Markus Stroppel Begegnungen mit Mathematik • Regeln im Unregelmäßigen • Rational im Angesicht des Irrationalen • • Häufiges Umsteigen: Der Weg ist das Ziel • • In alle Richtungen gleich dickTlst das ein Kreis? • • Logik, eine Menge Formalismus und das Formen von Mengen • • Irrungen und Wirrungen • Vielseitig, aber mit Ecken und Kanten • • Oft gedreht und doch noch gleich • • Teile, und beherrsche den Rest • Öffentliche Geheimnisse • Mathematik, Kaninchen und Ästhetik • Wie man endlich das Unendliche beherrscht • Die sich im Unendlichen treffen . . . Inhaltsverzeichnis 0 Ziele und Inhalte 0.1 Abstrakt oder konkret? 0.2 Hochaktuell oder uralt? 0.3 Hinweise zur Lektüre 0.4 Literaturhinweise 1 1 2 3 3 1 Regeln im Unregelmäßigen 1.1 Primzahlen 1.2 Es gibt unendlich viele Primzahlen 1.3 Gibt es auch unendlich viele Primzahl-Zwillinge? 1.4 Es gibt beliebig große Lücken in der Reihe der Primzahlen 4 4 6 7 7 2 Rational im Angesicht des Irrationalen 2.1 Genügen natürliche Zahlen? 2.2 Kommensurable Größen 2.3 Eine berühmte irrationale Zahl: n 2.4 Der Satz des Pythagoras 2.5 Irrationale Zahlen . . ! 2.6 Ein Irrationalitäts-Beweis am Fünfeck 2.7 Dezimal-Entwicklungen 2.8 Periodische Dezimal-Entwicklungen 2.9 Eine Kennzeichnung rationaler Zahlen 10 10 11 11 13 14 15 16 18 20 3 Häufiges Umsteigen: Der Weg ist das Ziel 3.1 Straßenbahn-Netze «. 3.2 Ringbahnen 3.3 Der Stern 3.4 Allgemeine Argumente 3.5 Ein grundsätzliches Problem 3.6 Eine evolutionäre Strategie 22 22 23 24 25 26 26 Inhaltsverzeichnis 4 3.7 Ein allgemeines Ergebnis 3.8 Abstraktion 29 3.9 Es gibt Graphen, die nicht planar sind 30 3.10 Zusatz-Struktur in planaren Graphen 31 In alle Richtungen gleich dick: ist das ein Kreis? 33 4.1 Breite 33 4.2 Unerwartete Gleichdicke 33 4.3 Stützgeraden 34 4.4 Kreisbogen-Vielecke sind Gleichdicke 35 4.5 Gleichdicke als Zahlungsmittel 37 4.6 Material-Einsparung? 38 4.7. Das isoperimetrische Problem 39 4.8 Äquivalenz der Probleme (gl) und (kU) 39 4.9 Wieder eine evolutionäre Strategie? 4.10 Konvexität 5 6 27 41 41 4.11 Ein Symmetrie-Argument 42 4.12 Das Steinersche Viergelenk-Verfahren 42 4.13 Höhere Dimensionen 44 Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen 45 5.1 Grundlagen 45 5.2 Konstruktion von Ausdrücken 47 5.3 Äquivalenz logischer Ausdrücke 48 5.4 Das Prinzip des Widerspruchs-Beweises 49 5.5 Prädikative Ausdrücke 49 5.6 Quantoren 50 5.7 Mengen, Aussonderung von Teilmengen 50 5.8 Junktoren und Mengen-Operationen 52 Irrungen und Wirrungen 54 6.1 Nur ein Scherz? 54 6.2 Abstraktion 55 6.3 und das geht dann immer so weiter 55 6.4 Eine Primzahl-Fabrik? 57 6.5 Das Maximierungsproblem von Malfatti 59 6.6 Die Nadel im Stachelhaufen 61 Inhaltsverzeichnis 7 Vielseitig, aber mit Ecken und Kanten 7.1 Konvexe Polyeder 7.2 Kantengraphen 7.3 _Schlegel-Diagramme 7.4 Reduktion durch Überflutung 7.5 Zusammenhängende planare Graphen 7.6 Der Polyeder-Satz 7.7 Die regulären Polyeder 7.8 Dualität 7.9 Ein viel getretener Vertreter 65 65 66 67 68 69 70 71 74 75 8 Oft gedreht und doch noch gleich 8.1 Drehungen '8.2 Spiegelungen 8.3 Kleinste Drehungen 8.4 Gruppen von Bewegungen 8.5 Abstrakte Gruppen . . 8.6 Permutationen 8.7 Wie groß sind Permutationsgruppen? 8.8 Die Drehgruppe des Würfels 8.9 Die Drehgruppe des Tetraeders 8.10 Platonische Körper 76 76 78 78 79 80 82 83 84 87 88 9 Teile, und beherrsche den Rest 9.1 Division mit Rest 9.2 Ein wohl bekanntes Beispiel 9.3 Abstra-ktion: Addieren von Resten 9.4 Mehr Rechnungen mit Resten 9.5 Kompliziertere Rechnungen 9.6 Gemeinsa.me Vielfache und gemeinsame Teiler 9.7 Der Chinesische Restsatz ^ 9.8 Dividieren? 89 89 90 91 91 92 94 95 97 10 Öffentliche Geheimnisse 10.1 Warum (asymmetrische) Verschlüsselung? 10.2 Kryptosysteme 10.3 Ein Satz von Euler 98 98 99 100 Inhaltsverzeichnis 10.4 10.5 10.6 10.7 RSA Wie wird RSA benutzt? Asymmetrie und Sicherheit Eine mögliche Anwendung 101 101 102 102 11 Mathematik, Kaninchen und Ästhetik 11.1 Der Goldene Schnitt als Strecken-Verhältnis 11.2 Der Goldene Schnitt als (irrationale) Zahl 11.3 Konstruktionen 11.4 Goldene Zirkel 11.5 Der goldene Schnitt in der Kunst? 11.6 Kaninchen 11.7 Eine rekursive Formel für die Fibonacci-Zahlen 11.8 Eine Anwendung der rekursiven Formel 11.9 Lucas-Folgen ll.lODie Formel von Binet 104 104 105 106 108 108 109 110 110 111 112 12 Wie 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 114 114 116 116 117 120 121 man endlich das Unendliche beherrscht Zenons Paradox: Achilles und die Schildkröte Geometrische Veranschaulichung Geometrische Reihen Konvergenz geometrischer Reihen Noch ein Blick auf die Konvergenz Die harmonische Reihe . . .t 13 Die sich im Unendlichen treffen . . . 13.1 Grund-, Auf- und Seitenrisse 13.2 Parallel-Projektion 13.3 Warum benutzt man Zentral-Projektion? 13.4 Horizontale Fluchtpunkte 13.5 Nicht horizontale Fluchtpunkte und Fluchtgeraden 13.6 Spezielle Fälle: Ein- und Zweipunktperspektive 13.7 Was bringt die Theorie? . . . ' " . 13.8 Ein letztes Beispiel: Rekonstruktion aus einer Fotografie 123 123 124 125 127 128 129 130 130 L Literatur 132