www.renesenn.de Tabulaturen in der alten Gitarren- & Lautenmusik von René Senn © 2009 by René Senn www.renesenn.de Die eBook-Ausgabe (PDF-Dokument) berechtigt Sie die Noten für den Eigenbedarf auszudrucken. Es ist nicht gestattet das PDF-Dokument und die dazugehörenden Audio-Dateien zu kopieren und weiterzugeben. © Copyright 2009 by René Senn D-82293 Oberdorf www.renesenn.de Alle Rechte vorbehalten Kopieren und Vervielfältigen nicht gestattet 2 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Inhalt Transkription alter Tabulaturen ____________________ 4 Pavana alla venetiana ____________________________ 6 Tabulaturschriften im Vergleich_____________________ 8 Ein Niderlendisch Tentzlein ______________________ 10 Rhythmusnotation _______________________________ 12 Applikatur _____________________________________ 14 Spanische Tabulatur _____________________________ 16 Pavana _______________________________________ 18 Italienische Tabulatur ____________________________ 22 Fantasia del primer tono _________________________ 24 Französische Tabulatur ___________________________ 26 Branle gay ____________________________________ 28 Deutsche Tabulatur ______________________________ 32 Hast du mich genummen, so mustu mich ____________ 34 Das ander Priamell _____________________________ 37 Alfabeto________________________________________ 38 3 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Transkription alter Tabulaturen Die Übertragung einer Tabulaturschrift in die heutige Standardnotation wirft vielschichtige Probleme auf. Einerseits ist die Tabulatur eine Griffschrift und zeigt welche Saite in welchem Bund gegriffen wird. Andererseits kann in der Standardnotation die Stimmen (Melodie / Bass) und vieles mehr, übersichtlicher und genauer dargestellt werden. Als Beispiel, ein Lautenstück von DALZA, aus einem der ersten gedruckten Lautenbücher. Die Trankription zeigt das Lautenstück in italienische Tabulaturschrift, die in die heutige Standardnotation für Gitarre oder Laute transkribiert wurde. DALZE spielte die Renaissancelaute mit der Stimmung: A/a d/d1 g/g1 h/h e1/ a1 Dies entspricht der relativen Stimmung der heutige Gitarre: E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis umgestimmt. (Lautenstimmung) Ich empfehle das Stück mit dem Kapodaster im 2. oder 3 Bund zu spielen. (Capo II oder III) Dieses Stück lässt sich auch gut in der Standardstimmung (3. Saite = g) spielen. Kleines Traktat Kleines Traktat (Abhandlung), das der italienische Musikverleger und Notendrucker OTTAVINO PETTRUCCI (1466-1539) in seinen Lautenbücher voranstellte. JOAN AMBROSIO DALZA / Intabulatura de Lauto (Venedig 1508) Regel für die, welche nicht singen können. Zuerst mußt du darauf achten, daß in der folgenden Tabulatur die auf der Laute sechs Saitenreihen vorliegen. Die oberste Linie entspricht dem Contrabasso* und so der Reihe nach weiter. Diese sind in den mit Zahlen bezeichneten Bünden anzuschlagen. Bei 0 wird die Saite, auf welcher sie sich findet, leer angeschlagen. Bei l erklingt sie bis zum ersten Bunde und entsprechend bei den übrigen Zahlen. Und da die Bezeichnung mit 10, 11 und 12 der beiden Zahlen wegen Verwirrung anrichten kann, ist 10 durch x, 11 durch x mit einem Punkt und 12 durch x mit zwei Punkten über dem x, ersetzt worden. Damit nun das, was klingt, auch Vollkommenheit besitzt, muß man wissen, daß die Schläge nicht alle gleich sind, und daß aus diesem Grunde über den besagten Zahlen die unten angefügten Zeichen hinzugetan worden sind; das 4 © 2009 by René Senn www.renesenn.de sind Zeichen von Noten, die in diese Form gebracht worden sind, damit auch jene, welche nicht zu singen vermögen, doch ihre Bedeutung erfassen können. Wenn diese sich daran gewöhnen werden, so die Mensur auszuführen, wird alles Intavollierte aufs vollkommenste klingen. Das sind die Zeichen: Das erste bezeichnet die Mensur, welche man beachten muß und welche man so breit zu nehmen hat, daß man in jener Zeit die Schläge der kleineren Werte auszuführen vermag; denn das zweite Zeichen gilt nur die Hälfte des ersten, das dritte die Hälfte des zweiten, das vierte die Hälfte des dritten und das fünfte die Hälfte des vierten. Wenn sich ein Punkt hinter dem ersten oder dem zweiten Zeichen findet, so gilt dieser die Hälfte des Zeichens, bei dem er gesetzt worden ist. Es gibt auch gewisse Mensurzeichen, die Proportionszeichen genannt werden, nämlich: Drei vom ersten entsprechen dem Werte von: das zweite gilt die Hälfte des ersten. Es gibt auch noch andere: von ihnen gilt das zweite die Hälfte des ersten. Vom zweiten gehen fünf auf ein solches Zeichen: Beachte weiter, dass alle Schläge ohne darrunterstehenden Punkt nach unten und alle mit Punkt versehenen nach oben gerichtet sind. Ausnahme bildet nur der Fall, daß mehr als eine Note vorhanden ist, die abgestoßen werden, und kein Punkt da ist, der es nötig macht, sie alle nach oben anzuschlagen. *) Die Saitennamen waren: Contrabasso / Bordone / Tenore / Mezzana / Sottana / Canto 5 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Pavana allavenetiana venetiana Pavana alla Joan Ambrosio Dalza (1483-1533) aus Intabulatura de Lauto(1483-1533) Libero Quarto / Venedig 1508 Joan Ambrosio DALZA / Intabulatura de Lauto Libero Quatro (Venedig 1508) . c 0 0 ### 2 œ V 4 Œ 0 0 3 2 3 2 0 0 0 3 0 2 0 3 2 0 0 3 0 0 3 2 0 2 3 2 0 0 2 2 2 0 3 0 2 0 œ nœ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙˙˙ œ. œ J œœœœ œ œ œ œœœœ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ 0 œœ œ ˙ . 0 2 3 2 0 # # V # œœœœ ˙ 0 0 3 0 0 3 œ œœ œ œ 2 0 0 3 2 œœœœ ˙ 3 2 0 0 3 2 œ œœ œ œ 0 0 3 œ œ œ ˙ 0 3 0 2 0 2 3 0 0 œœœœ ˙ ˙œ . ˙ œ J . 0 2 3202 0 0 3 0 0 3 ### œ œ œ œ œ œ œ œ V ˙ œ œ 2 0 0 3 2 0 3 œœœœ œ ˙ ˙ 0 3 2 0 3 5 4 5 4 2 0 œœ œœœœ œ œœœ ˙ ˙ 6 © 2009 by René Senn 2 3 0 2 2 2 0 ˙˙˙ ˙œ . œœ ˙ œ . 0 0 2 0 œ J ˙˙ œ. œ J www.renesenn.de Pavana alla venetiana . 3 2 0 1 0 V ### n ˙˙˙ n ˙œ . . 3 3 3 2 0 1 3 1 0 0 0 0 0 3 2 0 2 3 2 0 0 2 3 3202 0 0 2 3 0 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙˙ ˙ œ. n˙ ˙ œ n œœ œ n œ˙ n ˙˙ œ nœ œ J 3 œ J œœ œ œ œ œ . 0 2 0 0 3 2 3 0 0 2 3 0 3 0 32 0 0 2 3 2 0 0 3 0 2 # # œ œ œ œœ œ œ œ œ V # œœœœ œœœœ œ˙ ˙ ˙ ˙ 0 2 0 ˙ ˙œ̇ œ ‰ œ œ 3 2 0 2 2 2 0 2 3 3 2 0 j œœ œ œ ˙˙ ˙ œ n œ œ ˙œ . 0 0 2 0 œ J ˙˙ œ œ U 3 3 1 0 1 3 1 3 0 1 3 0 ### œ nœ œ œ nœ œ œ nœ œ V nœ nœ nœ n˙ n˙ n˙ œ 0 1 0 3 1 1 0 0 0 3 œ œ nœ œ œ 7 © 2009 by René Senn 1 0 1 3 nœ œ œ œ ˙ 0 2 2 3 0 2 œ œ œœœœ ˙ 3 0 2 3 ˙˙ ˙ www.renesenn.de Tabulaturschriften im Vergleich Um alte Tabulaturen besser zu verstehen ist ein interessanter Ansatz, sie miteinander zu vergleichen. Somit können die gleichen und unterschiedlichen Prinzipien verdeutlicht werden. Ein Niderlendisch Tentzlein Dieses einfache Lautenstück von HANS NEWSIDLER ist ursprünglich für 6-chörige Renaisancelaute in deutscher Tabulaturschrift notiert und stammt aus Das Erst Buch (Nürnberg 1544). In dieser Bearbeitung ist der 4. Takt (Schlusstakt des 1. Teils) leicht geändert und die Form so gewählt, dass nach dem 2. Teil wieder von Anfang bis Fine gespielt wird (D.C. al Fine). Die Notenwerte sind von der Standardnotation übertragen. Im Original sowie in allen anderen Tabulaturschriften werden andere Zeichen verwendet. Siehe auch Notenwerte! Für die, in diesem Stück zugrunde gelegte Originalstimmung wird die 3. Saite nach fis umgestimmt: E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis umgestimmt. (Lautenstimmung) An diesem Beispiel kann auch sehr gut die Standardstimmung, ohne die 3. Saite nach fis umzustimmen, getestet werden. Der dann ungünstigere Fingersatzes ist im Vergleich etwas umständlicher. Deutsche Tabulatur Die deutsche Tabulatur im oberstes System, über der Standardnotation, verwendet Zahlen und Buchstaben nach dem folgenden Codex: 8 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Standardnotation Die Standardnotation ist eine Transkription der ursprünglichen deutschen Tabulatur. Spanische Tabulatur Die spanische Tabulatur, unterhalb der Standardnotation entspricht den gleichen Prinzipien wie die heutige Tabulaturschrift: 0 = Leersaite 1 = 1. Bund 2 = 2. Bund 3 = 3. Bund usw. Italienische Tabulatur In der darunterliegenden italienischen Tabulatur sind einfach die Saiten vertauscht. Anstelle der 1. Saite ist die 6., an Stelle der 2. die 5. usw. Französische Tabulatur Die französische Tabulatur, die zuunterst liegt ist wie die spanische Tabulatur, es werden nur Buchstaben an Stelle der Zahlen verwendet: a = Leersaite b = 1. Bund c = 2. Bund d = 3. Bund usw. Rhythmusnotation Die Rhythmusnotation zeigt die verschiedenen Möglichkeiten. • In der deutschen Tabulatur mit den Tabulaturzeichen und den typischen 2-er und 4-er Gruppierungen wie sie beispielsweise von NEWSIDLER gebraucht wurde. • In der Standardnotation wird der Allabreve-Takt (2/2) verwendet. Die Notenwerte werden sozusagen verkleinert: Achtel ital. TAB = Viertel Standardnotation • Die spanische Tabulatur mit den Mensurzeichen, wie bei MILAN vergrößert die Notenwerte im Verhältnis zur Standardnotation: Halbe span. TAB = Viertel Standardnotation • In der italienische Tabulatur sind die Tabulaturzeichen über jeder Note geschrieben. • Die Tabulaturzeichen über der französische Tabulatur werden sozusagen abgekürzt geschrieben: Der Notenwert wird jeweils nur einmal geschrieben und gilt bis zum nächsten neuen Notenwert. 9 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Ein Niderlendisch Tentzlein Hans NEWSIDLER (1508-1563) / Das Erst Buch (Nürnberg 1544) = fis n 5 o 4 o i n i 4 h n 4 i n 5 o 4 o i n i 4 h n 4 2 2 1 1 1 1 1 1 j # # # C 0 œ 2 œ 2 œ 1 œ 1œ œ œ œ œœœ œ œ 0 1 œ 2 œ 0œ 1œ 2 œ 0œ 2œ œ V œœœ˙ ˙ 0˙ ‰ 0˙ ˙ ˙ ˙ Fine 0˙ ˙ ‚ 0 · ‚ ‚ · ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ · ‚‚ 3 0 0 a 3 2 0 3 0 3 2 d a a d c a 0 2 3 0 0 3 d 2 0 c a a 2 0 3 0 2 3 c d 0 2 a c ‚‚· ‚‚ ‚ ‚ ‚ ‚· 3 0 3 2 0 0 0 0 0 0 3 2 · 0 3 0 a d a 10 © 2009 by René Senn 3 2 0 0 3 2 d a a d c a 2 3 0 0 3 d 2 0 c a a 3 0 0 0 3 0 0 2 3 c d 0 a 3 d a www.renesenn.de Ein Niderlendisch Tentzlein . o i o 5 k o k 5 o i 4 i n o i o 5 k o k 5 o i 4 n 2 2 2 1 1 1 2 1 1 # # # 2 œ 1œ 2 œ 0œ 1 œ 2 œ 1œ 0 œ 2 œ 1œ 1œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. 0œ 2œ V ˙ ˙ ˙ ˙ œ. œ ˙ ˙ œ. J ‚‚‚‚ · 0 2 3 2 3 0 ‚‚ ‚‚‚‚ 3 2 0 0 3 2 0 0 · 2 0 D.C. ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ · ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ·. 3 2 3 3 0 0 0 2 3 2 0 0 3 2 0 0 3 0 . 0 3 0 0 2 3 0 2 3 2 0 c a 0 3 2 0 2 0 3 0 3 2 3 0 0 0 2 3 2 0 c a 0 3 2 0 3 . d c a d a c a d a d c a c a d a d c d a 11 © 2009 by René Senn a c a d a d c a d a www.renesenn.de Rhythmusnotation Die Mensur (lat. mensura = das Maß) gibt die Länge der Noten beziehungsweise der Töne an und wird hier als Rhythmusnotation bezeichnet. Diese wird über der Tabulatur, beziehungsweise den Tabulaturzeichen geschrieben. Grundsätzlich ist die Rhythmusnotation unabhängig von der Art der Tabulaturschrift und kann nach der folgenden Tabelle auf die Standardnotation bezogen oder übertragen werden. Ein Kreuz ( + ) vor oder über einem Zeichen bedeutet, dass der Ton ausgehalten werden soll. Standardnotation Die Standardnotation zeigt die heute gültigen Bezeichnungen und Zeichen der Notenwerte, beziehungsweise Tonlängen. In neugeschriebenen Tabulatur werden auch die Zeichen der Standardnotation verwendet. Mensuralnotation Die Mensuralnotation stammt aus dem 13. Jahrhundert und gibt, im Gegensatz zur Choralnotation, auch die Tondauer mit rhythmisch differenzierten Noten- und Pausenzeichen an. Die aus der Mensuralnotation stammenden Zeichen sind der heutigen Standardnotation ähnlich: an Stelle der runden Notenköpfe werden Karonoten verwendet. Bei MUDERRA wird der Notenwerte jeweils nur einmal geschrieben und gilt bis zum nächsten neuen Notenwert. Tabulaturzeichen Für die deutschen, italienische und französische Tabulaturen werden vorwiegend die Tabulaturzeichen verwendet. Anstelle des Punktes wird auch das Zeichen für die Fermate gebraucht. Proportionszeichen Die Proportionszeichen entsprechen den Tabulaturzeichen. Der Notenwert wird jeweils nur einmal geschrieben und gilt bis zum nächsten neuen Notenwert. 12 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Standardnotation Doppelganze W Mensuralnotation Maxima › Tabulaturzeichen . }U Ganze Longa · Punkt Halbe Brevis Schlag w · ˙ Viertel p Minima œ œ Sechzehntel œœœœ Zweiunddreissigstel Kr œ U Haken ‚ Achtel r œ Semibrevis œ j œ Proportionszeichen œœœœ ‚ ‚ ‚ p p Semiminima ‚ ‚‚‚‚ Fusa ‚ ‚‚‚‚ 13 © 2009 by René Senn p p p www.renesenn.de Applikatur Applikatur (lat. applicatura) = Fingersatz Die Zeichen für den Fingersatz werden bei den alten Tabulaturen relativ einheitlich gehandhabt. Greifhand / Linke Hand Die Zeichen für die Greiffinger (Punkte) werden über die Ziffern oder Buchstaben der Tabulatur geschrieben. In neugeschriebenen Tabulaturen werden auch Zahlen, genauso wie in der heutigen Gitarrennotation, unterhalb der Tabulatur geschrieben. · ·· ··· ···· Zeygfinger Mittelfinger Goldfinger kleinen Finger 1 2 3 4 Zeigefinger Mittelfinger Ringfinger Kleinfinger Lagenspiel bei JUDENKÜNIG, GERLE und NEWSIDLER JUDENKÜNIG gibt in seinem Lehrbuch Ain schone kunstliche underweisung... (Wien 1523) eine Darstellung der Greifhand, mit welchen Fingern die Töne der 1. Lage gespielt werden. Im diesem Lehrbuch werden Lage für Lage dargestellt, und mit einem Priamell (Lehrstück) gespielt und so das ganze Griffbrett erobert. 14 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Anschlagshand / Rechte Hand Die Zeichen für die Anschlagsfinger werden unter den Ziffern oder Buchstaben der Tabulatur geschrieben. Grundsätzlich wird der Wechselschlag zwischen Daumen und Zeigefinger angewandt. | · ·· .·. Daumen Zeigefinger Mittelfinger Ringfinger Bordunsaiten α /α //α ///α α /α //α ///α α /α //α ///α 7. Saite 8. Saite 9. Saite 10. Saite 15 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Spanische Tabulatur Luis MILAN (1502-1561) Libero de musica de vihulea da mano. El Maestro (Valencia 1536) Pavana für 6-chörige Vihuela Die sechs Linien stellen die sechs Saiten (Chöre) dar. Die 1. Saite ist einchörig, die 2. bis 6. Saite doppelchörig. Die oberste Linie entspricht der 1. Saite. Eine feste Tonhöhe ist nicht anzunehmen. Stimmung: E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis umgestimmt. (Lautenstimmung) Die Ziffern 1-10, auf den Linien, beziehen sich auf die zu greifenden Bünde: 0 = Leersaite, 1 = 1. Bund, 2 = 2. Bund usw. Die über den Ziffern geschriebenen Rhythmusnotation mit den Mensurzeichen geben den Wert an (Tonlänge). 16 © 2009 by René Senn www.renesenn.de 17 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Pavana Pavana Luis MILAN (1502-1561) aus Libero musica de vihulea 1536 (Valencia 1536) Luis MILANde(1502-1561) / Liberoda demano. musicaEl de Maestro vihulea da/ Valencia mano. El Maestro · · · · ‚‚‚‚‚‚ · · · · 0 2 2 1 3 2 0 0 2 2 œœ œœ # œœw w 0 0 3 0 2 2 0 2 2 0 0 œœ œœ œ œœ œ œœ œœ # ˙˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙ · · · · · · 2 3 2 0 2 3 2 0 # ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚‚ · · · · 0 V c ˙˙ ˙ # œœœ œ 3 0 1 1 1 3 2 0 3 1 3 1 0 2 · 3 1 0 2 3 2 0 0 · 0 œ œ œ œ œ œ ‚‚‚‚‚ ‚‚‚ ‚‚‚‚· · 0 1 1 3 0 2 0 1 3 0 1 3 1 3 3 0 2 0 1 3 0 0 0 1 0 3 2 ˙ œ œ V ˙˙œ œ œ # œ œœ œ œ œ 0 1 1 1 1 3 ˙ œ œ V ˙˙œ œ œ # œ œœ œ œ œ 3 œ˙ œ œ œ œœ œ ˙ œ 3 1 2 1 0 3 0 1 0 2 œ œœ œ 3 1 0 2 1 3 2 0 œœ œœ œœ # œœ œœ œ 3 0 2 3 3 5 3 œ˙ œ œ œ œ˙ # œ œ œ ˙˙ ˙ 0 0 3 4 5 3 2 2 ˙˙œ ˙ #œ 5 1 0 4 2 # œœ . œ œ œ œ˙ # œ ˙˙ J ˙ 18 © 2009 by René Senn 5 5 3 2 0 3 2 0 ˙ ˙˙ ˙ ˙ ˙˙ ˙ www.renesenn.de Pavana · · · ‚ ‚ · ‚ ‚ ‚ ‚‚ ‚ ‚ ‚ ‚‚‚ · · · · · · · 5 1 3 1 1 3 1 0 1 1 2 3 3 3 0 0 2 3 ˙. œ œ ˙ ˙ V ˙ œ ˙˙ œ 1 0 3 1 1 3 2 0 œœ . œ œ œ œ œ œ œœ . œ œ . # œ œ . œn œ œœ œ . J J J 0 1 1 1 1 2 3 0 3 3 1 0 2 1 1 2 3 1 1 2 3 œœ œœ œ œœ œ ˙œ ˙ œ œœ ˙ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ 1 0 3 ‚ ‚‚‚‚‚‚‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚‚‚ ‚‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ · · · · 5 1 3 1 0 3 1 0 3 5 3 3 1 1 2 0 0 1 1 3 œ œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œœ V œ œ J ‰ Œ Œ · · · · 0 1 1 3 1 0 3 2 3 1 3 2 0 œ V œœœ œœ œ œ œœ œœ œ œ 1 0 0 3 1 3 2 0 3 3 1 1 2 0 0 1 1 1 2 3 0 3 ˙œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ J ‰ Œ œœ œ ˙œœœ œ 0 1 1 2 3 1 1 2 3 ˙˙ œ ˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ 1 0 3 · · · · · · · · 3 1 0 2 0 1 0 œœ œœ œœ œœ 3 1 3 2 0 3 1 0 2 1 3 2 0 œœ œ œ œœ œœ œœ # œœ œ œ œ 19 © 2009 by René Senn 3 4 5 0 0 2 · 2 ˙˙œ ˙ #œ · · 2 3 2 0 2 3 2 0 # ˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ www.renesenn.de Pavana ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚· · · 0 1 1 3 0 2 0 1 3 0 1 3 ˙ œ œ œ V ˙˙œ œ œ # œ œœ œ œ 3 1 2 1 1 0 3 0 0 2 3 0 1 3 0 œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œœ œ ˙ œ œ 20 © 2009 by René Senn 1 0 2 0 4 5 3 2 œ œ # œœ œœ œ 0 0 2 ˙˙ ˙œ # œ › 2 3 2 0 # ww ww www.renesenn.de 21 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Italienische Tabulatur Alonso MUDERRA (1508-1580) Tres Libros de Música en Cifras para Vihuela (Sevilla 1546) Libro 1 / Guitarra al temple nuevo / Pol XXIII Fantasia del primer tono für 4-chörige Renaissancegitarre Die vier Linien stellen die vier Saiten (Chöre) dar. Die 1. Saite ist einchörig, die 2. bis 4. Saite doppelchörig. Die unterste Linie entspricht der 1. Saite. Eine feste Tonhöhe ist nicht anzunehmen. Stimmung: d g h e1 Entspricht der Standardstimmung der 4. bis 1. Saite. Die Ziffern 1-10, auf den Linien, beziehen sich auf die zu greifenden Bünde: 0 = Leersaite, 1 = 1. Bund, 2 = 2. Bund usw. Die über den Ziffern geschriebenen Rhythmusnotation mit den Mensurzeichen geben den Wert an (Tonlänge). Der Notenwert wird jeweils nur einmal geschrieben und gilt bis zum nächsten neuen Notenwert. 22 © 2009 by René Senn www.renesenn.de 23 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Fantasia del primer tono Fantasia del primer tono Alonso Muderra (1508-1580) Alonso MUDERRA (1508-1580) / Tres Libros de Música en Cifras para Vihuela (Sevilla 1546) aus Tres Libros de Música en Cifras para Vihuela / Sevilla 1546 · · ‚ 0 0 0 3 5 3 6 5 bœ œ ˙ ˙ ˙ 2 V 4 ˙˙ ·. 0 5 œ 2 0 3 20 2 5 6 5 5 ˙œ . ˙ œ J 3 œ V œ˙ œ # œ œ œ œ œ œ˙ · ‚ 0 2 5 1 œœ . œ n œ V œ. œ J 3 2 5 3 6 0 3 3 3 3 5 0 0 1 0 ˙ ˙œ œ œ œ œœ 2 3 3 1 ‚ 2 2 0 0 01 3 # œœ œœ œœ 023 3 2 2 ‚. ‚ 0 ˙˙ œ œ œ œ 3 1 6 5 3 3 6 5 5 5 œœ œ œœ œ bœ b œœ œœ œ 3 1 b˙ œ œ bœ œ · ‚ · 0 0 3 1 2 2 0 4 3 5 5 3 3 œ # œ˙˙ 3 2 0 3 2 3 3 5 2 2 5 ‚ 7 5 5 7 8 œ œœ˙ # œ œœ œ œœ œ nœ 24 © 2009 by René Senn 8 0 # ˙œœ .. œ œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ · ‚ œ œ œ œœ œœ 2 2 3 1 0 œ œ œ b œœ # œœ œ 6 5 3 2 0 ‚ 0 2 3 œ 0 2 ˙ bœ œ ˙ ‚ 5 · ‚ 1 bœ œ œ œ œ œœ 0 02 0 2 3 1 · ‚ · ‚ · œœœœ ˙ ˙˙ ˙ ˙ 0 2 ˙ V œ 3 1 3 1 0 · 3 3 1 0 3 œ # œœ b œœœ œœ # œœ œ œ · · ‚ 5 7 5 œ˙ œ œ ˙ 2 2 0 8 7 8 7 6 5 8 10 œœ œœ œ ˙ ˙ b ˙˙ www.renesenn.de Fantasia del primer tono · 7 9 9 ‚ ‚ 7 10 6 10 8 5 5 8 6 7 5 6 5 7 5 ‚ · 5 7 7 5 5 2 4 3 2 5 4 3 5 *) #œ ˙ V ˙ 2 0 ˙ œ ˙ œ 0 2 3 1 2 3 œœ ˙˙ ‚ · 6 2 5 3 3 b ˙œ œ œ V ˙ · 0 œœ œ œ · 5 7 5 7 8 7 5 7 5 7 8 5 7 8 7 7 5 5 5 3 3 ˙ #œ œœ œ œ˙ œ œ œ œ œ ˙˙ œœ œœ œœ œœ œ b ˙˙ 3 3 1 ‚ · 2 3 2 2 3 4 5 5 3 3 1 0 0 ˙ œ œ̇ œ œ œ œœ œœ œ 3 2 5 5 6 ˙œ œ œ 3 0 2 3 œ œ 2 0 œ œ 2 0 2 3 2 3 œ ˙ 2 0 7 6 5 3 5 # œœ œœœ .. œ œ J ˙ · U › 5 3 3 3 0 2 3 2 3 1 œ œ 3 œœœ # œœ œ œ˙ # œ ˙˙ 25 © 2009 by René Senn ˙ b ˙˙˙ # ˙˙ ˙˙ 5 1 œœ . œ œ œ J ˙ *) œ #œ V ˙œ œ œ ‚ 0 b œœœ. . œ œ J # œœœ 0 1 3 2 ˙ ˙œ 3 · ‚ 2 2 0 œ #œ ˙ ˙ ‚ ‚ 5 8 10 ˙œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ ˙ œ 7 ˙œ # œ V ˙˙ 5 ˙ œ˙ œ ˙˙ ˙˙ www.renesenn.de Französische Tabulatur Jean-Baptiste BESARD (1567-1625) Thesaurus Harmonicus (Köln 1603) Branle gay (1603) für 6-chörige Laute mit Bordunsaite in D Die sechs Linien stellen die sechs Saiten (Chöre) dar. Die 1. Saite ist einchörig, die 2. bis 6. Saite doppelchörig, die 7. Saite ist eine Bordunsaite. Die oberste Linie entspricht der 1. Saite. Die unter der 6. Linie unterbrochene Linie stellt die 7. Saite dar (Bordunsaite), die in D gestimmt ist. Eine feste Tonhöhe ist nicht anzunehmen. Stimmung: (D) E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis (Lautenstimmung) und die 6. Saite einen Ganzton tiefer, von E nach D umgestimmt. Die Buchstaben - a b c usw. - auf den Linien, beziehen sich auf die zu greifenden Bünde: a = Leersaite, b = 1. Bund, c = 2. Bund usw. Die über den Buchstaben geschriebenen Rhythmusnotation mit den Proportionszeichen geben den Wert an (Tonlänge). Der Notenwert wird jeweils nur einmal geschrieben und gilt bis zum nächsten neuen Notenwert. 26 © 2009 by René Senn www.renesenn.de 27 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Branle gay Branle gay Jean Baptiste BESARD (1567-1625) Jean-Baptiste BESARD (1567-1625) / Thesaurus Harmonicus (Köln 1603) aus Thesaurus Harmonicus / Köln 1603 a d 3 c a a a f d c a œ d V œ œ a a a c d f a a j œ œ œ c a dc a c a a d d a a c dc a c a a d a c d a a c a d a c d c a a a œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ d c d a a a c a a a j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ d a a c a a a œ œ œœ œ œ œ. œ a a œ œ œ œ d a a d d a a a a a a j œ œ œœœœ œ œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ a a a a d a œ c d a d œ œ œ œ a ## a a a V c a # œ œ œ V # 38 œ œ œ ## œ. d a d d a a a a a d a c d a a d c a c a a d a a a a œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œœœœœœ œœœœœ œ œ œ œ œ œ 28 © 2009 by René Senn a www.renesenn.de Branle gay d a c d c a a V ## a c d a a a œ œ œ œœ œ œ œ œ. d c a œ a a a a d a a œ œ œ œ d a a d a a d c d a a c d c d a a d a a a a a œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œœœœœœ œœœœœ œ œ œ œ œ œ a d d a a a c c d f a d c a a a d a a a d c a c a d a a a a a a a a a j œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœ œ . œ œ œ œ œ œ # V # œ d a c a a a d c a a a d a a ## œ œ œ œ œ œ œ j œ V œ œ œ œ œ œ d a c d a a c a d a c d c a a a d c d a a c d c d a a a d a a a œœœœœ œ œ œ œœœœœœ œœœœœœ œœœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 29 © 2009 by René Senn a a a www.renesenn.de Branle gay f d a a a V j œ œ œ ## œ œ c a c d f a d a c a d a a d c a c a a d a a d a d a c d c a a a a a a a a œœœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ U a a c a c d a a d a c d a a a f d a c d c a a a a d c d a a a a c d c d a a a d a a ## œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ V œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 30 © 2009 by René Senn a œ. œ. www.renesenn.de 31 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Deutsche Tabulatur Hans NEWSIDLER (1508-1563) Ein newes Lautenbuchlein (Nürnberg 1540) Hast du mich genummen, so mustu mich für 6-chörige Renaissancelaute Die deutsche Tabulatur ist wie eine Geheimschrift die einer Entschlüsselung bedarf. Die untere Tabelle zeigt den Codex der Griffschrift. (Beachte den Unterschied der 6. Saite bei JUDENKÜNIG!) Eine feste Tonhöhe ist nicht anzunehmen. Stimmung: E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis umgestimmt. (Lautenstimmung) Die über den Ziffern und Buchstaben geschriebenen Rhythmusnotation mit den Tabulaturzeichen geben den Wert an (Tonlänge). Die Ziffern und Buchstaben geben, nach dem unten gezeigten Codex, die Bünde an, die zu greifen sind. Das Prinzip von Zahlen, Gross- und Kleinbuchstaben und Kleinbuchstaben mit Strich wird in der folgenden Tabelle verdeutlicht. Damals hatte das Alphabet nur 23 Buchstaben: i und j sowie u, v und w galten als ein Buchstabe. Das Zeichen "ß" steht für "et" und "9" für "con". "Hans Newsidlers Art" (E.G. Baron / Nürnberg 1727) 32 © 2009 by René Senn www.renesenn.de 33 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Hast du mich genummen, so mustu mich Hast du mich genummen, so mustu mich Hans Newsidler (1508-1563) Hans NEWSIDLER (1508-1563)/ Nürnberg / Ein newes Lautenbuchlein (Nürnberg 1540) aus Ein newes Lautenbuchlein 1540 n 1 5 l 5 l 5 e5od + l o c o c o c o c 5 l 5 l o d c n 4 g 4 g 4 g 4 g 3 V4 œ œ ˙ ˙ œ œ œ œœœœ ˙ ˙ ˙. œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ ˙˙ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ 5 l 5 l 5 + l e 5o d o c o c o c o c 5 l o c d 4 n g n 1 n 1 n 1 n 1 ˙ V ˙ œ œ œ œœœœ ˙ ˙ ˙. œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œœ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ 4 g 4 g 4 g 4 g d o d 4n + n 4 g 4 g 5 l 5 l o d c n 4 g 4 g 4 g 4 g V ˙˙ œœ ˙˙ œœ œ˙ . œ œ œ œ ˙ ˙ œœ ˙ ˙ œ œ œœ ˙˙ ˙˙ œœ ˙˙ œœ U 5 l 5 l 5 e 5od + l o c o c o c o c 5 l o c d 4 n g n 1 n 1 n 1 ˙ V ˙ œ œ œ œœœœ ˙ ˙ ˙. œœ ˙˙ œœ ˙ ˙ œœ œœ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ 34 © 2009 by René Senn www.renesenn.de 35 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Hans JUDENKÜNIG (1445-1526) Ain schone kunstliche underweisung (Wien 1523) Das ander Priamell für 6-chörige Renaissancelaute / Laute Die deutsche Tabulatur ist wie eine Geheimschrift die einer Entschlüsselung bedarf. Die untere Tabelle zeigt den Codex der Griffschrift. (Beachte den Unterschied der 6. Saite bei NEWSIDLER!) Eine feste Tonhöhe ist nicht anzunehmen. Stimmung: E A d fis h e1 Ausgehend von der Standardstimmung, wird die 3. Saite um einen Halbton tiefer, von g nach fis umgestimmt. (Lautenstimmung) Die über den Ziffern und Buchstaben geschriebenen Rhythmusnotation mit den Tabulaturzeichen geben den Wert an (Tonlänge). Die Ziffern und Buchstaben geben, nach dem unten gezeigten Codex, die Bünde an, die zu greifen sind. Das Prinzip von Zahlen, Gross- und Kleinbuchstaben und Kleinbuchstaben mit Strich wird in der folgenden Tabelle verdeutlicht. Damals hatte das Alphabet nur 23 Buchstaben: i und j sowie u, v und w galten als ein Buchstabe. Das Zeichen "ß" steht für "et" und "9" für "con". "Ain schone kunstliche underweisung" (Hans Judenkünig / 1523) 36 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Das ander Priamell Hans JUDENKÜNIG (1445-1526) / Ain schone kunstliche underweisung (Wien 1523) 37 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Alfabeto Die Alfabeto-Notation ordnet die Akkorde mit Buchstaben des Alphabets. Diese ist nicht identisch mit der heutigen Zuordnung der Akkordbezeichnungen und richtet sich nicht nach dem tatsächlichen Tonnamen der Akkorde. Alfabeto-Notation von Montesardo (1606) für 5-chörige Gitarre im italienischen Tabulatur-System (unterste Linie entspricht der 1. Saite) Das Alfabeto ist eine Akkordtabelle mit einem eigenen Codex. 38 © 2009 by René Senn www.renesenn.de Alfabeto-Notation von Sansevertino (1620) Die kleinen Striche unter der horizontalen Linie bedeuten Ab- und über der Linie Aufschläge. Auf die heutige Standardnotation übertragen ergibt sich folgende Akkordfolge und Rhythmus: G C D G V C Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û .. ≥ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≤ # ≥ 39 © 2009 by René Senn