Wintersemester 2004/05

Werbung
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 1 of 18
Wintersemester 2004/05
Grundstudium
Lehrende/r
Prof. Dr. Holger Preißler
Titel der LV
Einführung in die Religionsgeschichte I: Von Westasien bis
Europa
bes.Anforderungen
Zeit und Ort
Montag 17-18.30 Uhr, Achtung Raumänderung: neu HS 21 im
Hörsaalgebäude
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Im
Rahmen
einer
zweiteiligen
Einführung
in
die
Religionsgeschichte wird im Teil I ein Überblick über Religionen
Westasiens und Europas von den ersten, prähistorischen
Zeugnissen bis zur Gegenwart an Hand ausgewählter Beispiele
und unter besonderer Beachtung weltweit verbreiteter Religionen
westasiatischer Provenienz in chronologischer Abfolge und in
vergleichender Darstellung gegeben. Bei einzelnen Beispielen
wird insbesondere auf die Verhältnisse in Mitteleuropa
eingegangen.
Literatur
s. das Material zur Vorlesung
erste LV
18. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Thomas Hase
Titel der LV
Einführung in die systematische Religionswissenschaft
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Freitag 13 Uhr c.t., HS 20
Art und Zuordnung Proseminar zum Bereich Systematische Religionswissenschaft
der LV
Inhalt
In dem Proseminar soll Studienanfängern ein Einblick in
Geschichte,
Gegenstand
und
Methoden
der
Religionswissenschaft vermittelt werden. Grundlage des
Seminars ist das Buch "Grundzüge der Religionswissenschaft"
von Fritz Stolz (Göttingen 1988), das zur Anschaffung empfohlen
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 2 of 18
wird. Die Teilnahme ist für Studierende des 1. Fachsemesters
Pflicht.
Literatur
Fritz Stolz, Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1997, 2. Aufl. Außerdem wird ein
Reader mit allen Texten, die im Seminar behandelt werden, im
Copyshop (Universitätsstraße) bereit gestellt.
erste LV
14. Oktober 2005
Lehrende/r
Frank Neubert/Maximilian Oettinger
Titel der LV
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
bes.Anforderungen
Zeit und Ort
Dienstag 15 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Freitag 15 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Tutorium zum Bereich Systematische Religionswissesnchaft
Inhalt
Ziel des Tutoriums ist eine praktische Einführung in das Studium
der Religionswissenschaft. Die für das religionswissenschaftliche
Studium relevanten Techniken des wissenschaftlichen Arbeites
werden Schritt für Schritt vorgestellt und gemeinsam geübt.
Insbesondere geht es bei der Übung um die Ermittlung und
systematische Erfassung von wissenschaftlicher Literatur, um
Zitationstechniken und um die Konzeption von schriftlichen und
mündlichen Referaten. Die Benutzung der hiesigen Bibliotheken
wird zum Teil vor Ort erläutert, wobei auch der Umfang mit den
dort vorhandenen Hilfsmitteln (Bibliographien, Kataloge, CDRom Datenbanken) geübt werden soll. Studienanfängern wir der
Besuch dieser Übung nachdrücklich empfohlen.
Literatur
erste LV
19. / 22. Oktober 2004
Lehrende/r
Prof. Dr. Hubert Seiwert
Titel der LV
Theorien über den Ursprung und die Evolution von Religion
bes.Anforderungen
Zeit und Ort
Mittwoch 11 Uhr c.t., Klostergasse 5/Foyer
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 3 of 18
Art und Zuordnung
der LV
Proseminar zum Bereich Systematische Relgionswissenschaft
Inhalt
Die Lehrveranstaltung findet in diesem
Semester nicht statt!
Literatur
erste LV
20. Oktober 2004
Lehrende/r
Professor Dr. Nguyen, Khac Tien Tung (Leipzig)
Titel der LV
Prolegomena einer neuen
Caodaismus in Viet-Nam
besondere
Anforderungen
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Übernahme
eines Referats. Leistungsnachweise können erworben werden,
wenn Sie die ausgearbeiteten Referate abgeben.
Zeit und Ort
Montag 10-11.30 Uhr und 11.45-12.30 Uhr, Klostergasse 5, 1.
Etage, Foyer (das Seminar endet am 20.12.2004)
asiatischen
Religion:
der
Art und Zuordnung Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
der LV
Inhalt
Es wird in der Lehrveranstaltung versucht, einen Überblick über
die Religion Cao Dai zu übermitteln. Diese ist auch in der
Fachwelt nicht immer bekannt.
Der "Caodaismus" mit Anspruch als Synthese der religiösen
Strömungen
Asiens
(Buddhismus,
Konfuzianismus,
Caodaismus) und als universale Religion, ist am Anfang des XX.
Jahrhunderts im Süden von Vietnam entstanden. Die
Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Religion Cao
Dai unter religiösem, sozialem und politischem Aspekt werden
untersucht. Die Betrachtung der Lehre, der Dogmen und des
täglichen Kultes der Gläubiger ist auch Gegenstand des
Seminars.
Durch den Exodus vieler Vietnamesen nach der kriegerischen
Wiedervereinigung des Landes 1975, verbreitete sich die
Religion Cao Dai überall in der ganzen Welt - vorwiegend in
Nordamerika und Australien. Die neue Religion mit weltweit
angeblich 5 bis 6 Millionen vorwiegend vietnamesischen
Anhängern hat im Ausland in religiöser (aber auch in
wirtschaftlicher) Hinsicht eine neue Dimension erreicht, die
positiv auf die unterdrückten caodaistischen Gemeinschaften
und den Kampf für die Religionsfreiheit im Inland wirkt.
Im Laufe des Seminars sprechen eingeladene Gäste
(Wissenschaftler,
Praktiker
wie
führende
Caodaisten,
buddhistische Mönche ...) über bestimmte Themen im
Zusammenhang
mit
der
Lehrveranstaltung.
Separate
Ankündigung erfolgt durch Aushänge und im Seminar.
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 4 of 18
Voraussichtlich im November Frau Dr. Dang Cam Hong und Herr
Dr. Bui Dac Hum (Caodaisten in Californien/USA) und im
Dezember Rev. Thich Thien Son, Abt der Pagoda Phat Hue
(Frankfurt/M.).
Literatur
LITERATURLISTE wird in der 1. Sitzung verteilt.
erste LV
Grund- und Hauptstudium
Lehrende/r
PD Dr. Christoph Kleine
Titel der LV
Der Buddhismus I: Indien, Süd- und Südostasien
bes.Anforderungen
Zeit und Ort
Dienstag 9 Uhr c.t., HS 22
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Die Vorlesung soll einen ersten Überblick über die Entstehung
des Buddhismus in Indien, seine Verbreitung in Süd- und
Südostasien, seine Lehren und seine Praxis, die Herausbildung
verschiedener Denkschulen und Vinaya-Traditionen geben.
Anmerkung: Im Sommersemester 2005 soll die Vorlesung "Der
Buddhismus II: Zentral- und Ostasien" folgen.
Literatur
H. Bechert u. R. Gombrich. Die Welt des Buddhismus. München
1984; H. Bechert et al. (Hg.). Der Buddhismus I. Stuttgart; Berlin;
Köln 2000; A. Hirakawa. A History of Indian Buddhism. Delhi
1993 ; É. Lamotte. Histoire du Bouddhisme Indien. Louvain
1958; Ch. Prebish (Hg.). Buddhism. London 1975; P. Williams.
Buddhist Thought. London 2000.
erste LV
19. Oktober 2004
Lehrende/r
Prof. Dr. Holger Preißler
Titel der LV
Die Entstehung des Islams
besondere Hinweise
Zeit und Ort
Donnerstag 13 Uhr c.t., HS 22
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 5 of 18
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung zum Bereich Religionsgeschichte, Islam und
vorderorientalische Religionsgeschichte
Inhalt
Die Entstehung der islamischen Religion wird in den Rahmen der
westasiatischen Geschichte im 5. bis 7.Jh. n. Chr. unter
besonderer Beachtung der Religionsgeschichte (Christentum
und Judentum, Manichäismus, arabische Stammesreligionen
und indifferente monotheistische Strömungen) eingeordnet.
Dabei wird auf neuere Forschungsergebnisse z.B. zur
vorislamischen Religionsgeschichte, zur Muhammad-Biographie
und zum Korantext besonders eingegangen.
Literatur
S. das Material zur Vorlesung. Empfehlenswerte und preiswerte
Einführungen sind H. Bobzin, Mohammed, München: Verlag
C.H. Beck 2000; H. Bobzin, Der Koran. Eine Einführung,
München: Verlag C.H. Beck 1999.
erste LV
14. Oktober 2004
Lehrende/r
PD Dr. Dagmar Glaß
Titel der LV
Der Islam als Religion und Kultur - eine Einführung
bes.Anforderungen
Zeit und Ort
Montag 15 Uhr c.t., HS Rittertraße 8-10
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung zum Bereich Religionsgeschichte, Islam
Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Islam als Religion,
als Kultur und als Politik. Behandelt werden u.a. die Entstehung
des Islam im 7. Jahrhundert, die Biographie des Religionsstifters
Mohammed, der Koran und die sog. Hadithe (Berichte über das
Leben Mohammeds) als die islamischen "Basistexte", die Säulen
der islamischen Religionspraxis (Glaubensbekenntnis, Gebet,
Fasten, Almosensteuer, Pilgerfahrt) und schließlich die Anfänge
des sog. islamischen Modernismus im 18. und 19. Jahrhundert.
Veranschaulicht
werden
die
Vorlesungsinhalte
durch
ausgewählte Karten und Bildmaterialien und ergänzt durch
Informationen zum einen zu Standardreferenzwerken, zum
anderen zu wichtigen digitalen Datenbanken und IslamPräsentationen im Internet.
Literatur
erste LV
18. Oktober 2004
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 6 of 18
Lehrende/r
PD Dr. Christoph Kleine/Prof. Dr. Rainer von Franz
Titel der LV
Quellen zum indischen Buddhismus: Yijings Nanhai jigui
neifa zhuan
besondere
Anforderungen
Kenntnisse des klassischen Chinesisch werden vorausgesetzt.
Zeit und Ort
Mittwoch 13 Uhr c.t, Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Das Nanhai jigui neifa zhuan (etwa: „Bericht über den Inneren
Dharma, zurückgesandt [nach China] vom Malaiischen Archipel“)
gilt als eine der wichtigsten Quellen zur Erforschung des
indischen Buddhismus im 7. Jahrhundert. Der Text wurde von
dem chinesischen Mönch Yijing (653-713) im Jahr 691 auf
Sumatra verfaßt. Yijing war 671 über Sumatra nach Indien
gereist und hatte dort die heiligen Stätten des Buddhismus
besucht, zahlreiche Texte (v.a. die Ordensregel der
Mulasarvastivada-Schule) ins Chinesische übersetzt und das
Leben in indischen Klöstern beobachtet, über welches er in
seinem Nanhai jigui neifa zhuan berichtet. In dem Seminar sollen
ausgewählte Passagen aus dem Text gemeinsam gelesen und
somit ein erster Einblick in die Besonderheiten des
buddhistischen Chinesisch der Tang-Zeit, in Probleme der
Transkription fremdsprachlicher Begriffe sowie in die Praxis des
indischen Buddhismus gegeben werden.
Literatur
Wang Bangwei. Nanhai jigui neifa zhuan xiaozhu. Beijing 1995
(Kopien werden in der ersten Sitzung verteilt). Takakusu Junjiro.
A Record of the Buddhist Religion as Practised in India and the
Malay Archipelago (AD 671-695). Delhi 1998. Li Rongxi.
Buddhist Monastic Traditions of Southern Asia. Berkeley 2000.
erste LV
20. Oktober 2004
Lehrende/r
Prof. Dr. Holger Preißler
Titel der LV
Der Koran und seine Exegese am Beispiel ausgewählter
Suren
bes. Hinweise
Hausarbeiten in begrenztem Maße möglich.
Zeit und Ort
Mittwoch 15 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Islam
Inhalt
Ausgehend von einer Einführung in den Koran und seine
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 7 of 18
islamische Exegese werden einige ausgewählte Teile aus dem
Koran in ihrem Kontext an Hand des Textes, seiner
Übersetzungen und islamischen Kommentierungen, vor allem
am Beispiel der bis heute gern benutzten traditionalistischen
Kommentare von Ibn al-Djauzî und Ibn Kathîr sowie jüngerer
Auslegungen, unter besonderer Beachtung religionshistorischer
Aspekte behandelt. Das Seminar ist geeignet, die Vorlesung zur
Entstehung des Islams zu ergänzen und zu vertiefen.
Literatur
S. das Seminarmaterial. Empfehlenswerte Einführungen sind H.
Bobzin, Der Koran. Eine Einführung, München: Verlag C.H. Beck
1999; M. Cook. Der Koran. Eine kurze Einführung, Stuttgart:
Reclam 2002; A. Rippin, Tafsir, in: ER 11, 1987, 236-244.
erste LV
13. Oktober 2004
Lehrende/r
PD Dr. Christoph Kleine
Titel der LV
Lektüre buddhistischer Quellentexte in Übersetzung
bes. Anforderungen
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zeit und Ort
Dienstag 11 Uhr c.t, Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Das Seminar soll in erster Linie die Vorlesung "Buddhismus I"
begleiten und der Vertiefung der dort gesammelten Erkenntnisse
dienen. Anhand ausgewählter Originaltexte in Übersetzung
sollen zentrale Inhalte der buddhistischen Lehre und Praxis
näher erörtert sowie die spezifischen Stilmittel und
Darstellungsweisen der autoritativen buddhistischen Literatur
kennengelernt werden.
Literatur
Übersicht im PDF-Format
Übersicht im Word-Format
erste LV
19. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Heinz Mürmel
Titel der LV
Heterodoxe Bewegungen im Mittelalter VIII
bes.Hinweise
Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zeit und Ort
Dienstag 13 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 8 of 18
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Übersetzt und diskutiert wird ein Text von Johannes Gerson 'De
modo se habendi tempore schismatis' nach der Handschrift 584
der UB Leipzig. Im Mittelpunkt steht die Auflösung von
Abbreviaturen und die Übersetzung des Textes. Eine kritische
Edition des Textes wird geübt. Kopierte Textvorlangen werden
bereitgestellt.
Literatur
Jean Gerson: Oeuvres complètes /introduction, texte et notes
par Mgr. Glorieux. – Vol. 6 : L’oeuvre ecclésiologique. – Paris :
Desclée & Cie
Adriano Cappelli :Dizionario di abbreviature latine et italiane... –
Milano: Editore Ulrico Hoepli, 1990. (bzw. Andere Ausgaben)
erste LV
19. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Heinz Mürmel
Titel der LV
Religionen vor Ort: Leipzig 1915 - Alternative religiöse
Gemeinschaften in Leipzig am Ende der Kaiserzeit
besondere
Anforderungen
Anforderungen: Bereitschaft zu selbständiger Recherche in
Archiven (Staatsarchiv und
Stadtarchiv Leipzig)
Zeit und Ort
Donnerstag 9 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Die Leipziger Situation devianter Bewegungen soll anhand von
Archivalien (Schwerpunkt die Leipziger Tagespresse: Leipziger
Neueste
Nachrichten,
Leipziger
Tageblatt,
Leipziger
Abendzeitung, Leipziger Volkszeitung) untersucht werden. Das
Seminar ist eine Fortsetzung des Seminars über das Jahr 1914
(das nicht vorausgesetzt wird). Besondere Aufmerksamkeit wird
auf die Verzahnung der ,multiplen Devianzen’ (kulturell und
religiös) gelegt.
Literatur
D. Kerbs; J. Reulecke (Hrsg.): Handbuch der deutschen
Reformbewegungen 1880 – 1933. – Wuppertal: 1998.
erste LV
21. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Heinz Mürmel
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 9 of 18
Titel der LV
Buddhismus auf Lanka
besondere
Anforderungen
sichere Englischkenntnisse; Vorkenntnisse im Buddhismus;
Übernahme eines Referats
Zeit und Ort
Donnerstag 11 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Der zeitgenössische Buddhismus soll untersucht werden. Im
Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit dem Entwurf von
Richard Gombrich und Gananath Obeyesekere.
Literatur
R. Gombrich; G. Obeyesekere: Buddhism transformed: religious
change in Sri Lanka. – Princeton: PUP, 1988. (epr.: Delhi:
Motilal, 1990)
H.L. Seneviratne: The work of kings: the new Buddhism in Sri
Lanka. - Chicago: UCP, 1999.
erste LV
21. Oktober 2004
Lehrende/r
Pia Braun
Titel der LV
Die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften in
Deutschland
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Montag 15 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Die Lehrveranstaltung findet in diesem
Semester nicht statt!
Inhalt
Literatur
erste LV
Lehrende/r
Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Theologische Fakultät)
Titel der LV
Einführung in die Religions- und Kirchensoziologie
Anforderungen
Leistungsnachweis als Klausur möglich
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 10 of 18
Zeit und Ort
Freitag 11-12.30 Uhr, HS 16
Art der LV
Vorlesung zum Bereich Systematische Religionswissenschaft
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche
Theorieansätze im Bereich der Religionssoziologie, über die
Fragestellungen, die dabei jeweils leitend waren bzw. sind, sowie
über die gesellschaftlichen und theoretischen Konflikte, die dabei
ausgefochten wurden bzw. im Hintergrund standen. Sie beginnt
mit dem Entstehungskontext der frühen Religionssoziologie – der
Religionskritik –, der die Religionssoziologie einiges verdankt,
von der sie sich aber auch lösen musste, um soziologische
Wissenschaft zu werden. Neben der Beschäftigung mit den
Klassikern der Religionssoziologie wird es in der Vorlesung auch
um zeitgenössische Ansätze gehen. Neben dem Kennenlernen
der theoretischen Positionen geht es auch um die Frage, in
welcher Form in den Theorieansätzen bestimmte Themen
behandelt werden (oder ausgeklammert bleiben) und von
welchen impliziten oder expliziten Prämissen die jeweiligen
Ansätze ausgehen. Die Vorlesung zielt darauf, die Reichweite,
aber auch die blinden Flecken unterschiedlicher theoretischer
Konzepte beurteilen zu können, die Struktur von Denkfiguren zu
erfassen und deren Relevanz für das Verstehen und Erklären
empirischer Phänomene einschätzen zu können.
Literatur
Hamilton, Malcolm (2001²):
London/New York: Routledge
erste LV
15. Oktober 2004
Lehrende/r
N. N. (Theologische Fakultät)
Titel der LV
Heilige Zeiten. Festzeit und Alltagszeit im Alten Israel
The
Sociology
of
Religion.
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Donnerstag 11 Uhr c.t., Otto-Schill-Str. 2, Raum 438
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Der liturgische Kalender des Alten Israel ist ein komplexes
Problemfeld. Ausgehend von den biblischen Festkalendern,
biblischen Nachrichten von Festen, die nicht in die Festkalender
integriert wurden, und (den späten) außerbiblischen Quellen
werden ausgewählte Fragestellungen, die mit den Festen
verbunden
sind
(z.B.
Neujahrsfeierlichkeiten,
Thronbesteigungsfest
JHWHs,
Landnahmefest,
religionsgeschichtliche
Entwicklungen
und
theologische
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 11 of 18
Interpretationen der Feste) bearbeitet werden.
Literatur
C. Körting, Der Schall des Schofar, Israels Feste im Herbst,
BZAW 285, 1999. - E. Otto, Feste/Feiern II. Altes Testament,
4+RGG 3, 2000, 87-89. - I. Müllner/P. Dschulnigg, Jüdische und
christliche Feste, NEB Themen 9, 2002.
erste LV
Lehrende/r
PD Dr. Karl-Heinrich Ostermeyer (Theologische Fakultät)
Titel der LV
Neutestamentliche Zeitgeschichte
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Montag 11.15-12.45 und 13.30-14.15 Uhr, Otto-Schill-Str. 2, EG
Hörsaal
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung
Inhalt
Die Jesusbewegung und das Urchristentum sind nicht im
geschichtsfreien Raum entstanden. Die Kenntnis der
historischen, sozialen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen
seit Alexander dem Großen bis hin zum Scheitern des Bar
Kochba Aufstandes zu Beginn des 2. Jh. n. Chr. ist eine
Voraussetzung für das Verständnis der Schriften des Neuen
Testamentes.
Neben
der
Darstellung
der
Gesamtzusammenhänge und der großen historischen Linien des
etwa 400 Jahre umgreifenden Zeitraums liegt ein Schwergewicht
der Vorlesung auf den spezifischen politischen, religiösen und
ökonomischen Bedingungen in der ersten Hälfte des 1. Jh. n.
Chr. und d.h. auf der Lebenszeit und Umwelt Jesu. Darüber
hinaus werden besondere Akzente auf die Stellung der
neutestamentlichen Texte im Kontext der zeitgenössischen
(jüdischen) Literatur gesetzt.
Literatur
Lohse, E.: Umwelt des Neuen Testamentes. Göttingen 10.
durchges. Auflage 2000. (GNT 1). - Reicke, B.,
Neutestamentliche Zeitgeschichte. Die biblische Welt von 500 v.
Chr. bis 100 n. Chr. Berlin 3. verb. Auflage 1982. - Schürer, E.,
Geschichte des Jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi (3
Bde.). Reprograf. Nachdr. der Ausg. Leipzig, 1901 - 1911.
Hildesheim u.a. 1964. - Stambaugh, J. E., Balch, D. L., Das
soziale Umfeld des Neuen Testaments, aus d. Amerikan. übers.
v. G. Lüdemann. Göttingen 1992. (GNT 9).
erste LV
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 12 of 18
Lehrende/r
Prof. Dr. Gerhard Graf (Theologische Fakultät)
Titel der LV
Epochen der Kirchengeschichte (Teil I)
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Freitag 9 Uhr c.t., Otto-Schill-Str. 2, Raum 414
Art und Zuordnung
der LV
Vorlesung zum Bereich Religionsgeschichte
Inhalt
Die Überblicksvorlesung möchte in diesem Semester zunächst
bis in das Reformationszeitalter führen. Sie ist vornehmlich für
das Studienprogramm der Religionspädagogik und für Theologie
im Nebenfach eingerichtet, möchte jedoch auch sonst an der
Kirchengeschichte Interessierte einladen.
Literatur
Literatur wird innerhalb der Vorlesung vorgestellt.
erste LV
Lehrende/r
Dr. Heinz Mürmel/Hanno Willenborg
Titel der LV
Ansätze zwischen Religionswissenschaft und religiöser
Sinnstiftung – Psychologische Theorien
besondere
Anforderungen
Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Übernahme
eines Referats. Vorkenntnisse in Bezug auf einige Autoren sind
sehr erwünscht.
Zeit und Ort
Freitag 9 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Seminar zum Bereich Systematische Religionswissenschaft
Inhalt
Es wird ein Überblick über diverse psychologische Ansätze zum
Thema gegeben. Es ist vorgesehen die Konzepte von G.Th.
Fechner, W. Wundt, W. James, J.B. Watson + B.F. Skinner, S.
Freud, A. Adler, C.G. Jung, W. Reich, E. Fromm, E.H. Erikson
und V.E. Frankl in einigen Grundzügen vorzustellen und zu
diskutieren.
Literatur
Eine Literaturliste
ausgehändigt.
erste LV
22. Oktober 2004
wird
zu
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
Beginn
der
Veranstaltung
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 13 of 18
Hauptstudium
Lehrende/r
Prof. Dr. Holger Preißler
Titel der LV
Muslime in Deutschland
besondere
Beteiligung mit Seminarreferaten, Hausarbeiten können
angefertigt werden.
Anforderungen
Zeit und Ort
Donnerstag 15 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Hauptseminar zum Bereich Religionsgeschichte,
Inhalt
In Deutschland leben gegenwärtig schätzungsweise etwa 3,2
Millionen
Muslime
unterschiedlicher
Herkunft
und
Staatsbürgerschaft. Mit ihrer Integration sind zahlreiche
Probleme verbunden. Es werden ausgehend von einer
soziologischen Bestandsaufnahme Fragen, die für praktizierende
Muslime wichtig sind, erörtert, z.B. islamische Strömungen,
islamische Normen in einem säkularisierten Umfeld,
insbesondere Ausübung islamische Rituale, Moscheen und
islamische
Vereine,
innerislamische
Diskussionen
zur
Integration, Möglichkeiten islamischer Artikulation in Deutschland
durch Presse und Internet, Möglichkeiten des interreligiösen
Dialogs. Dabei werden die Bedingungen in Deutschland mit
denen in Ländern Westeuropas verglichen und finden die
europäischen Beziehungen unter Muslimen besondere
Aufmerksamkeit.
Literatur
S. das Seminarmaterial, vor allem zu empfehlen P. Heine,
Halbmond über deutschen Dächern. Muslimisches Leben in
Deutschland, München 1997; A.T. Khoury, P. Heine, J.
Oebbecke, Handbuch Recht und Kultur des Islams in der
deutschen Gesellschaft, Gütersloh 2000; U. Spuler-Stegemann,
Muslime in Deutschland. Freiburg 1998.
erste LV
14. Oktober 2004
Lehrende/r
PD Dr. Christoph Kleine
Titel der LV
Religiöse Gebote, Gesetze und Regeln
Anforderungen
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 14 of 18
Zeit und Ort
Mittwoch 11 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art
Hauptseminar
zum
Religionswissenschaft
Inhalt
Wohl alle organisierten Religionsgemeinschaften verfügen über
ein mehr oder weniger elaboriertes System von Normen, die das
Zusammenleben der Gemeinschaft regeln, Identität schaffen, die
Verwirklichung religiöser Ideale fördern, das Verhältnis der
Gemeinschaft
zum
„Außen“
bestimmen
und
der
Aufrechterhaltung der internen Hierarchie dienen sollen. Die
Palette reicht von einfachen Handlungsmaximen (z.B. die
biblischen zehn Gebote) oder umfangreichen Verhaltensregeln
(z.B. die rabbinische halakha) für alle Angehörigen der
Religionsgemeinschaft über detaillierte und komplexe Regeln für
bestimmte Gruppen innerhalb der Gemeinschaft (z.B. die
buddhistischen Vinayas oder die christlichen Ordensregeln) bis
hin zu Rechtsystemen mit universalem Geltungsanspruch (z.B.
die šari?a). So können also Geltungsumfang, Verbindlichkeit,
Theorien zum Ursprung (Gott, Natur, Stifter, Ordensgründer)
sowie
Charakter
(ethisch,
funktionalistisch,
auf
Reinheitsvorstellungen basierend etc.) der Regeln stark
variieren. Darüber hinaus haben nicht selten Staatsorgane
zusätzliche Regeln für bestimmte Religionsgemeinschaften (z.B.
katikavatas im buddhistischen Süd- und Südostasien oder die
soniryo in Japan) erlassen, was nicht selten zu normativen
Konflikten führte. Andererseits haben religiöse Gebote die
weltliche Gesetzgebung vielerorts maßgeblich mitgeprägt.
Ziel des Seminars ist es, durch Lektüre der [übersetzten]
Originaltexte und relevanter Sekundärliteratur einen Überblick
über Begründung, Charakter, Gehalt, Form und Funktion
normativer Gesetze in den verschiedenen Religionen zu
gewinnen und in der Diskussion kritische Punkte auch mit Blick
auf aktuelle gesellschaftliche, kulturelle und politische Probleme
zu erörtern.
Literatur
Übersicht im PDF-Format
Bereich
Systematische
Übersicht im Word-Format
erste LV
20. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Heinz Mürmel
Titel der LV
Marcel Mauss’ „Sociologie et anthropologie“ als
religionswissenschaftlicher Entwurf
besondere
Französischkenntnisse; Übernahme von Referaten wird
erwünscht.
Anforderungen
Zeit und Ort
Dienstag 9 Uhr c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 15 of 18
Art und Zuordnung
der LV
Hauptseminar
Inhalt
Im Mittelpunkt stehen die bisher eher vernachlässigten Schriften
Rapports réels et pratiques de la psychologie et de la sociologie /
Wirkliche und praktische Beziehungen zwischen Soziologie und
Psychologie (1924)
Effet physique chez l’individu de l’idée de mort suggérée par la
collectivité / Über die physische Wirkung der von der
Gemeinschaft suggerierten Todesvorstellungen auf das
Individuum (1926)
Les techniques du corps / Die Techniken des Körpers (1935)
Une catégorie de l’esprit humain: la notion de personne, celle de
moi / Eine Kategorie des menschlichen Geistes: Der Begriff der
Person und des >Ich< (1938)
Literatur
Marcel Mauss: Sociologie et anthropologie. – Paris : Puf, 1960 ;
Marcel Mauss: Soziologie und Anthropologie. - 2 Bde. München: Hanser, 1974 (oder spätere Ausgaben)
Marcel Fournier: Marcel Mauss. - Paris: Fayard, 1994.
erste LV
21. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Thomas Hase
Titel der LV
Religion, Recht und Politik in den USA
besondere
Anforderungen
Zeit und Ort
Donnerstag 13 Uhr, c.t., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art
Hauptseminar
Inhalt
Der erste Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung schreibt
die Trennung von Staat und Kirche fest. Zugleich garantiert er
jedem Bürger das Recht auf freie Religionsausübung. Die
Auslegung dieser beiden Prinzipien, ihr Verhältnis zueinander
und zu anderen Rechtsnormen wird seit über zweihundert
Jahren kontrovers diskutiert und ist bis auf den heutigen Tag
Gegenstand zahlreicher höchstrichterlicher Entscheidungen. Das
Beispiel der USA eignet sich daher sehr gut, die Probleme
aufzuzeigen und zu analysieren, mit denen liberale
Gesellschaften in Bezug auf Religion konfrontiert sind. In dem
Seminar werden historische und neuere Rechtsfälle erörtert.
Angesichts der bevorstehenden Präsidentenwahl im November
2004 soll auch das aktuelle politische Geschehen beobachtet
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 16 of 18
und hinsichtlich des Faktors Religion analysiert werden. Das
Seminar richtet sich an Studierende des Grund- und
Hauptstudiums. Die Bereitschaft regelmäßige und aktive
Mitarbeit, insbesondere die Bereitschaft, ein Referat zu
übernehmen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Der
Seminarplan wird unter Berücksichtigung der Interessen und
Kenntnisse der Teilnehmer in den ersten Sitzungen festgelegt.
Literatur
Rainer Prätorius: In God We Trust. Religion und Politik in den
USA. München: Beck 2003. (Zur Anschaffung empfohlen)
erste LV
21. Oktober 2004
Lehrende/r
Dr. Carlos Marroquin
Titel der LV
Die Mythostheorien der französischen soziologischen
Schule: von Durkheim bis Dumézil
bes.Anforderungen
Französischkenntnisse erwünscht, aber keine Bedingung;
Übernahme von einem Referat ist Bedingung
Zeit und Ort
Freitag 11 Uhr c.t., 14tägl., Klostergasse 5, 1. Etage, Foyer
Art und Zuordnung
der LV
Hauptseminar zum Bereich Systematische
Religionswissenschaft
Inhalt
Studiert werden in diesem Seminar die Mythostheorien in drei
Perioden: I. Die Gründungsperiode (1898 - 1919) steht im
Zeichen der Zeitschrift L'Année sociologique und umfaßt die
Beiträge von Durkheim, Mauss, Hubert und Hertz. II. Die
kritische Periode (1919 - 1933) beschäftigt sich besonders mit
dem Werk von Mauss und Lévy-Bruhl. III. Die ideologische
Periode (1934 - 1949) umfaßt das Werk von Granet und
Dumézil. Bei allen drei Perioden wird der Beitrag von Marcel
Mauss als Theoretiker und Organisator der Forschung
besonders gewürdigt. Zum ersten mal wird im soziologischen
Kontext der Mythosforschung das umfangreiche WErk von
Georges Dumézil analysiert. Die letzte Veranstaltung wird
Claude Lévi-Strauss gewidmet, der als letzter Vertreter der École
francaise de sociologie angesehen werden kann.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt
gegeben.
erste LV
29. Oktober 2004
Lehrende/r
Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Theologische Fakultät)
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 17 of 18
Titel der LV
Methoden rekonstruktiver Sozialforschung I: Konzeption
qualitativer Studien und offene Erhebungsformen
besondere Hinweise
Leistungsnachweis: Ausarbeitung des
Vorbereiteten in Form einer Hausarbeit
Zeit und Ort
Donnerstag 17-20 Uhr, 14tägl., Otto-Schill-Str. 2, Hörsaal
Art
Hauptseminar
Inhalt
Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Fragen der
Konzeption qualitativer Forschung, der Auswahl geeigneter
Erhebungsverfahren,
der
Zusammensetzung
einer
Untersuchungsgruppe,
sowie
des
Kennenlernens
und
praktischen
Einübens
unterschiedlicher
offener
Erhebungsformen, wie: teilnehmende Beobachtung mit Erstellen
von
Beobachtungsprotokollen,
narratives
Inter-view,
Gruppendiskussion, Experteninterview, Protokollierung natürlicher Gespräche u.a.m.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur
Übernahme und/oder Protokollierung einer praktischen Übung
bzw. zur schriftlichen Ausarbeitung einer Erhebungsform und
ihrer methodologischen Grundlagen. Diese Voraussetzung gilt
auch für diejenigen Studierenden, die ihre Übung/Ausarbeitung
nicht im Seminar präsentieren können. Eine rein passive
Teilnahme ist nicht möglich.
Das Seminar soll die Studierenden in die Lage versetzen zu
beurteilen, für welche Forschungsfragen qualitative Verfahren
geeignet sind, wodurch sich die Forschungslogik eines
interpretativen Zugangs auszeichnet, und welche Formen der
Erhebung für bestimmte Fragestellungen adäquat sind.
Außerdem sollen sie erste Erfahrungen mit der Durchführung
offener Erhebungen sammeln und für Fehlerquellen und
Erfolgsbedingungen sensibilisiert werden. Das Seminar wird im
nächsten
Semester
fortgesetzt.
Es
werden
dann
Auswertungsverfahren und Fragen der Generalisierung und
Typenbildung sowie der Darstellung qualitativer Befunde im
Mittelpunkt stehen.
Literatur
Maindok, Herlinde (1996): Professionelle Interviewführung in der
Sozialforschung.
Interviewtrai-ning:
Bedarf,
Stand
und
Perspektiven. Pfaffenweiler: Centaurus
erste LV
14. Oktober 2004
Lehrende/r
Uta Karstein (Theologische Fakultät)
Titel der LV
Idealisten, Pragmatiker und Rebellen. Über die Einbettung
von Religion und Weltanschauung in soziale Milieus.
besondere Hinweise
Scheine
können
nach
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
für
Rücksprache
das
Seminar
mit
der
05.06.2008
RWI Lehre Wintersemester 2004/05
Page 18 of 18
Seminarveranstalterin über Frau Prof. Dr. Wohlrab-Sahr
erworben werden. Voraussetzung sind ein Referat bzw. Protokoll
und eine Hausarbeit.
Zeit und Ort
Dienstag 15.15-16.45 Uhr, Otto-Schill-Str. 2, Raum 413
Art
Hauptseminar
Inhalt
In diesem Seminar soll das Verhältnis von sozialen Milieus zu
Religion bzw. Weltanschauungen thematisiert werden. Dabei
sind zwei Fragen orientierungsleitend: 1. Auf welche Weise sind
Religion und Weltanschauungen lebensweltlich verankert und
haben diese Verankerungen milieuspezifischen Charakter? 2.
Sind religiös-weltanschauliche Orientierungen und Praktiken
konstitutiv für ein Milieu oder sind sie nur ein Milieumerkmal
neben anderen? Es wird eine Perspektive favorisiert, die weniger
die Frage in den Mittelpunkt stellt, wie Religion oder
Weltanschauungen abstrakt definiert und erfasst werden können
(funktional oder substantiell, von der Gesellschaft her gedacht
oder vom Individuum aus). Interessant ist viel mehr deren
alltagspraktische Bedeutung, d.h. der spezifische Umgang und
die selektive Nutzung & Deutung durch soziale Gruppen – hier
Milieus.
Von diesem Bezugsrahmen ausgehend, werden zum einen
klassische und zeitgenössische theoretische Ansätze zum
Verhältnis
von
sozialen
Milieus
zu
Religion
und
Weltanschauungen besprochen. Dabei handelt sich in der
Hauptsache um Arbeiten der sozialstrukturell interessierten
soziologischen Forschung und der an der Genese politischer
Kultur und an langfristigen Wahlpräferenzen interessierten
sozialgeschichtlichen Forschung. Vorgestellt werden des
weiteren empirische Studien, die den Zusammenhang zwischen
Milieus und Religion bzw. Weltanschauung auf unterschiedliche
Weise operationalisiert und untersucht haben.
Literatur
Lepsius, R.-M.: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem
der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Ritter, G.
(Hg.): Deutsche Parteien vor 1918. Köln, 1973.
Vögele, W.; Bremer, H.; Vester, M.: Soziale Milieus und Kirche.
Würzburg, 2002.
erste LV
19. Oktober 2004
http://www.uni-leipzig.de/~religion/rwi_lehre_ws2004_5.htm
05.06.2008
Herunterladen