Laserkühlung

Werbung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Laserkühlung
Sören Riechers
28. April 2010
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
Motivation
Warum?
Anwendungen
Historisches
Beschleunigung mit Lasern
Kühlung mit Lasern
Dopplerkühlen
Grundidee
Leitungsband
Dopplerverschiebung
Dopplerkühlung
Probleme
Magnetooptische Falle
Rückpumpen
Laserfrequenz
Quellen
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Warum? Anwendungen
Warum brauchen wir das?
Warum wollen wir Atome und Moleküle auf eine niedrige
Temperatur abkühlen?
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Warum? Anwendungen
Warum brauchen wir das?
Warum wollen wir Atome und Moleküle auf eine niedrige
Temperatur abkühlen?
Atome und Moleküle haben ungekühlt zu große Geschwindigkeiten,
um genau beobachtet zu werden. Ein besseres Verständnis der
Quantenphysik kann durch Kühlung und eine damit verbundene
Verringerung der Geschwindigkeit erreicht werden.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Warum? Anwendungen
Verschiedene Anwendungen
Aufnahme von Atom-Spektren
Anwendung in Atomuhren
Optische Pinzette
Bose-Einstein-Kondensat
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern
Albert Einstein
Albert Einstein
* 14.03.1879, Ulm, Deutschland
d 18.04.1955, Princeton, USA
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern
Otto R. Frisch
Otto Robert Frisch
* 01.10.1904, Wien, Österreich
d 22.09.1979, Cambridge, Großbritannien
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern
Steven Chu
Steven Chu
* 28.02.1948, St. Louis, USA
1985: Sodium Atome:
Ca. 240µK (=
b 30cm/s).
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern
William D. Phillips
William Daniel Phillips
* 05.11.1948, Wilkes-Barre, USA
1988: Sodium Atome:
≈ 40µK
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Beschleunigung mit Lasern Kühlung mit Lasern
Claude Cohen-Tannoudji
Claude Cohen-Tannoudji
* 01.04.1933, Constantine, Algerien
1995: Helium Atome:
≈ 0, 18µK (=
b 2cm/s)
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Atome mit einem Laser beschleunigen
Durch Auftreffen von Photonen auf Atome wechselt das Atom in
den angeregten Zustand. Dadurch erhält das Atom in der Richtung
des Lasers einen Impuls von p = λh .
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Atome mit einem Laser beschleunigen
Durch Auftreffen von Photonen auf Atome wechselt das Atom in
den angeregten Zustand. Dadurch erhält das Atom in der Richtung
des Lasers einen Impuls von p = λh .
Aber: Wollen wir Atome nicht bremsen statt in eine Richtung
beschleunigen?
Doch. Das ist auch möglich, wie wir gleich sehen werden.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Absorption
Photonen treffen auf das Atom. Übertrifft die Energie des
jeweiligen Photons die Aktivierungsenergie des Atoms
(“Resonanzfrequenz”), so wechselt ein Elektron auf eine höhere
Elektronenbahn und das Photon wird auf diese Weise vom Atom
“aufgenommen”.
Abbildung: Absorption eines Photons beim Natrium-Atom
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Mindestenergie eines Photons
Energie eines Photons: EPhoton = h · ν
(h plancksches Wirkungsquantum, ν Frequenz des Photons)
Ist nun EAktivierung die jeweilige Aktivierungsenergie des Atoms, so
E
muss für die Frequenz des Photons folglich ν ≥ Aktivierung
gelten.
h
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Spontane Emission
Nach sehr kurzer Zeit wechselt das Atom zurück in den
Grundzustand und das Photon wird in eine zufällige Richtung
wieder abgestrahlt.
Abbildung: Spontane Emission eines Photons beim Natrium-Atom
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Frequenz des abgestrahlten Photons
Das abgestrahlte Photon besitzt jetzt die Frequenz ν =
(“Resonanzfrequenz”).
EAktivierung
h
Die Summe der Impulse der emittierten Photonen gegenüber denen
der absorbierten kann vernachlässigt werden.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Erste Beobachtungen
In einem Versuch bestätigte
Otto Frisch 1933 zum ersten
Mal die beschleunigende
Wirkung von Lichtquanten auf
Atome (hier Natrium-Atome).
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Dopplereffekt
Dopplereffekt entsteht wegen hoher Geschwindigkeiten der Atome
(≈ 500km/h).
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Dopplereffekt
Dopplereffekt entsteht wegen hoher Geschwindigkeiten der Atome
(≈ 500km/h).
Aus Sicht von Atomen, die auf die Quelle eines Laserstrahls
zufliegen, ist die Frequenz des Strahls größer (bzw. die Wellenlänge
kleiner) als aus Sicht von Atomen, die von der Quelle des Strahls
wegfliegen.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Auswirkung des Dopplereffekts
Unter Einfluss des Dopplereffekts gilt für die Frequenz:
v
νDoppler = ν0 · 1 −
c
(v Geschwindigkeit des Atoms in paralleler Richtung des Lasers)
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Dopplerverschiebung
Man möchte die Bremswirkung verstärken und die
Beschleunigungswirkung schwächen.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Dopplerverschiebung
Man möchte die Bremswirkung verstärken und die
Beschleunigungswirkung schwächen.
⇒ Man verringert die Frequenz des Laserstrahls gegenüber der
Resonanzfrequenz der Atome.
Abbildung: Verschiebung der Frequenz des Laserstrahls
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Grundidee Leitungsband Dopplerverschiebung Dopplerkühlung
Dopplerkühlung
Anordnung von insgesamt sechs Laserstrahlen bewirkt eine
Entschleunigung und damit Kühlung der Atome. (“Optische
Melasse”)
Abbildung: Laseranordnung bei der Dopplerkühlung
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz
Atome diffundieren
Atome können nun zwar gebremst werden, aber können immer
noch aus dem beobachteten Bereich heraus diffundieren.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz
Magnetooptische Falle
Abbildung: Anordnung bei der magnetooptischen Falle
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz
Rückpumpen bei realen Atomen
In der Praxis gibt es kein perfektes Zweizustandssystem.
Abbildung: Rückpumpen beim Rubidium-Atom
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Magnetooptische Falle Rückpumpen Laserfrequenz
Konstanz der Laserfrequenz
Es benötigt einen komplizierten Aufbau, um die Laserfrequenz
trotz Temperaturschwankungen und mechanischen Bewegungen
konstant zu halten.
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Quellen
Paul A. Tipler, Physik, 1. Auflage
Prof. Dr. Dieter Suter, Universität Dortmund, Laserspektroskopie
(Skript)
Advanced Optics Laboratory, Ben-Gurion University of the Negev,
Laser cooling and trapping (Skript)
Verschiedene Artikel (Laserkühlung, Atomuhr, Laser cooling),
www.wikipedia.org
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Fragen?
Sören Riechers
Laserkühlung
Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen
Fragen?
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Sören Riechers
Laserkühlung
Herunterladen