PDF - Schweizerische Gesellschaft für Angst & Depression

Werbung
Handout
Symposium
6th Swiss Forum for Mood and
Anxiety Disorders (SFMAD)
Hirn, Herz und Darm – eine unse(e)lige Liaison
The Dolder Grand, Gallery, Zürich
Donnerstag, 16. April 2015, 13.30 -18.00
18.00 Uhr
Die SGAD wird von folgenden Firmen und Institutionen unterstützt:
Diese WeiterWeiter und Fortbildung wird zudem durch folgende Firmen unterstützt:
AstraZeneca AG, Pfizer AG, Sandoz Pharmaceuticals AG
Medienpartner:
Symposium
6th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren
Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) verfolgt
mit ihrem jährlichen Symposium eines ihrer wesentlichsten Ziele: die
Verbreitung von Wissen über Diagnostik und Behandlung der häufigsten
psychischen Störungen.
Die diesjährige Veranstaltung «Hirn, Herz und Darm – eine unse(e)lige
Liaison» widmet sich den somatischen Komorbiditäten und
un
Folgeerkrankungen bei Angststörungen und Depression.
Als besonderes Highlight der Veranstaltung wird Moritz Leuenberger das
Symposium mit seinem Referat «Was macht das Amt des Bundesrates mit
der Psyche» eröffnen. Anschliessend gibt Prof. Dr. rer. nat. Dr. med.
Martin Ekkehard Keck ein Update zu «Psyche und Hormone» sowie Prof.
Dr. med. Christoph Beglinger zu «Psyche und Darm». Einen Ausflug in die
Kardiologie wagt Prof. Dr. med. Martin Preisig in seinem Referat «Herz
und Depression». Abgeschlossen wird das Programm durch den Beitrag
«Essstörungen und Psyche bei Kindern und Jugendlichen» von KD Dr.
med. Dagmar Pauli.
Freundliche Grüsse
Prof. Dr. med.
Edith Holsboer
Dr. med.
Josef Hättenschwiler
Prof. Dr. med.
Erich Seifritz
Inhaltsverzeichnis
→ PSYCHE UND HORMONE
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Martin E. Keck
→ PSYCHE UND DARM
Prof. Dr. med. Christoph Beglinger
→ HERZ UND DEPRESSION
Prof. Dr. med. Martin Preisig
→ ESSSTÖRUNGEN UND PSYCHE BEI KINDERN UND
JUGENDLICHEN
KD Dr. med. Dagmar Pauli
PSYCHE UND HORMONE
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Martin E. Keck
KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND NEUROLOGIE
ZENTRUM FÜR NERVENHEILKUNDE
MAX‐PLANCK‐INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE
DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE
Psyche und Hormone
Martin E. Keck
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
6th SFMAD, Zürich, 16. April 2015
Psyche und Hormone
Nebenniere
Schilddrüse
Cortisol
T3/T4
Leber
Geschlechtsorgane
IGF-1
Testosteron/Estradiol
Ausschluss hormoneller Ursachen für psychische
Erkrankungen
Behandlung metabolischer
Begleiterkrankungen bei psychischen
Erkrankungen
Behandlung hormoneller Erkrankungen,
die mit psychischen Störungen
einhergehen
14.04.2015
vielfältige Krankheitsbilder
Hypertonie
Schlafapnoe
Kolonpolypose
Arthrose
Metabolisches Syndrom
Arrhythmie
Viszeromegalie
Depression
Immunsuppression
AKROMEGALIE
CUSHING
Osteoporose
Hirsutismus/ Akne
Reduzierte
Lebensqualität
Diabetes mellitus
Infertilität/ Amenorrhö
Chiasma Syndrom
HORMON-INAKTIVE
ADENOME
PROLAKTINOM
Galaktorrhö
Hypophyseninsuffizienz
Libidoverlust
Diabetes
insipidus
Kopfschmerz
Operation
Radiotherapie
somatotrop
gonadotrop
thyreotrop
adrenokortikotrop
Andere
supraselläre
Tumore
SAB
Trauma
Bestrahlung
Hypoglykämie
Hyponaträmie
Schlafstörung
Hypotonie
Adipositas
Osteoporose
Stimmungsschwankung
Amenorrhö
Libidoverlust
Hypercholesterinämie
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
1
Kasuistik 1
Kasuistik 1
Diagnostik
• 1 mg-Dexamethason-Test: unzureichende Suppression
• fehlender nächtlicher Cortisolabfall
• 24h-Urincortisolausscheidung ↑
• ACTH-Wert ↑
• part. Suppression im 8 mg-Dexamethason-Test
• MRT: Mikroadenom der Hypophyse
Diagnose: M. Cushing
CRH
ACTH
Therapie: transsphenoidale OP
• Verlauf: 6 Monate nach OP stabile biochemische Remission
• Gewichtsabnahme um 10 kg
• normalisierter Glukosestoffwechsel
• gute Blutdruckeinstellung unter Ramipril 5 mg
• deutliche Besserung der depressiven Symptomatik
Cortisol
14.04.2015
M. Cushing: neuropsychiatrische Auffälligkeiten
• Psychopathologie: häufig psychische Störungen
Angst, Manie, Psychose, Depression
↑ Depressivität als bei anderen Hypophysenadenomen
• Persönlichkeit: vermehrte Ängstlichkeit und ↓ Extraversion
• MRT: zerebrale Atrophie und ↓ Hippocampusvolumen
• Neuropsychologie: Beeinträchtigung kognitiver Funktionen
• QoL: deutliche Beeinträchtigung
• nur partielle Remission neuropsychiatrischer
Komorbiditäten trotz langjähriger biochemischer
Autor
Bleuler et al.
Starkman et al.
Kelly et al.
Dorn et al.
Starkman et al.
Simmons et al.
Boscaro et al.
Forget et al.
Bourdeau et al.
van Aken et al.
Lindsay et al.
Sonino et al.
Webb et al.
Pereira et al.
Valassi et al
Clayton et al.
Feelders et al.
Dimopoulou et al.
Dimopoulou et al.
Leistner et al.
Jahr
1951
1986
1996
1997
1999
2000
2001
2002
2002
2005
2006
2006
2008
2010
2011
2011
2012
2013
2014
2015
Remission!
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
2
Kasuistik 3
Z.n. Schädel-Hirn-Trauma
Wert
Referenzwert
Cortisol
120ug/l
LH
62-194ug/l
4,3mU/m
1,4-12,6 mU/ml
sekundärer
FSH
3,4mU/m
Hypogonadismus
3,5-12,5 mU/m
Estradiol
< 5pg/ml
12,5-166pg/ml
Prolaktin
5,6ng/ml
4,8-23,3ng/ml
fT4
9,7pmol/l
fT3
12,0-22,0 pmol/l
LH/FSH-Insuffizienz
sekundäre
nach
SHT: 13%
(Schneider et
2,9pmol/l
3,1-6,8pmol/l
Hypothyreose
al., Lancet 2007)
TSH
0,7yU/m
V.a.
IGF-1
92ng/ml
Wachstumshormonmangel
0,27-4,2yU/ml
117-239ng/ml
14.04.2015
Kasuistik 3
• Therapie:
Schilddrüsenhormonsubstitution mit initial 75 µg LT4/d
Substitution mit Wachstumshormon 0,2 mg/d
vorerst keine Sexualhormonsubstitution
• Verlauf:
Gewichtsabnahme um 5 kg in 6 Monaten
deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
3
Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma
Prospektive Studie: München – Bad Aibling
Schneider HJ, Schneider M, et al.. 2006
Stress als Auslöser von Krankheitsepisoden
Klinisches
Bild
erschöpft/
depressiv/
ängstlich
„Gen“
Genetische
Anfälligkeit/
Vulnerabilität
Äussere
Faktoren
S T R E S S
„Umwelt“
11
14.04.2015
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden
(HPA)-System
Antidepressiva
(„window of opportunity“)
und Psychotherapie
normalisieren das überaktive
Stresshormonsystem!
12
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
4
Regulation des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden
(HPA)- Systems
Normalfunktion
Chronischer Stress und Depression/Angsterkrankung
Major Depression:
am besten dokumentierte
endokrine Dysregulation
• abgeflachte zirkadiane Kortisolfreisetzung (Abelson & Curtis 1996)
• erhöhtes Speichel-Kortisol während Panikattacke (Bandelow et al. 2000)
• erhöhtes Kortisol im 24h-Urin (Bandelow et al. 2000)
• pathologischer Dex/CRH-Test (Erhardt al. 2006)
Stresshormonsystem
• Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
(HPA-System)
= Glukokortikoidrezeptor
= Minereralkortikoidrezeptor
Glukokortikoideffekte (akut):
-
Limbisches System/
Hippocampus
+ -
Cortisol
CRH/
AVP
POMC
- Gluconeogenese
- Lipolyse
- Immunsuppression
- Antiinflammatorische Wirkung
Hypothalamus
Glukokortikoideffekte (chronisch):
Hypophyse
ACTH
+
Nebennierenrinde
- Hypertonie
- Muskelschwäche (Hypokaliämie)
- Hemmung der Insulinwirkung
- Osteoporose, Hautatrophie
- Lern- und Gedächtnisstörung
- Depression + Angst
14.04.2015
Remission der Depression geht mit Normalisierung der
HPA-Achsen-Hyperaktivität einher (Dex-CRH-Test)
7
0
Cortisol ng/ml
60
50
40
30
Pat. no remission
Pat. remission
Healthy controls
20
10
0
15:00 15:30 15:45 16:00 16:15
Aufnahme
15:00 15:30 15:45 16:00 16:15
nach 6-wöchiger Behandlung
Ising et al. 2005
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
5
Frühe Verbesserung im Dex/CRH-Test
korreliert mit besserem Ansprechen auf die Therapie
30
HDRS-21
25
20
***
15
10
Ising et al., Biol. Psychiat., 2007
5
Inclusion
Week 1
Week 2
Week 3
Week 4
Week 5
Fehlende Normalisierung im Dex-CRH-Test
erhöht Rezidiv-Wahrscheinlichkeit
43% Rezidive
innerhalb 6
Monaten
8% Rezidive
innerhalb 6
Monaten
Zobel et al., J. Psychiat. Res. 2001
14.04.2015
Prognose des Depressionsverlaufes durch
die HPA-Achse
Holsboer et al. 2000
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
6
Depression: Klinische Symptome
Freudlosigkeit
Gereiztheit
Schuldgefühle
Hoffnungslosigkeit
Suizidalität
Vegetative
Störungen
Stimmungsveränderungen
Motorische
Störungen
Verlangsamung
Unruhe
Energie
Antrieb 
Appetit
Schlaf 
Libido 
Puls 
Kognitive
Störungen
Störungen des Denkens
und der
Informationsverarbeitung
Aufmerksamkeit 
Kurzzeitgedächtnis 
Denkhemmung
Exekutivfunktionen 
(Handlungen planen
und durchführen)
© Prof. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Depression / chronischer Stress
Sympathikus
Hypothalamus
CRH + Vasopressin (AVP)
Mobilisierung
freier Fettsäuren
ACTH
Cortisol
Blutdruck
Herzfrequenz
Wachstumshormon,
Sexualhormone
Viszerale
Fettakkumulation
Insulinresistenz
Hyperinsulinämie
Dyslipidämie
Thrombogenetische
Veränderungen
NIDDM, CVD, Schlaganfall, Osteoporose
Depression ist ein unabhängiger Risikofaktor
für Diabetes Typ II, Schlaganfall, Myokardinfarkt
(Surtees et al. 2008, Fraguas et al. 2007, Wulsin et al. 2003)
14.04.2015
30
25
Die Depression
20 systemische
ist eine
Erkrankung!
Depression
(n = 35)
15
10
no Depression
keine
(n = 187)
5
0
1
2
3
4
5
6
© Prof. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
7
FKBP5 – ein Protein reguliert die hormonelle Antwort auf Stress
GR GR
hsp90
cortisol
GR GR
hsp90
FKBP4
dynein
GR GR
hsp90
Kortisol und der StressHormon-Rezeptor
Wochnick et al,. 2005, Schülke et al,. 2010
Trauma: FKBP5 Genotyp-abhängiges
Erkrankungsrisiko
GR GR
GR GR
hsp90
hsp90
Genetic variant 1
Genetic variant 2
Symptom severity
Symptom severity
40
AA
AG
GG
30
20
10
0
No Abuse
1 Type Child 2 Types
Abuse
Child Abuse
Binder & Bradley Jama 2008, Klengel et al. Nat.Neuroscience 2013
14.04.2015
FKBP5 Genotyp-abhängige Stressregulation
im Trier Social Stress Test
GR GR
hsp90
GR GR
hsp90
Prolongierte Stress-induzierte Cortisolantwort im TSST bei
Trägern des FKBP5 Genotyps mit hoher FKBP5 Induktion
Buchmann et al., Eur. Neuropsychopharmacology 2014
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
8
FKBP5 Genvarianten verändern die Stressregulation
GR GR
GR GR
hsp90
hsp90
Genetic variant 1
FKBP5 levels
Genetic variant 2
STRESSOR
cortisol
baseline
stimulation
feedback
+++ FKBP5 induction  +++ GR resistance
 --- negative feedback  +++ cortisol levels
Binder et al. Nat Genet 2004, Binder et al. JAMA 2008, Ising et al. 2008, Luijk et al. 2010, Touma et al. 2011, Klengel Rev Nat Neurosci, 2013
6th SFMAD, 16. April 2015
FKBP5 Genotyp moduliert Risiko für psychiatrische
Erkrankungen nach Trauma in der Kindheit
GR GR
GR GR
hsp90
hsp90
Genetic variant 1
Symptom severity
Symptom severity
Genetic variant 2
40
AA
AG
GG
30
20
10
0
No Abuse
1 Type Child 2 Types
Abuse
Child Abuse
Binder & Bradley Jama 2008, Klengel et al. Nat.Neuroscience 2013
6th SFMAD, 16. April 2015
14.04.2015
FKBP5 Genvarianten und Depressionsrisiko
Zimmermann et al., 2011
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
9
Genetik und Epigenetik
KEINE
epigenetischen
Veränderungen
GR GR
hsp90
Trauma in Kindheit
FKBP5-Genvariante 1
GR GR
hsp90
epigenetische
Veränderungen
Trauma in Kindheit
FKBP5-Genvariante 2
noch mehr FKBP5
FKBP5-Antagonisten als neue Antidepressiva?
frühe Intervention
personalisierte Behandlung
GR GR
hsp90
Felix Hausch
Gaali, Kirschner et al Nat. Biol Chem 2014
14.04.2015
Prävention, Therapie und Verlauf der Krankheit
Störung
derzeitige
Antidepressiva
FKBP5
Antagonist
DNA-Methylierung
Symptome
FKBP5
Genotyp
Zeit
frühes Trauma
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
10
Phänotypisierung: Anpassung der Therapiestrategie
Symptom
symptoms
FKBP5 antagonist + psychotherapy
time
Stimulation of brain region X + psychotherapy
6th SFMAD, 16. April 2015
Stresshormonsystem: vielfältige Einflüsse…
Kardiovaskuläre Notfälle im Grossraum München während der
Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
Deutschland gegen:
1 Costa Rica
2 Polen
3 Ecuador
4 Schweden
5 Argentinien
6 Italien
7 Portugal
8 Finale: Italien vs.
Frankreich
NEJM 2008;358:475-83
14.04.2015
KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND NEUROLOGIE
ZENTRUM FÜR NERVENHEILKUNDE
MAX‐PLANCK‐INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE
DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit !
© M.E. Keck, Max-Planck-Institut für Psychiatrie
14.04.2015
11
PSYCHE UND DARM
Prof. Dr. med. Christoph Beglinger
14.04.2015
DARM UND PSYCHE
CHRISTOPH BEGLINGER
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
UNIVERSITÄT BASEL
Volksweisheiten zur Verbindung
Darm und Psyche
• "Schmetterlinge im Bauch", wenn man verliebt ist
• “Stress“ schlägt auf den Magen“
• Hunger kann schon mal zu schlechter Laune
führen
• Schokolade hilft zumindest kurzfristig gegen
Liebeskummer
Neue Befunde deuten darauf hin, dass das
Wohlergehen des Darms tatsächlich über die
Gemütslage mitentscheidet.
2
1
14.04.2015
INHALT
1. Einführung
2. Microbiom: ein vergessenes Organ
3. Die Microbiom-Darm-Hirnachse
4. Man ist was man isst:
Geschmacksempfindung im Darm
5. Klinische Implikationen
6. Perspektiven
3
Darm-Hirn-Verbindung hat folgende
Elemente:
•
•
•
•
•
•
•
ZNS
Neuroendokrines System
Neuroimmunsystem
Sympathisches Nervensystem
Parasympathisches Nervensystem
Enterisches Nervensystem
Intestinales Microbiom
4
2
14.04.2015
Bedeutung des Microbioms
•
Microbiom = inneres Organ mit wesentlichen
physiologischen Wirkungen
•
Zunehmende Evidenz für zentrale Bedeutung
einer Interaktion zwischen einer gesunden
Darmfunktion, neuraler Entwicklung und
Funktion des ZNS
•
Eine Veränderung des Microbioms (Dysbiose)
kann wesentliche Körperfunktionen verändern
inklusive ZNS
5
Darm-Hirn-Verbindung: bi-direktional
•
ZNS Signale können Darmfunktionen verändern
•
Viszerale Nachrichten vom Darm beeinflussen
das Gehirn
•
Etablierte Wirkungen des Microbioms auf den
Körper:
− Regulation des mukosalen Immunssystems
− Gastrointestinale Motilität
− Barrierefunktion
− Verdauungsfunktionen und Metabolismus
− Prävention der Kolonisierung mit pathogenen
Keimen
Psychopharmacology 2011, Frontiers in Physiology 2011
6
3
14.04.2015
Interaktionen von Microbiom,
Immunsystem und Hirn-Darmachse
7
Y Ringel, and N Maharshak Am J Physiol Gastro Liver 2013;305:G529-G541
4
14.04.2015
Darm-Hirn-Verbindung
•
GI-Trakt bei Geburt steril, er wird rasch
kolonisiert
•
Nach 1 Jahr vergleichbar zu einem adulten
Profil, aber spezifisch für das Kind
•
Beim Erwachsenen: 1‘800 Genera, 40‘000
Spezies, 1012-1014/g Stuhl; 100x mehr Gene als
humanes Genom
•
Das Äquilibrium ist entscheidend
Plos Biol 2007; DNA Res 2007; Gastroenterology 2008
9
9
Entwicklung des Microbioms im Kleinkind
Grenham et al. Front Physiol. 2011; 2: 94.
10
5
14.04.2015
Anatomische Aspekte des Microbiom
Sekirov I et al. Physiol Rev 2010;90:859-904
11
FUNKTIONEN DES MICROBIOMS
•
Protektiv:
Verdrängung von pathogenen Keimen, antimikrobielle Faktoren
•
•
Immunfunktion: Immunsystementwicklung, Induktion von IgA
Metabolische Funktion:
Synthese von Vitaminen, Interaktion mit Stoffwechsel
Grenham et al. Front Physiol. 2011; 2: 94.
12
6
14.04.2015
Veränderungen der Insulinsensitivität
nach Stuhltransfer von normalgewichtigen
auf adipöse Personen
Gastroenterology 2012 143, 913-916 1
13
Vergleich des Microbioms
zwischen den beiden Gruppen
Kolon
Terminales Ileum
Gastroenterology 2012 143, 913-916
14
7
14.04.2015
Nahrungsfaktoren und Darmfunktion
•
Die Diät hat einen Einfluss auf Darmfunktionen,
Microbiom und ZNS
•
Westliche Diät
•
Hoher Fructosekonsum
•
Mangel an spezifischen Nahrungselementen
15
Geschmacksrezeptoren im Darm
•
•
•
•
•
•
Süss
Bitter
Salzig
Sauer
Umami
Fettsäuren
16
8
14.04.2015
tastants
food intake
Fettsäuren
Bitter
MCFA
Süss
GPR120
?
?
gastric emptying
GI contractility
?
Ghrelin cell
Endocrine cell
α-gustducin
α-gustducin
Ghrelin cell
Ghrelin cell
α-gustducin
Brush cell
?
GLP-1, CCK?
Courtesy Inge Depoortere, 2012
Umami
Peptides/AA
Fat
Sweet
Bitter
aromatic
AA
CaSR
basic
AA
TAS1R1TAS1R3
TAS1R2TAS1R3
GPRC6A
GPR92
FFAR1/
GPR120
TAS2R FFAR2/3
±25
GPR119
Apical membrane
MCFA/
LCFA
FATP4
di-tripeptides
glucose
SCFA
OEA
AA
AA-TS
peptone
LCFA
CD36
PEPT1
SGLT1
MCT-1
SCFA
Sensor
Gustducin
Gustducin
AC
PLC
Ca2+
TRPM-5
Brush
cell
Endocrine
cell
IP3
Enterocyte
cAMP
Ca2+
Na+
Ca2+
TRPM-5
GLUT2
ghrelin
GLP-1
CCK
blood vessel
vagus nerve
Courtesy Inge Depoortere, 2012
AA monosaccharide SCFA
chylomicrons
Basolateral membrane
9
14.04.2015
Nahrungsfaktoren und Darmfunktion
•
Die Diät hat einen Einfluss auf Darmfunktionen,
Microbiom und ZNS
•
Westliche Diät
•
Hoher Fructosekonsum
•
Mangel an spezifischen Nahrungselementen
19
Hoher Fructosekonsum
•
Zusammenhang zwischen grosser
Fructoseeinnahme und Insulin-Resistenz,
Fettleber und metabolischem Syndrom
•
Patienten mit Depressionen können nach
Fructose pathologische H2-Atemprofile
aufweisen: Elimination von Fructose verbesserte
die Depressionssymptomatik
•
Orale Fructose beeinflusst Hirnfunktionen
J Hepatolgy 2008:48:983-992
Hepatology 2009; 50: 1094-1104
Dig Dis Sci 2000;35:1048-1052
20
10
14.04.2015
21
Water network
A)
-24
3
-10
Glucose network
B)
-24
3
-10
Striatum
Thalamus
Amygdala
Fructose network
C)
-24
3
-10
11
14.04.2015
Precuneus
Caudatus
Caudatus
Caudatus
Lingual Gyrus
Hippocampus
Precentral gyrus
Amygdala
OFC
Hippocampus
Konklusion
•
Fructose und Glucose haben unterschiedliche
Wirkungen auf das ZNS
•
Diese Befunde könnten erklären, weshalb die
beiden Moleküle unterschiedliche physiologische
Wirkungen, aber auch Verhaltensmuster
auslösen können
24
12
14.04.2015
Nahrungsfaktoren und Darmfunktion
•
Die Diät hat also einen Einfluss auf
Darmfunktionen, Microbiom und ZNS
•
Westliche Diät verändert Microbiom und
Verhalten
•
Hoher Fructosekonsum
•
Mangel an spezifischen Nahrungselementen
25
Pathophysiologische Überlegungen
26
13
14.04.2015
Foster JA et al. Trends in Neurosciences 2013;36(5):305-312
Tier-experimentelle Befunde
(Germ-free mice)
Foster JA et al. Trends in Neurosciences 2013;36(5):305-312
28
28
14
14.04.2015
Konklusion
•
Keim-freie Mäuse (ohne Exposition auf
Bakterien) haben vermindertes Angstverhalten
•
Kolonisierung früh im Leben normalisiert
Verhalten
•
Kolonisierung im Erwachsenenalter kann keine
Normalisierung mehr bewirken
29
Foster JA et al. Trends in Neurosciences 2013;36(5):305-312
30
15
14.04.2015
Konklusion
•
Wechselbeziehung zwischen Microbiom,
Entzündung und Angstverhalten
•
Experimentelle Manipulation des Microbioms
(Antibiotika, Probiotika, pathologische Keime,
etc.) beeinflussen das Verhalten
31
Pathophysiologische Mechanismen
•
•
•
Humorale Mechanismen
Neurale Mechanismen
Syst. Tryptophanspiegel
Bi-direktionale
Kommunikation
Grenham et al. Front Physiol. 2011; 2: 94.
32
16
14.04.2015
Konzepte für den Menschen
33
Konzepte für den Menschen
34
17
14.04.2015
Brian-Gut-Microbiom Kommunikation
(Health and Disease)
Grenham et al. Front Physiol. 2011; 2: 94.
35
Pathogen-host-microbiota interactions and
outcome of infection.
Sekirov I et al. Physiol Rev 2010;90:859-904
36
18
14.04.2015
The role of microbiota in inflammatory
bowel disease (IBD) pathogenesis.
Sekirov I et al. Physiol Rev 2010;90:859-904
37
Assoziation des Microbioms mit extraintestinalen Erkrankungen
Sekirov I et al. Physiol Rev 2010;90:859-904
38
19
14.04.2015
Verändertes Microbiom und GI Erkrankungen
•
Reizdarm:
verminderte Anzahl von Bifidusbakterien und Bacteroidetes,
veränderte Ratio von Firmicutes zu Bacteriodetes
•
IBD:
verminderte mikrobielle Diversivität, vermehrt
Enterobacteriaceae, vermehrte Bacteroidetes
•
Autismus:
vermehrte Bacteroidetes, verschiedene Clostridien abwesend
•
Adipositas:
vermehrt Firmicutes, verminderte Anzahl von Bacteroidetes
Grenham et al. Front Physiol. 2011; 2: 94.
39
Bugs, Stool, and the Irritable Bowel
Syndrome: Too Much Is as Bad as Too Little?
Gastroenterology 2011;141:1792f
40
20
14.04.2015
Darmflora bei Patienten mit IBS
Gastroenterology 2011;141:1792f
41
Darmflora bei Kindern mit IBS
Gastroenterology 2011;141:1792f
42
21
14.04.2015
Zentrale ungelöste Fragen
•
Kann das Microbiom Lernfähigkeit und Gedächtnis
beeinflussen?
•
Welchen Einfluss hat das Microbiom auf die ZNS
Entwicklung?
•
Spielt die Darm-Hirnachse eine Rolle in der kindlichen
Neuroentwicklung? Welchen Einfluss hat das
Geschlecht auf die Microbiom-Hirm-Kommunikation?
•
Wie wichtig ist das Microbiom für Hirnfunktionen des
Erwachsenen?
43
Zusammenfassung
44
22
HERZ UND DEPRESSION
Prof. Dr. med. Martin Preisig
14.04.2015
Herz + Depression
Martin Preisig
CHUV Département de Psychiatrie, Lausanne
Epidemiologie und Public Health
1
14.04.2015
Volkswirtschaftliche Konsequenzen von Depression
und ischämische Herzerkrankungen
Rank
Disease or Injury
Percent Total DALYs
1
Unipolar depressive disorders
9.8
2
Ischemic heart disease
5.9
3
Alzheimer and other dementias
5.8
4
Alcohol use disorders
4.7
5
Diabetes mellitus
4.5
6
Cerebrovascular disease
4.5
DALY, disability-adjusted life year
3
Epidemiologie:
Ischämischen Herzerkrankungen bei Depression
16 – 23%
Musselman et al. 1998,
Arch Gen Psychiatry 55:
580-592
Mortalität RR = 1.9
Cuijpers et al. 2014,
Am J Psychiatry 171:453-462
Caveat:
Depressionssymptome meist mit Depressionsskalen evaluiert.
Offene Frage: Sind die gemessenen depressiven Symptome ein
Indikator für den Schweregrad der Herzerkrankung oder für das
Vorhandensein einer deletären Komorbidität?
2
14.04.2015
Epidemiologie:
Ischämischen Herzerkrankungen bei Depression
RR = 2.54
Kardiale Mortalität in 8 von 12 Studien
Van der Kooy et al 2007,
Int J Geriatr Psychiatry 22:
613-626
Lichtman et al. 2014,
Circulation 129:1350-1369
Caveat:
Nur auf 4 Studien verwendeten ein Interview zur Diagnose der
Depression.
Keine Subtypisierung der Depression.
Potentielle Mechanismen zur Erklärung der
Komorbidität
3
14.04.2015
Hypothesen
1)
2)
3)
Potentiell involvierte Faktoren
Psychosoziale
Faktoren
• Anamnese
• Persönlichkeit
• Soziale Isolation
• Stressoren
DEPRESSION
Demographische
Faktoren
• Alter
• Geschlecht
• Arbeitslosigkeit
Potentielle biologische Mechanismen
• Genetik
• Autonomes Nervensystem
• Neurohormonale Fehlregulation
• Thrombozyten-Funktionsstörung
• Gerinnungsstörungen
• Entzündungsdiathese (Zytokine)
• Endothel-Funktionsstörung
Kardiovaskuläre
Krankheiten
Potentielle Verhaltensmechanismen
• Rauchen
• Ueberernährung
Adipositas und metabolische Störungen
• Inaktivität
• Verminderte Compliance
Verlustgefühl
• Gesundheit
• Unabhängigkeit
• Sexualität
• Berufliche Beschäftigung
• Finanzielle Unsicherheit
Hare LH et al. 2014, Eur Heart J 35:1365-72
4
14.04.2015
Depressionssubtypen
Melancholisch
StressachsenDeregulierung
Atypisch
Entzündung
und
metabolische
Anomalien
F Lamers et al. 2012, Mol Psychiatry 1–8
Interventionsstudien bei depressiven
Herzinfarktpatienten
Studie
Intervention
Ergebnis der Intervention
ENRICHD
CBT während 6 Monaten
bei 2481 akuten
Herzinfarktpatienten.
Kein Einfluss auf kardiale Morbidität
und Mortalität.
SADHART
Sertraline Behandlung
während 6 Monaten bei
361 Patienten mit akuten
koronaren Syndromen.
Kein Einfluss auf die 8-Jahre
Ueberlebensrate.
MIND-IT
Behandlung mit
Antidepressiva bei 209
akuten
Herzinfarktpatienten.
Kein Einfluss auf ReHospitalisierungen in den 18
Monaten nach dem Infarkt.
Im Langzeitverlauf tiefere
Mortalität bei jenen Patienten, die
tatsächlich mit Antidepressiva
behandelt wurden
5
14.04.2015
Zusammenfassung
Studien an Patienten mit akutem Herzinfarkt lassen auf eine erhöhte
Prävalenz von Depressionen schliessen, die wiederum die kardiale
Prognose verschlechtern.
Klinische und epidemiologische Studien zeigen auch ein signifikant
erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und kardiale Mortalität
bei Depressiven.
Die Mechanismen, welche der Assoziation zwischen Depression und
Herzerkrankungen zu Grunde liegen, sind noch kaum erhellt und variieren
wahrscheinlich in Funktion der verschiedenen Depressionssubtypen.
Die
bisherigen
Studien
zur
Behandlung
von
depressiven
Herzinfarktpatienten konnten keine Verbesserung der kardialen Prognose
unter Psychotherapie oder Antidepressiva nachweisen.
6
ESSSTÖRUNGEN UND PSYCHE BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN
KD Dr. med. Dagmar Pauli
Essstörung und Psyche
bei Kindern und Jugendlichen
Dagmar Pauli
KJPD Zürich
16. April 2015
Inhalt
• Essen und Psyche
• Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
• Essstörungen und Psyche
– Emotionen in Entstehung und Verlauf von Essstörungen
– Komorbiditäten
• Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
– Konsequenzen für die Behandlung
2
Essen und Psyche
Emotional Eating
„Kummerspeck“
Der Vorgang des Essens wird benutzt zur Bewältigung oder Minderung von negativen Gefühlen
wie Trauer, Ärger, Wut, innere Leere, Einsamkeit
Experimentell induzierte negative Gefühle werden
sofort und besonders stark verbessert durch süsse Nahrungsmittel
(im Vergleich mit Normalbevölkerung)
Gezügelte Esser
Der Vorgang des Essens unterliegt einer ständigen kognitive Kontrolle zur Reduktion
der Nahrungsaufnahme
5
Zusammenhang Nahrungsaufnahme-Emotionen
Abhängigkeit vom Esstypus
Menschen mit gezügeltem
Essverhalten
Menschen mit nicht
gezügeltem Essverhalten
Stress
negative Emotionen
erhöhte Nahrungsaufnahme
erniedrigte Nahrungsaufnahme
Zusammenhang Nahrungsaufnahme-Emotionen
Abhängigkeit von der Emotion
Emotionen mit
wenig Arousal
z.B. Langeweile
Emotionen mit
hohem Arousal
z.B. Angst
starke Traurigkeit
Erhöhte Nahrungsaufnahme
Erniedrigte Nahrungsaufnahme
Gezügeltes Essverhalten als
Grundlage für Adipositas, Binge-Eating, Bulimie
Zügelung des Essverhaltens:
starke kognitive Kontrolle notwendig
Stress
Ablenkung
negative Emotionen
Beeinträchtigung der kognitiven Kontrolle
führt zu erhöhter Anfälligkeit für:
übermässige Nahrungsaufnahme
Essattacken
Restraint Eater
= gezügelte Esser
Emotional Eater
= emotionale Esser
(Kummerspeck)
Binge Eater
Stress
negative
Emotionen
erhöhte
Nahrungsaufnahme
erhöhter Konsum
von Süssem und Fettigem
Essattacke
Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Siegerin „Americans next top model“ 2010
Ann Ward, 188 cm, 45 kg, BMI 12.7
Emotionen und Körperbild
Normalbevölkerung Frauen
Cahill 2007
Konfrontation mit Bildern
dünner Models
Bei Frauen mit:
niedrigem Selbstwert
höheren Depressionswerten
mehr Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper
stärkerer Identitätsstörung
höhere Werte von Angst und Depression
12
Essstörungen und Psyche
Emotionen und Persönlichkeitszüge in der
Entstehung von Essstörungen
• Angst:
soziale Phobie
• Depressivität
• Defizite in der
emotionalen Regulation
und Impulsregulation
• „Gefühlstaubheit“
• Scham
• Zwanghaftigkeit
• Rigidität
• Perfektionismus
Emotionen im Verlauf von Essstörungen
• Depressivität
• Angst:
Dysmorphophobie
Gewichtsphobie
Fettphobie
Sozialphobie
• Scham
• Aggressivität, Wut,
Ärger
Symptome nach 6 Monaten
Nahrungsmittelverknappung bei gesunden Männern
Minnesota-Studie 1944: Das „Hunger-Camp“
•
•
•
•
•
•
•
Zunahme der Beschäftigung mit Essen
Heisshungerattacken
Störung des Sättigungsgefühls
Depressionen, Reizbarkeit, Angst
Interesselosigkeit, sozialer Rückzug
Verminderte Konzentration und Vigilanz
Reduziertes sexuelles Interesse
16
Komorbiditäten von Essstörungen
Zwanghaftigkeit, Angststörungen, Depression - state or trait?
•
•
•
•
25-45% Zwangssymptomatik / Zwangsstörungen
75% Lebenszeitprävalenz Angst- oder Zwangsstörung
30% komorbide Depression
Jugendliche eher geringere Rate an Komorbiditäten (bis 50%)
Trait: Perfektionismus, Zwanghaftigkeit, Disposition für Angststörungen:
- Zwanghaftigkeit der Essstörungssymptomatik verschlechtert die Prognose
- Angststörungen in der Vorgeschichte verschlechtern die Prognose
Kay et al. 2004, Zewas et al. 2013, Huges et al. 2014
Blachno et al. 2014, Bühren et al. 2014
17
Psychopharmakotherapie der Essstörungen
wahnhaft
anmutende
Gedanken
Zusatzeffekt?
Antipsychotika ?
Zwanghafte
Verhaltensweisen
Ängste
Antidepressiva ?
Depressionen
Empfehlungen
•
•
SSRI: Fluoxetin (Fluctine®), Sertralin (Sertralin Sandoz®, Zoloft®)
– nicht wirksam für Gewichtszunahme
– nicht wirksam gegen depressive Symptome während
Untergewicht
– als Begleitmedikation möglich bei:
ängstlichen Symptomen, zwanghaften Symptomen, depressiven
Symptomen nach Gewichtszunahme
Neuroleptika: Olanzapin (Zyprexa®), Risperidon (Risperdal®)
– Nicht wirksam in kontrollierten Studien für Gewichtszunahme
– Klinisch bei einzelnen Patienten wirksam mit persistierend
zwanghaften Gedanken, Ängsten und fehlender
Gewichtszunahme
– Risiko für NW erhöht bei Untergewicht (z.B. Akathisie, EPS)
19
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Konsequenzen für die Behandlung
Unzufriedenheit mit dem Körper und Diät
•
•
30% der 11jährigen Mädchen haben schon mal eine Diät
probiert
40% der 14jährigen Mädchen finden sich zu dick
(Buddenberg, 2002)
•
•
•
56% der 15-16jährigen Mädchen wollen Gewicht verlieren
28% der 15-16jährigen Mädchen sind aktuell auf Diät
22% der 15-16jährigen Mädchen geben an, mehrmals pro
Woche enorm viel zu essen ohne damit aufhören zu können
(Pini, 2009, N = 1652, Befragung Sek-Stufe 2, Kanton ZH)
21
Time Trends
•
•
•
•
•
Schlankheitsstreben nimmt in jüngerer Generation zu
Körperbild bei jüngerer Generation schlechter
Erkrankungsalter für Beginn AN nimmt ab
Inzidenz für Essstörungen insgesamt gestiegen
Vor allem Zunahme der atypischen Essstörungen
Van Son et al., 2006
Favaro et al., 2009
Vanderlinden et. Al, 2009
Mikali et al., 2013
22
Eine Diät im Jugendalter ist zwar noch
keine Essstörung aber ein Risikoverhalten!
Frühe Diagnostik und Behandlung verbessert die Prognose
Migration von Essstörungen
- Transdiagnostischer Ansatz
Migration von Essstörungsdiagnosen im Verlauf, Fairburn 2003
25
Gewichtskriterium bei Kindern
und Jugendlichen mit Anorexie
•
•
Untergewicht kann bedingt sein durch Gewichtsverlust, aber
auch durch fehlende Gewichtszunahme
Untergewicht und AN-Kriterium: unter 10. BMI-Perzentile
(Hebebrand 2004, Herperz-Dahlmann 2005)
Cave: Anorexie kann schon voll ausgebildet sein bei (noch)
normalem Körpergewicht!
Gewichtsverlauf auf Perzentilenkurve beachten
26
Bausteine Essstörungsbehandlung
Sprechstunde
Somatische Kontrolle
Familiensitzungen
Elternabende
Gruppentherapien
Hometreatment
Einzelpsychotherapie
Ernährungsberatung
Bewegungstherapie
Kreative Therapien
Stationärer Aufenthalt
27
Hauptziele der Therapie
• Motivationsbehandlung
• Bei Kindern und Jugendlichen: Familientherapie
• Essverhalten normalisieren und rhythmisieren

3 Haupt- und 2 bis 3 Zwischenmahlzeiten
• Gewicht normalisieren

BMI 18.5-25 kg/m2 (Stabilisation) Erwachsene

BMI P 25 Kinder und Jugendliche
• Somatische und psychiatrische komorbide Störungen
behandeln
• Hintergründe der ES angehen
28
Aufrechterhaltung der Essstörung
Auslösende
Bedingungen
EssstörungsSymptomatik
Vorrang in der therapeutischen Arbeit der ersten
Behandlungsphase
Aufrechterhaltende
Bedingungen
Angehörigenarbeit ist wichtig
Nicht weil die Eltern oder der Partner „Schuld“ haben, sondern
weil Angehörige etwas in die Hand bekommen können, den
Gesundungsprozess zu unterstützen
Konzept des Trialoges
- gemeinsam Lösungen finden
Betroffene
Behandlungsteam
Eltern
31
Indikation zur Einweisung abwägen
•Verlauf (Gewichtsverlauf) der ersten Wochen ist prädiktiv
–
–
–
–
–
Essverhalten / Kooperation bei Vereinbarungen
Somatische Parameter (v.a. BD, Puls, Elektrolyte)
BMI-Perzentilenkurve
familiäre Ressourcen
Behandlungsmotivation, Einstieg in therapeutische Beziehung
•Absolute Indikationen für stationäre Behandlung
– Akute Suizidalität
– Anhaltendender Gewichtsverlust trotz Therapie
– Familiäre Eskalation mit Erschöpfung der Ressourcen trotz
Therapie
– Somatische Gefährdung (v.a. Kreislauf, Elektrolyte)
32
Motivationstherapie
- Thematisieren der Ambivalenz
•Vor- und Nachteile der Essstörung kurz- und langfristig
(4 Felder-Schema)
•Brief an die Essstörung
– als meine Freundin
– als meine Feindin
Ich will endlich
gesund
werden…
Helft mir!
Ich brauche
keine Hilfe…
33
Konsequenzen für die Therapie
• rascher Ernährungsaufbau zur Vermeidung von
Folgeschäden
• emotionale Verstärkermechanismen erkennen
• Angstreduktion bei Behandlung Körperbild
• Unterbrechung der Zwangshandlungen bei kurzer
Krankheitsdauer
• bei längerer Krankheitsdauer: schrittweiser, für die Patientin
kontrollierbarer Abbau der Zwänge
34
Vielen Dank für
Ihre
Aufmerksamkeit!
Pablo Picasso: Le Bouquet
Herunterladen