formelsammlung wing

Werbung
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Darf in der Klausur verwendet werden !
Bereich: Mathematik
a
c
b
c
sin   = ; cos   = ; tan   =
2
a
b
2
sin    cos   =1
Additionstheoreme für sinus und cosinus:
sin   ±  = sin   ⋅cos   ± cos   ⋅sin  
cos   ±  = cos   ⋅cos   ∓ sin   ⋅sin   
Geometrie:
Kugelvolumen:
4
⋅r 3 , Kreisfläche: r 2⋅
3
c
a
α
b
Umrechnung Grad in Bogenmaß:
 [rad ] =
Kreisbogen:
2
⋅ [° ]
360
s = ⋅r
12.02.07
12.02.07
Seite 1
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Bereich: Einheiten
Meter – m,
Mol – mol,
Die sieben Basiseinheiten des SI-Systems sind:
Sekunde – s,
Kilogramm – kg,
Ampere – A
Kelvin – K,
Candela - Cd
Einige zusammengesetzte Einheiten:
1 Newton : =1 N =1
kg⋅m
s2
1 Joule =1 N⋅m =1 Watt⋅s
m
Impulseinheit: [ p ] =kg⋅ = N⋅s
s
Drehimpulseinheit : [L] = kg m2/s = N · m · s = Joule · s
Einheit der Spannung:
[V] = 1 V = 1 J/C
Einheit
der Feldstärke:pico, p 10-12
femto, f 10-15
[E] = 1 N/C-3 = 1 V/m
3
Vorsilben:
nano, n 10-9
micro, µ 10-6
milli, m 10
kilo, k 10
mega, M 106
giga, G 109
tera,
T 1012
12.02.07
peta, P 1015
exa, E 1018
zetta, Z 1021
12.02.07
Seite 2
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Bereich: Naturkonstanten
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
Gravitationskonstante
Elementarladung
Plancksches Wirkungsquantum
Allgemeine Gaskonstante
Avogadrozahl
c = 2,99792458 · 108 m/s
G= 6,67259 · 10-11 N·m2/kg2
e = 1,60218 · 10-19 A·s
h = 6,626076 · 10-34 J·s
R = 8,314510 J/mol·K
NA =6,022137 · 1023
Boltzmannkonstante
kB = 1,38066 · 10-23 J/K
Dielektrizitätskonstante des Vakuums
ε0 = 8,85419 · 10-12 C2/N·m2
Magnetische Permeabilität des Vakuums µ0 = 4 π · 10-7 T·m/A
Elektronenmasse
me = 9,10939 · 10-31 kg
Protonenmasse
mp = 1,672623 · 10-27 kg
Neutronenmasse
mN = 1,674929 · 10-27 kg
Verdunstungswärme von Wasser:
Schmelzwärme von Eis:
Oberflächenspannung von Wasser:
2256 kJ/kg
333 kJ/kg
0,072 N/m
·· · ···
12.02.07
12.02.07
Seite 3
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung
d v t  d 2 x t 
0b) a t =
=
2
dt
dt
d x t 
0a) v t =
dt
t
t
0c) v  t =v 0∫ a  t  dt
0d)
t0

t´
t

x  t =x 0∫ v 0∫ a  t ´  dt ´ dt =x 0∫ v  t  dt
t0
t0
t0
Gleichungen zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung(folgt aus 0a-d):
a
2
1a) x t = x 0  v 0⋅t  ⋅t
2
1b) v t = v 0  a⋅t
2
2
1c) 2 a  x − x 0  = v − v 0
Formeln zur gleichförmigen Kreisbewegung
(für Tangentialgeschwindigkeit vT und Zentralbeschleunigung az)
2
2a)
v T =⋅r
2b)
v
a z =⋅v T =2⋅r = T
r
2c) v t =⋅r=
Die Newtonschen Gesetze:
1. NG:
 =0
F
⇒
v = konstant
3. NG:
"actio = reactio" oder
12.02.07
12.02.07
2.NG:
 = m⋅
F
a
oder
d
⋅r
dt
2d) =
2
=2⋅ f
T
 = d p
F
dt
 1,2 =− F
 2,1
F
Seite 4
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Maximale Reichweite beim schiefen Wurf auf der
Ebene:
2 v 0x⋅v 0y
x y=0 =
g
Definition der Winkelbeschleunigung:
T
Drehmoment
= =
I Trägheitsmoment
Eigenfrequenz des Pendels:
 =
2
=
T

g
l
12.02.07
12.02.07
Seite 5
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Zentralkraft bei Kreisbewegung, vektoriell und betragsmäßig
 z =m⋅
1) F
a z=−m  r =m  ×
 v
Corioliskraft vektoriell
Haftreibungskraft, Gleitreibungskraft
 Coriolis = 2 m  v × 
F

∣
F R  S⋅∣N
Newtonsche oder kinetische Reibung
1
2
F R = C W⋅A⋅Medium⋅v
2
kinetische Energie
K=
1
2
mv
2
12.02.07
12.02.07
∣
F R =G⋅∣N
Hubarbeit
W =m⋅g⋅ h=F G⋅ h
Stokessche Reibung: Kugel in zähem Medium
 R =−6  visc⋅R⋅v
F
Arbeit bei konstanter Kraft
und geradem Weg
Arbeit, allgemeiner Fall
 ⋅s =∣F
 ∣⋅∣s∣⋅cos 
W =F
 r ⋅ d s
W 1,2=∫ F
2
1
Die Gesamtenergie bleibt erhalten
Etot = K + U = konstant
Kraftkomponente ist Ableitung
der potenziellen Energie bezüglich der Raumrichtung
2
 z∣=m⋅⋅v=m⋅v =m⋅2⋅r
2) ∣F
r
2
Fx= −
dU
dx
Definition der Leistung
 ⋅ds

Arbeit
dW
F
 ⋅v
P =
=
=
= F
Zeit
dt
dt
potenzielle Energie der Feder
1
2
U Feder = k⋅x
2
Federkraft
 Feder=−k⋅x
F
Seite 6
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Impulsdefinition
p =m⋅v
Kinetische Energie mit
Impuls ausgedrückt:
2
K =
p
2m
2. Newtonsches Gesetz mit Impuls:
Für den eindimensionalen
elastischen Stoß gilt:
Drehimpulsdefinition
L =I⋅
 = m⋅r ×v Bahn = r ×p
v1 =
v 2=
 = d p
F
dt
2 m2
⋅u2
m1 −m 2
⋅u1
m1 m 2
⋅u1
m2 −m 1
⋅u2
m1m 2
m 1m 2
2 m1
Für den Impuls gilt ein Erhaltungssatz !
m1 m 2
Vektorielle Schreibweise für
Drehimpuls einer Punktmasse
L=m r × vT =r × p
Bei Punktmassen gilt für das
Trägheitsmoment:
i=n
I =
∑  r 2i⋅mi 
i=1
Bei kontinuierlicher Massenverteilung
gilt für das Trägheitsmoment I:
I =
∫ r ⋅dm
12.02.07
12.02.07
2
Trägheitsmoment der
Kugel:
I Kugel =
2
2
M⋅r
5
Kinetische
Rotationsenergie:
L 2
I 2
K = ⋅ =
2
2I
Seite 7
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Das Gravitationsgesetz:
Das Gravitationsfeld g
m1 m 2
FG  r = −G⋅ 2 ⋅
eR
r
g r  =

Änderung der potenziellen Energie
bei der Gravitation:

 E pot r  r  = −G⋅m1⋅m 2⋅
1
2
1 1
−
r2 r 1

∑ mi ri
rs = i
∑ mi
i
rs =
 = r × F

T
12.02.07
Wirkung des
Drehmomentes:
Schwerpunktbedingung:
d
L
d


T =
= I⋅
dt
dt
∑ ri × F i = ∑ Ti =0
Trägheitsmoment bei kontinuierlicher Massenverteilung

⋅∫ r⋅dV
M V
I = ∫ r 2 dm=  ∫ r 2 dV
Definition der mechanischen Spannung
12.02.07
G m2
1
2
E tot = m1∣v∣ −m1⋅
= konstant
2
r

F
M
= −G⋅ 2 ⋅
er
m
r
Definition des
Drehmomentes:
Schwerpunktberechnung
diskret und kontinuierlich
Energie im Gravitationsfeld:
 =
F
A
Definition der mechanischen Dehnung
 =
l
l
i
i
Der Satz von Steiner
I O = I C M⋅d
2
IC -> bez. Schwerpunktsachse,
I0 -> bez. paralleler Achse
Hooksches Gesetz in
Mikroform:
 = E⋅
Seite 8
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Verschiedene Trägheitsmomente
12.02.07
12.02.07
Seite 9
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Definition des
Elastizitätsmoduls
E=
F/A
Δl /l
Hydrostatischer Druck
Steighöhe in einer Kapillare
h=
2 S
⋅cos 
rg
Bernoulli-Gleichung
p  1 /2  v
2
= const.
thermische Geschwindigkeit eines Moleküls
3 k B⋅T
2
⟨v ⟩ =
12.02.07 m
12.02.07
V
=−k⋅ p
V
Auftriebskraft
F A =⋅g⋅V
p = ⋅g⋅h
Druckdefinition
Definition der Kompressibilität
k
p=
F
A
W = p⋅ V
Definition der Oberflächenspannung
E
S =
p =
S
r
Kontinuitätsgleichung
v 1⋅A1 = v 2⋅A2 = constant
 31 =  32   21⋅cos J 
 p = R S⋅I S
Überdruck in einer Seifenblase
4
A
Young-Dupre Gleichung
Ohmsches Gesetz der
Flüssigkeitsströmung
Kolbenarbeit
relative Längenänderung durch
Erwärmen
Reynoldszahl
Re =
Zustandsgleichung des idealen Gases
p Gas⋅V = nteilchen⋅k B⋅T =n mol⋅R⋅T
v l

L
= T⋅ T
L
Stefan-Boltzmann-Gesetz
I =
Q
4
= ⋅T
A⋅ t
−8
mit :  = 5,66 ×10
Watt
m2⋅K 4
Seite 10
Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA
Stand 12.02.07
Wärmeleitungswiderstand
RQ =

Q ×
Material
L
A
Geometrie
12.02.07
12.02.07
Seite 11
Herunterladen