Sinnesbehinderung Gehörlosigkeit Stefanie Hennschen MA Der Hörsinn Hörschädigungen • Schwerhörigkeit ▫ –Betroffene können durch individuell angepasste Hörgeräte Sprache in begrenztem Umfang und in unterschiedlichsten Schweregraden über das Gehör wahrnehmen, da sie über eine Resthörigkeit verfügen • Spätertaubung (postverbal) ▫ – Ertaubung nach dem Spracherwerb, „nirgends zu Hause?“ • Gehörlosigkeit (präverbal) ▫ – Ertaubung vor dem Spracherwerb Gehörlosigkeit Ertaubung vor dem Spracherwerb: das Gehirn erfährt keine Aktivierung/ Sensibilisierung des auditiven Zentrums im Gehirns = keinerlei Bezug zur Akustik/ keine auditiven Vorstellungen z. B. zur Musik. (Stichwort Fliegen) • Lautsprache ist zweite Fremdsprache (mühsames Erlernen), Muttersprache ist Gebärdensprache Wo sind die Grenzen zu ziehen? Die Grenzbereiche zwischen Hören und Schwerhörigkeit, Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit sind schwimmend! Intellekt und kognitive Fähigkeiten müssen in die Diagnose mit einbezogen werden. oder: Inwieweit ist die Person in der Lage, die Beeinträchtigung zu kompensieren sowie das Mögliche einzusetzen. Kommunikation „Gehörlosigkeit ist die einzige Behinderung, die verschwindet, wenn die Betroffenen unter sich sind.“ Gebärdensprache ist… • Gleichwertig mit der von uns benutzten Lautsprache • Eine eigenständige, anerkannte Sprache (Syntax/ Semantik) • Eine 3-dimensionale Sprache des Raumes • In jedem Land/ in Regionen unterschiedlich • Mit etwa 3000 gängigen Gebärden anspruchsvoll kommunizierbar • nicht mit Pantomime vergleichbar! Lautebegleitende Gebärde • Existiert neben der Deutschen Gebärdensprache • Benutzt Gebärden der DGS, nutzt aber Syntax der Lautsprache • Ist eine gute Alternative für Gespräche, in denen ein Teilnehmer der DGS nicht allzu mächtig ist. Das Fingeralphabet Mythos Lippenlesen • 30 % des gesagten kann maximal über das Lippenlesen erfasst werden • 42 bedeutungsunterscheidende Sprachlaute stehen 12 Mundbildern gegenüber (gut – Huhn/ Mutter - Butter) • Kaugummi, Zigarette oder Bart erschweren das Verstehen ebenso wie ungünstige Lichteinflüsse, Schachtelsätze oder schnelle, undeutliche Aussprache Was gibt es noch zu sagen? Fragen beantwortet? Zeit übrig? Sprache lernen Hörende Kinder Gehörlose Kinder • Passives Erlernen der Begriffe, Syntax und Semantik durch Zuhören • Aktives Erlernen jedes Wortes: Neben der jeweiligen Bedeutung muss auch die Aussprache erlernt werden – dadurch knapper Wortschatz • Aktiver Wortschatz zur Einschulung: 200 Wörter • Passiver Wortschatz: 500 Wörter (Grammatikkenntnisse entsprechen denen von 3jährigen, hörenden Kindern) • Aktiver Wortschatz zur Einschulung: 3800 Wörter • Passiver Wortschatz: 25.000 Wörter Lautsprache ist gleich Fremdsprache • Wesentliche Mühen seit Kindesalter • unkontrollierbare Sprachwerkzeuge • Zeitverzögerte Kommunikation nach außen (Sprachlernzeit) • Viele unterschiedliche Reaktionen aus dem Umfeld • z. T. Rückzug und Isolation = Rückentwicklung lautsprachlicher Fähigkeiten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!