FWU – Schule und Unterricht 46 02220 Wie Tiere auf dem Bauernhof leben FWU – das Medieninstitut der Länder ® Lernziele Einzelne Bauernhoftiere kennen lernen; die spezifischen Bezeichnungen der Haustiere kennen; Tiere in einer artgerechten Umgebung beobachten; lernen, Beobachtungen zu artikulieren und mitzuteilen; einüben, wie Filme im Unterricht gezielt betrachtet werden können; Nutzen der Haustiere für den Menschen kennen lernen; Auseinandersetzung mit der Frage nach der Herkunft lebensnotwendiger Nahrungsmittel handenen Zusatzmaterialien. Der direkte Zugang zu diesen Materialien ist nur von einem PC mit DVD-Laufwerk möglich. Außerdem können Sie die Materialien über die Homepage des FWU (www.fwu.de) unter „Service/ Unterrichtsmaterialien“ abrufen. Einsatz des FWU-Context-Managers: Beim Abspielen der Sequenzen der Filme auf einem PC lässt sich über den ContextButton der so genannte FWU-ContextManager aufrufen. Wird das Arbeitsblatt aufgerufen stoppt die Filmsequenz. Das aufgerufene Arbeitsblatt füllt den Bildschirm. Wenn es wieder geschlossen wird, kann der Film wieder gestartet werden. Der Neustart des vorher angehaltenen Filmteils ist über die DVD – Navigationsleiste oder über das Schließen des FWUKontext-Managers (Klick auf „zurück“) möglich. Die DVD-Navigationsleiste befindet sich am unteren Rand des Bildschirms und lässt sich durch Berühren mit der Maus aktivieren. Bei folgenden Filmsequenzen unter jeweiligen Menüpunkten sind Arbeitsmaterialen über den „FWU-Context-Manager“ abrufbar: Untermenü „Schweine“: Sequenz „Schweine auf der Weide“ und Sequenz „Ferkel“ Untermenü „Kühe“: Sequenz „Kälber“ und Sequenz „Kühe auf der Weide“ Untermenü „Pferde“: Filmsequenz Untermenü „Hühner“: Sequenz „Wie Hühner leben“ Untermenü „Schafe“: Sequenz „Schafe“ Untermenü „Ziegen“: Sequenz „Ziegen“ Zur Bedienung Nach dem Einlesevorgang startet die DVD automatisch und es erscheint nach dem Vorspann das Hauptmenü. Mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung werden die Menüpunkte aktiviert und mit Enter gestartet. Die Navigation wird durch entsprechende Buttons am unteren Bildschirmrand erleichtert, die mit den Pfeiltasten angesteuert und mit Enter aufgerufen werden können. Der Button Zurück führt stets zur nächsten übergeordneten Tafel, der Button Hauptmenü zum Haupt- bzw. Startmenü. Mit der Taste Title/TopMenü auf der Fernbedienung gelangt man stets wieder in das Hauptmenü. Mit der Taste Menü kann man aus dem laufenden Film wieder das übergeordnete Menü anwählen. Die didaktische DVD „Wie Tiere auf dem Bauernhof leben“ bietet für die Arbeit mit der DVD am PC den zusätzlichen „FWUContext-Manager“ an. Im Menüpunkt Arbeitsmaterial erhält man eine Übersicht sämtlicher auf der DVD vor- 2 3 Menüstruktur Zum Inhalt oder die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler nicht zulassen, den gesamten Film anzusehen, können diese beiden Sequenzen aufgerufen werden, in den gerafft wesentliche Verhaltensweisen und der Lebensraum der Kühe und Kälber zu beobachten ist. Schweine: Ähnlich wie bei den Kühen, besteht auch die Möglichkeit einen ganzen Film und Sequenzen daraus aufzurufen. Besonders auffällig und nahezu einmalig ist die Form der Haltung der Schweine auf dem dargestellten Bauernhof, die es dem Zuschauer ermöglicht, Hausschweine in einer artgerechten Umgebung zu beobachten. Auch hier wird das Material ohne Kommentar angeboten. Hühner: Neben den grafischen Darstellungen stehen zwei Filmsequenzen zur Verfügung, die die Tiere in Freilandhaltung auf dem Bauernhof zeigen. Das Verhalten der Hühner, etwa Picken und Scharren, kann hier hervorragend beobachtet werden. Bei den anderen Tieren, Pferden, Ziegen, Schafen und Enten, steht zu den grafischen Darstellungen jeweils die passende Filmsequenz aus dem Film „Tiere auf dem Bauernhof“ zur Verfügung. Das Arbeitsmaterial, das über einen PC mit DVD-Laufwerk oder das Internet abgerufen werden kann, kann helfen, die jeweiligen Themen zu vertiefen. Nach dem Einlesevorgang der DVD erscheint das Hauptmenü. Hier ist grafisch ein Bauernhof mit typischen Bauernhoftieren dargestellt. Über die Pfeiltasten der Fernbedienung können die einzelnen Tiere angewählt werden. Mit Enter wird die Anwahl bestätigt und das entsprechende Untermenü aufgerufen. Neben den einzelnen Tieren kann auch der gesamte Film „Tiere auf den Bauernhof“ angewählt werden oder zur Tafel „Arbeitsmaterial“ gewechselt werden. In den Untermenüs werden die einzelnen Bauernhoftiere ausführlich vorgestellt. Neben Filmsequenzen werden grafisch die Tierfamilien vorgestellt, wobei die Schüler die Bezeichnungen der weiblichen, der männlichen Bauernhoftiere und der Jungtiere erfahren. Hier besteht auch die Möglichkeit die passenden Tiergeräusche anzuhören. Unter dem Punkt „Bilder“ können aussagekräftige Standbilder aus den Filmsequenzen aufgerufen werden, die es erlauben, die Sequenz nach zu besprechen. Ausführlicher werden die Tiere Kühe und Schweine vorgestellt. Kühe: Hier besteht die Möglichkeit neben den graphische Darstellungen den Film „Bei den Kühen“ aufzurufen. Der Film ist ohne Kommentar und lässt so Raum zur individuellen Beobachtung der Schüler. Dem Lehrer steht es dabei frei, den Film selbst zu kommentieren bzw. gezielte Beobachtungsaufträge zu stellen. Ferner werden zwei Sequenzen aus diesem Film angeboten: „Kühe auf der Weide“ und „Kälber“. Sollte es die Unterrichtsplanung Hintergrundinformationen Die in den Filmen und den Grafiken dargestellten Umstände der Tierhaltung entsprechen sicher nicht den üblichen Verhältnissen auf europäischen Bauernhöfen, es handelt sich hier vielmehr um Formen 4 besonders artgerechter Haltung. Aber erst diese Darstellung ermöglicht es den Schülern, die Tiere in ihren natürlichen Verhaltensweisen zu beobachten, sei es bei der Nahrungsaufnahme, der Aufzucht der Jungtiere oder in spezifischen Verhaltensweisen wie dem Suhlen der Schweine. Erst durch diese filmisch vermittelte Begegnung mit den Tieren können die Schüler auch begreifen, wie Massentierhaltung und „Tierfabriken“ die natürlichen Bedürfnisse der Bauernhoftiere missachten. Diese Frage kann und soll durchaus bereits bei Schülern der Grundschule behutsam thematisiert werden. Auch das Zusammenleben unterschiedlich- Tier Pferd Rind Schwein Schaf Hund Katze Huhn Gans Ziege Ente Kaninchen Männlich Hengst Stier / Bulle Eber Schafbock / Widder Rüde Kater Hahn Ganter Ziegenbock Erpel Rammler ster Tierarten dürfte heute nur noch selten auf Bauernhöfen beobachtet werden können. Tiernamen Die Bezeichnungen für die weiblichen und männlichen Bauernhoftiere und ihrer Jungtiere sind natürlich regional unterschiedlich. Den Kindern sollte auch die regionale oder im Dialekt verwendete Begrifflichkeit stets gestattet und vermittelt werden. Die nachfolgende Tabelle führt die Begriffe auf, die in den Filmen auf der DVD verwendet werden und die sich auch üblicher Weise in den Unterrichtsmaterialien finden. Weiblich Stute Kuh Schwein / Sau Schaf Hündin Katze Henne Gans Ziege / Geiß Ente Häsin Jungtier Fohlen Kalb Ferkel Lamm Welpe Katzenjunges / Kätzchen Küken (Gänse-) Küken Zicklein / Kitz (Enten-) Küken Jungkaninchen Den Tieren werden auf der DVD jeweils auch die Tierstimmen zugeordnet, die üblichen Bezeichnungen lauten hierfür: gackern (Hühner), schnattern (Enten, Gänse), muhen (Kühe), grunzen (Schweine), meckern (Ziege), blöken (Schafe), wiehern (Pferde). Auch hier gibt es natürlich zahlreiche zulässige Abweichungen der Bezeichnungen etwa im Dialekt. 5 Verwendung teln. Hilfreich wäre es, wenn der Begriff „Haustiere“ geklärt wäre. Beim Einsatz im Unterricht bieten sich verschieden Einstiegspunkte. Wird die DVD in der Großgruppe präsentiert, könnte gleich die Grafik des Hauptmenüs den ersten Gesprächsanlass bieten. Die Kinder könnten hier die einzelnen Bauernhoftiere benennen. Nach diesem Einstieg bieten sich zwei Wege zur Vertiefung an: Die Themen „Bauernhof“, „Tiere auf dem Bauernhof“ im Kontext mit der Frage „Woher unsere Lebensmittel kommen“, sind seit jeher „klassische“ Themen der Grundschule. Entsprechend den frühen Jahrgangsstufen, in denen diese Themen behandelt werden, wird auf der DVD und den Arbeitsmaterialien überwiegend auf Text- oder Schreibaufgaben verzichtet. Sollte das Thema in höheren Jahrgangsstufen der Grundschule behandelt werden, dürfte es dem Lehrer nicht schwer fallen, auch schriftliche Aufgabenstellungen zu ergänzen. Obgleich das Thema „Bauernhof“ in den letzten Jahrzehnten konstant im Lehrplan der Grundschule verankert ist, hat es in mehrer Hinsicht einen Bedeutungswandel erlebt. Zum einen ist der Bauernhof mit seinen Tieren kaum mehr ein aktiver Erfahrungswert der Kinder, zum anderen gibt es den in Schulbüchern dargestellten Bauernhof heute häufig nicht mehr, so dass die Gefahr besteht, dass Lehrer hier ein Idyll aus dem 19. Jahrhundert vermitteln, das in Deutschland so kaum mehr zu beobachten ist. Die DVD „Wie Tiere auf dem Bauernhof leben“ stellt die Verhaltensweisen der Tiere in den Mittelpunkt, die es zu beobachten und kennen zu lernen gilt. Diese Verhaltensweisen können nur unter artgerechten Haltungsbedingungen erfahren werden. Der Nutzen der Tiere für den Menschen wird daher nicht ausdrücklich – außer im Zusatzmaterial – behandelt. Beim Einsatz im Unterricht sind zunächst keine speziellen Vorkenntnisse zu vermit- 1. Erarbeiten des Films „Tiere auf dem Bauernhof“ Der Film Tiere auf dem Bauernhof wird in der Großgruppe gemeinsam betrachtet. Eventuell kann der Film auch mehrmals unterbrochen werden, um auftauchende Fragen zu klären. Im Anschluss daran können, je nach Unterrichtsplanung, bestimmte Bauernhoftiere vertieft behandelt werden. Hierzu stehen in den Untermenüs weitere Filmsequenzen, Grafiken und Tiergeräusche zur Verfügung. Auch die hier abgelegten Standbilder aus den Filmen eigenen sich hervorragend als Anhaltspunkt zur Nachbesprechung. 2. Ausgehend von einem Tier oder mehreren Tieren Vertiefung des Themas Von der Grafik des Hauptmenüs ausgehend, könnten die Kinder ein Tier bestimmen, über das sie mehr erfahren wollen. Dieses wird dann unter den entsprechenden Untermenüpunkt genauer vorgestellt. Werden mehrere Tiere auf diese Weise behandelt, kann dann zum Abschluss der Film „Tiere auf dem Bauernhof“ gezeigt werden, und die Kinder stellen so später die Verbindung zum Bauernhof her. 6 Ist es von der Schulausstattung her möglich, können die Kinder die DVD auch alleine oder – besser – in Gruppen von drei bis vier Schülern am PC erarbeiten. Dies böte sich vor allem für Grundschüler der dritten und vierten Klasse an. Mit bestimmten Beobachtungsaufträgen und Themen kann jede Gruppe ein Tier vorstellen, die entsprechenden Arbeitsblätter bearbeiten und anschließend ihr Ergebnis in der Großgruppe präsentieren. – Auch wenn die Kinder vielleicht noch nie einen Bauernhof selbst gesehen haben, können sie, wenn sie die DVD gut erarbeitet haben, einen Brief oder einen Tagebucheintrag verfassen, der einen Tag auf dem Bauernhof schildert. Dies wäre – wenn der Leistungsstand der Schüler dies zulässt – eine einfacher Weg der Ergebnissicherung. – Ähnlich im Sinne der Ergebnissicherung – aber vielleicht reizvoller – wäre die Aufgabe, eine Phantasierzählung zu schreiben oder der Klasse zu erzählen. Etwa mit dem Thema: „Was passiert, wenn plötzlich ein ... (völlig Bauernhof untypisches Tier, z. B.: „ein Kamel“ oder „ein Elefant“) auf dem Bauernhof auftaucht?“ Wie verhalten sich die anderen Tiere? Der Vertiefung des Themas vor allem methodisch mit Formen des kreativen Gestaltens sind keine Grenzen gesetzt. Auf der DVD selbst finden sich im Arbeitsmaterial bereits Anregungen, die vertieft und ausgebaut werden könnten (Puzzle, Memory, Bauernhof basteln etc.). In der Weiterführung des Themas wird sicher die Frage nach dem Nutzen der Bauernhoftiere im Mittelpunkt stehen. Woher kommen unsere Lebensmittel? Welche Erzeugnisse stammen von welchem Tier? Die Frage geht dann weit über den Bauernhof und die tierischen Produkte hinaus. Vorstellbar wären etwa folgende Projekte: Ideal wäre natürlich, wenn die Schüler die Gelegenheiten hätten, einen Bauernhof mit artgerechter Tierhaltung selbst zu besuchen. – Besuch auf einem Wochenmarkt (oder auch einem Supermarkt): Die Schüler erhalten die Aufgabe nach Produkten zu suchen, die von Schweinen, Kühen, Hühnern oder Schafen stammen und können diese in eine Liste eintragen. Später können Sie dann einen Warenkorb z. B. der Produkte der Kuh, die sie im Markt gesehen haben, basteln oder malen. 7 Hinweis: Die technische Qualität des verwendeten Archivmaterials wurde aus inhaltlichen Gründen inkauf genommen. Film „Tiere auf dem Bauernhof“ (42 02483 / 46 01037) Produktion: Wolf Schneider Filmproduktion im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild 1989 Buch und Regie: Wolf Schneider Kamera: Jörg Schneider Schnitt: Lilo Roemmelt Ton: Petra Schneider Film „Bei den Kühen“ Produktion: FWU Institut für Film und Bild 1988 / 1994 Buch: Dr. Wolfgang Brudny Regie: Georg Theilacker Kamera: Georg Theilacker Ton: Robert Neubauer Film „Bei den Schweinen“ Produktion: FWU Institut für Film und Bild 1989 / 1994 Buch: Dr. Wolfgang Brudny Regie: Georg Theilacker Kamera: Georg Theilacker Schnitt: Rainer Standke Ton: Robert Neubauer 8 DVD-Video „Wie Tiere auf dem Bauernhof leben“ Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, 2003 DVD – Produktion MSM Mastering Studio München im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild Konzept Dr. Anton Deutschmann Begleitmaterial Dr. Anton Deutschmann Pädagogischer Referent im FWU Annegert Böhm / Dr. Anton Deutschmann Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald © 2003 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-240 E-Mail [email protected] Internet http://www.fwu.de 2’3/9/03 Bau Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig ® FWU – Schule und Unterricht 46 02220 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-240 E-Mail [email protected] Internet http://www.fwu.de zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-4 44 Telefax (0 89) 64 97-240 Wie Tiere auf dem Bauernhof leben Im Sachunterricht der Grundschule können die Schüler mit Hilfe der didaktischen DVD „Wie Tiere auf dem Bauernhof leben“ die Bauernhoftiere kennen lernen. Sie haben die Möglichkeit die Tiere zu beobachten, ihren Nutzen für den Menschen zu erfassen und zu erleben, wie sich Bauernhoftiere in einer artgerechten Umgebung verhalten. Dem Nutzer steht dabei umfangreiches Material – Filme, Sequenzen, Tafeln und Arbeitsmaterial – zur Verfügung, das eine differenzierte und abwechslungsreiche Erschließung der Thematik ermöglicht. Schlagwörter Bauernhof, Tier, Haustier, Landwirtschaft, Kuh, Schwein, Schaf, Huhn, Ziege, Pferd, Ente Grundschule Sachkunde Deutsch • Anlässe zu Sprechen, Lesen, Schreiben Tiere • Haustiere, Nutztiere, Haltung und Pflege Allgemeinbildende Schule (1-4) Außerschulische Jugendbildung (6-10) Laufzeit Filme: 56 min 12 Sequenzen 7 Bilder 26 interaktive Menüs GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung! Freigegeben o. A. gemäß § 7 JÖSchG FSK Weitere Medien 66 00810 Emil und Pauline: Auf dem Bauernhof / Im Zoo. CD-ROM