WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der „Schüttelbox“ arbeiten Orientierung im Zahlenraum bis 10, Vorgänger und Nachfolger Wahrnehmung schulen Lagebeziehungen erfassen (rechts – links) Seite 1 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 4 – 23 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlvorstellungen: Zahlen auffassen und darstellen (A): kleine Anzahlen bestimmen schnelles Erfassen von Mengen Übersetzen zwischen kleinen natürlichen Zahlen als Menge und Wort und umgekehrt Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (A): kleine Anzahlen vergleichen Aufsagen der Zahlreihe bis 10 Vergleichen (mehr als, weniger als, gleich viel) von Mengen bis 10 (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Angeben von Vorgänger und Nachfolger Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben (A): Mengen zerlegen Zerlegen einer Gesamtmenge in Teilmengen Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 1-18 Lernsoftware 111-115, 121, 122, 124, 131, 132, 141, 142, 212, 213, 722, 723 Kopiervorlagen 7, 8, 11-14, 2333, 35, 37-39, 46, 51-54, 163168, 178-180, 182 Rechentrainer S. 4-10, 12, 14, 15 Diagnosetests: o D1 nach S. 9 o D2 nach S. 21 o D3 nach S. 23 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte: Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (B): Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben Beschreiben von Lagebeziehungen (auch unter Verwendung von „links von“, „rechts von“, „innen“, „außen“, „zwischen“) [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (A): Mengen mit vorgegebener Anzahl von Objekten legen Legen von Mengen mit kleinen Anzahlen an Objekten in Verbindung mit Sachsituationen Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (A): Mengenunterschiede ausgleichen Erfassen und Beschreiben des Unterschieds zwischen kleinen Mengen Ergänzen oder Reduzieren von Mengen bis 10, um Mengen mit gleicher Anzahl von Objekten herzustellen © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 2: Körper Körper kennen lernen und unterscheiden Bauen und Zählen Prozessbezogene Kompetenzen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 24 – 25 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte: Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (A): geometrische Objekte in der Umwelt wiedererkennen Wiedererkennen von realen Objekten in der Umwelt, die wie ein Würfel, ein Quader, eine Kugel aussehen Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (A): Lagebeziehungen von realen Objekten im Raum beschreiben Unterscheiden und Benennen der räumlichen Lage von Objekten mit Präpositionen (z. B. auf, in, am, vor, neben) (B): Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben Beschreiben von Lagebeziehungen von Objekten (auch unter Verwendung von „links von“, „rechts von“, „innen“, „außen“, „zwischen“) Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Herstellen und Ergänzen von Würfelbauten Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 19 Diagnosetest D4 nach S. 25 Lernerfolgskontrolle 1 nach S. 25 [L5] Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler können Daten erheben (A): Objekte mit vorgegebenen Eigenschaften finden Erkennen von Objekten mit bestimmten Eigenschaften wie Farbe und Form Seite 2 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 3: Addieren Addition als Rechenoperation kennen lernen Addieren in Sachsituation, Additionsgeschichten Addieren mit „Rechenschiffen“ Aufgabe und Tauschaufgabe, Grundaufgaben Ergänzen Zahlenmauern Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 26 – 35 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (A): additive und subtraktive Handlungen ausführen Ausführen von Handlungen nach dynamischen Situationsbeschreibungen (Hinzufügen und Wegnehmen) mit Material (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechenoperationen in dynamischen und statischen Situationen: zur Addition (Hinzufügen, Vereinigen) Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und – strategien anwenden (A): die Reihenfolge bei additiven Handlungen vertauschen Vertauschen der Reihenfolge beim Hinzufügen und Vergleichen der dabei entstandenen Gesamtmengen (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung des Vertauschungsgesetzes (Kommutativgesetz) bei der Addition flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des „kleinen 1+1“ Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 20-26 Lernsoftware 221, 223, 224, 231, 232, 241, 242, 251, 252 Kopiervorlagen 60, 61, 66, 67, 88, 189 Rechentrainer S. 13, 16-20 Diagnosetests: o D5 nach S. 30 o D6 nach S. 35 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Seite 3 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 4: Subtrahieren Subtraktion als Rechenoperation kennen lernen Subtrahieren in Sachsituationen, Subtraktionsgeschichten Subtrahieren mit „Rechenschiffen“ Grundaufgaben Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 38 – 47 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (A): additive und subtraktive Handlungen ausführen Ausführen von Handlungen nach dynamischen Situationsbeschreibungen des Hinzufügens und des Wegnehmens mit Material (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechen-operationen in dynamischen und statischen Situationen: zur Subtraktion (Wegnehmen, Unterschied) Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 27-30 Lernsoftware 311, 312, 321, 322, 331, 332 Kopiervorlagen 74-79, 189A Rechentrainer S. 22-25 o o Diagnosetests: D7 nach S. 41 D8 nach S. 47 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Seite 4 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 5: Ebene Figuren Ebene Figuren kennen lernen und unterscheiden Körper und ihre Begrenzungsflächen kennen Geometrische Formen in der Umwelt entdecken Figuren mit Formen nachlegen und auslegen Falten und schneiden Freihandzeichnen Seite 5 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 48 – 53 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte: Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (A): geometrische Objekte in der Umwelt wiedererkennen Wiedererkennen und Benennen der ebenen geometrischen Grundformen Viereck, Kreis und Dreieck (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck, Kreis) in der Umwelt und am Modell unter Nennung einzelner Merkmale Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte: Geometrische Objekte darstellen (A): ausgewählte Körperformen und ebene Figuren nachfahren Falten und Schneiden von Dreiecken und Vierecken Auslegen von strukturierten Figuren (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Legen, Zerlegen, Auslegen, Zusammensetzen, Falten, Schneiden, Spannen, Drucken ebener Figuren Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten überwiegend auf Rasterpapier Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 31-33 Lernsoftware 711-713 Kopiervorlagen 159-161 Diagnosetest D9 nach S. 53 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 6: Addieren und Subtrahieren Rechnen am Rechenstrich Aufgabe und Umkehraufgabe Verwandte Aufgaben: Pluminchen und Plumino Tabellen Grundaufgaben der Addition: Die 1 + 1 –Tafel [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und – strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung der Umkehroperationen bei der Addition flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des „kleinen 1+1“ Prozessbezogene Kompetenzen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 54 – 59 Problemlösen Argumentieren Darstellen Arbeitsheft S. 34-37 Kopiervorlage 184 Rechentrainer S. 28, 29 Diagnosetest D10 nach S. 57 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen Lösen einfacher Gleichungen mit Platzhaltern (inhaltlich und unter Nutzung der Umkehroperationen) Zuordnungen und Funktionen darstellen (B): Zuordnungen und Muster herstellen Herstellen geometrischer und arithmetischer Muster nach vorgegebenen Bildungsregeln Seite 6 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 7: Geld Münzen und Scheine als Zahlungsmittel kennen Geldbeträge darstellen und addieren Mit Geldbeträgen rechnen Unterrichtsschwerpunkte Zehnerbündelung Zahlzerlegungen Zahlentreppen Seite 7 Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 60 – 63 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro (€) und Cent (ct) Darstellen von Geldbeträgen in unterschiedlicher Stückelung (auch unter Verwendung verschiedener Münzen und Scheine) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Modellieren Kommunizieren Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 8: Zahlen bis 20 Zahlen bis 20 kennen und schreiben Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Arbeitsheft S.38-40 Lernsoftware 813 Diagnosetest D11 nach S. 63 Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 66 – 75 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlvorstellungen: Zahlen auffassen und darstellen (B): natürliche Zahlen bis 100 darstellen Schreiben von Ziffern Auffassen und Darstellen von natürlichen Zahlen bis 100 als strukturierte Menge, als Bild, als Wort und mit Ziffern Wechsel zwischen den Darstellungen natürlicher Zahlen bis 100 Bündeln und Entbündeln von Mengen bis 100 Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 41-43 Lernsoftware 411, 412, 421-425, 151, 152 Kopiervorlagen 48-50, 58, 59, 6365, 122, 125, 181 Rechentrainer S. 30-35 Diagnosetests: © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Vorgänger und Nachfolger Zahlenstrahl Zahlen vergleichen Ordnungszahlen Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 o D12 nach S. 72 o D13 nach S. 75 Lernerfolgskontrolle 2 nach S. 64 Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Zählen bis 100 in verschiedenen Schritten vorwärts und rückwärts Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen bis 100 stellenweise sowie am Zahlenstrahl und Zahlenstrich (auch mit Relationszeichen) Angeben von Vorgänger, Nachfolger Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Automatisieren der additiven Zahlzerlegungen bis 10 sowie der Ergänzung bis 10 additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 Anforderungen des Rahmenlehrplans Prozessbezogene Kompetenzen Seiten 76 – 83 Kapitel 9: Addieren und Subtrahieren bis 20 Zahlen-ABC Grundaufgaben übertragen Aufgabe und Umkehraufgabe Rechenzeichen Seite 8 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und – strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B. 12 + 3 mithilfe von 2 + 3) Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 44, 45 Lernsoftware 611, 621, 622 Kopiervorlagen 101, 102, 189A Rechentrainer S. 38, 39, 46, 47 Diagnosetest D14 nach S. 83 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 10: Spiegeln Spiegelbilder erkennen und erzeugen Seite 9 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 84 – 87 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch Falten und Spiegeln Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Ergänzen von ebenen Figuren zu achsensymmetrischen Figuren durch Zeichnen (auf Rasterpapier), Legen und Drucken Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzen (B): Lageveränderungen umgangssprachlich beschreiben umgangssprachliches Beschreiben von räumlichen und ebenen Bewegungen (Verschieben, Drehen, Spiegeln), die selbst, mit anderen oder mit Objekten ausgeführt werden Vergleichen von Original und Bild Geometrische Abbildungen ausführen (B): Lageveränderungen in Ebene und Raum ausführen Erzeugen von Spiegelbildern (z. B. mit dem Spiegel, durch Klecksen) Argumentieren Arbeitsheft S. 46 Kopiervorlagen 169-172 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 11: Verdoppeln und Halbieren Verdoppeln und halbieren Spiegelgeschichten Gerade und ungerade Zahlen [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben Die Schülerinnen und Schüler können (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Unterscheiden von geraden und ungeraden Zahlen Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und – strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: Verdoppeln und Halbieren Prozessbezogene Kompetenzen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 88 – 91 Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 47 Kopiervorlagen 90, 133 Rechentrainer S. 40, 58 Diagnosetest D15 nach S. 91 [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch Falten und Spiegeln Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzen (B): Lageveränderungen umgangssprachlich beschreiben Vergleichen von Original und Bild [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Seite 10 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 12: Längen Längen vergleichen Längen messen Seite 11 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 92 – 93 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (A): ausgewählte Alltagssituationen und Messinstrumente einander zuordnen einander Zuordnen von Messinstrumenten und Situationen der unmittelbaren Lebenswirklichkeit (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden Unterscheiden zwischen Angaben der Länge, der Zeit und des Geldes situationsangemessenes Verwenden der Einheiten − Meter (m) und Zentimeter (cm) Zuordnen von Größenangaben zu vertrauten Objekten (Repräsentanten) in den oben genannten Einheiten (Stützpunktvorstellungen) Größenvorstellungen und Messen: Größenangaben bestimmen (A): einzelne Objekte bezüglich ihrer Länge direkt vergleichen direktes Vergleichen von Längen (länger als, kürzer als, gleich lang) (B): Längen messen indirektes Vergleichen mithilfe von selbst gefertigten Messinstrumenten von Längen (z. B. durch Messen) mit Stiften, Fäden o. Ä. und selbst gefertigten Linealen Messen von Längen mithilfe von genormten Messinstrumenten (z. B. Lineal) Kommunizieren Arbeitsheft S. 48 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Seiten 94 – 95 Kapitel 13: Punkt, Gerade, Strecke Punkte, Linien und Strecken zeichnen Unterrichtsschwerpunkte [L3] Raum und Form Die Schülerinnen und Schüler können Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten (Lineal, Geodreieck, Schablone) überwiegend auf Rasterpapier Addieren und Subtrahieren über die 10 Rechenkonferenzen Schrittweises Addieren und Subtrahieren Vorteilhaftes Rechnen Grundaufgaben: Pluminchen und Plumino Zahlen-ABC, Plusmobil Seite 12 Darstellen Diagnosetest D16 nach S. 95 Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 14: Rechnen über die Zehn Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 98 – 109 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und – strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: schrittweises Rechnen bei der Addition und Subtraktion über 10 hinaus Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B. 12 + 3 mithilfe von 2 + 3) Zerlegungsstrategien flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des „kleinen 1+1“ (bis Summe 20) Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 49-51 Lernsoftware 511, 512, 521, 522, 631-633 Kopiervorlagen 92, 93, 95, 98, 99, 106, 128, 185, 186, 188 Rechentrainer S. 42-44, 48, 49, 54 Diagnosetests: o D17 nach S. 101 o D18 nach S. 105 Lernerfolgskontrolle 3 nach S.96 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 15: Sachrechnen Sachaufgaben bearbeiten Skizze als Lösungshilfe Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 110 – 115 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen auffassen und darstellen (A): kleine Anzahlen bestimmen schnelles Erfassen von Mengen (z. B. strukturierte Mengenbilder) Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 [ggf. bis 20] Modellieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 52, 53 Lernsoftware 831, 832 Kopiervorlagen 147-149, 151, 152 Diagnosetest D19 nach S. 115 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Erfinden von Rechengeschichten und Zeichnen von Bildern zu vorgegeben Termen und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Seite 13 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 16: Rechnen mit Geldbeträgen Rechnen mit Geldbeträgen Größeneinheit Cent Seite 14 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro (€) und Cent (ct) Darstellen von Geldbeträgen in unterschiedlicher Stückelung (auch unter Verwendung verschiedener Münzen und Scheine) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Prozessbezogene Kompetenzen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 116 – 119 Problemlösen Modellieren Kommunizieren Arbeitsheft S. 54-56 Lernsoftware 811, 812, 814 Kopiervorlagen 141-143 Diagnosetest D20 nach S. 119 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 17: Rechnen und Entdecken Aufgaben zum Entdecken: Entdeckerpäckchen, Rechentürme, Sechserpäckchen Unterschied Gleichungen und Ungleichungen Unterrichtsschwerpunkte Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Seiten 120 – 125 [L4] Gleichungen und Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (A): Mengenunterschiede ausgleichen Erfassen und Beschreiben des Unterschieds zwischen kleinen Mengen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen Vergleichen des Wertes von einfachen Zahlentermen (mit einer Rechenoperation) mit Zahlen und Darstellen der Beziehung mithilfe der Relationszeichen =, >, < Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen (B): Muster fortsetzen Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen (z. B. Malfolgen) und strukturierten Rechenpäckchen sowie geometrischen Mustern Anforderungen des Rahmenlehrplans Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Schaubilder Wahrscheinlichkeit Kombinieren Seite 15 [L5] Daten und Zufall Die Schülerinnen und Schüler können Daten erheben (A): Objekte mit vorgegebenen Eigenschaften finden Erkennen von Objekten mit bestimmten Eigenschaften wie Farbe und Form (B): Daten sammeln Sammeln von Daten anhand von vorgegebenen alltagsnahen Fragestellungen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel 18: Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinieren Strichlisten Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Arbeitsheft S. 57-59 Kopiervorlagen 84, 108, 134,187, 189B, 189C Rechentrainer S. 56, 57, 60-62 Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 126 – 129 Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen Arbeitsheft S. 60 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Daten darstellen (A): Objekte sortieren Sortieren von Objekten mit gleichen Eigenschaften wie Farbe, Form, Größe (B): Daten in vorgegebener Form darstellen Darstellen von Daten aus Bildern oder der unmittelbaren Lebenswirklichkeit in vorgegebenen Tabellen Darstellen von Einzeldaten mit Würfeltürmen und in vorgegebenen Säulendiagrammen (z. B. durch Ausmalen von Kästchen) Statistische Erhebungen auswerten (A): Anzahlen sortierter Objekte vergleichen Vergleichen von sortierten Objektmengen bezüglich ihrer Anzahl (z. B. weniger rote Kreise als blaue Kreise) (B): Informationen aus Datendarstellungen ablesen Lesen von Strichlisten und Tabellen (mit einer Eigenschaft) Ablesen und Nennen von Informationen aus Listen, Diagrammen und Kalendern Zählstrategien anwenden (A): verschiedene Anordnungen herstellen Herstellen unterschiedlicher Anordnungen mit Material (z. B. Bausteintürme, Anziehpuppen) (B): Lösungen zu kombinatorischen Fragestellungen durch Aufzählen darstellen Nutzen der Strategie „Probieren und Sortieren“, um kombinatorische Fragestellungen zu lösen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bestimmen (B): einfache Zufallsexperimente durchführen und Ergebnisse ermitteln Nutzen der Wörter „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ für die Beschreibung von Ergebnissen Seite 16 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte Schuljahr 1 Kapitel 19: Zeit Jahreszeiten und Monate Kalender Unterrichtsschwerpunkte Zahlvergleiche, Zahlzerlegungen, Zahlenstrahl Gleichungen und Ungleichungen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 132 – 133 [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden Unterscheiden zwischen Angaben der Länge, der Zeit und des Geldes situationsangemessenes Verwenden der Einheiten − Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde (h) Unterscheiden zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Zeitspannen als Differenz von zwei Zeitpunkten innerhalb einer Einheit (auch an der Zeitleiste und am Kalender) Kommunizieren Darstellen Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 20: Zahlen bis 100 Sich im Zahlenraum bis 100 orientieren Prozessbezogene Kompetenzen Anforderungen des Rahmenlehrplans Arbeitsheft S. 61 Diagnosetest D21 nach S. 133 Lernerfolgskontrolle 4 nach S. 133 Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 134 – 137 [L1] Zahlen und Operationen Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen auffassen und darstellen (B): natürliche Zahlen bis 100 darstellen Bündeln und Entbündeln von Mengen bis 100 Erkennen von Stellenwerten und Verwenden des Zehnersystems Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Zählen bis 100 in verschiedenen Schritten vorwärts und rückwärts Kommunizieren Darstellen Vorgänger und Nachfolger Seite 17 © Bildungshaus Schulbuchverlage WELT DER ZAHL Umkehraufgabe Schuljahr 1 Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen bis 100 stellenweise sowie am Zahlenstrahl und Zahlenstrich (auch mit Relationszeichen) Angeben von Vorgänger und Nachfolger Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) [L2] Größen und Messen Die Schülerinnen und Schüler können Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro (€) und Cent (ct) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Unterrichtsschwerpunkte Anforderungen des Rahmenlehrplans Kapitel 21: Bausteine des Wissens Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres Seite 18 Prozessbezogene Kompetenzen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten Seiten 138 – 140 Arbeitsheft S. 62-64 © Bildungshaus Schulbuchverlage