FD Gesundheitswesen, Neckarelzer Str. 7, 74821 Mosbach Tel. 06261/84-2446 Fax: 06261/84-4748 Ihr Gesundheitsamt informiert Campylobacter infektiöse Gastroenteritis Erreger: z.B. C. jejuni (Darmerkrankung) C. coli (Darmerkrankung) C. fetus (generalisierte Erkrankung) Vorkommen: weltweit, nach Salmonellen der häufigste bakterielle Durchfallerreger in Deutschland Reservoir: Wildtiere (freilebende Vögel und Säugetiere) Haustiere (Geflügel, Schweine, Milchrinder, Hunde, Katzen u.a.) Übertragung Ansteckung vorzugsweise lebensmittelbedingt, z.B.Geflügelfleisch, -produkte (nicht aber Eier) und anderes Fleisch, nicht pasteurisierte Milch, nicht aufbereitetes Trinkwasser Kontakt zu Haustieren (Hund, Katze) Beim Baden in verunreinigten Oberflächengewässern Von Mensch zu Mensch (Schmierinfektion/ fäkal – oral), sehr selten, eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist jedoch wegen der geringen krankheitsauslösenden Infektionsdosis von ≥ 500 Keimen insbesondere bei Kindern möglich Die Erreger können, vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen, einige Zeit in der Umwelt oder in Lebensmitteln überleben, sich aber nicht außerhalb des Wirtsorganismus, also z. B. in Lebensmitteln, vermehren. Darin unterscheiden sie sich z. B. von Salmonellen Diagnostik: Nachweis der Erreger oder Antigennachweis im Stuhl Inkubationszeit: die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit dauert in der Regel 2- 5 Tage (in Ausnahmen 1-10 Tage) Dauer der Ansteckung: Solange der Erreger über den Stuhl ausgeschieden wird (ca. 2-4 Wochen), bei sehr Abwehrgeschwächten ist auch eine längere Ausscheidung möglich Symptome: sehr unterschiedlich - viele Infektionen verlaufen asymptomatisch Durchfall (breiig bis wässrig,selten auch blutig) Bauschschmerzen, Krankheitsbeginn oft mit Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gelenkbeschwerden, Muskelschmerzen Dauer der Erkrankung: 1 – 7 Tage im Durchschnitt Verlauf: sehr unterschiedlich, von leicht (fast symptomlos) bis sehr schwer. Unter bestimmten Voraussetzungen können Komplikationen ( Gelenktzündung, Venenentzündung Gehirnhautentzündung, Herzklappenentzündung und Blutvergiftung) auftreten; dies ist jedoch äußerst selten. Besondere Sorgfalt bei Säuglingen, alten und chronisch kranken Menschen ! Therapie: In der Regel heilt die Erkrankung nach ca. 1 Woche von selbst aus und eine symptomatische Behandlung ist ausreichend. In 5-10% der Fälle ist ein Widerauftreten möglich. Eine antibiotische Therapie ist bei hohem Fieber oder schwerem Verlauf angezeigt. Bitte Kontakt mit einem Arzt aufnehmen sobald Beschwerden auftreten! Campylobacter Merkblatt Seite 2 Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG): Meldepflicht Es besteht Meldepflicht gem. §§ 6, 7. an das Gesundheitsamt. Eine Gastroenteritis bei Kindern unter 6 Jahren ist von den Leitern der Gemeinschaftseinrichtung zu melden. Eltern oder Sorgeberechtigte haben eine Gastroenteritis bei Kindern unter 6 Jahren unverzüglich der Gemeinschaftseinrichtung zu melden.(§ 34 IfSG) Tätigkeitsverbot: Kranke, Krankheitsverdächtige sowie Ausscheider dürfen nicht beim erwerbsmäßigen Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln tätig sein oder beschäftigt werden (§§ 31, 42 IfSG). Besuchsverbot: Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr, die an infektiöser Gastroentritis erkrankt sind oder dessen verdächtig sind, dürfen Kindergärten, Kinderheime o.ä. Gemeinschaftseinrichtungen nicht besuchen ( §§ 33, 34 IfSG). Asymptomatische Auscheider dürfen bei Einhaltung der Hygiene die Gemeinschaftseinrichtung besuchen Maßnahmen zur Prophylaxe und Verhütung der Weiterverbreitung: Strikte Einhaltung der Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln, der Toilettenhygiene und der Hygiene bei der Haustierpflege/Tierkontakt (gründliches Händewaschen / Händedesinfektion) Lebensmittel nicht ungekühlt lagern – besonders wichtig in der warmen Jahreszeit Bei Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln sollte Verunreinigung durch Auftauwasser vermieden werden. Durchgaren der Lebensmittel (10 Min. erhitzen bei 70°C im Kern tötet die Erreger ab) Kein Genuß von Rohmilch (bitte vorher abkochen) Separate Handtücher oder Einmalhandtücher in Bad und Toilette im Erkrankungsfall Anwendung von Desinfektionsmitteln zur Beseitigung von Stuhlverunreinigungen bzw. nach Kontakt mit Ausscheidungen. Erkrankte sollten nach Möglichkeit eine separate Toilette benutzen Gebrauchte Handtücher, Leibwäsche und evtl. mit Ausscheidungen verunreinigte Bettwäsche müssen beim Waschvorgang über 70°C erhitzt werden. Andernfalls sollte ein Wäschedesinfektionsmittel angewandt werden. 03/07