Fakultät für Mathematik Institut für Analysis und Numerik PD Dr. B. Rummler Magdeburg, 14. Dezember 2010 Mathematik I für W.-Ing.,BG und SPTE Blatt 10 1. Welche Aussage können Sie über Rg(A · B) bei A, B ∈ M at(n, n, IR) treffen ? 2. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen: 1 2 3 1 a −b 1 + cos x 1 + sin x 1 c , A = 2 3 1 , B = −a 1 C = 1 − sin x 1 + cos x 1 , 3 2 1 b −c 1 1 1 1 wobei a, b, c reelle Zahlen seien. det(A) = 0 bei: x −1 x A = −1 x x , 1 2 x 3. Lösen Sie die Gleichung und x ∈ IR ! 4. Ergänzen Sie das System: z 1 = [0, 0, 1, 0]T , z2 = [−1, 0, 2, 3]T , z1 = [3, 1, 0, 2]T zu einer Basis von IE4 . 5. Man nennt eine quadratische Matrix A nilpotent, wenn ∃N ∈ IN: AN = 0. Untersuchen Sie, ob die Matrix 0 1 1 A= 0 0 1 0 0 0 nilpotent ist und berechnen Sie det(A). 6. Gegeben sei die Matrix Q: 0 Q= 0 0 0 1 0 0 0 1 und die durch sie gemäß ϕ(x) = Q · x vermittelte lineare Abbildung ϕ : IE3 → IE3 . (a) Bestimmen Sie Rg(Q) und Rg(E − Q) ! (b) Bestimmen Sie den Wertevorrat W (ϕ) = R(ϕ) = {y ∈ IE3 | y = Q · x} und die Null-Menge von Q : N (Q) = {x ∈ IE3 | Q · x = 0}. Welche Dimensionen haben diese Mengen ? (c) Zeigen Sie Q und Q̂ := E − Q sind idempotent, das heißt: ∀N ∈ IN : QN = Q und selbstadjungiert, das heißt ∀x, y ∈ IE3 : (Qx, y)IE3 = (x, Qy)IE3 . (d) Können Sie ϕ(x) als eine Projektion im IE3 auffassen ? 7. (a) Sei A eine (3, 3)-Matrix. Ã entstehe aus A durch Vertauschen der ersten beiden Zeilen. Finden Sie eine Matrix S mit S A = Ã. (b) Sei A eine (3, 3)-Matrix. Ã entstehe aus A durch Vertauschen der ersten beiden Spalten. Finden Sie eine Matrix S mit A S = Ã. (c) Sei A eine (5, 6)-Matrix. Ã entstehe aus A durch folgenden ‘Ringtausch’ dreier Zeilen: Zeile 2 → Zeile 5 → Zeile 3 → Zeile 2. Finden Sie eine Matrix S mit S A = Ã. (d) Sei A eine (5, 6)-Matrix. Ã entstehe aus A durch folgenden ‘Ringtausch’ dreier Spalten: Spalte 2 → Spalte 5 → Spalte 3 → Spalte 2. Finden Sie eine Matrix S mit A S = Ã. 8. Ermitteln Sie die Fehlstände s(f ) und das signum sgn({. . . }) der Permutationen f, g ∈ S4 sowie die Anzahl der Transpositionen in (zu) S und S̃ : f = {3, 4, 2, 1} und g = {4, 3, 1, 2} S = [e3 , e2 , e4 , e1 ] und S̃ = [e4 , e3 , e1 , e2 ] 9. (a) Die Matrix A ∈ M at(n, n, IR) sei von der Form (Block-Dreiecks-Gestalt) B1 C A= 0 B2 mit quadratischen Matrizen B 1 und B 2 . Beweisen Sie: det(A) = det(B 1 ) · det(B 2 ). (b) Verallgemeinern und beweisen Sie eine analoge Aussage für m ∈ IN, m > 2 quadratische Matrizen B 1 , B 2 , ..., B m als ’quadratische Blöcke’ auf der Hauptdiagonalen von A. 10. Die Matrizen A, B ∈ M at(n, n, IR) seien regulär. Zeigen Sie: (A B)−1 = B −1 A−1 . 11. Gegeben sei die reguläre Matrix A ∈ M at(n, n, IR). Zeigen Sie: (AT )−1 = (A−1 )T . Frohes Fest und ein erfolgreiches Jahr 2011 !