Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Werbung
Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaft“ (Sommer 2012)
Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp
(04.07.2012)
Schwerpunkt 1:
Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
•
•
•
•
Begrüßung - Organisatorisches
Vortrag: Grundfiguren der Logik
Input 1: Kurzfilm „Was ist Logik?“
Arbeitsphase – Aussprache - Diskussion
Logik und logische Schlussfolgerungen
Die logische Technik ist eine Form menschlicher Praxis.
Stabile logische Formen lassen sich herleiten von der
erworbenen kollektiven Verbindlichkeit von
Erfahrungen, in denen die menschliche Gesellschaft zu
verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten sich selbst
reflektiert, ihren jeweils verbindlichen Zustand tradiert
und sich auf Zukunft hin entwirft.
Problem: In den Vorstellungen gilt Logik als objektiv,
während die logische Kunstfertigkeit eine intendierte
subjektive menschliche Praxis ist.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Logische Grundgesetze
Satz der Identität:
A=A
Satz vom Widerspruch:
A, nicht non A
Satz vom ausgeschlossenen Dritten:
entweder A oder B, kein AB
oder BA
Satz vom hinreichenden Grund
Logik und logische Schlussfolgerungen
Probleme der Logischen Grundgesetze
Die Frage ist:
identisch womit, also A=A‘?
Die Frage ist:
akzeptierter Widerspruch ohne
Vermittlungsmöglichkeit?
Die Frage ist:
warum darf es keine Mischungen geben?
Die Frage ist:
wie stehen Grund und Begründetes im
Zusammenhang?
Logik und logische Schlussfolgerungen
Die logischen Grundsätze sind Sätze,
mit denen versucht wird, einerseits sich eines unveränderlichen
Grundes, von dem ich getrennt bin und den ich nicht antasten
darf, zu vergewissern und alles aus ihm abzuleiten,
und andererseits dem, was sich ableiten lässt, mit dem, wovon
es sich ableiten lässt Identität zuzusprechen,
und zwar widerspruchlos, da sonst die Identität in Frage stünde
und folglich mit ihr der Grund, aus dem sie sich ableitet.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Die klassische Schlussformel ist der Syllogismus.
In ihm muss eines der bezeichnenden Elemente zweimal auftauchen.
Klassisches Beispiel:
Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
Also ist Sokrates sterblich
Mensch ist das Besondere, kommt also zweimal vor. Sterblichkeit ist
das Allgemeine. Sokrates ist das Einzelne.
Das hier ist der deduktive Schluss.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Induktiver Schluss:
Sokrates ist sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
Also sind Menschen sterblich.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Analogischer Schluss:
Sokrates ist ein sterbliches Wesen.
Menschen sind sterbliche Wesen.
Also ist Sokrates ein Mensch.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Probleme der Schlussverfahren
Die Deduktion ist ein genealogisches Verfahren, das auf ein oberstes
Prinzip sich gründet.
 Warum muss ich mich dieses Prinzips deduktiv
vergewissern?
Die Analogie ist ein Verfahren des gleich Geltenden.
 Warum muss ich alles vergleichen?
Die Induktion ist ein Verfahren des Einzelfalls.
 Warum kann ich aus dem Einzelnen Gesetze ableiten, die
auch für alle anderen Einzelnen gelten?
Logik und logische Schlussfolgerungen
Logik und logische Schlussfolgerungen
Die Wenn-Dann Beziehung in der
Implikationentafel der antiken Logik
Wenn es Tag ist, dann gibt es Licht.
Wenn die Erde fliegt, dann hat sie Flügel.
Wenn die Erde fliegt, dann existiert die Erde.
Wenn es Tag ist, dann ist es Nacht.
Logik und logische Schlussfolgerungen
Die Wenn-Dann Beziehung in der Implikationentafel der modernen
Logik
Wenn der Vordersatz und der Nachsatz wahr ist, dann ist das Ganze
wahr. W-W-W
Wenn der Vordersatz falsch ist und der Nachsatz wahr ist, dann ist das
ganze wahr. F-W-W
Wenn der Vordersatz wahr ist und der Nachsatz falsch, dann ist das
Ganze falsch. W-F-F
Wenn der erste Satz falsch ist und der Nachsatz falsch ist, dann ist das
Ganze wahr. F-F-W
Arbeitsfragen zum Film „Was ist Logik? “:
- zweiter Durchgang:
• Notieren Sie drei Fachbegriffe aus dem Film,
die Sie nach dem Vortrag...
- interessieren (verstanden/nicht verstanden)
- der Diskussion zuführen wollen.
Impulsfrage:
• Bildungswissenschaften und Logik:
Widerspruch oder Harmonie?
Herunterladen