das Milchstraßensystem rotiert einfacher als gedacht

Werbung
Das Milchstraßensystem
rotiert einfacher als gedacht
Präzise Messungen zeigen, dass ein bislang der Dynamik der Galaxis zugeschriebener
Effekt auf Vorgänge in den Atmosphären von Cepheiden zurückzuführen ist.
E
iner Gruppe von Astrophysikern unter
(also der Geschwindigkeitskomponente
messenen Radialgeschwindigkeiten be-
der Leitung von Nicolas Nardetto vom
des Sterns in Richtung zum Beobachter)
einflussen können?
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
liefern sie zudem ausgesprochen wert-
Erst jetzt kann diese Frage beant-
in Bonn ist es gelungen, durch extrem
volle Daten zum Rotationsverhalten un-
wortet werden. Nardetto und seine Ko-
genaue Messungen an Cepheiden, einem
serer Galaxis.
autoren nutzten den hochauflösenden
speziellen Typ von veränderlichen Ster-
In der Vergangenheit hatte die beob­
Spektrografen HARPS am 3,6-Meter-Te-
nen, die kinematische Struktur unserer
achtete Bewegung der Cepheiden im
leskop der Europäischen Südsternwar-
Heimatgalaxie in der Sonnen­umgebung
Milchstraßensystem zu kontroversen Er-
te ESO auf La Silla, Chile. Dieses Instru-
abzuleiten. Demnach lässt sich die Rota-
gebnissen geführt. Ging man von einer
ment wurde ursprünglich für die Entde-
tion des Milchstraßensystems einfacher
axialsymmetrischen Rotation der Gala-
ckung von extra­solaren Planeten konstru-
darstellen als zuvor angenommen.
xis aus, so blieb in den Radialgeschwin-
iert und kann anhand der Spektrallinien
Cepheiden sind eine besondere Art von
digkeiten ein nicht verschwindender An-
der Sterne deren Radialgeschwindigkeiten
regelmäßig pulsierenden Sternen, die im
teil übrig: Es schien, als würden sich die­
auf einen Meter pro Sekunde genau be-
Rhythmus dieser Radiusänderung auch
se Veränderlichen systematisch mit einer
stimmen.
ihre Helligkeit verändern. Zwischen der
Geschwindigkeit von etwa zwei Kilome-
Mit HARPS untersuchte Nardettos
Periode ihrer Pulsation und ihrer mitt-
tern pro Sekunde in Richtung Sonne be-
Team die Spektren von acht Cepheiden
leren Leuchtkraft gibt es einen eindeu-
wegen.
in der Umgebung der Sonne. Dabei stell-
tigen Zusammenhang. Bestimmt man die
Dieser Befund hatte über mehrere Jahr-
Perio­dendauer ihres Lichtwechsels und
zehnte hinweg zu lebhaften Diskussionen
systematischen
ihre scheinbare Helligkeit, lässt sich des-
geführt: War er tatsächlich auf eine räum-
(der so genannte »K-Term« bei Cephei-
halb direkt ihre Leuchtkraft und somit
liche Bewegung der Sterne zurückzufüh-
den) auf intrinsischen Eigenschaften die-
auch ihre Entfernung ermitteln. Wegen
ren und damit auf eine äußerst komplexe
ser Sternklasse beruht. Letztlich sind es
dieser Eigenschaft werden Cepheiden seit
kinematische Struktur der Galaxis, oder
Asymmetrien in den Spektrallinien der
Langem als Entfernungsindikatoren ver-
rührte er von den Cepheiden selbst her,
chemischen Elemente in den Atmosphä-
wendet. In Verbindung mit hochpräzisen
etwa auf Vorgänge in den Atmosphären
ren der Cepheiden, die zu einer systema-
Messungen ihrer Radialgeschwindigkeit
dieser pulsierenden Sterne, welche die ge-
tischen Verschiebung der gemessenen Ra-
te sich heraus, dass das Phänomen der
Radialgeschwindigkeit
dialgeschwindigkeit geführt haben.
Der aktuelle Befund lautet somit: Es
gibt keine systematische Bewegung der
Cepheiden in Richtung Sonne. Damit lässt
sich die Bewegung des Milchstraßensys­
10000 Lichtjahre
tems tatsächlich als einfache axialsym-
m Cep
g Gem
Polaris
Sonne
Deneb
metrische Rotation erklären.
r Cas
Die Messungen von Nardettos Team erlauben also nicht nur einen tieferen Ein-
S Cru
blick in die Vorgänge in den Atmosphären von Cepheiden, sondern führen auch
direkt zu einem besseren Verständnis der
Künstlerische Darstellung: ESO
Dynamik unseres Milchstraßensystems.
RS Pup
Uwe Reichert
RZ Vel
d CMa
l Car
R Tra
g Sgr
b Dor
m Sag
1000 Lichtjahre
Messungen an acht Cepheiden (blaue Punkte) zeigen, dass das Rotationsverhalten unserer Galaxis mit einem axialsymmetrischen Modell beschrieben
Literaturhinweis
Nardetto, N. et al.: High-resolution spectroscopy for Cepheids distance determination. III. A relation between g-velocities and g-asymmetries. In: Astronomy
& Astrophysics, im Druck.
werden kann.
28
November 2008
Sterne und Weltraum
Herunterladen