bestimmt, was es erschwert, die klinische Bedeutung des KaninchenModells zu bestimmen.
Daten einer Über-Kreuz-Aufzuchtstudie zeigten Toxizität für die Jungtiere an, wahrscheinlich
aufgrund einer Exposition über die Milch behandelter Muttertiere (siehe 4.6).
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Hilfsstoffe
Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hyprolose, Croscarmellose-Natrium,
Magnesiumstearat sowie Eisenoxidhydrat (E 172).
6.2
Inkompatibilitäten
Entfällt
6.3
Dauer der Haltbarkeit
66
3 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Keine besonderen Vorkehrungen erforderlich
6.5
Art und Inhalt der Behältnisse
Opake PVC/Aluminiumblister in Packungen mit 2, 5, 7, 10, 14, 15, 20, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90 oder
98 Tabletten
Opake PVC/Aluminiumblister (Unit Dose) in Packungen mit 50 oder 500 Tabletten.
Weiße, runde HDPE mit einem weißen, nicht kindergesichertem Polypropylen Verschluss mit 30 oder
100 Tabletten.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Hinweise für die Handhabung
Nicht zutreffend.
7.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER
Lokale Angaben
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
Lokale Angaben
9.
DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Lokale Angaben
67
10.
STAND DER INFORMATION
Monat, Tag, Jahr
68
1.
BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 12,5 mg/5 ml Suspension zum Einnehmen
<PRODUKTNAME (siehe Annex 1)> 25 mg/5 ml Suspension zum Einnehmen
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
12,5 mg/5 ml Suspension zum Einnehmen
5 ml Suspension zum Einnehmen enthalten 12,5 mg Rofecoxib
25 mg/5 ml Suspension zum Einnehmen
5 ml Suspension zum Einnehmen enthalten25 mg Rofecoxib
Hilfsstoffe siehe unter 6.1
3. DARREICHUNGSFORMEN
Suspension zum Einnehmen.
Opake, beige Suspension.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer Gelenkerkrankungen (Arthrosen) oder
rheumatoider Arthritis (chronischer Polyarthritis) bei Erwachsenen.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
<PRODUKTNAME>2 wird oral angewendet.
<PRODUKTNAME> kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
<PRODUKTNAME> sollte nicht gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln mit dem gleichen Wirkstoff
(Rofecoxib) eingenommen werden.
Degenerative Gelenkerkrankungen
Empfohlen wird für Erwachsene eine Initialdosis von 12,5 mg Rofecoxib einmal pro Tag. Bei
manchen Patienten kann bei unzureichender Linderung der Symptome durch eine Dosissteigerung auf
25 mg pro Tag die Wirksamkeit erhöht werden. Eine Tagesdosis von 25 mg Rofecoxib sollte nicht
überschritten werden.
Für Tagesdosen von 12,5 mg steht auch die 12,5 mg/5 ml-Suspension zum Einnehmen zur Verfügung.
Rheumatoide Arthritis
Empfohlen wird eine Dosis von 25 mg Rofecoxib einmal pro Tag.
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde keine signifikante Steigerung der Wirksamkeit bei
Anwendung einer Tagesdosis von 50 mg im Vergleich zu der Tagesdosis von 25 mg gesehen.
Die empfohlene Tageshöchstdosis beträgt 25 mg Rofecoxib. Für Tagesdosen von 25 mg steht auch die
25 mg/5 ml-Suspension zum Einnehmen zur Verfügung.
2
Sofern nichts Gegenteiliges ausdrücklich betont oder aus dem Zusammenhang ersichtlich ist, gelten die nachfolgend für
<PRODUKTNAME> gemachten Angaben für alle hier aufgeführten Darreichungsformen von Rofecoxib.
69
Ältere Patienten:
Bei älteren Patienten (> 65 Jahre) sollte die Therapie mit der niedrigeren Dosis (12,5 mg pro Tag)
eingeleitet werden. Eine Dosiserhöhung von 12,5 mg auf 25 mg pro Tag sollte bei älteren Patienten mit
Vorsicht erfolgen.
Leberinsuffizienz:
Bei Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 5-6) ist keine Dosisanpassung
erforderlich. Bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9 oder Serum-Albumin
25-35 g/l) soll die niedrigste empfohlene Tagesdosis von 12,5 mg nicht überschritten werden.
Klinische Erfahrungen sind insbesondere bei Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz begrenzt und
daher ist Vorsicht angeraten (siehe 4.4 und 5.2).
Niereninsuffizienz:
Bei Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen und einer Kreatinin-Clearance von 30-80 ml/min
ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe 4.4 und 5.2).
Die Datenlage zur Anwendung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und einer Kreatinin-Clearance
von 30-80 ml/min ist derzeit begrenzt.
Anwendung bei Kindern:
<PRODUKTNAME> ist zur Behandlung von Kindern nicht geeignet.
4.3 Gegenanzeigen
Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe (siehe 6.1)
Aktives peptisches Ulkus oder gastrointestinale Blutung
Patienten, bei denen Bronchospasmus, akute Rhinitis, Nasenschleimhautschwellungen,
angioneurotisches Ödem, Urtikaria oder allergieartige Reaktionen nach der Anwendung von
Acetylsalicylsäure oder nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) einschließlich COX-2
(Cyclooxygenase-2)-Hemmern auftraten.
Drittes Trimenon der Schwangerschaft und Stillzeit (siehe 4.6 und 5.3)
Schwere Leberfunktionsstörungen (Serum-Albumin < 25 g/l oder Child-Pugh-Score ≥ 10)
Geschätzte Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min
Entzündliche Darmerkrankungen
Schwere dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III-IV).
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Da unter Therapie mit höheren Dosen von Rofecoxib, anderen COX-2-Hemmern und NSAR
möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen auftreten, sollten die Patienten nach einer Dosiserhöhung
beobachtet werden. Sollte die Dosiserhöhung nicht zu einer verbesserten Wirksamkeit führen, sollten
andere therapeutische Optionen in Erwägung gezogen werden (siehe 4.2).
Unter Behandlung mit Rofecoxib traten Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt (MagenDarm-Perforationen, -Ulzera oder -Blutungen [PUB]) auf, einige mit letalem Ausgang.
Bei der Therapie von Risikopatienten für die Entwicklung gastrointestinaler Komplikationen unter
NSAR ist Vorsicht angebracht: dazu gehören ältere Patienten, Patienten, die gleichzeitig andere NSAR
70
oder Acetylsalicylsäure einnehmen oder Patienten mit einer Vorgeschichte gastrointestinaler
Erkrankungen wie Ulzerationen oder Magen-Darm-Blutungen.
Ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen besteht für Rofecoxib sowie für andere
COX-2-Hemmer und NSAR, wenn sie gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure (auch in niedrigen Dosen)
eingenommen werden.
Selektive COX-2-Hemmer sind aufgrund ihrer fehlenden Wirkung auf die Thrombozytenfunktion kein
Ersatz für Acetylsalicylsäure für die Prophylaxe kardiovaskulärer thromboembolischer Ereignisse.
Rofecoxib hemmt die Thrombozytenaggregation nicht. Deshalb sollten thrombozytenaggregationshemmende Therapien (z. B. Acetylsalicylsäure) nicht abgesetzt und, falls therapeutisch
erforderlich bei Patienten mit vorbestehendem Risiko für das Auftreten von kardiovaskulären oder
anderen thrombotischen Ereignissen oder entsprechenden Erkrankungen in der Anamnese
(Myokardinfarkt, Angina pectoris, ischämische Herzerkrankung, atherosklerotische Herzerkrankung,
zerebrovaskulärer Insult; zerebrale Ischämie, koronare Bypass-Operationen oder periphere
gefäßchirurgische Eingriffe in der Krankengeschichte), in Betracht gezogen werden. Jedoch ist dabei
zu beachten dass die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib und niedrig dosierter
Acetylsalicylsäure (81 mg) im Vergleich zu niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einer
erhöhten Zahl endoskopisch nachweisbarer Ulzerationen führt (siehe 4.5 und 5.1).
Aufgrund des oben erwähnten pharmakodynamischen Profils selektiver COX-2-Hemmer ist besondere
Vorsicht bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung in der Anamnese angebracht. Geeignete
Maßnahmen sind zu ergreifen und die Therapie mit Rofecoxib sollte beendet werden, wenn klinisch
eine Verschlechterung spezifischer Symptome dieser Patienten zu beobachten ist.
Renale Prostaglandine können bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion eine kompensatorische
Rolle spielen. Bei bestehender Verminderung der Nierenperfusion könnte durch Verabreichung von
Rofecoxib die Prostaglandinsynthese gehemmt und damit die Nierenperfusion sekundär reduziert
werden, wodurch es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion kommen könnte. Eine besondere
Gefahr für eine solche Reaktion besteht bei Patienten mit bereits bestehender signifikant
eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz oder
Leberzirrhose. Bei diesen Patienten sind Verlaufskontrollen der Nierenfunktion angeraten.
Bei erheblicher Dehydratation ist eine Behandlung mit Rofecoxib nur unter Vorsicht einzuleiten. Es
empfiehlt sich, betroffene Patienten vor Beginn der Therapie mit Rofecoxib zu rehydrieren.
Bei Patienten wurden unter der Einnahme von Rofecoxib Flüssigkeitseinlagerungen, Ödeme und
Hypertonie beobachtet. Diese Effekte scheinen dosisabhängig zu sein und werden vermehrt unter
Langzeitbehandlung mit Rofecoxib und unter höheren therapeutischen Dosen beobachtet. Die
Meldefrequenz von Hypertonie unter Rofecoxib entspricht der unter anderen NSAR in vergleichbaren
Dosierungen oder ist gelegentlich geringfügig höher. Da die Behandlung mit Rofecoxib zu
Flüssigkeitseinlagerungen führen kann, ist besondere Vorsicht bei Patienten mit anamnestisch
bekannter Herzinsuffizienz, Linksherzdysfunktion oder Hypertonie sowie bei Patienten mit
bestehenden Ödemen anderer Ursache angezeigt. Bei diesen Patienten ist die Behandlung mit
Rofecoxib mit der niedrigsten empfohlenen Dosis einzuleiten. (Siehe 4.5).
Die Anwendung von Rofecoxib bei älteren Patienten sowie bei Patienten mit renaler, hepatischer oder
kardialer Dysfunktion muss unter geeigneter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Nach der Marktzulassung wurde in Verbindung mit der Anwendung von NSAR einschließlich
Rofecoxib über schwerwiegende Hautreaktionen einschließlich exfoliative Dermatitis, StevensJohnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse berichtet (siehe 4.8).
Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie und Angioödem) wurden bei Patienten unter Rofecoxib
berichtet (siehe 4.8). Rofecoxib ist beim ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeit abzusetzen.
Durch die Gabe von Rofecoxib können Fieber und andere Entzündungsanzeichen maskiert werden.
71
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien ist Vorsicht
angebracht (siehe 4.5)
Wie für andere Arzneimittel, die die Cyclooxygenase/Prostaglandinsynthese hemmen, wird die
Anwendung von Rofecoxib bei Frauen, die versuchen schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe
4.6, 5.1 und 5.3).
Bei etwa 1 % der Patienten kam es unter Rofecoxib in den klinischen Studien zu einer Erhöhung der
ALT- und/oder AST-Werte um mehr als das 3fache des oberen Normwertes.
Bei Symptomen und/oder Anzeichen einer Leberfunktionsstörung oder bei bekannten pathologischen
Leberwerten muss der Verlauf abgeklärt und kontrolliert werden. Bei persistierender Erhöhung der
Leberwerte (um das 3fache des oberen Normwertes) muss Rofecoxib abgesetzt werden.
Kinder: Rofecoxib wurde bei Kindern nicht geprüft und darf daher nur bei Erwachsenen angewendet
werden.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Bei Patienten unter Dauertherapie mit Warfarin kam es unter 25 mg/Tag Rofecoxib zu einer ca.
8%igen Erhöhung der Prothrombinzeit/INR - angegeben in der International Normalized Ratio (INR2).
Bei Patienten, die Rofecoxib in den empfohlenen klinischen Dosen gleichzeitig mit Warfarin erhielten,
wurde über Erhöhungen der INR berichtet, die zum Abbruch der Therapie mit Warfarin führten, wobei
in einigen Fällen die Aufhebung der Gerinnungshemmung erforderlich wurde. Es liegen zudem
Einzelberichte über Erhöhungen der INR bei Patienten unter Therapie mit Rofecoxib und dem
Antikoagulans Fluindion vor. Deshalb muss bei Patienten, die auf ein orales Antikoagulans eingestellt
sind, die Prothrombinzeit insbesondere während der ersten Tage nach Beginn der Therapie mit
Rofecoxib oder Dosisänderung von Rofecoxib engmaschig überwacht werden (siehe 4.4).
Bei Patienten mit leichter bis mäßiger Hypertonie kam es bei gleichzeitiger Verabreichung von 25
mg/Tag Rofecoxib und einem ACE-Hemmer (Benazepril 10−40 mg/Tag) über 4 Wochen zu einer
geringfügigen Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung (Anstieg des arteriellen Mitteldrucks
um durchschnittlich 2,8 mmHg) verglichen mit den Werten unter alleiniger ACE-Hemmer-Gabe. Wie
bei anderen Cyclooxygenase-Hemmern auch kann die gleichzeitige Anwendung von Rofecoxib und
einem ACE-Hemmer bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zu einer weiteren
Verschlechterung der Nierenfunktion führen, die in den meisten Fällen reversibel ist. Diese
Wechselwirkungen müssen bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib und ACE-Hemmern beachtet
werden.
Die gleichzeitige Anwendung von NSAR kann ebenfalls die blutdrucksenkende Wirkung von
Betablockern und Diuretika sowie andere Wirkungen von Diuretika abschwächen. Es liegen weder
Daten über mögliche Wechselwirkungen bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit
Betablockern noch bei gemeinsamer Anwendung von Rofecoxib mit Diuretika vor.
Unter Steady-State-Bedingungen hatten 50 mg Rofecoxib einmal pro Tag verabreicht keinen Einfluss
auf die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure. Die
gemeinsame Anwendung von Rofecoxib mit höher dosierter Acetylsalicylsäure oder anderen nicht
steroidalen Antirheumatika ist zu vermeiden.
Die gemeinsame Anwendung von 25 mg Rofecoxib mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (81 mg)
führt verglichen mit einer Anwendung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure alleine zu einem
vermehrten Auftreten von endoskopisch nachweisbaren Ulzerationen (siehe 5.1).
72
Die gemeinsame Gabe von nicht steroidalen Antirheumatika mit Ciclosporin oder Tacrolimus kann die
nephrotoxische Wirkung von Ciclosporin und Tacrolimus verstärken. Bei gemeinsamer Gabe von
Rofecoxib mit einem dieser Arzneistoffe sollte die Nierenfunktion überwacht werden.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Wirkung von Rofecoxib auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
Die Plasmakonzentration von Lithium kann durch nicht steroidale Antirheumatika erhöht werden.
Nach Markteinführung wurden unter Rofecoxib Fälle von Erhöhung der Lithium-Plasmakonzentration
berichtet.
Die Gabe von <PRODUKTNAME> in Dosierungen von 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal pro Tag
über 7 Tage hatte bei Patienten, die wegen rheumatoider Arthritis eine einmalige wöchentliche
Methotrexat-Dosis von 7,5 mg bis 20 mg erhielten, keinen signifikanten Effekt auf die MethotrexatPlasmakonzentration (AUC0-24 h). Unter Gabe von 75 mg Rofecoxib einmal pro Tag (d. h. der 3- bis
6fachen bei arthrotischen Reizzuständen empfohlenen Dosis) über 10 Tage kam es bei Patienten, die
wegen rheumatoider Arthritis (RA) 7,5−15 mg Methotrexat pro Woche erhielten, zu einem Anstieg der
Methotrexat-Plasmakonzentration (AUC0−24 h) um 23 %. Bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Methotrexat müssen daher die Patienten bezüglich toxischer Methotrexatwirkungen überwacht
werden.
In pharmakokinetischen Studien wurden keine Wechselwirkungen mit Digoxin beobachtet. Jedoch
sollten Risikopatienten für eine Digoxin-Intoxikation bei gleichzeitiger Anwendung von Rofecoxib
und Digoxin überwacht werden.
In-vivo-Daten über Wechselwirkungen zwischen Rofecoxib und Warfarin und zwischen Rofecoxib
und Theophyllin lassen vermuten, dass CYP1A2 durch Rofecoxib leicht gehemmt wird. Deshalb sollte
die gleichzeitige Gabe von Rofecoxib und anderen Arzneimitteln, die hauptsächlich über CYP1A2
metabolisiert werden (z. B. Tacrin, Zileuton, Olanzapin und Clozapin), nur unter Vorsicht
erfolgen.Unter Gabe von Rofecoxib 12,5 mg, 25 mg und 50 mg einmal täglich über 7 Tage kam es bei
gesunden Probanden, die eine einmalige Dosis von 300 mg Theophyllin erhielten, zu einem Anstieg
der Theophyllin-Plasmakonzentration (AUC0-∞) um 38-60 %. Bei Patienten, die mit Theophyllin
behandelt werden, sollte daher eine angemessene Überwachung der Theophyllin-Plasmakonzentration
zu Beginn oder bei Dosisänderung der Therapie mit Rofecoxib erfolgen.
Am Menschen wurde das Potenzial von Rofecoxib bezüglich einer Hemmung bzw. Induktion der
CYP3A4-Aktivität in Studien mittels oralem Midazolam-Test und intravenösem ErythromycinAtemtest untersucht. Rofecoxib (25 mg/Tag über 12 Tage) rief eine mäßige Induktion des über
CYP3A4 katalysierten Metabolismus von Midazolam hervor, wobei die Fläche unter der Kurve (AUC)
von Midazolam um 30 % abnahm. Diese Reduktion wird höchstwahrscheinlich durch eine Erhöhung
des First-Pass-Metabolismus aufgrund der Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität durch
Rofecoxib verursacht.Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Rofecoxib (75 mg/Tag über
14 Tage) und Placebo bei der Demethylierung von Erythromycin festgestellt werden. Das lässt darauf
schließen, dass keine Induktion der hepatischen CYP3A4-Aktivität stattfindet.
Obwohl Rofecoxib eine leichte Induktion der intestinalen CYP3A4-Aktivität hervorruft, ist es nicht zu
erwarten, dass die Pharmakokinetik von Arzneimitteln, die hauptsächlich durch CYP3A4 metabolisiert
werden, in klinisch relevantem Ausmaß beeinflusst wird. Vorsicht ist jedoch bei der gleichzeitigen
Verordnung von CYP3A4-Substraten angezeigt.
In Studien zur Abklärung von Arzneimittelwechselwirkungen hatte Rofecoxib keinen klinisch
relevanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Prednison/Prednisolon oder oralen Kontrazeptiva
(Ethinylestradiol/Norethisteron 35/1).
In-vitro-Studien lassen vermuten, dass Rofecoxib die Cytochrome P450 2C9, 2C19, 2D6 oder 2E1
nicht hemmt; jedoch liegen keine In-vivo-Daten vor.
73
Wirkungen anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib
Die Metabolisierung von Rofecoxib erfolgt hauptsächlich über die Reduktion zu cis- und transDihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren). Ist kein starker Induktor des Cytochrom P450
(CYP) vorhanden, spielt der durch CYP katalysierte Stoffwechselweg keine maßgebliche Rolle für den
Metabolismus von Rofecoxib.
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib und Rifampicin, einem starken CYP-EnzymInduktor, kam es jedoch zu einer ca. 50%igen Abnahme der Plasmakonzentration von Rofecoxib. Bei
gleichzeitiger Verabreichung von Rofecoxib mit Substanzen, die den Metabolismus in der Leber stark
anregen, kann daher die Verordnung der höheren Wirkstärke von 25 mg Rofecoxib angeraten sein.
Die Anwendung von Ketoconazol (einem starken CYP3A4-Inhibitor) beeinflusste die
Pharmakokinetik von Rofecoxib nicht. Cimetidin oder Antazida hatten keine klinisch relevante
Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
4.6
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Wie für andere Wirkstoffe, die bekanntermaßen die COX-2 hemmen, wird die Anwendung von
Rofecoxib bei Frauen, die versuchen schwanger zu werden, nicht empfohlen (siehe 5.1).
Die Anwendung von Rofecoxib während des letzten Trimenons der Schwangerschaft ist
kontraindiziert, da es, wie andere Wirkstoffe, die die Prostaglandinsynthese hemmen, zu
Wehenschwäche und zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli führen kann (siehe
4.3).
Adäquate und gut kontrollierte klinische Studien zur Anwendung von Rofecoxib bei schwangeren
Frauen liegen nicht vor. Rofecoxib sollte deshalb im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft nur dann angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen für die Patientin die möglichen
Risiken für den Feten rechtfertigt (siehe 5.3).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib beim Menschen in der Muttermilch ausgeschieden wird. Rofecoxib
wird in der Milch säugender Ratten ausgeschieden. Frauen, die Rofecoxib einnehmen, dürfen nicht
stillen (siehe 4.3 und 5.3).
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Patienten, bei denen unter der Behandlung mit Rofecoxib Benommenheit, Schwindelgefühl oder
Schläfrigkeit auftreten, sollten weder Auto fahren noch Maschinen bedienen.
4.8
Nebenwirkungen
Im Rahmen der klinischen Prüfungen wurde die Unbedenklichkeit von Rofecoxib an rund
11.600 Patienten untersucht, wobei etwa 1.000 Patienten ein Jahr oder länger behandelt wurden.
Nachfolgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien bei Patienten mit degenerativen
Gelenkerkrankungen oder rheumatoider Arthritis, die bis zu sechs Monate lang mit 12,5 mg oder 25
mg Rofecoxib behandelt wurden, mit größerer Häufigkeit als unter Placebo beobachtet oder wurden
nach Markteinführung berichtet.
[Sehr häufig (> 1/10, häufig (≥ 1/100; < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000; <1/100), selten (≥ 1/10.000; <
1/1.000), sehr selten (<1/10.000) einschließlich Einzelfälle]
74
Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Immunsystems:
Sehr selten:
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
Gelegentlich:
Psychiatrische Erkrankungen:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Nervensystems:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Verminderung des Hämatokrit.
Verminderung des Hämoglobins,
Verminderung der Erythrozyten- und
Leukozytenzahl.
Aplastische Anämie, Panzytopenie,
Thrombozytopenie.
Überempfindlichkeitsreaktionen
einschließlich Angioödem,
anaphylaktische/anaphylaktoide
Reaktionen.
Gewichtszunahme.
Depression, Konzentrationsstörungen.
Angstgefühl, Verwirrtheit,
Halluzinationen.
Benommenheit, Kopfschmerzen.
Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Vertigo.
Verschlechterung einer Epilepsie,
Parästhesien, aseptische Meningitis.
Augenerkrankungen:
Sehr selten:
Verschwommensehen.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths:
Gelegentlich:
Tinnitus.
Herzerkrankungen:
Selten:
Sehr selten:
Gefäßerkrankungen:
Häufig:
Sehr selten:
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums
und Mediastinums:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Häufig:
Gelegentlich:
Herzinsuffizienz.
Palpitationen, Myokardinfarkt ,
Lungenödem.
Hypertonie.
Zerebrovaskulärer Insult, hypertensive
Krise, Vaskulitis.
Dyspnoe.
Bronchospasmus.
Bauchschmerzen, Sodbrennen,
Oberbauchbeschwerden, Diarrhö,
Übelkeit, Dyspepsie.
Flatulenz, Obstipation, Ulzerationen der
Mundschleimhaut, Erbrechen, Blähungen
mit krampfartigen Beschwerden,
Säurereflux.
75
Selten:
Sehr selten:
Affektionen der Leber und der Gallenblase:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes:
Häufig:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Skelettmuskulatur- und
Bindegewebserkrankungen:
Gelegentlich:
Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:
Gelegentlich:
Sehr selten:
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der
Brustdrüse:
Sehr selten:
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden
am Verabreichungsort:
Häufig:
Gelegentlich:
Magen-Darm-Perforationen, -Ulzera und Blutungen (vorwiegend bei älteren
Patienten), Gastritis.
Verschlechterung einer entzündlichen
Darmerkrankung, Kolitis, Pankreatitis.
Erhöhung der Alaninaminotransferase
(ALT) und Erhöhung der
Aspartataminotransferase (AST).
Erhöhung der alkalischen Phosphatase.
Lebertoxizität einschließlich Hepatitis mit
oder ohne Ikterus; Leberversagen.
(Siehe 4.4)
Pruritus, Ekzem.
atopische Dermatitis.
Haarausfall, Photosensibilitätsreaktionen,
Urtikaria, Haut- und
Schleimhautreaktionen und schwere
Hautreaktionen einschließlich StevensJohnson-Syndrom, toxische epidermale
Nekrolyse (Lyell-Syndrom).
.
Muskelkrämpfe.
Erhöhung des Harnstoff-Stickstoffs
(BUN), Erhöhung des Serum-Kreatinins,
Proteinurie.
Hyperkaliämie, Niereninsuffizienz
einschließlich Nierenversagen, nach
Absetzen der Therapie in der Regel
reversibel (siehe 4.4), interstitielle
Nephritis.
Menstruationsstörungen.
Ödeme/Flüssigkeitseinlagerungen.
Asthenia/Müdigkeit, Schmerzen im
Brustkorb.
In klinischen Studien war das Nebenwirkungsprofil vergleichbar bei Patienten, die über ein Jahr oder
länger mit Rofecoxib behandelt wurden.
Nephrotisches Syndrom wurde im Zusammenhang mit der Anwendung von anderen NSAR berichtet
und kann für Rofecoxib nicht ausgeschlossen werden.
76
4.9
Überdosierung
In den klinischen Studien zeigten sich unter Einmalgabe von Rofecoxib in einer Dosis von bis zu
1.000 mg sowie unter wiederholter Verabreichung von bis zu 250 mg/Tag über 14 Tage keine
gravierenden toxischen Wirkungen.
Im Fall einer Überdosierung sind die üblichen unterstützenden Maßnahmen, wie z. B. die Entfernung
des noch nicht resorbierten Magen-Darminhalts, die klinische Überwachung sowie ggf. die Einleitung
weiterer unterstützender Therapiemaßnahmen angezeigt.
Rofecoxib ist nicht durch Hämodialyse dialysierbar. Es ist nicht bekannt, ob Rofecoxib durch
Peritonealdialyse zu eliminieren ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiphlogistika, Antirheumatika, nicht steroidale Analgetika,
Coxibe
ATC-Code: M01 AH02
Rofecoxib ist ein, oraler selektiver Cyclooxygenase-2(COX-2)-Hemmer innerhalb des klinischen
Dosierungsbereichs.
Die Cyclooxygenase ist verantwortlich für die Prostaglandinbildung. Es wurden zwei Isoformen,
COX-1 und COX-2, identifiziert. Die COX-2 ist diejenige Isoform des Enzyms, für die eine Induktion
durch proinflammatorische Stimuli gezeigt wurde. Es wurde postuliert, dass sie in erster Linie für die
Synthese prostanerger Mediatoren im Rahmen von Schmerz, Entzündung und Fieber verantwortlich
ist. Weiterhin spielt die COX-2 bei der Ovulation, der Implantation und beim Verschluss des Ductus
arteriosus, bei der Regulierung der Nierenfunktion und bei Funktionen des Zentralnervensystems
(Fieberinduktion, Schmerzempfindung und kognitive Funktionen) eine Rolle. Sie könnte auch bei der
Abheilung von Ulzera eine Rolle spielen. Die COX-2 wurde in Geweben in der Umgebung von
Magenulzera beim Menschen gefunden. Ihre Bedeutung im Rahmen des Heilungsprozesses von Ulzera
ist jedoch noch nicht nachgewiesen.
Eine statistisch signifikante Hemmung der COX-1 wurde für keine Dosierung von Rofecoxib beim
Menschen nachgewiesen. Auf der Grundlage von In-vitro-Daten könnte eine Hemmung der COX-1 bei
Langzeitanwendung von Rofecoxib in Dosierungen von über 250 mg/Tag auftreten.
Die antiphlogistische Wirkung von Rofecoxib wurde in Standardtiermodellen, wie sie zur Beurteilung
von NSAR verwendet werden, nachgewiesen.
In klinisch-pharmakologischen Untersuchungen kam es im Vergleich zu Placebo unter Rofecoxib zu
einer dosisabhängigen Hemmung der COX-2, wobei tägliche Dosen von 12,5 mg und 25 mg die COX–
2 um ca. 70 % hemmten; unter täglichen Dosen von 375 mg sowie Einmalgaben von 1.000 mg kam es
zu einer Hemmung der COX-2 um ca. 95 %. Verglichen mit Placebo trat keine dosisabhängige
Hemmung der COX-1 auf. Rofecoxib führte nicht zur Hemmung der gastralen Prostaglandinsynthese
und zeigte keinen Einfluss auf die Thrombozytenfunktion.
Im Rahmen einer groß angelegten klinischen Studie, in die ca. 8.000 Patienten mit rheumatoider
Arthritis eingeschlossen waren, wurde die Langzeit-Verträglichkeit von 50 mg Rofecoxib einmal
täglich (das Doppelte der empfohlenen Dosis) mit der von 500 mg Naproxen zweimal täglich
verglichen. Die Inzidenz von schweren kardiovaskulären Thromboembolien war bei Patienten unter
Naproxen signifikant geringer als bei Patienten unter Rofecoxib: 0,70 unerwünschte Ereignisse pro
100 Patientenjahre vs. 1,67 Ereignisse pro 100 Patientenjahre. Der Unterschied in der Hemmung der
Thrombozytenfunktion zwischen manchen COX-1 hemmenden NSAR und selektiven COX-277
Hemmern könnte möglicherweise von klinischer Relevanz bei Patienten sein, die für eine
Thromboembolie besonders gefährdet sind (siehe 4.4). Selektive COX-2-Hemmer vermindern die
Bildung von systemischem (und damit wahrscheinlich auch endothelialem) Prostacyclin ohne das in
Thrombozyten gebildete Thromboxan zu beeinflussen. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtungen
ist noch nicht geklärt.
Rofecoxib wurde hinsichtlich der symptomatischen Behandlung von arthrotischen Reizzuständen
untersucht. Die ersten Daten zur Wirksamkeit wurden nur an Hüfte oder Knie erhoben, jedoch hatten
33 % der Patienten der Studienpopulation gleichzeitig Symptome an den Interphalangealgelenken, 21
% am Daumen und 35 % an der Wirbelsäule. Nach einer Woche Behandlung (der erste Zeitpunkt zur
Erhebung von Wirksamkeitsdaten) konnten durch Rofecoxib die Schmerzen bei den Arthrosepatienten
signifikant gelindert werden. Zu früheren Zeitpunkten wurden keine Auswertungen dazu
vorgenommen. Deshalb sollte die Tmax von Rofecoxib (2-4 Stunden) berücksichtigt werden, wenn ein
rascher Wirkungseintritt gewünscht ist.
Rofecoxib 25 mg einmal täglich wurde hinsichtlich der symptomatischen Behandlung der
rheumatoiden Arthritis untersucht. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis führte die Behandlung mit
25 mg Rofecoxib einmal täglich zu signifikanten Verbesserungen bei krankheitsbezogenen
Untersuchungsparametern wie der Bewertung von Schmerz und Gelenkfunktion. Diese Verbesserung
war über die gesamte Dauer der 12 Wochen Placebo-kontrollierter Studienphasen zu beobachten.
Unter einer Tagesdosis von 50 mg zeigte sich keine signifikante Steigerung der Wirksamkeit im
Vergleich zu der Tagesdosis von 25 mg.
In einer vorab definierten Auswertung von zwei gepoolten Endoskopie-Studien über 24 Wochen an
Patienten war der Prozentsatz der Patienten mit endoskopisch nachweisbaren gastroduodenalen Ulzera
nach 12-wöchiger Behandlungszeit unter Placebo und Rofecoxib 25 mg/Tag bzw. 50 mg/Tag vergleichbar. In beiden Studien war die kumulative Inzidenz gastroduodenaler Ulzera über den Zeitraum
von 12 bzw. 24 Wochen unter Rofecoxib signifikant geringer als unter Ibuprofen 2.400 mg/Tag. In
einer weiteren Endoskopie-Studie über 12 Wochen an Arthrose-Patienten war die kumulative Inzidenz
endoskopisch nachweisbarer gastroduodenaler Ulzera signifikant höher in der Gruppe, die niedrig
dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) zusammen mit 25 mg Rofecoxib/Tag erhielt, als in der
Gruppe, die nur niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (81 mg/Tag) erhielt, und vergleichbar mit der
Gruppe, die nur 2.400 mg Ibuprofen/Tag erhielt. Bei Patienten ab 65 Jahren zeigte die Gruppe, die
niedrig dosierte Acetylsalicylsäure mit Rofecoxib erhielt, einen 2fach höheren Anstieg der Häufigkeit
endoskopisch nachweisbarer Ulzera als bei jüngeren Patienten. Über Patienten, die niedrig dosierte
Acetylsalicylsäure gemeinsam mit Ibuprofen einnehmen, liegen keine Daten vor.In einer 12-wöchigen,
doppelblinden, Placebo- und Verum-kontrollierten Endoskopie-Studie an Patienten mit rheumatoider
Arthritis war die kumulative Inzidenz gastroduodenaler Ulzera über den Zeitraum von 12 Wochen
unter Rofecoxib 50 mg täglich (das Zweifache der empfohlenen Tageshöchstdosis) signifikant geringer
als unter Naproxen zweimal 500 mg/Tag.
In einer vorab definierten Auswertung von acht klinischen Prüfungen war die kumulative Inzidenz
gesicherter Perforationen, Ulzera und/oder Blutungen im oberen GI-Trakt (PUB) bei Patienten unter
Rofecoxib signifikant geringer als die kombinierte kumulative Inzidenz bei Patienten unter NSAR, die
als Vergleichssubstanzen dienten (Diclofenac 50 mg 3x pro Tag; Ibuprofen 800 mg 3x pro Tag und
Nabumeton 1.500 mg pro Tag. Diese Ergebnisse basieren hauptsächlich auf Erfahrungen mit Ibuprofen
800 mg 3x pro Tag).
Die Inzidenz von PUB war unter 50 mg Rofecoxib numerisch höher als unter 25 mg, jedoch blieb sie
unter dem durch kombinierte Daten der in diesen Studien verwendeten NSAR gezeigtem Risiko.
Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen im Gastrointestinaltrakt waren während eines
Zeitraums von 12 Monaten seltener unter Rofecoxib. Die Häufigkeit vorab definierter unerwünschter
Arzneimittelwirkungen im Gastrointestinaltrakt war unter Rofecoxib während eines Zeitraums von 12
Monaten geringer. Dieser Effekt war während der ersten 6 Monate besonders deutlich.
Eine vergleichbare Reduktion der Häufigkeit von PUB wurde im Rahmen der groß angelegten
klinischen Studie (ca. 8.000 Patienten) an Patienten mit rheumatoider Arthritis beobachtet. Patienten,
die Acetylsalicylsäure zur kardiovaskulären Prophylaxe benötigen, waren von der Studie
78
ausgeschlossen. Die Anwendung von 50 mg Rofecoxib pro Tag (das Zweifache der empfohlenen
Tageshöchstdosis) war im Vergleich zu zweimal 500 mg Naproxen pro Tag mit einer signifikant
geringeren Anzahl an gastrointestinalen Ereignissen assoziiert: PUB (2,08 Ereignisse pro 100
Patientenjahre vs. 4,49 Ereignisse pro 100 Patientenjahre), schwere PUB (0,59 Ereignisse pro 100
Patientenjahre vs. 1,37 Ereignisse pro 100 Patientenjahre) und Blutungen im unteren oder oberen GITrakt (1,15 Ereignisse pro 100 Patientenjahre vs. 3,04 Ereignisse pro 100 Patientenjahre).
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Oral verabreicht wird Rofecoxib in den empfohlenen Dosierungen von 12,5 mg und 25 mg gut resorbiert. Die orale Bioverfügbarkeit liegt im Mittel bei ca. 93 %. Bei Gabe von 25 mg einmal pro Tag
wurden bis zum Erreichen des Steady States die maximalen Plasmakonzentrationen (geometrisches
Mittel der Cmax = 0,305 µg/ml) ca. 2-4 Stunden (Tmax) nach Verabreichung an Erwachsene unter
Nüchternbedingungen gemessen. Das geometrische Mittel der Fläche unterhalb der Kurve (AUC24 h)
betrug 3,87 µg × h/ml. <PRODUKTNAME> Tabletten und <PRODUKTNAME> Suspension zum
Einnehmen sind bioäquivalent.
Eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme hat keine Wirkung auf die Pharmakokinetik von Rofecoxib.
Verteilung
In Konzentrationen von 0,05−25 µg/ml wird Rofecoxib beim Menschen zu ca. 85 % an Plasmaproteine
gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt beim Menschen ca. 100 l (ca. 1,55 l/kg).
Rofecoxib ist bei Ratten und Kaninchen plazentagängig und überwindet bei Ratten die Blut-HirnSchranke.
Biotransformation
Rofecoxib wird nahezu vollständig verstoffwechselt, nur ca. 1 % einer verabreichten Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden. Die Metabolisierung erfolgt hauptsächlich über die Reduktion in der
Leber zu cis- und trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) und nicht über die
Oxidation durch die Enzyme des Cytochrom-P450-Systems (CYP).
Beim Menschen wurden sechs Metaboliten identifiziert. Als Hauptmetaboliten wurden dabei cis- und
trans-Dihydro-Rofecoxib (in Form von Hydroxysäuren) gefunden, die zusammen ungefähr 56 % der
Radioaktivität im Urin ausmachten, sowie das 5-Hydroxy-Glukuronid, das weitere ca. 9 % ausmachte.
Diese Hauptmetaboliten wiesen entweder keine messbare Cyclooxygenasehemmung auf oder zeigten
lediglich eine schwache Hemmung der COX-2.
Elimination
Nach oraler Verabreichung von 125 mg radioaktiv markiertem Rofecoxib an gesunde Probanden
wurden 72 % der Aktivität im Urin und 14 % in den Fäzes wiedergefunden.
Die Elimination von Rofecoxib erfolgt nahezu ausschließlich durch Metabolisierung und anschließende renale Exkretion. Steady-State-Konzentrationen werden bei Gabe von 25 mg Rofecoxib einmal
pro Tag innerhalb von 4 Tagen erreicht, und zwar mit einem Kumulationsquotienten von ca. 1,7, der
einer Kumulationshalbwertszeit von etwa 17 h entspricht. Bei einer Dosis von 25 mg beträgt die
geschätzte Plasmaclearance ca. 120 ml/min.
Spezielle Patientengruppen
Ältere Patienten: Die Pharmakokinetik ist bei älteren (65 Jahre und älter) und jüngeren Patienten
vergleichbar. Die systemische Aufnahme ist bei älteren Patienten um ca. 30 % höher als bei jüngeren
(siehe 4.2).
Männer/Frauen: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib ist bei Männern und Frauen vergleichbar.
79
Leberinsuffizienz: Bei Zirrhose-Patienten mit leichter Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 5-6)
entsprach die mittlere Fläche unter der Kurve (AUC) nach Verabreichung einer Einzeldosis von 25 mg
Rofecoxib der bei gesunden Probanden unter gleicher Dosierung. Bei Patienten mit mäßiger
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9) war nach Verabreichung von 12,5 mg Rofecoxib/Tag über
10 Tage die mittlere Steady-State AUC um etwa 55 % größer als bei gesunden Probanden bei gleicher
Dosierung. Für Patienten mit mäßiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score 7-9 oder Serum-Albumin
25-35 g/l) wird eine Tageshöchstdosis von 12,5 mg Rofecoxib empfohlen. Für Patienten mit schwerer
Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Score > 9 oder Serum-Albumin < 25 g/l) liegen keine klinischen oder
pharmakokinetischen Daten vor (siehe 4.2 und 4.3).
Niereninsuffizienz: Die Pharmakokinetik einer Einzeldosis von 50 mg Rofecoxib war bei Patienten mit
Nierenerkrankungen im Endstadium unter Hämodialyse nicht signifikant unterschiedlich zu der bei
gesunden Probanden. Der Anteil der Hämodialyse an der Ausscheidung war zu vernachlässigen
(Clearance durch Dialyse ~40 ml/min) (siehe 4.3 und 4.4).
Kinder: Die Pharmakokinetik von Rofecoxib wurde bei Kindern nicht untersucht.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
In präklinischen Untersuchungen erwies sich Rofecoxib weder als genotoxisch noch mutagen oder
kanzerogen.
In einer Untersuchung zur chronischen Toxizität an Ratten verursachte Rofecoxib in Dosierungen
entsprechend oder leicht über der für den Menschen empfohlenen therapeutischen Dosierung
(basierend auf der systemischen Exposition) intestinale Ulzera. Bei Expositionen, die mehrfach über
dem therapeutischen Spiegel im Menschen lagen, wurden in der Ratte renale tubuläre Basophilie und,
bei noch höheren Expositionen, Nierenpapillennekrose induziert. Unter hoher Exposition wurden auch
beim Hund Anomalien in den Nieren und im Gastrointestinaltrakt beobachtet.
Studien zur Reproduktionstoxizität zeigten, dass Rofecoxib (in Dosierungen ≥ 2fach, der für den
Menschen empfohlenen Tagesdosis, basierend auf der systemischen Exposition) die Fruchtbarkeit und
die embryonale/fetale Überlebensrate bei der Ratte verminderte. Es wurde ebenfalls eine
therapiebedingte Verringerung des Durchmessers des Ductus arteriosus Botalli beobachtet, ein Befund,
dessen Assoziation mit NSAR bekannt ist. Studien zur Reproduktionstoxizität an Ratten und
Kaninchen gaben keinen Hinweis auf Entwicklungsanomalien unter Dosierungen bis zu 50 mg/kg/Tag
(bei Ratten entspricht dies dem ca. 29fachen der für den Menschen empfohlenen Dosierung, basierend
auf der systemischen Exposition) (siehe 4.3 und 4.6). Bei den Kaninchen wurde allerdings das
Metaboliten-Profil nicht bestimmt, was es erschwert, die klinische Bedeutung des Kaninchen-Modells
zu bestimmen.
Daten einer Über-Kreuz-Aufzuchtstudie zeigten Toxizität für die Jungtiere an, wahrscheinlich
aufgrund einer Exposition über die Milch behandelter Muttertiere (siehe 4.6).
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Hilfsstoffe
Xanthangummi, Sorbitol-Lösung, Natriumcitrat 2H2O, Citronensäure-Monohydrat, Erdbeer-Aroma
(Givaudan Roure 74027-33).
Konservierungsstoffe: Methyl(4-hydroxybenzoat), Natriumsalz, und Propyl(4-hydroxybenzoat),
Natriumsalz.
6.2
Inkompatibilitäten
Entfällt
80
6.3
Dauer der Haltbarkeit
2 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Keine besonderen Vorkehrungen erforderlich
6.5
Art und Inhalt der Behältnisse
Braune Glasflasche mit 150 ml Suspension zum Einnehmen mit kindergesichertem Verschluss und 5ml-Messlöffel (Polystyrol).
Packung mit 1 oder 2 Flaschen
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Hinweise für die Handhabung
Vor Anwendung gut schütteln.
7.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER
Lokale Angaben
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
Lokale Angaben
9.
DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Lokale Angaben
10.
STAND DER INFORMATION
Monat, Tag, Jahr
81
Herunterladen