Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
1
2
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber, Rolf Christof Dienst, Jürgen John und Wolf Rogowski
1.1 Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Regulatorische Besonderheit des Gesundheitswesens . . . . . . . . . . . .
1.3 Die Bewertung von Geschäftsideen und Aufbau des Buches . . . . . . . .
1.3.1 Überblick: Die Gewinnformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Fallbeispiel COPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3 Nutzen [N] bzw. Kosteneinsparungen [C] . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.4 Schützbarkeit von geistigem Eigentum [P > PR ?] . . . . . . . . . . .
1.3.5 Marktpotenzial für Erstattung und Selbstzahler [ME + MS ] . . . . .
1.3.6 Wettbewerbsanalyse: Zusätzlicher Nutzen [N] in der Versorgung
1.3.7 Vergütung des aktuellen Versorgungsstandards [PR ] . . . . . . . . .
1.3.8 Erstattungsfähigkeit der neuen Leistung [ME ] . . . . . . . . . . . .
1.3.9 Preissetzung [P], basierend auf Zahlungsbereitschaft [Z] und Einsparungen [C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.10 Kosten [K] – minimierende Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . .
1.3.11 Vermarktung zur Erhöhung des (Markt)anteils [A] . . . . . . . . .
1.3.12 Abschätzung des Gewinns [G] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Business Planning in der Gesundheitswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 Business Planning im Gründungsprozess . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2 Aufbau des Businessplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.3 Präsentation des Businessplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber, Stefan Karrasch, Wolf Rogowski und Heiko Schellhorn
2.1 Krankheitsbeispiel COPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Innovationsbeispiele im Indikationsgebiet COPD . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Gesundheitsförderung: Neue Fitness-App . . . . . . . . . . . .
1
1
8
10
11
12
12
12
13
13
13
14
14
15
15
16
16
17
18
20
21
22
23
...
25
...
...
...
25
30
30
XI
XII
Inhaltsverzeichnis
.....
31
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
32
33
33
34
35
35
36
37
Mehrwert der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wolf Rogowski, Stefan Bartoschek und Jürgen John
3.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning . . . . . . . . . . . .
3.2 Mehrwert von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft . . . . . . . . . .
3.2.1 Mehrwert: Kosteneinsparung, Zusatznutzen . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Wertbasiertes Design der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 „Mehrwert“ und „Kunden“ im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 „Mehrwert“ und die Entscheidung über Gesundheitsleistungen . .
3.3.2 Leistungserbringer im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.3 Kostenträger im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.4 Leistungserbringer und -finanzierer in internationaler Perspektive
3.4 Darstellung von Produkt/Dienstleistung und USP . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
2.3
2.4
3
4
2.2.2 Prävention: Raucherentwöhnung . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Diagnostik: Automatisierte Auswertung
von Röntgen- und CT- Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Ambulante Behandlung: Neue Arzneimittel . . . . . . . . .
2.2.5 Stationäre Behandlung: Lungenvolumenreduktion . . . . .
2.2.6 Tertiärprävention: Innovative Tasche für Sauerstoffsystem
2.2.7 Neues Versorgungskonzept: Telemedizin . . . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schützbarkeit von geistigem Eigentum . . . . . . . . . . .
Christian Beckmann
4.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning
4.1.1 Geistiges Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Patente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Ausnahmen vom Patentschutz . . . . . . . . . .
4.2.3 Schutz von Medikamenten . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Brauche ich ein Patent? . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 Der Weg zum Patent . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 Die Patentanmeldung . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.7 Inhalt der Sachprüfung . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.8 Wirkung des Patentes . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.9 Verlust des Patentschutzes . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
40
41
41
42
44
44
47
53
58
59
60
61
62
............
65
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
65
66
66
68
68
72
73
73
76
77
79
80
81
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichnis
4.3
4.4
4.5
5
6
4.2.10 Einspruch . . . . . . . . . . . . .
4.2.11 Nichtigkeitsklage . . . . . . . .
4.2.12 Kosten einer Patentanmeldung
4.2.13 Der Wert eines Patentes . . . .
Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Nicht markenfähige Zeichen .
4.3.2 Der Weg zur Marke . . . . . . .
4.3.3 Kosten der Markenverfahren .
4.3.4 Das Eintragungsverfahren . . .
4.3.5 Absolute Schutzhindernisse . .
4.3.6 Verlust des Markenschutzes . .
4.3.7 Wirkung des Markenschutzes
4.3.8 Der Wert einer Marke . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
81
82
83
83
87
88
89
90
90
91
92
93
94
95
96
97
....
99
Marktpotenzial der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber, Christoph von Planta, Jürgen John und Wolf Rogowski
5.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning . . . . . . . .
5.2 Relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Marktvolumen und -potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Marktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Marktsättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Marktschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Relevante Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Epidemiologische Kennzahlen zur Marktschätzung . . . . .
5.3.3 Amtliche Klassifikation von Krankheiten zur Schätzung
von Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Marktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Markteintrittsbarrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
99
100
102
104
106
107
107
109
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
112
114
116
120
121
122
Wettbewerbsanalyse und HTA . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kirsten H. Herrmann, Matthias Perleth und Wolf Rogowski
6.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning .
6.2 Wettbewerbsanalyse in der Gesundheitswirtschaft . . .
6.2.1 Direkte und indirekte Wettbewerber . . . . . . .
6.2.2 Potenzielle Wettbewerber . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Bewertung der Wettbewerber . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . 125
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
125
126
127
130
132
XIV
Inhaltsverzeichnis
6.3
6.4
6.5
7
8
Wettbewerbsanalyse im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Leitlinienrecherche zur Identifikation von Wettbewerbern
6.3.2 Health Technology Assessment zur Bewertung
von Wettbewerbern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Derzeitige Finanzierung der Versorgung . . . . . . . . . . . . . .
Daniel Dröschel, Wolf Rogowski und Jürgen John
7.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning . . . .
7.2 Zahlung aus der „eigenen Tasche“ in der deutschen
Gesundheitsversorgung (Selbstzahlerleistungen) . . . . . . .
7.2.1 Leistungen mit freier Preisgestaltung . . . . . . . . . .
7.2.2 Privatärztliche Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.3 Erstattung der Privaten Krankenversicherungen . . .
7.3 Vergütung der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung
7.3.1 Ambulante Leistungen – EBM . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Stationäre Leistungen – DRG . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Arzneimittel – Komplexe Arrangements von Preisen
und Steuerungsinstrumenten . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.4 Heil- und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 134
. . . . . 134
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
137
142
143
144
. . . . . . . . 147
. . . . . . . . 147
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
148
148
151
155
155
157
159
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
167
169
173
174
175
Aufnahme von Leistungen in die Vergütung . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber, Oliver Gapp, Heiko Schellhorn und Jürgen John
8.1 Einleitung und Einordnung in Business Planning . . . . . . . . .
8.2 Aufnahme neuer Leistungen in die Versorgung
der privaten Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Aufnahme neuer Leistungen in die Vergütung der GKV . . . . .
8.3.1 Neue Leistungen in der ambulant-ärztlichen Versorgung
8.3.2 Neue Leistungen im Heil- und Hilfsmittelkatalog . . . .
8.3.3 Neue Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.4 Neue Versorgungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.5 Neue Leistungen in der stationären Versorgung . . . . .
8.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 177
. . . . . . 178
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
179
179
182
188
190
193
196
201
202
203
Inhaltsverzeichnis
9
10
XV
Vergütungshöhe und Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stefan Walzer, Andreas Gerber-Grothe, Jürgen John und Wolf Rogowski
9.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning . . . . . . . . . . . .
9.2 Preissetzung in der Gesundheitswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Kostenbasierte Preisfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Wertbasierte Preissetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Strategische Erwägungen bei der Preissetzung . . . . . . . . . . . .
9.2.4 Privat bezahlter (Auf-)Preis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Preisfindung in der GKV und ökonomische Evaluation . . . . . . . . . . .
9.3.1 Kostenbasierter Aufpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Kein Aufpreis: Einsparungen in bestehender Versorgung . . . . . .
9.3.3 Wertbasierter Aufpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.4 Strategische Erwägung bei der Preissetzung im Gesundheitswesen
9.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
206
207
207
208
212
213
214
214
218
222
229
230
231
232
Kernressourcen, Kooperation und Organisation . . . . . . . . . . . .
Wolf Rogowski, Martin Gersch, Lauri Wessel und Jens Maschmann
10.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning . . . . . . .
10.2 Kernressourcen des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Die Ressourcen „Human- und Sozialkapital“ . . . . . . . .
10.2.2 Identifikation der Kernressourcen . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Kooperation in der Wertschöpfungsarchitektur . . . . . . . . . . .
10.3.1 Das Unternehmen im Prozess der Wertschöpfung . . . . .
10.3.2 Transaktionskosten in der Bewertung von Kooperationen
10.4 Umsetzung der Kooperation in einer geeigneten Rechtsform . . .
10.4.1 Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.3 Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.4 Sonstige Betriebsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Organisation der Wertschöpfung im Betrieb . . . . . . . . . . . . .
10.5.1 Operative Kosten der Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . .
10.5.2 Ablauf- und Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.3 Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.7 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
236
237
238
239
240
241
244
247
248
249
250
252
255
255
256
258
259
260
261
. . . . . 235
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XVI
11
12
Inhaltsverzeichnis
Vermarktung der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber und Roman Rittweger
11.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning
11.2 Kommunikationspolitik in der Gesundheitswirtschaft
11.3 Kommunikationspolitik im Gesundheitswesen . . . .
11.4 Vertriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.6 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finanzplanung und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . .
Florian Koerber, Wolf Rogowski und Horst Domdey
12.1 Einleitung und Einordnung in das Business Planning
12.2 Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.1 Kurzfristige Liquiditätsplanung . . . . . . . . .
12.2.2 Gewinn und Verlustrechnung . . . . . . . . . . .
12.2.3 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5 Finanzierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6 Finanzierung im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . .
12.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8 Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 263
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
263
267
270
271
274
275
276
. . . . . . . . . . . . 277
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
277
279
280
281
283
284
287
288
291
292
293
294
http://www.springer.com/978-3-658-08185-0
Herunterladen