Die Zukunft vorbereiten: Bedürfnisse älterer Menschen mit Krebs während der ambulanten Chemotherapie 13. Internationales Seminar „Onkologiepflege-Fortgeschrittene Praxis“ 2. September 2010, St. Gallen Petra Stolz Baskett Pflegefachfrau MA(Nurs) Zürcher Fachhochschule Ausblick • Geronto – Onkologische Pflege: Norm und/oder Spezialgebiet • Perspektive der Medizin & Pflege: Bedarf ältere Krebspatienten • Patientenperspektive: Bedürfnisse älterer Menschen mit ambulanter Chemotherapie • Zukünftige Aufgaben und Vorbereitung für (fortgeschrittene) Pflegefachpersonen Zürcher Fachhochschule Onkologie Geronto-Onkologische Pflege Geriatrie Zürcher Fachhochschule Zahlen & Fakten 1 Prostata Mamma Schweizer Krebsstatistik 1983 - 2007 (2010) Zürcher Fachhochschule Zahlen & Fakten 2 Colon Lunge Schweizer Krebsstatistik 1983-2007 (2010) Zürcher Fachhochschule Was ist anders/speziell? • Krankheitsverlauf, Symptome & Therapienebenwirkungen • Komorbiditäten • Funktionale Kapazität/Einschränkung • Entwicklungsbedingte Faktoren (Colussi et al., 2003; Leischker & Kolb, 2009) Zürcher Fachhochschule Fortgeschrittenes Lebensalter ist keine Kontraindikation für eine Standardtherapie! (p. A3236, Bourbonniere & Kagan, 2004) → Braucht aber mehr als ‚Standard‘ Pflege… Zürcher Fachhochschule Geronto-onkologische Pflege • Assessment: – ATL, IATL – Sturzrisiko – Soziale Unterstützung • Unterstützung & selbständige Funktion im Symptommanagement: – Schmerz, Depression, Fatigue, Ernährung • Erfahrungen und Erleben der Patienten & Patientinnen Zürcher Fachhochschule 8 Erfahrungen und Erleben der Patienten & Patientinnen 1. Entscheidungsfindung für Therapie & Therapieverlauf 2. Körperliche Veränderungen & Symptome 3. Gemütsverfassung/Gefühle als Auswirkung der Erfahrung mit Krebs zu leben 4. Empowerment 5. Einfluss der Erkrankung auf die Beziehung zu Partner/in, Familie, Freunden und Betreuungsteam (Hughes, Closs & Clark, 2009) Zürcher Fachhochschule „Krankheit als ein Wendepunkt, der Altsein markiert“ Krankheit heisst Kontrollverlust Älter werden im Kontext der Krankheit Ein Krebspatient werden Alltag kontrolliert durch körperliche Limitationen Zürcher Fachhochschule Störung der familiären Balance Plötzliche Ersichtlichkeit von Leben & Tod Umgang mit Reaktionen in der Familie Angst eine Last zu sein Bewusstwerdung von Sterben & Tod durch die Krankheitserfahrung Hoffnung erhalten& sich des Lebens freuen (Esbensen et al., 2008) Bedarf/Bedürfnis nach Unterstützung Körperlich/ Haushalt Psychosozial Emotional Spiritualität Finanziell Information Edukation Zürcher Fachhochschule Bedürfnisse & Unterstützungsbedarf 1 (Cancer Nursing 2007) Keine altersspezifischen Forschungsergebnisse! Nur 13 aus 17 Studien mit gesichertem Einschluss von 70 jährigen Zürcher Fachhochschule Bedürfnisse & Unterstützungsbedarf 2 Angepasste Information: „…Es sollte eine Möglichkeit geben für ältere Patienten nochmals vorbei zu kommen. Ältere Menschen handhaben Emotionen anders und verarbeiten Informationen langsamer…“ „…jemand anderen mit bringen hilft beim Zuhören…“ Familienzentrierter Ansatz: „..es ist wichtig dass meine Frau unterstützt wird, sie ist kränker als ich…“ (Posma et al., 2009) Zürcher Fachhochschule Bedürfnisse & Unterstützungsbedarf 3 Übergang stationär – ambulant: • • • • • Post-operatives Selbstmanagement Symptommanagement Klärung des Krankheitserleben Erläuterung von psychologischen Reaktionen Vorbereitung der Patienten & Angehörigen um Nachbetreuung zu koordinieren (Hughes et al, 2000) Zürcher Fachhochschule Bedürfnisse & Unterstützungsbedarf 4 44% Angst das Krebs sich ausbreitet, 43% Sorge über die Ängste der Nahestehenden, 41% Veränderungen in sexuellen Gefühlen 55% nahmen oder würden Informationsangebote in Anspruch nehmen, inkl. Broschüren, 44% Vorträge über Prostatakrebs, 48% individuelle Beratung (Lintz et al., 2003) Zürcher Fachhochschule Alterspezifische Instrumente zur Bedarfserfassung? Support Care Needs Survey (SCNS) • Psychische Bedürfnisse • Sexualität • Körperlich Bedürfnisse & Haushalt/Alltag • Gesundheitssystem & Informationen • Pflege & Support (Bonevski et al., 2000; Sanson-Fisher et al. 2000; HoldenerMascheroni, 2003) Zürcher Fachhochschule Wo sind weitere Möglichkeiten? Praxisentwicklung: Pflege-Geleitete Angebote (Bourbonnier & Kagan, 2004) Zürcher Fachhochschule Wo sind weitere Möglichkeiten? Pflegeforschung: Unterstützungsbedarf von Angehörigen älterer Krebspatienten mit ambulanter Therapie (Stolz Baskett, P., Imhof, L., Glaus, A., Robertson, J., & Ream, E., work in progress) Zürcher Fachhochschule Zukunftsvorbereitung Auftrag für (fortgeschrittene) Pflegepraktikerinnen im Gerontoonkologischen Arbeitsfeld: – Klinische Expertin – Teamwork – Leadership – Fachführung – Forschung – Berufsentwicklung (Hamric, Spross & Hanson, 2009) Zürcher Fachhochschule Die Zukunft hat gestern begonnen! Bedürfnisse älterer Krebspatienten mit ambulanter Chemotherapie sind: – Individuell zu erheben ABER – MIT Familienzentriertem Ansatz – MIT Strukturierter und nachvollziehbarer Erfassung – MIT Kontinuierlicher Planung, Evaluation & Qualitätsentwicklung – Im multidisziplinären Team Zürcher Fachhochschule Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Petra Stolz Baskett Dozentin & Pflegefachfrau MA(Nursing) MPhil/PhD Studentin Institut Pflege – 8400 Winterthur [email protected] Zürcher Fachhochschule Literatur Bonevski, B., Sanson-Fisher, R., Girgis, A. et al. (2000). Evaluation of an instrument to assess the needs of patients with cancer. Cancer, 88, 217 – 225. Bourbonniere, M., & Kagan, S. H. (2004). Nursing intervention and older adults who have cancer: specific science and evidence based practice. Nursing Clinics of North America, 39(3), 529-543. Colussi, A. M., Mazzer, L., Candotto, D., De Biasi, M., De Lorenzi, L., Pin, I., et al. (2001). The elderly cancer patient: a nursing perspective. Critical Reviews in Oncology/Hematology, 39(3), 235-245. Hamric, A., Spross, J. & Hanson, C. (2009). Advanced nursing practice. Elsevier. Hibbler, B. (2005). Nicht das kalendarische, sondern das biologische Alter zählt. Deutsches Ärzteblatt, 102, 47, A3234-3235. Holdener-Mascheroni, E. (2003). Der erfüllte und nicht erfüllte Bedarf von onkologischen Patienten und Patientinnen im Ambulatorium. Unveröffentlichte MSN Thesis Universität Maastricht Hughes, L., Hodgson, N., Muller, P., Robinson, L., McCorkle, R. (2000). Information needs of elderly postsurgical cancer patients during the reansition from hospital to home. Journal of Nursing Scholarship, 1st Quarter, 25 – 30. Zürcher Fachhochschule Literatur Hughes, N., Closs, J., Clark, D. (2009). Experiencing cancer in old age: A qualitative systematic review. Qualitative Health Research, 19, 8, 1139 – 1153. Leischker, A., & Kolb, G. (2009). Diagnostik und Therapie in der Onkologie – leitliniengerecht? European Journal of Geriatircs, 11, 3-4, 110 – 120. Lintz, K., Moynihan, C., Steginga, S. et al. (2003). Prostate cancer patients’ support and psychological care needs: Survey from non-surgical oncology clinic. PsychoOncology, 12, 769 – 783. Posma, , E., van Weert, J., Jansen, J., & Bensing, J. (2009). Older caner patients’ information and support needs surrounding treatmetn: An evaluation through the eyes of patients, relatives and professionals. BMC Nursing, open access: http://www.biomedcentral.com/1472-6955/8/1. Sanson-Fisher, R., Girgis, A., Boyes, A. et al. (2000). The unmet supportive care needs of patients with cancer. Cancer, 88, 226 – 237. Schweizer Krebsregister (2010). Switzerland estimated: Statistics of cancer incidence 1983 – 2007. Geneva: Swiss Association of Cancer Registries. Zürcher Fachhochschule