Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorräumen Ein elementarer Beweis für das Johnson-Lindenstrauss Lemma Patrick Kaster [email protected] Institut für Informatik III Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.1/28 Das Johnson-Lindenstrauss Lemma Theorem 1 (Johnson-Lindenstrauss Lemma) Für jedes 0 < < 1 und jedes n ∈ N sei log n k=O . 2 Dann existiert für jede Menge V von n Punkten im Rd eine Abbildung f : Rd → Rk , so dass für alle u, v ∈ V gilt: (1 − )ku − vk2 ≤ kf (u) − f (v)k2 ≤ (1 + )ku − vk2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.2/28 Johnson-Lindenstrauss Klartext Es existiert eine Abbildung die bei Reduktion auf eine lediglich logarithmische Anzahl an Dimensionen Distanzen bis auf eine Verzerrung von (1 ± ) erhält. ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.3/28 Johnson-Lindenstrauss Klartext Es existiert eine Abbildung die bei Reduktion auf eine lediglich logarithmische Anzahl an Dimensionen Distanzen bis auf eine Verzerrung von (1 ± ) erhält. Abbildung lässt sich in randomisierter polynomieller Zeit finden. ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.3/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - kompliziert ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) - Vereinfachung durch geometrische Einsichten ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) - Vereinfachung durch geometrische Einsichten - Matoušek: Maßkonzentration auf der Sphäre lässt auf dieser definierte Zufallsvariablen und deren Summen abschätzen ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) - Vereinfachung durch geometrische Einsichten - Matoušek: Maßkonzentration auf der Sphäre lässt auf dieser definierte Zufallsvariablen und deren Summen abschätzen Sanjoy Dasgupta & Anupam Gupta (1999) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) - Vereinfachung durch geometrische Einsichten - Matoušek: Maßkonzentration auf der Sphäre lässt auf dieser definierte Zufallsvariablen und deren Summen abschätzen Sanjoy Dasgupta & Anupam Gupta (1999) - lediglich elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Beweise William B. Johnson & Joram Lindenstrauss (1984) - orthogonale Projektionen zwischen euklidischen Räumen, Lipschitz-Distanz, Maßtheorie - elegant Péter Frankl & Hiroshi Maehara (1988) - Vereinfachung durch geometrische Einsichten - Matoušek: Maßkonzentration auf der Sphäre lässt auf dieser definierte Zufallsvariablen und deren Summen abschätzen Sanjoy Dasgupta & Anupam Gupta (1999) - lediglich elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung - bessere Schranke als Frankl & Maehara ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.4/28 Schranke k Theorem 1 (Johnson-Lindenstrauss Lemma) Für jedes 0 < < 1 und jedes n ∈ N sei log n k=O . 2 Dann existiert für jede Menge V von n Punkten im Rd eine Abbildung f : Rd → Rk , so dass für alle u, v ∈ V gilt: (1 − )ku − vk2 ≤ kf (u) − f (v)k2 ≤ (1 + )ku − vk2 Gupta & Dasgupta: 4 k≥ 2 ln n 3 ( /2 − /3) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.5/28 Beweisidee Projektion f : Rd → Rk Projektion Einheitsvektor auf zufällig gewählten Unterraum Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.6/28 Beweisidee Projektion f : Rd → Rk Projektion zufällig erzeugter Einheitsvektor auf festen Unterraum Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.6/28 Beweisidee Projektion f : Rd → Rk Projektion zufällig erzeugter Einheitsvektor auf festen Unterraum Rk betrachte von ersten k Koordinatenvektoren aufgespannten Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.6/28 Beweisidee Projektion f : Rd → Rk Projektion zufällig erzeugter Einheitsvektor auf festen Unterraum Rk betrachte von ersten k Koordinatenvektoren aufgespannten Rk projiziere zufällig erzeugten Einheitsvektor von Rd → R k ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.6/28 Beweisidee Projektion f : Rd → Rk Projektion zufällig erzeugter Einheitsvektor auf festen Unterraum Rk betrachte von ersten k Koordinatenvektoren aufgespannten Rk projiziere zufällig erzeugten Einheitsvektor von Rd → R k Idee: Länge des Vektors ist unter Projektion scharf um den Erwartungswert konzentriert ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.6/28 Beweisschluss dann: wende “union bound” an ⇓ für kein Paar von n Punkten fällt die Verzerrung mit Wahrscheinlichkeit O 1 n2 schlechter aus als (1 ± ) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.7/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) - Punkt auf S d−1 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) - Punkt auf S d−1 Z ∈ Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) - Punkt auf S d−1 Z ∈ Rk - Projektion von Y auf die ersten k Koordinatenvektoren ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Definitionen X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) - Punkt auf S d−1 Z ∈ Rk - Projektion von Y auf die ersten k Koordinatenvektoren L = kZk2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.8/28 Abweichung von der erwarteten Länge Idee: Länge L ist unter Projektion scharf um den Erwartungswert konzentriert ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge Erwartungswert ? ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge k µ = EL = d ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge k µ = EL = d Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt P [L ≤ βEL] ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge k µ = EL = d Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt ki P L≤β d h ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge k µ = EL = d Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt h P L≤β ki d ≤β k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge k µ = EL = d Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt h ki h ki P L≤β 1 (b) Sei β > 1 P L≥β d d ≤β ≤β k 2 k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.9/28 Abweichung von der erwarteten Länge β k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.10/28 Abweichung von der erwarteten Länge β k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ⇓ ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.10/28 Abweichung von der erwarteten Länge β k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ⇓ Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt h ki h ki P L≤β 1 (b) Sei β > 1 P L≥β d d ≤β ≤β k 2 k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.10/28 Abweichung von der erwarteten Länge β k 2 (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ⇓ Lemma 1 Sei k < d. Dann folgt 1 (a) Sei β < 1 dann gilt h i k k (1 − β + ln β) P L≤β ≤ exp d 2 1 (b) Sei β > 1 h P L≥β ki d ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.10/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk f (vi ) = vi0 , f (vj ) = vj0 ∈ Rk ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk f (vi ) = vi0 , f (vj ) = vj0 ∈ Rk Lvij0 = kvi0 − vj0 k 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk f (vi ) = vi0 , f (vj ) = vj0 ∈ Rk Lvij0 = kvi0 − vj0 k 2 µ = EL = kd kvi − vj k2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk f (vi ) = vi0 , f (vj ) = vj0 ∈ Rk Lvij0 = kvi0 − vj0 k 2 µ = EL = kd kvi − vj k2 P [L ≤ (1 − )µ] bzw. P [L ≥ (1 + )µ] ? ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems vi , vk ∈ R d f : Rd → Rk f (vi ) = vi0 , f (vj ) = vj0 ∈ Rk Lvij0 = kvi0 − vj0 k 2 µ = EL = kd kvi − vj k2 P [L ≤ (1 − )µ] bzw. P [L ≥ (1 + )µ] ? Wahl der Waffen: Lemma 1(a) und 1(b) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.11/28 Beweis des Theorems: Hilfsmittel Für den Logarithmus gelten folgende Approximationen: x2 ln(1 − x) ≤ −x − 2 (1) x2 x3 ln(1 + x) ≤ x − + 2 3 (2) sowie ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.12/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): h P L≤β ki d ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 Es gilt: x2 ln(1 − x) ≤ −x − 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp 1−1+− + 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k 1−1+− + = exp 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp − + 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp −− 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k −− = exp 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp − 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp − 4 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp − 4 ≤ exp(−2 ln n) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit untere Abweichung Setze (1 − ) =: β . Nach Lemma 1(a): P [L ≤ (1 − )µ] ≤ exp k (1 − (1 − ) + ln(1 − )) 2 2 k ≤ exp 1 − (1 − ) − + 2 2 2 k = exp − 4 1 ≤ exp(−2 ln n) = 2 n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.13/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): h P L≥β ki d ≤ exp k (1 − β + ln β) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 Es gilt: x2 x3 ln(1 + x) ≤ x − + 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k = exp 1−1−+ − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k 1−1−+ − + = exp 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k = exp − + − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k = exp − + − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k = exp − + − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 2 3 k = exp − + 2 2 3 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 ! 2 3 k( 2 − 3 ) = exp − 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 ! 2 3 k( 2 − 3 ) = exp − 2 ≤ exp(−2 ln n) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit obere Abweichung Setze (1 + ) =: β . Nach Lemma 1(b): P [L ≥ (1 + )µ] ≤ exp k (1 − (1 + ) + ln(1 + )) 2 2 3 k ≤ exp 1 − (1 + ) + − + 2 2 3 ! 2 3 k( 2 − 3 ) = exp − 2 1 ≤ exp(−2 ln n) = 2 n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.14/28 Wahrscheinlichkeit der Abweichung EL Damit haben wir gezeigt: 1 P [L ≤ (1 − )µ] ≤ 2 n und 1 P [L ≥ (1 + )µ] ≤ 2 n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.15/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 für beliebiges Punktepaar ist die Wahrscheinlichkeit einer “starken” Abweichung, d.h. um mehr als 1 ± , höchstens n12 + n12 = n22 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 für beliebiges Punktepaar ist die Wahrscheinlichkeit einer “starken” Abweichung, d.h. um mehr als 1 ± , höchstens n12 + n12 = n22 n es gibt 2 Paare von Punkten ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 für beliebiges Punktepaar ist die Wahrscheinlichkeit einer “starken” Abweichung, d.h. um mehr als 1 ± , höchstens n12 + n12 = n22 n es gibt 2 Paare von Punkten dann folgt nach “union bound”: n 2 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ × 2 2 n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 für beliebiges Punktepaar ist die Wahrscheinlichkeit einer “starken” Abweichung, d.h. um mehr als 1 ± , höchstens n12 + n12 = n22 n es gibt 2 Paare von Punkten dann folgt nach “union bound”: n(n − 1) 2 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ · 2 2 n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss: “union bound” jetzt: wähle Abbildung f (vi ) = q d k vi0 für beliebiges Punktepaar ist die Wahrscheinlichkeit einer “starken” Abweichung, d.h. um mehr als 1 ± , höchstens n12 + n12 = n22 n es gibt 2 Paare von Punkten dann folgt nach “union bound”: 1 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ 1 − n ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.16/28 Beweisschluss 1 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ 1 − n f erfüllt unsere Forderung hinsichtlich der Verzerrung 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.17/28 Beweisschluss 1 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ 1 − n f erfüllt unsere Forderung hinsichtlich der Verzerrung O(n)-fache Wiederholung der Projektion lässt jede konstante Erfolgswahrscheinlichkeit erreichen 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.17/28 Beweisschluss 1 P [“ein Punktepaar ist stark verzerrt”] ≤ 1 − n f erfüllt unsere Forderung hinsichtlich der Verzerrung O(n)-fache Wiederholung der Projektion lässt jede konstante Erfolgswahrscheinlichkeit erreichen damit ergibt sich ein randomisiert polynomieller Algorithmus 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.17/28 Beweis Abweichung von EL OK. Aber ist die Abschätzung zur Abweichung von EL korrekt? ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.18/28 Beweis Abweichung von EL OK. Aber ist die Abschätzung zur Abweichung von EL korrekt? Rekapitulation ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.18/28 Beweis Abweichung von EL OK. Aber ist die Abschätzung zur Abweichung von EL korrekt? Rekapitulation X1 , . . . , Xd ∼ N (0, 1) Y = 1 kXk (X1 , X2 , . . . , Xd ) Z ∈ Rk L = kZk2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.18/28 Beweis Abweichung von EL Bevor wir mit dem Beweis von Lemma 1 beginnen, 2 (tX ) ]. betrachten wir den Erwartungswert E[e ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.19/28 Beweis Abweichung von EL Bevor wir mit dem Beweis von Lemma 1 beginnen, 2 (tX ) ]. betrachten wir den Erwartungswert E[e Lemma 2 Sei X normalverteilt, d.h. X ∼ N (0, 1) mit Dichte 2 1 X f (X) = √ exp − 2 2π Dann ist der Erwartungswert definiert als Z ∞ E[exp(tX 2 )] := exp(tX 2 )f (X) dX −∞ ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.19/28 Beweis Abweichung von EL Bevor wir mit dem Beweis von Lemma 1 beginnen, 2 (tX ) ]. betrachten wir den Erwartungswert E[e Lemma 2 Sei X normalverteilt, d.h. X ∼ N (0, 1) mit Dichte 2 1 X f (X) = √ exp − 2 2π Dann ist der Erwartungswert definiert als Z ∞ E[exp(tX 2 )] := exp(tX 2 )f (X) dX −∞ Z ∞ 2 1 X 2 exp(tX ) √ exp − = 2 2π −∞ dX ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.19/28 Beweis Abweichung von EL Bevor wir mit dem Beweis von Lemma 1 beginnen, 2 (tX ) ]. betrachten wir den Erwartungswert E[e Lemma 2 Sei X normalverteilt, d.h. X ∼ N (0, 1) mit Dichte 2 1 X f (X) = √ exp − 2 2π Dann ist der Erwartungswert definiert als Z ∞ E[exp(tX 2 )] := exp(tX 2 )f (X) dX −∞ = 1 √ 1 − 2t , 1 für − ∞ < t < 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.19/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) k P [L ≤ β ] d ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d # ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d # = P kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ) ≥ 0 # ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ) ≥ 0 # Um P [X ≥ 0] abzuschätzen betrachten von etX ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ) ≥ 0 # Markov-Ungleichung: P [etX > 1] ≤ E[etX ] ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ) ≥ 0 # Markov-Ungleichung: P [etX > 1] ≤ E[etX ] " = P exp(t(kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ))) ≥ 1 " ≤ E exp(t(kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ))) # # ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) Beweis 1 (Lemma 1(a)) " P (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≤ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ) ≥ 0 Markov-Ungleichung: P [etX > 1] ≤ E[etX ] " # = P exp(t(kβ(X12 + . . . + Xd2 ) − d(X12 + . . . + Xk2 ))) ≥ 1 " ≤ E e t(kβ−d)X 2 #k " E e tkβX 2 # #(d−k) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.20/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) Lemma 2 1 E[exp(tX )] = √ 1 − 2t 2 , 1 für − ∞ < t < 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 = (1 − 2tkβ) #k " − (d−k) 2 E e tkβX 2 #(d−k) (1 − 2t(kβ − d)) − k2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 = (1 − 2tkβ) − (d−k) 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) (1 − 2t(kβ − d)) − k2 =: g(t) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 = (1 − 2tkβ) − (d−k) 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) (1 − 2t(kβ − d)) 1 ⇒ tkβ < , 2 − k2 =: g(t) 1 t(kβ − d) < 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 = (1 − 2tkβ) − (d−k) 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) (1 − 2t(kβ − d)) 1 ⇒ tkβ < , 2 − k2 =: g(t) 1 t(kβ − d) < 2 1 t ≥ 0 ⇒ 0 < t < kβ 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) " E e t(kβ−d)X 2 = (1 − 2tkβ) − (d−k) 2 #k " E e tkβX 2 #(d−k) (1 − 2t(kβ − d)) 1 ⇒ tkβ < , 2 − k2 =: g(t) 1 t(kβ − d) < 2 1 t ≥ 0 ⇒ 0 < t < kβ 2 Minimiere g(t) über diesem Intervall! ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.21/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ableiten t0 = (1−β) 2β(d−kβ) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ableiten t0 = (1−β) 2β(d−kβ) einsetzen f (t0 ) = d−k d−kβ (d−k) k 1 β ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ableiten t0 = (1−β) 2β(d−kβ) einsetzen f (t0 ) = d−k d−kβ (d−k) k 1 β g(t0 ) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ableiten t0 = (1−β) 2β(d−kβ) einsetzen f (t0 ) = d−k d−kβ (d−k) k g(t0 ) = p 1 β 1 f (to ) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(a) Statt g(t) zu minimieren, definiere: f (t) = (1 − 2tkβ) (d−k) k (1 − 2t(kβ − d)) = (g −1 2 (t)) Maximiere f (t) ! ableiten t0 = (1−β) 2β(d−kβ) einsetzen f (t0 ) = g(t0 ) = p 1 f (to ) d−k d−kβ =β k 2 (d−k) k 1 β (1 − β)k 1+ (d − k) (d−k) 2 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.22/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) k P [L ≥ β ] d ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d # ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d # = P d(X12 + . . . + Xk2 ) − kβ(X12 + . . . + Xd2 ) ≥ 0 # ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P d(X12 + . . . + Xk2 ) − kβ(X12 + . . . + Xd2 ) ≥ 0 # analoges Vorgehen liefert schliesslich: ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d " # = P d(X12 + . . . + Xk2 ) − kβ(X12 + . . . + Xd2 ) ≥ 0 = (1 + 2tkβ) − (d−k) 2 (1 + 2t(kβ − d)) # − k2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d # " = P d(X12 + . . . + Xk2 ) − kβ(X12 + . . . + Xd2 ) ≥ 0 = (1 + 2tkβ) − (d−k) 2 (1 + 2t(kβ − d)) − k2 # =: g(−t) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) Beweis 2 (Lemma 1(b)) P " (X12 + ... + Xk2 ) βk 2 ≥ (X1 + . . . + Xd2 ) d # " = P d(X12 + . . . + Xk2 ) − kβ(X12 + . . . + Xd2 ) ≥ 0 = (1 + 2tkβ) − (d−k) 2 (1 + 2t(kβ − d)) − k2 # =: g(−t) 1 ⇒ 0 < t < (d − kβ) 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.23/28 Beweis Lemma 1(b) g(−t) nimmt für β > 1 ihr Minimum in −t0 an ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.24/28 Beweis Lemma 1(b) g(−t) nimmt für β > 1 ihr Minimum in −t0 an einsetzen von −t0 in g(−t) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.24/28 Beweis Lemma 1(b) g(−t) nimmt für β > 1 ihr Minimum in −t0 an einsetzen von −t0 in g(−t) " P (X12 + . . . + Xk2 ) ≥ βk 2 (X 1 d ≤ β k 2 1+ (1−β)k (d−k) + . . . + Xd2 ) (d−k) 2 # 2 ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.24/28 Einbettung in beliebige Dimensionen jeder gewichtete Graph lässt sich in k ≤ C log n Dimensionen mit Lipschitz-Verzerrung √ 3/2 O(n2/k (log n) / k) einbetten ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.25/28 Einbettung in beliebige Dimensionen jeder gewichtete Graph lässt sich in k ≤ C log n Dimensionen mit Lipschitz-Verzerrung √ 3/2 O(n2/k (log n) / k) einbetten einbetten des Graphen in `2 mit Verzerrung O(log n) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.25/28 Einbettung in beliebige Dimensionen jeder gewichtete Graph lässt sich in k ≤ C log n Dimensionen mit Lipschitz-Verzerrung √ 3/2 O(n2/k (log n) / k) einbetten einbetten des Graphen in `2 mit Verzerrung O(log n) dann: Projektion auf k Dimensionen mittels diskutierter Projektionstechnik ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.25/28 Clustering von Proteinsequenzen “Clustering” von Datenpunkten in hochdimensionalen oder nicht-metrischen Räumen schwierig ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.26/28 Clustering von Proteinsequenzen “Clustering” von Datenpunkten in hochdimensionalen oder nicht-metrischen Räumen schwierig Einbettung in niedrigere Dimensionen wertvolles Hilfsmittel ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.26/28 Clustering von Proteinsequenzen “Clustering” von Datenpunkten in hochdimensionalen oder nicht-metrischen Räumen schwierig Einbettung in niedrigere Dimensionen wertvolles Hilfsmittel Beispiel: Datenraum aller bekannten Proteine ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.26/28 Clustering von Proteinsequenzen “Clustering” von Datenpunkten in hochdimensionalen oder nicht-metrischen Räumen schwierig Einbettung in niedrigere Dimensionen wertvolles Hilfsmittel Beispiel: Datenraum aller bekannten Proteine Distanzmaße zur Schätzung von funktionalen, strukturellen, evolutionären Zusammenhängen (FASTA, BLAST) ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.26/28 Zusammenfassung Einbettung in niedrig dimensionale Räume mit geringer Verzerrung möglich ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.27/28 Zusammenfassung Einbettung in niedrig dimensionale Räume mit geringer Verzerrung möglich Beweis lässt sich mit elementar probabilistischen Techniken führen ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.27/28 Zusammenfassung Einbettung in niedrig dimensionale Räume mit geringer Verzerrung möglich Beweis lässt sich mit elementar probabilistischen Techniken führen Einbettung kann in randomisiert polynomieller Zeit erfolgen ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.27/28 “ this is the end my only friend, the end ” - Jim Morrison ¨ Verzerrungsarme Einbettungen in Hochdimensionalen Vektorraumen – p.28/28