25.04.2012 Integration Traditionell Chinesischer Medizin Medizin in die Schmerztherapie von Kindern TCM ‐ eine therapeutische Ergänzung ? ‐ eine therapeutische Ergänzung ? Dr. Andrea Mischitz‐Rettenbacher FÄ Kinder‐ u. Jugendheilkunde 10.‐Oktober‐Strasse 22 9500 Villach Die chinesische Medizin (TCM) ist die älteste schriftlich belegte und ausgeübte medizinische Wissenschaft der Welt. Die moderne westliche Schulmedizin steht für Fortschritt und unvergleichbare, teilweise unverzichtbare Behandlungen von kranken Menschen. Es stellt sich für mich nicht die Frage: Es stellt sich für mich nicht die Frage: „Was ist die bessere Medizin?“ 1 25.04.2012 Unsere Aufgabe soll sein: Eine integrative, verantwortungsvolle und individuelle Betreuung anzubieten. Sowohl für die Behandlung von Erwachsenen, als im speziellen für Kinder gilt, dass sich die TCM und die moderne Schulmedizin auf wunderbare Weise ergänzen: ‐ was der einen fehlt, hat die andere und umgekehrt ‐ In der westlichen Schulmedizin liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von Krankheiten. In der TCM wird der „gesamte“ Mensch „behandelt“, bzw. es wird versucht ihn wieder in ein energetisches Gleichgewicht zu bringen. 2 25.04.2012 Kräutertherapie Akupunktur Tuina-Massage TCM Entspannung Qigong Heilung: Ernährungsberatung Wiederherstellung von energetischem Gleichgewicht und Harmonie Prophylaxe: Bewahren von energetischem Gleichgewicht und Harmonie 氣 = QI = Lebensenergie 3 25.04.2012 • Energie aus der Luft 氣 HERZ LUNGE Blut • Feinessenz Klares Nahrung Nahrung Trübes Nieren – Wärme YANG HARN, STUHL Herz / Dünndarm Leber / Gallenblase Niere / Blase Milz / Magen Lunge / Dickdarm 4 25.04.2012 Ist genug QI und BLUT vorhanden und können diese gut im Körper zirkulieren, erreicht der Körper seine volle Funktionskraft und es können Körperbestandteile aufgebaut werden. d k b d l f b d Sind die Leitbahnen (MERIDIANE) frei und gut ernährt, so gibt es keinen Schmerz Sind sie jedoch verlegt, der Qi Fluss Sind sie jedoch verlegt, der Qi‐ Fluss behindert, bzw. mangelernährt, behindert, b w. mangelernährt, entsteht SCHMERZ Die TCM ‐ Diagnostik sieht den Körper als Ganzes Sie ist die Grundvoraussetzung für die Anwendung traditioneller chinesischer Therapieverfahren. 5 25.04.2012 4 Diagnostische Methoden: • Fragen • Hören und Riechen • Beobachten (anschauen) ‐ Zungendiagnostik • Fühlen (tasten) ‐ Pulsdiagnostik erlaubt dem Therapeuten eine grundlegende Differenzierung von Symptomen ! eine grundlegende Differenzierung von Symptomen ! KOPFSCHMERZ, z.B; durch Äußerliche Einflüsse Wind/Kälte Wind/Hitze Wind/Feuchtigkeit Innere Einflüsse aufsteigendes Leber‐Yang Leber Feuer Leber Wind Leber‐Qi‐Stagnation Stagnation von Kälte im Lebermeridian Feuchtigkeit Schleim Wind/Schleim Nahrungsstagnation Blutstagnation Magen‐Hitze oder Magenfeuer Qi‐mangel Blutmangel Nieren‐Yin‐mangel Fülle Leere 6 25.04.2012 • Fülle – Zustände • Leere – Zustände Eindringen eines äußeren Pathogenen Faktors ((Kälte, Hitze, Wind, Feuchtigkeit, … ) , , , g , ) Qi‐ oder/und Blut‐Mangel Innere Kälte oder Hitze Verbrauch oder Mangel von Körperflüssigkeiten Qi – oder Blutstagnation Yin‐ Mangel Obstruktion durch Schleim g g Nahrungsstagnation • Behinderung der Qi – Zirkulation in den Leitbahnen häufig akuter • Mangelernährung der Leitbahnen häufig chronischer SCHMERZ • Fülle‐Schmerztyp: Intensiv, eindeutig zu lokalisieren, stark beeinträchtigend, meist kräftige Pulse kräftige Pulse • Mangel‐Schmerztyp: Meist dumpfer, „milder“ Schmerz, diffus, schwer lokalisierbar, Patient durch generelle Schwäche beeinträchtigt, schwache Pulse g g, 7 25.04.2012 KINDER sind keine kleinen Erwachsenen, sondern körperlich und funktionell noch „unreif“. Vor allem der Magendarmtrakt wird als sehr zart und empfindlich angesehen. Daher sind Transport‐ und Umwandlungsfunktionen nicht vollständig ausgebildet und kräftig. Falsche Ernährung kann das Verdauungssystem der Kinder „überlasten“ und so zu Krankheit führen. Ernährungsberatung Richtige Ernährung ist eine der g g wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit Die Behandlung von Krankheiten muss eine Regulation und Stärkung des Verdauungstraktes beinhalten 8 25.04.2012 Akupunktur • Die Reizung von Akupunkturpunkten ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt. • So können Störungen im gesamten Organismus, also auch im Körperinneren, gelindert, oft sogar beseitigt werden. • Akupunktur kann zerstörte Strukturen nicht wieder h herstellen, wohl aber gestörte Funktionen durch ll hl b ö ki d h Verbesserung des Qi‐Flusses wieder harmonisieren Bei Kindern wird neben der Nadelakupunktur die Reizung der Akupunkturpunkte auch mit folgenden Methoden d h füh t durchgeführt: Laser Vaccaria‐Samen Shonishin 9 25.04.2012 Grundlagen einer Akupunkturbehandlung Gezielte Behandlung der pathologischen Symptome g p g y p Meridianzugehörigkeit ? Organzugehörigkeit? Übergeordnete Punkte ? g g g g Tonisierungg des gesamten Organismus unter Einbeziehung ätiologischer Faktoren ? Tuina-Massage Durch gezielte Stimulation von bestimmten Körperregionen werden YIN und YANG Aspekte werden YIN und YANG‐Aspekte (Körperstruktur und ‐ funktion) des Patienten reguliert und der Qi‐Fluss befreit. 10 25.04.2012 Entspannung Qigong Wörtliche Übersetzung: „„ intensives Üben mit Qi “ te s es Übe tQ Atem ‐ , Meditations‐ und Bewegungsübungen wirken regulierend auf das Qi ein Das medizinische Qigong legt besonderen Wert auf das durch Bewegung erzeugte freie Fließen von Qi z.Bsp.: Chronischer Kopfschmerz Gelenksschmerzen Koliken, Obstipation Kräutertherapie Die chinesische Kräutertherapie zählt zu den komplexesten Kräuterheilkunden der Welt Kräuterheilkunden der Welt. Kräuter finden sowohl in der Therapie von bereits bestehenden Erkrankungen, aber auch als prophylaktische Gabe ihren Einsatz. 11 25.04.2012 • Verwendet werden vorwiegend: Pfl Pflanzenteile t il (Wurzeln, Rinden, Blüten und Blätter) (W l Ri d Blüt d Blätt ) aber auch Mineralien (z.B. Talk, Gips) und einige Tierprodukte (z.B. Regenwurm, Skorpion) • Einteilung nach: Temperaturverhalten: heiß‐warm‐neutral‐kühl‐kalt Geschmack scharf (Lunge): zerstreut, erwärmt, fördert Schwitzen süß (Milz): stärkt, harmonisiert, entspannt sauer (Leber): zusammenziehend, Säfte bewahrend bitter (Herz): ableitend, entgiftend, entzündungshemmend salzig (Niere): aufweichend Wirkrichtung aufsteigend, absenkend, schwebend, sinkend Organ‐ oder Meridianbezug Jedem Arzneimittel sind ein oder mehrere Organe oder Funktionskreise zugeordnet 12 25.04.2012 Kräuter‐Gruppen: • • • • • • • • • • • • • • • • Oberfläche öffnende Mittel Hitze klärende Mittel Abführende Mittel Wassertreibende und Feuchtigkeit ausleitende Mittel Wind und Feuchtigkeit ausleitende Mittel Mittel, die Schleim umwandeln und Husten stoppen Aromatische Mittel, die Feuchtigkeit ausleiten Mittel, die Nahrungsstagnation lösen Mittel, die Qi regulieren Mittel, die Blut regulieren Mittel, die das Innere wärmen Tonisierende Mittel Zusammenziehende Mittel Mittel die den Geist beruhigen Mittel, die den Geist beruhigen Aromatische Mittel, die Sinnesöffnungen freimachen Wind ausleitende und Spasmus lösende Mittel Kräuter‐Gruppen: • • • • • • • • • • • • • • • • Oberfläche öffnende Mittel Hitze klärende Mittel Abführende Mittel Wassertreibende und Feuchtigkeit ausleitende Mittel Wind und Feuchtigkeit ausleitende Mittel Mittel, die Schleim umwandeln und Husten stoppen Aromatische Mittel, die Feuchtigkeit ausleiten Mittel, die Nahrungsstagnation lösen Mittel, die Qi regulieren Mittel, die Blut regulieren Mittel, die das Innere wärmen Tonisierende Mittel Zusammenziehende Mittel Mittel die den Geist beruhigen Mittel, die den Geist beruhigen Aromatische Mittel, die Sinnesöffnungen freimachen Wind ausleitende und Spasmus lösende Mittel 13 25.04.2012 Fallbeispiele zu ausgewählten Indikationen aus meiner Ordination: Dysurie (Funktionelle) Bauchschmerzen Halsschmerzen Juvenile idiopathische Arthritis Kopfschmerz Nabelkoliken des Säuglings Ohrenschmerz Tendovaginitis Traumatisch bedingte Schmerzen Wachstumsschmerz Zahnschmerzen Zahnungsbeschwerden des Säuglings Florian: 6 Wochen alt SS, Geburt unauffällig, am Termin geboren GKG 3300g Vollgestillt – trinkt alle 2 – 3 Stunden Bauchkrämpfe vor allem abends – bis zu 3 Stunden andauernd; Starke , übelriechende Blähungen; Stuhl unregelmäßig, häufig, stinkend, ….. Nabelkoliken des Säuglings Mögliche Störungsmuster: Innere Fülle (mit und ohne Hitze) durch Nahrungsstagnation Schock oder Angst durch Geburt oder bereits pränatal Gestörter Qi‐Fluss durch schwierige und lange Geburt Überfütterung blockiert die Mitte und behindert den Qi‐Fluss 14 25.04.2012 Therapieansätze: Tuina Darm stimulieren Milz stärken Darm entleeren Nahrungsstagnation auflösen Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Ex‐AH 10: stärkt die Milz, beseitigt Ansammlungen Di 4: klärt Hitze, befreit die Oberfläche, bewegt Qi Ma 43: reguliert und harmonisiert den Magen und Darm, macht Leitbahnen frei Ma 44: reguliert und harmonisiert den Magen und Darm, klärt Hitze g g , 15 25.04.2012 Marlene: 6 Monate alt Zahnen führt zu schlaflosen Nächten – verweigert Nahrung, ….. Zahnungsbeschwerden des Säuglings Eigentlich in der TCM physiologisch? Mögliche Störungsmuster: Nierenschwäche Mutter/Kind (Organbezug) Irritation des Magen und Dickdarmmeridians (Meridianbezug) Irritation des Magen und Dickdarmmeridians (Meridianbezug) Marlene: 6 Monate alt Zahnen führt zu schlaflosen Nächten – verweigert Nahrung, …. Zahnungsbeschwerden des Säuglings Eigentlich in der TCM physiologisch? Mögliche Störungsmuster: Nierenschwäche Mutter/Kind (Organbezug) Irritation des Magen und Dickdarmmeridians (Meridianbezug) Irritation des Magen und Dickdarmmeridians (Meridianbezug) Qi‐Fluss in Magen‐ und Dickdarmmeridian stagniert Nahrungsstagnation im Magen macht Magenhitze Führt zu Hitze im Zahnfleisch 16 25.04.2012 Therapieansätze: Ernährung Eigenregulation durch Nahrungsverweigerung tolerieren g g g g g ‐ Magen entlasten ‐ Generell Überfütterung vermeiden Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Di 4: klärt Hitze, befreit die Oberfläche, bewegt Qi Ma 44: reguliert und harmonisiert den Magen und Darm, klärt Hitze 17 25.04.2012 Julia: 5 Jahre SS, Geburt unauffällig, MKP‐Verlauf unauffällig Kindergarten, gut integriert Seit 3 Wochen rezidiv., krampfartige, plötzliche Bauchschmerzen (zeigt auf Nabel), zunehmende Gereiztheit Wärme bessert nach ca. 15 min. – Sorge der Eltern führte zu stat. Aufenthalt, DU ohne auffälligem Befund, ….. Funktionelle Bauchschmerzen Mögliche Störungsmuster: Innere Fülle durch äußere Kälte und Feuchtigkeit führt zu Nahrungsstagnation und Schleimbildung Schock oder Angstmuster Magen‐Qi‐Blockade durch Kälte und Schleim Therapieansätze: Ernährung Kraftsuppen Warmes Frühstück Wärmende Gewürze (Kräuter die das Innere wärmen) Wärmende Gewürze (Kräuter, die das Innere wärmen) Vermeiden von Rohkost Kalten Getränken, Eis Milchprodukten Verminderung der Nahrungszufuhr 18 25.04.2012 Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Kg 12: Kg 12: Ma 36: Ma 40: Bl 20: Kg 6: Mi 4: Di 4: harmonisiert den Magen, stärkt die Milz, macht Qi durchgängig harmonisiert den Magen stärkt die Milz macht Qi durchgängig reguliert Qi‐ Mechanik, stärkt die Milz, kräftigt den Körper wandelt Schleim um mobilisiert Feuchtigkeit mehrt Qi und ordnet es wandelt Feuchtigkeit um, stärkt und ordnet die Milz bewegt Qi Thomas: 9 Jahre Kontusion der Schienbeinregion links am Vortag mit massivem Hämatom und Schwellung – kann Bein schmerzbedingt nicht belasten Ossäre Läsion wurde ausgeschlossen Traumatisch bedingte Schmerzen Störungsmuster: Blut – und Qi‐stagnation 19 25.04.2012 Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Nadelung der tendomuskulären der tendomuskulären Leitbahnen Mikromassage Di 4; Ma 36 Ma 43: macht Leitbahnen frei Ma 44: klärt Hitze Therapieansätze: Kräutertherapie – innerlich und äußerlich z.B; DIE DA WAN („Trauma‐Pille“) enthält unter anderem Weihrauch, Myrrhe, Angelikawurz, Liebstöckl, … HUO LUO XIAO LING DAN enthält Salbei, Angelikawurz, Weihrauch, Myrrhe Hauptfunktion: löst Blut und Qi‐stagnation auf 20 25.04.2012 Elisa: 11 Jahre Vor allem nachts starke Schmerzen in beiden Unterschenkeln – Sorge der Eltern führte zu stat. Aufenthalt, DU ohne auffälligem Befund, ….. Wachstumsschmerzen Mögliche Störungsmuster: Irritation der Knochenhaut (Organbezug: Leber) Irritation des Knochen selbst (Organbezug: Niere) Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Le 3: Le 3: Gb 34: Ni 3: Bl 11: hat Bezug zur Essenz, Bezug zur Leber hat Bezug zur Essenz Bezug zur Leber Einflussreicher Punkt für Sehnen hat Bezug zur Essenz, Bezug zur Niere einflussreicher Punkt für Knochen Ma 36: Di 4: kräftigt den Körper bewegt Qi Lgg 20: Universeller Vereinigungspunkt g gp 21 25.04.2012 Leon: 2 Jahre alt Ausgeprägte „wässrige“ Rhinitis seit ein paar Stunden mit plötzlicher Unruhe, weinerlich, greift sich auf das linke Ohr; „Gänsehaut“, kalte Hände und Finger; Temp. 37,8°; Trommelfell vor allem links gerötet, kein Lichtreflex; Labor zeigt keinen Hinweis auf eine bakterielle Infektion. NB: Eltern lehnen jegliche schulmedizinische Medikation ab, ….. Otitis media beidseits links > rechts (Anfangsstadium) Mögliche Störungsmuster: Akutes Eindringen von Wind‐Kälte und Feuchtigkeit Akutes Eindringen von Wind‐Kälte und Feuchtigkeit Therapieansätze: Akupunktur Punkte‐kombination: Gb 2, Dü 19, 3 E21, Lokale Ohrpunkte 3E17 Gb 20: vertreibt Wind Gb 38, Gb 43: vertreibt Kälte MP 9, Ma 40: vertreiben Feuchtigkeit Yin Tang, Di 20: öffnet die Nase Ma 36, MP 6: stärkt die Mitte 22 25.04.2012 Therapieansätze: Kräutertherapie – innerlich und äußerlich z.B; GUI ZHI TANG enthält unter anderem Zimtzweiglein, Ingwer, …. „NASENKRÄUTER“ wie Angelikawurz, Magnolienblüte TEEs und SUPPEN mit Ingwer, Frühlingszwiebel, …. Hauptfunktion: treiben Kälte aus, öffnen die Oberfläche 23