www.augenlaserteam.at Scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen dank modernster Lasertechnick Sind Brille oder Kontaktlinsen störend - im täglichen Leben, in der Freizeit, beim Sport oder im Beruf? Würden Sie auch gerne darauf verzichten? Das Augenlaserteam bietet ein breites Spektrum an modernen Lasermethoden und kann auf eine langjährige Erfahrung von über 8.000 Behandlungen verweisen. Die Therapie kann grundsätzlich bei Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien, bei Weitsichtigkeit bis zu +6 und bei Stabsichtigkeit bis zu -5 Dioptrien vorgenommen werden. Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Augenlaserteams Das Augenlaserteam wurde 2003 von 8 Spezialisten mit langer augenchirurgischer Erfahrung und höchster fachlicher Kompetenz gegründet. Modernste Lasertechnologie (Femtosekundenlaser, Excimerlaser) und Untersuchungsgeräte (Analysedaten wie z.B. Hornhautdicke, Scheimpflug und Topographie werden online in die Laserbehandlung übernommen.). Höchster chirurgischer Standard gemäß österreichischem Sanitätsrecht (Sterilität, Einmalverwendung von OP-Instrumenten, ...). Eingehende Voruntersuchungen und Beratung einschließlich Analyse komplexer Fehlsichtigkeit und Klärung der Operierbarkeit mittels Lasertechnologie. Behebung von komplexen Fehlsichtigkeiten und Auswahl der individuell optimalen Behandlungsmethode. Wohnortnahe Beratung und Nachbetreuung durch einen Augenlaserspezialisten und Behandlung durch den Arzt Ihres Vertrauens. Für eine Laserbehandlung sprechen viele Gründe Moderne Technologie ermöglicht einen schnellen und sicheren Eingriff. Brillen, Kontaktlinsen oder speziell angefertigte Sportbrillen gehören in vielen Fällen der Vergangenheit an. Die Behandlung wurde bereits millionenfach erfolgreich durchgeführt. Die langjährige Erfahrung der Operateure des Augenlaserteams (mehr als 8.000 Behandlungen) gewährleistet kompetente Beratung und Behandlung. Schmerzfreie Behandlung (effektive Betäubung des Auges durch Augentropfen). Die Behandlung wird ambulant bzw. tagesklinisch durchgeführt. www.augenlaserteam.at Die Augen sind das Fenster zur Welt. Mit dem Sehsinn nimmt der Mensch Formen und Farben wahr. Er sieht hin, um sich zu orientieren, um Schönes oder Gefährliches wahrzunehmen, um sich ein Bild zu machen. Objekte treten durch das Licht in Erscheinung das sie aussenden, reflektieren oder brechen. Das Auge fängt dieses Licht ein und im Gehirn entsteht das Bild der Umgebung. Für den sehend geborenen Menschen stellt das Augenlicht den wertvollsten und wichtigsten der Sinne dar. DIE NERVENLEITUNGEN Der Sehnerv leitet die Seheindrücke zum Gehirn. Funktionsweise und Aufbau des Auges Das Auge besteht aus dem Augapfel mit seinen drei Hautschichten den Anhangsorganen des Auges (Tränenapparat, Augenmuskeln, Bindehaut und Augenlider) und der Sehbahn. Das Licht tritt durch die durchsichtige Hornhaut in das Auge ein. Die Krümmung der Hornhautvorderfläche (Hornhautradius) bestimmt die Lichtbrechungkraft (Dioptrin) des Auges wesentlich. Dann geht das Licht durch die Iris, eine Art Blende, deren Öffnung veränderlich ist. Die Augenlinse, die ein wenig weich und biegsam ist, stellt das Bild auf der Netzhaut scharf. Die Netzhaut ist so etwas wie eine Projektionsleinwand. Das Bild, das auf der Netzhaut entsteht, wird von Nervenzellen erfasst und über Nervenbahnen an das Gehirn weitergeleitet, wo das eigentliche „Sehen“ stattfindet. Die Stelle der Netzhaut, an der die Lichtstrahlen gebündelt werden, nennt man „Gelben Fleck“ (Makula). Dieser Bereich stellt zwar nur einen sehr kleinen Teil der Netzhaut dar (ca. 2 %), ist aber unerlässlich für unsere Lesefähigkeit. Die restlichen etwa 98 % der Netzhaut bilden das so genannte Gesichtsfeld und sind für die Wahrnehmung von Bewegung und Gegenständen in der mittleren und äußeren Peripherie relevant. DIE HORNHAUT Die glasklare Augenhülle ist mit der Lederhaut verwachsen und außerordentlich berührungsempfindlich. Sein Krümmungsradius bestimmt die Dioptrien. DIE LEDERHAUT Sie ist eine Sehnenhaut und damit die festeste Haut des menschlichen Körpers. Sie gibt dem Auge die Form und schützt es. Bild: Shutterstock DIE NETZHAUT Diese nimmt die Seheindrücke auf. DIE AUGENLINSE Sie erlaubt es, auf Objekte unterschiedlicher Entfernung scharf zu stellen www.augenlaserteam.at Normal- und Fehlsichtigkeit Normalsichtig L I C H T Ob ein Auge normalsichtig ist, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: von der Länge des Auges (Achsenlänge) und der Brechkraft des optischen Systems. Das optische System besteht aus Hornhaut, Augenlinse und Glaskörper. Die Brechkraft wird in Dioptrien (dpt) angegeben. Gibt es Abweichungen im optischen System, liegt der Brennpunkt vor oder hinter der Netzhaut, spricht man von einer Fehlsichtigkeit. Was ist Kurzsichtigkeit? In einem kurzsichtigen Auge werden die Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt. Der Brennpunkt liegt also vor der Netzhaut, sodass entfernte Gegenstände nur unscharf wahrgenommen werden. Ursache dafür ist ein zu langer Augapfel oder eine zu hohe Brechkraft der Hornhaut. Die von nahen Objekten ausgehenden Lichtstrahlen, werden auch ohne Sehhilfe auf der Netzhaut gebündelt. Daher kann der Kurzsichtige in der Nähe scharf sehen. Kurzsichtig L I C H T Fokus vor der Netzhaut Ursache Im Vergleich zum normalsichtigen Auge ist der Augapfel zu lang. Symptome Die von der Hornhaut und Linse korrekt gebündelten Strahlen treffen sich vor der Netzhaut. Ergebnis Ein scharfes Sehen ist nur auf kurze Distanz möglich. In der Ferne werden Dinge unscharf gesehen. Was ist Weitsichtigkeit / Übersichtigkeit? In einem weitsichtigen Auge werden die Lichtstrahlen hinter der Netzhaut gebündelt. Der Brennpunkt liegt also hinter der Netzhaut. Ursache dafür ist ein zu kurzer Augapfel oder eine zu niedrige Brechkraft der Hornhaut. Gegenstände in der Nähe werden unscharf wahrgenommen, auf weite Entfernung wird in der Regel scharf gesehen. Anders als beim kurzsichtigen Auge kann die Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Alter durch die eigene Augenlinse ausgeglichen werden. Weitsichtig L I C H T Fokus hinter der Netzhaut Ursache Der Augapfel ist im Vergleich zum normalsichtigen Auge zu kurz. Symptome Die von Hornhaut und Linse gebündelten Strahlen treffen zu früh auf die vorgelagerte Netzhaut. Der Bündelungs- und Brechungsvorgang ist noch nicht abgeschlossen. Ergebnis Ein scharfes Sehen ist nur auf weite Distanz möglich. In der Nähe werden Dinge unscharf gesehen. Was ist Stabsichtigkeit (Astigmatismus)? Zusätzlich zur Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit besteht häufig ein so genannter Astigmatismus, auch Stabsichtigkeit genannt. Astigmatismus entsteht durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhautoberfläche. Die normale Hornhaut ist, wie die Linse einer Fotokamera, halbkugelförmig. Daher werden sowohl senkrechte als auch waagrechte Linien scharf abgebildet. Eine punktförmige Lichtquelle, z.B. eine Straßenlaterne, wird auch als heller Punkt abgebildet. Ist die Hornhaut nun nicht halbkugelförmig, sondern eher elliptisch geformt, wird das Bild verzerrt. Ein Punkt wird beispielsweise nicht als Punkt, sondern als kleiner Strich abgebildet. In unserem Beispiel wird die Laterne nicht mehr als heller Punkt, sondern als kleiner Strich abgebildet. Ursache Im Gegensatz zur Kurz- und Weitsichtigkeit geht es hier nicht um die Länge des Augapfels, auch wenn die Stabsichtigkeit meist in Verbindung mit der Kurz- oder Weitsichtigkeit auftritt. Die Ursache ist eine ungleichmäßige Form/Beschaffenheit der Hornhaut selbst. Symptome Die Lichtstrahlen können somit nicht korrekt gebündelt und gebrochen werden. Die Strahlen treffen nicht als Punkt auf der Netzhaut auf. Ergebnis Ein verzerrtes Sehen entsteht. Was ist Alterssichtigkeit (Presbyopie)? Mit zunehmendem Alter lässt bei jedem Menschen die Fähigkeit der Augenlinse nach, sich automatisch auf unterschiedliche Entfernungen scharf zu stellen. Die Akkommodationsfähigkeit nimmt ab. Anfangs kann man es noch ausgleichen, indem man die Zeitung weiter weg hält, später braucht jedoch jeder normalsichtige Mensch im Alter (ab ca. 45 Jahre) eine Lesebrille. Diese Zusammenhänge sind gerade für kurzsichtige Menschen sehr wichtig. Wer z.B. gering kurzsichtig ist (ca. -2 Dioptrien) braucht immer eine Brille/Kontaktlinse, um in der Ferne scharf zu sehen. Im Alter ist diese Fernbrille ebenfalls erforderlich, allerdings kann zum Lesen diese Brille einfach abgenommen werden. Der Betreffende kann dann ohne Brille lesen. Die geringe Kurzsichtigkeit ermöglicht also das Lesen ohne Brille. Wird nun die bestehende Kurzsichtigkeit durch eine Operation ausgeglichen, kann ohne Brille in der Ferne scharf gesehen werden. Wird der Patient nun alterssichtig, so wird wie bei jedem normalsichtigen Menschen, eine Lesebrille erforderlich sein. Ursache Die Alterssichtigkeit ist anders als die Fehlsichtigkeit keine Störung der Augapfellänge, sondern eine Störung der Beweglichkeit der Augenlinse. Die Augenlinse verliert mit zunehmendem Alter die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen (=Akkomodation). Diese Abnahme der Akkomodationsfähigkeit beginnt zirka zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr. Symptome Die von der Hornhaut und von der Linse (zu schwach) gebündelten Strahlen treffen zu früh auf die vorgelagerte Netzhaut. Der Bündelungs- und Brechungsvorgang ist noch nicht abgeschlossen. Ergebnis Das scharfe Sehen in der Nähe lässt nach. Verschiedene Behandlungsmethoden für die Altersweitsichtigkeit sind zur Zeit weltweit (meist unter experimentellen Bedingungen) in der Erprobungsphase. www.augenlaserteam.at Das Prinzip der Augenlaserbehandlung Zwei Drittel der Gesamtbrechkraft (Dioptrien) des Auges von über 60 Dioptrien werden durch die Lichtbrechung an der Vorderfläche der Hornhaut erzeugt. Die genaue Stärke der Hornhautbrechkraft wird durch den Krümmungsradius der Hornhautvorderfläche bestimmt. Eine Veränderung des Hornhautradius durch entsprechenden Gewebsabtrag an der Hornhaut mittels Laserstrahlen führt zur Änderung der Dioptrienstärke des Auges. Mit modernen Lasermethoden ist eine praktisch risikolose und hochpräzise Dioptrienkorrektur möglich. vorher ungleichmäßige Hornhautkrümmung nachher gleichmäßige Hornhautkrümmung Voruntersuchung Ein Qualitätsmerkmal vor jeder Laseroperation ist die professionelle und gründliche augenärztliche Untersuchung mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. OCULYZER Umfassende Information über Auge und Hornhaut. Mögliche Hornhautradien und Dicken (Inseln unterschiedlicher Brechkraft) werden in Ihrer Verteilung in der gesamten Hornhaut dargestellt, sodass diese später individuell behandelt werden können. OCULYZER Analyse des Sehfehlers höherer Ordnung (mehrere Sehfehler treten gemeinsam auf) OCULYZER Sehr komplexe Fehlsichtigkeiten, bei denen nicht nur Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung vorliegen, erfordern individuelle Laserprofile, die durch moderne Untersuchungstechniken bestimmt werden können und direkt in die Laserbehandlung einfließen. OCULYZER Umfassende Analyse der Hornhaut im Hinblick auf Erkrankungen, bei denen eine Laserbehandlung nicht durchgeführt werden darf (z.B. Keratokonus). Die Methoden der Behandlung Laseroperationen am Auge werden immer ambulant oder tagesklinisch durchgeführt. Im Normalfall gehen die Patienten nach dem Eingriff wieder nach Hause. Der Eingriff selbst ist schmerzfrei. Die Laserbehandlung kann gleichzeitig auf beiden Augen erfolgen. Egal welche Lasermethode verwendet wird – gleich bleibt in allen Fällen, dass die Hornhaut mit dem Präzesionslaser modelliert wird, um die Brechkraft der Hornhaut zu verändern. Volle Sehschärfe stellt sich bereits in den ersten Tagen nach der Operation ein. Sollte eine Laserbehandlung aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, informieren die Ärzte des Augenlaserteams gerne über die weiteren Möglichkeiten der refraktiven Chirurgie, wie zum Beispiel der Implantation einer Kunstlinse, oder der Implantation von Hornhaut-Implantaten in das Auge. Femto-LASIK – LASer In situ Keratomileusis chanischer Keratom oder ein Femtosekundenlaser sein. Das Hornhautläppchen wird dann zur Seite geklappt. Nun kann die freigelegte Hornhaut mit dem Excimerlaser entsprechend dem Korrekturbedarf modelliert werden. Postoperativ treten kaum Schmerzen auf. Die Normalisierung der Sehleistung tritt in den nächsten Tagen ein. LASEK – LASer Epithelial Keratomileusis Die LASEK-Methode gehört zu den am häufigsten angewandten Techniken zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Im Gegensatz zur LASIK wird lediglich die oberste, dünne Epithelschicht der Hornhaut zur Seite geschoben und nach dem Lasereinsatz wieder zurückgelegt. Bei der LASIK-Methode wird – im Gegensatz zur LASEK – ein Schnitt in die Hornhaut gemacht. Dadurch entsteht ein Hornhautläppchen, das vor der Laserbehandlung aufgeklappt wird. Behandlungsablauf Bei Bedarf bekommen die Patienten vor der Operation eine BeBehandlungsablauf ruhigungstablette und die zu operierenden Augen werden mit Mittels eines hochpräzisen, mikrochirurgischen Schneidein- Tropfen betäubt. struments wird ein oberflächliches Hornhautläppchen, das Der Eingriff bleibt dadurch vollkommen schmerzfrei. Um an die an einer Seite noch mit der restlichen Hornhaut verbunden Hornhaut zu gelangen, wird das Epithel ( = oberflächlichste bleibt, geschnitten. Das Schneideinstrument kann ein me- Schicht der Hornhaut) mit verdünntem Alkohol abgelöst, zur Seite geschoben und die darunter liegende Hornhaut wird mit dem Excimerlaser entsprechend dem Korrekturbedarf modelliert. Ein Augenverband ist nicht erforderlich. Der Patient trägt für zirka drei Tage eine Schutzkontaktlinse. Die Normalisierung der Sehleistung ist abhängig von der Entwicklung des Epithels und kann einige Tage in Anspruch nehmen. CISIS - “Permanente Kontaktlinse“ Anstatt wie bisher eine Kontaktlinse auf der Oberfläche der Hornhaut zu tragen wird bei CISIS ein besonderer ringförmiger Kunststoff (MyoRing) unter der Hornhautoberfläche platziert. Dies erfolgt ambulant und völlig schmerzfrei. Damit ist es möglich folgende Sehschwächen dauerhaft zu korrigieren: 1. Keratokonus 2. Kurzsichtigkeiten, die durch Laserbehandlungen nicht korrigiert werden können. Lasertechnik: Modern und schnell Das Augenlaserteam ist mit der modernsten Lasertechnologie ausgestattet und verfügt über einen der schnellsten Excimerlaser und über einen völlig neuen Femtosekundenlaser. Damit sind die Operateure in der Lage, die Behandlung exakt auf die Bedürfnisse der Patienten auszurichten. 1. Excimerlaser Präzision der Behandlungsmethode Excimerlaser sind Gaslaser. Sie erzeugen elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich. Sie werden beispielsweise zum Schneiden von menschlichem Gewebe eingesetzt. Hierzu wird in der Regel pulsierende Laserstrahlung (Frequenzen zwischen 100 und 200 Hz) verwendet, die dazu führt, dass die organischen Bestandteile sozusagen verdampfen und es findet mit jedem Puls bis 2 µm im Gewebe ein Abtrag statt, welcher die Brechkraft der Hornhaut ändert und das umgebene Gewebe nicht erwärmt, sodass ein Wundheilungsprozess ohne größere Schmerzen ermöglicht wird. Dies und die sehr kleine Fokusdurchmesser machen Excimerlaser attraktiv für die Anwendungen in der Augenheilkunde. Individuell abgestimmt Die individuell optimale Lösung für PatientInnen wird durch eine eingehende Voruntersuchung und die Übertragung des jeweiligen Hornhautprofils auf den Excimerlaser gewährleistet. Excimerlaser 2. Femtosekundenlaser Wirkungsweise der Femto-LASIK Mit dem Femtosekundenlaser lässt sich Gewebe extrem exakt und praktisch ohne Wärmeentwicklung schneiden. Damit kann das Hornhautläppchen (Flap) bei der Femto-LASIK als auch der Tunnel bei Intacs präpariert werden. Weiters können damit auch genau passende Hornhauttransplantate geschnitten werden und auch andere augenchirurgische Anwendungen erfolgen. Die Energie des Femtosekundenlasers durchdringt die äußere Schicht der Hornhaut bis sie die vorher exakt definierte Fläche erreicht. Der computergesteuerte Femtosekundenlaser arbeitet wie ein Scanner von einem Hornhautrand zum gegenüberliegenden. Der Laser produziert flächig kleinste Bläschen in der exakt gewünschten Tiefe. Der Flap kann über diesen Bläschen anschließend wie bei der klassischen LASIK angehoben und zur Seite geklappt werden. Die anschließende Behandlung mit dem Excimerlaser ist identisch mit der der klassischen LASIK. Mit dem Femtosekundenlaser ist es möglich extrem dünne Hornhautlappen (flaps) mit hoher Präzision zu schneiden und so die LASIK noch schonender zu machen. Femtosekundenlaser www.augenlaserteam.at Für weitere Fragen wenden Sie sich an Dr. Peter Zwirzitz. Dr. Peter Zwirzitz Neben meiner langjährigen Erfahrung spielt die modernste Lasertechnologie eine wichtige Rolle zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse bei refraktiv - chirurgischen Eingriffen. Bei einer persönlichen Beratung wird die für Sie am besten geeignete Methode besprochen. Auch nach der Operation sind Sie nicht alleine regelmäßige Kontrollen in der Ordination. 4320 Perg, Naarner Straße 64 Tel.: 07262 / 530 00, [email protected], www.augenarzt-perg.at OÖ. Augenlaser Betriebs GmbH OÖ. Betriebs GmbH 4600Augenlaser Wels, Salzburger Straße 65 4600 Wels, Salzburger Straße 65 Tel.: 07242 / 697-96602 Tel.: 07242 / 697-96602 offi[email protected] offi [email protected] www.augenlaserteam.at www.augenlaserteam.at www.augenlaserteam.at www.augenlaserteam.at