Heilende Kräuter – Balsam für Körper, Geist und Seele

Werbung
S e r v i c e
MEDIZIN & FITNESS
Heilende Kräuter –
Balsam für Körper, Geist und Seele
Beim Bergwandern die Seele baumeln lassen, das klappt in der Freizeit nur bei wenigen Erholungssuchenden
auf Anhieb. Körperliche Beschwerden sind dabei oftmals hartnäckige Begleiter. Zum Glück ist dagegen
Bei körperlicher Angeschlagenheit finden Sie in der Bergwelt beste Möglichkeiten zur Entspannung. Eine Bergtour an frischer Luft
wirkt oftmals Wunder für die Regeneration von Körper und Seele.
Hilft eine ausgiebige Wanderung nicht weiter, können Sie auf gut
verträgliche Entspannungshelfer aus der Natur zurückgreifen.Die alpine Flora ist dabei eine Quelle für Heilpflanzen, die bei der Herstellung von Fertigpräparaten überwiegend aus kontrolliertem Feldanbau stammen, ein Schutz wild wachsender Sorten wird damit gewährleistet. Die Einsatzmöglichkeiten von Heilpflanzen oder Kräutern sind vielseitig.Neben Kräuter- oder Früchtetees als Durstlöscher
können Sie Arnika, Baldrian und Co. zur Organstärkung, Leistungssteigerung oder zur Behandlung von Verletzungen einsetzen.
Leiden Sie an Erkältungskrankheiten der Luftwege, helfen
Pflanzen mit schleimlösender, hustenreizdämpfender, auswurffördernder,krampflösender sowie leicht antibiotischer Wirkung.Wegen
der wohltuenden Wärme des heißen Getränks eignet sich die
Darreichungsform Tee vorzüglich. Zudem können Sie die aufsteigenden Dämpfe inhalieren. Thymian ist vor allem bei Reizhusten
empfehlenswert.Die Blätter der Heilpflanze enthalten ein kräftig riechendes ätherisches Öl, das neben einer sekretlösenden und auswurffördernden Wirkung auch antibiotische Eigenschaften hat.
Ebenfalls schleimlösend wirkt das ätherische Öl von Anis oder
Fenchel.Verwenden Sie bei trockenem Husten mit starker Schleimhautreizung am besten Heilpflanzentees mit reizlindernden Stoffen,
wie zum Beispiel die Eibischwurzel mit einem hohen Gehalt an
Schleimstoffen oder das Spitzwegerichkraut, das auch antibiotische
Inhaltsstoffe enthält. Zähflüssiges Sekret wird durch Arzneitees mit
oberflächenaktiven Substanzen, sogenannten Saponinen, gelockert,
die damit das Abhusten erleichtern.Vertreter dieser Wirkstoffgruppe
sind Primelwurzel, Wollblumenblüten sowie Efeublätter. Eine Sonderstellung nimmt die Süßholzwurzel ein, die mit der süß schmekkenden Glycyrrhizinsäure zusätzlich stark entzündungshemmend
wirkt.
Für Magen- und Darmbeschwerden sowie Verdauungsbeschwerden infolge verminderter Gallesaftsekretion oder verminderter
Gallebildung gibt es zahlreiche Heilkräuter,die durch Bitterstoffe die
Verdauungssäfte anregen oder durch besondere ätherische Öle entzündungshemmend wirken. Wenn Ihr Kind an Blähungen leidet,
greifen Sie zu Fencheltee. Eine ähnliche Wirkung entfalten Anis und
Kümmel. Bei entzündlichen Erkrankungen der Magenschleimhaut
mit krampfartigen Beschwerden ist Kamillentee ein hervorragendes
Mittel. Die darin enthaltenen ätherischen Öle Azulen und Bisabolol
haben eine stark entzündungshemmende Wirkung. Durch die
Einnahme als Teeaufguß werden die wirksamen Inhaltsstoffe in idealer Weise über die gesamte Magenschleimhaut verteilt.Behandeln Sie
Verdauungsstörungen mit Krämpfen im Magen-Darmbereich am besten mit Pfefferminztee, der die Gallesekretion steigert und gegen
54 DAV Panorama
Fotos: Georg Hofmann
so manches Kraut gewachsen. Von Dr. Heinz Dittrich
Arnika, Bergbaldrian (o.r.), Kamille (l.u.) und
Johanniskraut (r.u.) sind bewährte Heilpflanzen.
Blähungen hilft.Bei Appetitlosigkeit und bei Störungen der Sekretion
von Verdauungssäften erzielen Arzneipflanzen mit Bitterstoffen wie
Angelikawurzel, Enzianwurzel, Schafgarbenkraut und Wermut erstaunliche Wirkung.
Leiden Sie an nervösen Störungen, Angst- oder Unruhezuständen sind Heilkräutertees aus Baldrianwurzel,Hopfenzapfen,Melisse,
Passionsblumenkraut und Johanniskraut eine echte Alternative zu
synthetisch-chemischen Medikamenten, da sie fast keine Nebenwirkungen haben und langfristig eingenommen werden können.
Hopfen enthält Bitterstoffe, die erst im Körper zur beruhigend wirkenden Verbindung umgewandelt werden. In der Melisse ist ein
ätherisches Öl beteiligt. Johanniskraut enthält stark rot gefärbte
Verbindungen,die leicht antidepressiv wirken.Bei der traditionellen
Anwendung als Tee sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.
Bei Herz- und Kreislaufbeschwerden ist das bedeutendste freiverkäufliche Pflanzenheilmittel der Weißdorn in verschiedenen
Zubereitungen. Vor einer Selbstmedikation ist es wichtig, die Ur-
So wirkt Tee am besten
Bei der Zubereitung von Tees mit ätherischen Ölen ist es wichtig,
das Gefäß beim Ziehenlassen abzudecken, damit die leicht flüchtigen
Stoffe in möglichst hoher Konzentration im Aufguß erhalten bleiben.
Nehmen Sie für unterwegs eine Thermoskanne mit heißem Wasser
mit und bereiten Sie den Tee mit Filterbeutel oder Instantpulver
grundsätzlich frisch zu.
sachen für Herz-Kreislauf-Beschwerden vom Arzt untersuchen zu
lassen, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen. Die
Wirkstoffe von Weißdornblättern mit Blüten stärken die Schlagkraft
des Herzens und erhöhen die Durchblutung der Herzkranzgefäße.
Dr.Karl Herrligkoffer setzte Weißdorn bereits in den 50er Jahren bei
seinen Himalaja-Exkursionen ein und stellte fest, daß die Einnahme
von Weißdornextrakt die Sauerstoffausnutzung vor allem in großer
Höhe verbesserte.
Blutergüsse und Prellungen sind häufige Verletzungen im
Bergsport. In diesem Fall hilft die klassische Alpenpflanze Arnika in
der Zubereitung als Salbe oder Tinktur.Aus dem breiten Spektrum an
Inhaltsstoffen wurden bestimmte Verbindungen identifiziert, die antibakteriell, entzündungs- und schmerzhemmend wirken. Bei
schlecht heilenden Wunden sind Zubereitungen aus Ringelblumenblüten empfehlenswert, wobei Salbe und Öl die bekanntesten
Darreichungsformen sind. Die starke Gelbfärbung stammt von
Carotinoiden (Provitamin A) in den Blüten. Diese Vitamin-AVerbindungen werden zusammen mit ätherischen Ölen für die
Wirksamkeit verantwortlich gemacht. Greifen Sie bei stumpfen
Verletzungen, wie Prellungen, Quetschungen oder Stauchungen zu
Johanniskrautöl, einem bekannten Einreibemittel, das aufgrund entzündungshemmender Eigenschaften auch bei Verbrennungen ersten
Grades, wie zum Beispiel Sonnenbrand, eingesetzt werden kann.
Tee- und Vitamintips für Bergsportler
Wenn Sie keine gesundheitlichen Probleme haben und die
Verwendung von Heilpflanzen für therapeutische Zwecke nicht
zwingend erforderlich ist, sollten Sie zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs vorzugsweise aromatische Kräuter- oder Früchtetees
trinken. Bergsportler mit mittlerer bis schwerer körperlicher
Anstrengung haben einen deutlich erhöhten Flüssigkeits-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf. Für diese Personengruppe ist der traditionelle südamerikanische Mate Tee als kaltes oder heißes Getränk hervorragend geeignet. Mate hat einen rauchig-kräftigen Geschmack
und einen leichten Coffeingehalt. Das Coffein ist an pflanzliche
Begleitstoffe gebunden und wird nur langsam im Körper resorbiert,
wodurch eine milde, aber anhaltende Anregung resultiert. Gleichzeitig aktiviert das Coffein die Freisetzung von körpereigenen
Reservestoffen. Diese Effekte nutzen die Indios bei schwerer Feldarbeit, um auch bei geringer Nährstoffaufnahme längerfristig leistungsfähig zu sein. Für Bergsportler ist die Wirkung ebenfalls vorteilhaft, wobei die Leistung durch zusätzliche Ergänzung von
Mineralstoffen und Vitaminen optimiert werden sollte. Besonders
hoch ist der Bedarf an Magnesium (Muskelfunktion) und Vitamin E
(Sauerstoffverwertung). Führen Sie dem Körper Magnesium während der sportlichen Aktivität zu.Vitamin E wird nur zusammen mit
Fett resorbiert, weshalb eine Einnahme zu den Hauptmahlzeiten erfolgen sollte. Nehmen Sie Vitamin E mehrere Tage vor sportlichen
Ereignissen zur Auffüllung der Reserven,da es im Körper gespeichert
wird.Der Bedarf an weiteren Vitaminen und Mineralstoffen kann mit
steigender Körperbelastung steigen, wovon auch Spurenelemente
wie Zink, Kupfer und Eisen betroffen sind.
Egal, ob Sie Ihre Wanderstiefel schnüren oder Ihr Mountainbike
satteln, auf einem sportiven Tagestrip sollten Sie auf jeden Fall ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Optimal ist eine Mischung
aus Mineralwasser und Fruchtsaft oder Früchtetee, denn dieser
schmeckt warm und kalt. Und lassen Sie Ihre Berg- oder Radltour
ruhig ausklingen, zum Beispiel mit einer Tasse Kräutertee.
Dr. Heinz Dittrich ist Apotheker und wissenschaftlicher Leiter
bei der Bad Heilbrunner Reform-Diät-Arznei GmbH & Co.
Nr. 5/1999
DAV Panorama 55
Herunterladen