WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Übungen mit dem ZahlenABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten Aufgaben zum Entdecken: Zahlenmauern Seite 1 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechen – Operationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) • Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Rechenverfahren und –strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen • Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung der Umkehroperationen und des Vertauschungsgesetzes (Kommutativgesetz) bei der Addition • Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: − Verdoppeln und Halbieren − schrittweises Rechnen bei der Addition und Subtraktion über 10 hinaus − Zerlegungsstrategien • flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des „kleinen 1+1“ (bis Summe 20) • • • • • Bemerkungen/ Notizen Seiten 4 – 13 Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • Arbeitsheft S. 1-4 Kopiervorlagen 1-4, 7, 8, 150 Rechentrainer S. 4-6, 8 • Diagnosetest D1 nach S. 11 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Schuljahr 2 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen • Vergleichen des Wertes von einfachen Zahlentermen (mit einer Rechenoperation) mit Zahlen und Darstellen der Beziehung mithilfe der Relationszeichen =, >, < • Lösen einfacher Gleichungen mit Platzhaltern (inhaltlich und unter Nutzung der Umkehroperationen) Unterrichtsschwerpunkte Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 2: Orientierung im Raum Orientierung im Raum, Perspektiven Wege finden und beschreiben Nach rechts – nach links, nach oben – nach unten Seite 2 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (B): Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben • Beschreiben von Lagebeziehungen von Objekten (auch unter Verwendung von „links von“, „rechts von“, „innen“, „außen“, „zwischen“) (C): Beziehungen zwischen ausgewählten geometrischen Objekten beschreiben • Beschreiben der Lagebeziehungen von Objekten (auch Orientierung auf Karten, Stadtplänen und Lageskizzen) Geometrische Abbildungen ausführen (B): Lageveränderungen in Ebene und Raum ausführen • Ausführen von Bewegungen (selbst, mit anderen oder mit Objekten) nach mündlichen, bildlichen und schriftlichen Anweisungen Prozessbezogene Kompetenzen Bemerkungen/ Notizen Seiten 14 – 17 • Argumentieren • Kommunizieren • Darstellen • • Arbeitsheft S. 5-6 Kopiervorlagen 115 Diagnosetests: • D2 nach S. 20 • D3 nach S. 23 • D4 nach S. 25 Lernerfolgskontrolle 1 nach S. 27 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 3: Zahlenraum bis 100 Bündeln Hunderter, Zehner, Einer Orientierung an der Hundertertafel Hunderterkette Zahlenstrahl Rechnen mit Geld: Euro und Cent Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen auffassen und darstellen (B): natürliche Zahlen bis 100 darstellen • Wechsel zwischen den Zahldarstellungen natürlicher Zahlen bis 100 • Bündeln und Entbündeln von Mengen bis 100 • Erkennen von Stellenwerten und Verwenden des Zehnersystems Zahlen ordnen (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen • Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen bis 100 stellenweise sowie am Zahlenstrahl und Zahlenstrich (auch mit Relationszeichen) • Angeben von Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzehnern Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 • Finden und Beschreiben von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen gegebenen Zahlen Bemerkungen/ Notizen Seiten 18 – 27 • • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 7-10 Lernsoftware 111, 121, 122, 131, 132, 141, 142, 151, 152, 631, 633 Kopiervorlagen 11A, 11B, 11, 12, 15-18, 98 Rechentrainer S. 11-17, 25, 26 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden • Darstellen von Geldbeträgen in unterschiedlicher Stückelung (auch unter Verwendung verschiedener Münzen und Scheine) Seite 3 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen • Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Zuordnungen und Funktionen darstellen (B): Zuordnungen und Muster herstellen • Herstellen geometrischer und arithmetischer Muster nach vorgegebenen Bildungsregeln Seite 4 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 4: Addieren und Subtrahieren Addieren ohne und mit Überschreiten Subtrahieren ohne und mit Überschreiten Vorteilhaftes Rechnen Übungen zum Addieren und Subtrahieren Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen Ergänzen Aufgaben zum Entdecken: Rechentürme Seite 5 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechenoperationen in dynamischen und statischen Situationen: − zur Addition (Hinzufügen, Vereinigen) − zur Subtraktion (Wegnehmen, Unterschied) Bemerkungen/ Notizen Seiten 28 – 37 • • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 11-17 Lernsoftware 211-214, 221, 224, 511, 521 Kopiervorlagen 24-26, 2931, 161 Rechentrainer S. 18-20, 22, 23 Diagnosetests: • D5 nach S. 33 • D6 nach S. 35 Rechenverfahren und –strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen • Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: − schrittweises Rechnen bei der Addition und Subtraktion über 10 hinaus − Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B. 12 + 3 mithilfe von 2 + 3) − Zerlegungsstrategien © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 5: Größen Meter und Zentimeter Rund ums Messen Rechnen mit Geld Gramm und Kilogramm Seite 6 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 38 – 43 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden • Unterscheiden zwischen Angaben der Länge, der Zeit und des Geldes situationsangemessenes Verwenden der Einheiten − Meter (m) und Zentimeter (cm) − Euro (€) und Cent (ct) • Umwandeln und Ordnen von Größenangaben mit den oben genannten Einheiten und Darstellen in unterschiedlichen Schreibweisen (ohne Dezimalschreibweise) (C): die verschiedenen Größen und ihre Einheiten nutzen (auch Masse) • situationsangemessenes Verwenden von Einheiten − auch Kilogramm (kg), Gramm (g) Größenangaben bestimmen (B): Längen messen ablesen • indirektes Vergleichen mithilfe von selbst gefertigten Messinstrumenten − von Längen (z. B. durch Messen) mit Stiften, Fäden o. Ä. und selbst gefertigten Linealen • Messen von Längen mithilfe von genormten Messinstrumenten (z. B. Lineal) Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld und Länge innerhalb einer Einheit rechnen • Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten • • • • Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 18-20 Lernsoftware 632, 641, 642 Kopiervorlagen 120, 120A, 130A Rechentrainer S. 25, 26 Diagnosetests: • D7 nach S. 41 • D8 nach S. 42 Lernerfolgskontrolle 2 nach S. 43 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 6: Flächen Rechteck und Quadrat Falten und Gestalten Zeichnen und Freihandzeichnen Geobrett Aufgaben zum Entdecken: Folgen von Figuren und Zahlen Seite 7 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 46 – 51 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden • Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck, Kreis) in der Umwelt und am Modell unter Nennung einzelner Merkmale • Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen • Legen, Zerlegen, Auslegen, Zusammensetzen, Falten, Schneiden, Spannen, Drucken ebener Figuren • Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten (Lineal, Geodreieck, Schablone) überwiegend auf Rasterpapier [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen (B): Muster fortsetzen • Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen (z. B. Malfolgen) und strukturierten Rechenpäckchen sowie geometrischen Mustern • • • • Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • Arbeitsheft S. 21-23 Lernsoftware 711 Kopiervorlagen 111, 164, 180 Diagnosetest D9 nach S. 50 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 7: Sachrechnen Informationen aus Texten entnehmen Tabelle und Skizze als Lösungshilfe Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 52 – 55 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechen-operationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 • • • • Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • Arbeitsheft S. 24, 25 Kopiervorlagen 98-100 Diagnosetest D10 nach S. 55 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen • Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) • Erfinden von Rechengeschichten und Zeichnen von Bildern zu vorgegeben Termen und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) [L5] Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler können Daten darstellen (B): Daten in vorgegebener Form darstellen • Darstellen von Daten aus Bildern oder der unmittelbaren Lebenswirklichkeit in vorgegebenen Tabellen Seite 8 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 8: Multiplizieren und Dividieren Multiplikationsaufgaben in der Umwelt entdecken; Multiplizieren mit allen Sinnen Aufgabe und Tauschaufgabe Multiplikationsaufgaben mit der Null Multiplizieren und Dividieren Aufgabe und Umkehraufgabe Seite 9 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechenoperationen in dynamischen und statischen Situationen: − zur Multiplikation (wiederholtes Hinzufügen gleicher Anzahlen, Erfassen multiplikativer Strukturen) − zur Division (Aufteilen, Verteilen) • Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 • • • • Bemerkungen/ Notizen Seiten 56 – 65 Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 26-29 Lernsoftware 311-314, 321, 322 Kopiervorlagen 37, 38, 42 Rechentrainer S. 28-31, 33-35 Diagnosetests: • D11 nach S. 61 • D12 nach S. 65 Lernerfolgskontrolle 3 nach S. 65 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 9: Einmaleins Einmaleins mit 2, 4, 5, 8 und 10 Verdoppeln und Halbieren Sonnenaufgaben; Nachbaraufgaben Verwandte Aufgaben; Malduro Zahlen-ABC Bemerkungen/ Notizen Seiten 66 – 79 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Rechenverfahren und –strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen • Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung der Umkehroperationen und des Vertauschungsgesetzes (Kommutativgesetz) bei der Multiplikation • Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: − Verdoppeln und Halbieren − Nachbaraufgaben • Berechnen von Produkten über auswendig gelernte Kernaufgaben [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen (B): Muster fortsetzen • Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen (z. B. Malfolgen) Seite 10 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans • • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 30-36 Lernsoftware 411-414, 441444, 491-494, 434-434, 471-474 Kopiervorlagen 43-48, 51, 54, 57, 148, 155 Rechentrainer S. 36-41, 43, 48 Diagnosetests: • D13 nach S. 73 • D14 nach S. 77 Lernerfolgskontrolle 4 nach S. 79 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 10: Körper Quader, Würfel, Kugel Bauen nach Plan Seite 11 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 82 – 85 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden • Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (Kugel, Würfel, Quader) in der Umwelt und am Modell unter Nennung einzelner Merkmale • Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen • Herstellen und Ergänzen von Würfelbauten • Formen, Bauen, Falten von Körpern aus verschiedenen Materialien • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren • Darstellen • • Arbeitsheft S. 37, 38 Kopiervorlagen 116-118 Diagnosetest D15 nach S. 85 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 11: Zeit Kalender Uhrzeiten Zeitspannen Sekunden Miniprojekt: Jugendherberge Seite 12 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 86 – 93 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden • situationsangemessenes Verwenden der Einheiten − Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde (h) und Minute (min) • Umwandeln und Ordnen von Größenangaben mit den oben genannten Einheiten und Darstellen in unterschiedlichen Schreibweisen • Unterscheiden zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne (C): die verschiedenen Größen und ihre Einheiten nutzen • situationsangemessenes Verwenden von Einheiten − auch Sekunde (s) Größenangaben bestimmen (B): Längen messen und Zeitpunkte ablesen • Messen von Längen und Ablesen von Zeitpunkten (Minute, volle Stunde, halbe Stunde, viertel Stunde) mithilfe von genormten Messinstrumenten (z. B. Lineal bzw. Uhr) Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen • Berechnen von Zeitspannen als Differenz von zwei Zeitpunkten innerhalb einer Einheit (auch an der Zeitleiste und am Kalender) • • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 39-41 Lernsoftware 621-624 Kopiervorlagen 121-123 Rechentrainer S. 10 Diagnosetest D16 nach S. 91 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 12: Weiter im Einmaleins Quadratzahlen Einmaleins mit 3, 6, 7 und 9 Dividieren mit Rest Aufgaben zum Entdecken: Malifant Welche Aufgabe passt? Aufgaben zum Entdecken: Sechserpäckchen Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechen-operationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Rechenverfahren und –strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen • Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung der Umkehroperationen und des Vertauschungsgesetzes (Kommutativgesetz) bei der Multiplikation • Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: − Verdoppeln und Halbieren − Nachbaraufgaben • Berechnen von Produkten über auswendig gelernte Kernaufgaben Bemerkungen/ Notizen Seiten 94 – 107 • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren • Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 42-49 Lernsoftware 421-424, 451454, 481-484, 461-464 Kopiervorlagen 49, 50, 52, 53, 83, 84, 143, 155C, 159 Rechentrainer S. 42, 45-47, 49, 61, 64 Diagnosetest D17 nach S. 103 Lernerfolgskontrolle 5 nach S. 107 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen (B): Muster fortsetzen • Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen (z. B. Malfolgen) Seite 13 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 13: Formen und Symmetrien Symmetrische Figuren Achsensymmetrie Spiegelbilder und Spiegelschrift Symmetrische Figuren legen Seite 14 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische • Objekte unterscheiden Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch Falten und Spiegeln Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen • Legen, Zerlegen, Auslegen, Zusammensetzen, Falten, Schneiden, Spannen, Drucken ebener Figuren • Ergänzen von ebenen Figuren zu achsensymmetrischen Figuren durch Zeichnen (auf Rasterpapier), Legen und Drucken Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzen (B): Lageveränderungen umgangssprachlich beschreiben • umgangssprachliches Beschreiben von räumlichen und ebenen Bewegungen (Verschieben, Drehen, Spiegeln), die selbst, mit anderen oder mit Objekten ausgeführt werden • Vergleichen von Original und Bild Geometrische Abbildungen ausführen (B): Lageveränderungen in Ebene und Raum ausführen • Ausführen von Bewegungen (selbst, mit anderen oder mit Objekten) nach mündlichen, bildlichen und schriftlichen Anweisungen • Erzeugen von Spiegelbildern (z. B. mit dem Spiegel, durch Klecksen) Bemerkungen/ Notizen Seiten 110 – 115 • • • • Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • • Arbeitsheft S. 50-52 Lernsoftware 712 Kopiervorlagen 109, 111 Diagnosetest D18 nach S. 113 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 14: Weiter im Rechnen bis 100 Addieren ohne und mit Überschreiten Subtrahieren ohne und mit Überschreiten Übungen zum Addieren und Subtrahieren Sachrechnen: Kindergeburtstag Subtrahieren durch Abziehen oder Ergänzen [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben • Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechen-operationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Rechenverfahren und –strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen • Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: − schrittweises Rechnen bei der Addition und Subtraktion über 10 hinaus − Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B. 12 + 3 mithilfe von 2 + 3) − Zerlegungsstrategien • flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des „kleinen 1+1“ (bis Summe 20) Bemerkungen/ Notizen Seiten 116 – 127 • • • • Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren • Darstellen • • • • Arbeitsheft S. 53-59 Lernsoftware 512-515, 522525 Kopiervorlagen 78, 78A-C, 148 Rechentrainer S. 52-58, 62 Diagnosetest D19 nach S. 122 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen • Vergleichen des Wertes von einfachen Zahlentermen (mit einer Rechenoperation) mit Zahlen und Darstellen der Beziehung mithilfe der Relationszeichen =, >, < Seite 15 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 15: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Strichlisten, Schaubilder und Diagramme Zufall und Wahrscheinlichkeit Sicher, möglich und unmöglich Kombinieren Seite 16 [L5] Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler können Daten erheben (B): Daten sammeln • Sammeln von Daten anhand von vorgegebenen alltagsnahen Fragestellungen Daten darstellen (B): Daten in vorgegebener Form darstellen • Darstellen von Einzeldaten mit Würfeltürmen und in vorgegebenen Säulendiagrammen (z. B. durch Ausmalen von Kästchen) Statistische Erhebungen auswerten (B): Informationen aus Datendarstellungen ablesen • Lesen von Strichlisten und Tabellen (mit einer Eigenschaft) • Ablesen und Nennen von Informationen aus Listen, Diagrammen und Kalendern Zählstrategien anwenden (B): Lösungen zu kombinatorischen Fragestellungen durch Aufzählen darstellen • handelndes oder bildliches Ermitteln von Lösungen zu kombinatorischen Fragestellungen und Darstellen als Aufzählung • Nutzen der Strategie „Probieren und Sortieren“, um kombinatorische Fragestellungen zu lösen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bestimmen (B): einfache Zufallsexperimente durchführen und Ergebnisse ermitteln • Durchführen von Experimenten mithilfe symmetrischer Zufallsgeräte (z. B. Würfel, Münzen, Wendeplättchen) und Dokumentieren der Ergebnisse • Nutzen der Wörter „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ für die Beschreibung von Ergebnissen • • • • • Bemerkungen/ Notizen Seiten 128 – 133 Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen • • Arbeitsheft S. 60, 61 Kopiervorlagen 102 Diagnosetest D20 nach S. 131 Lernerfolgskontrolle 6 nach S. 133 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 2 Kapitel 16: Der Kreis Der Kreis Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Bemerkungen/ Notizen Seiten 134 – 135 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden • Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (Kreis) in der Umwelt und am Modell unter Nennung einzelner Merkmale • Erkennen und Benennen von Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen • Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten (Lineal, Geodreieck, Schablone) überwiegend auf Rasterpapier Geometrische Abbildungen ausführen (B): Lageveränderungen in Ebene und Raum ausführen • Ausführen von Bewegungen (selbst, mit anderen oder mit Objekten) nach mündlichen, bildlichen und schriftlichen Anweisungen Kapitel 17: Bausteine des Wissens • Kommunizieren • Darstellen Seiten 138 – 140 Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres Seite 17 © Bildungshaus Schulbuchverlage