Masterkolloquium Klinische Psychologie und Psychotherapie

Werbung
Angaben zur Prüfungsliteratur
im Master Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
(Oktober 2015)
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. S. Munsch)
________________________________________________________________________________
Verteidigung der Masterarbeit
Nach Art. 28 des Reglements zur Erlangung des Masters an der Philosophischen Fakultät der
Universität Freiburg (Schweiz), vom 12.5.2006, dauert die Verteidigung der Masterarbeit eine Stunde
und besteht aus einem 20-minütigen Vortrag der Kandidatin / des Kandidaten über die Hauptbefunde
der Arbeit und einer anschliessenden 40minütigen Befragung durch die Jury.
Der erste Teil der Befragung (ca. 20 Minuten) bezieht sich auf den Vortrag und die ihm zugrunde
liegende Masterarbeit. Fragen werden z. B. gestellt zur Relevanz und theoretische Herleitung der
Fragestellung und Hypothesen, zu methodischen Aspekten und Problemen, zur theoretischen und
praktischen Bedeutung der Ergebnisse. Im zweiten Teil (letzten 20 Minuten), werden ausgehend von
der vorliegenden Masterarbeit Querbezüge zum Basis- und Hintergrundwissen der Klinischen
Psychologie und Psychotherapie hergestellt und Fragen zur Allgemeinen und Speziellen Literatur
gestellt, die nachfolgend angegeben ist.
Allgemeine Prüfungsliteratur
Tabelle 4: Allgemeine Prüfungsliteratur
Grundlagen
Themenbereich/ Literatur
Lernziele
Beispiele
Lernpsychologische
- Prinzipien der Lerntheorie
- Ätiologie- und
Zusammenhänge/
in Bezug auf die
Behandlungsmodelle der
Grundlagen der Kognitiven
wichtigsten psychischen
Angststörungen, Essstörungen,
Verhaltenstherapie/ Aufbau
Störungen anwenden
affektiven Störungen erklären
von wissenschaftlichen
können
können; Konfrontation in vivo
Studien
- Lernprinzipien kennen
theoretisch herleiten können
- Klassische Konditionierung,
operantes Konditionieren,
Evaluatives Lernen, Modelllernen
etc.
-
- Charakteristika von Quer- und
Längsschnittstudien diskutieren
können, Methoden
(Versuchsanlegung, statistische
Verfahren) der
Wirksamkeitsprüfung von
Interventionen und
Behandlungsprogrammen kennen
Diagnostik psychischer
- Vor- und Nachteile
- Welche Verfahren sind bei
Zustände und Störungen/
diagnostischer Verfahren
Kindern geeignet? Welche
Prävention
zur Erfassung
Personen sollen bei Kindern alle
verhaltensbezogener,
befragt und involviert werden?
emotionaler und kognitiver
Welches sind die Nachteile von
Aspekte der Befindlichkeit
Fragebogenerhebungen? Welches
(Fragebogen, Interviews,
sind die Nachteile einer
ambulatory assessment)
strukturierten Interviews zur
kennen und diskutieren
Erfassung psychischer Störungen,
können
welches die Vorteile?
- Präventive Ansätze kennen,
Wirkmechanismen und
Wirksamkeit kennen
Literatur zum Themenbereich (alternativ kann das Wissen aus besuchten Seminaren, Vorlesungen
vorhanden sein):
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen,
Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. (3. Aufl.). Berlin: Springer.  Grundlagen:
Kapitel 5, 6, 8, 9, 18; Diagnostik: 20-24.
Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen des
Kindes- und Jugendalters. (3. Aufl.). Berlin: Springer.  Kapitel 8.
Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.). (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (4.,
aktual. Aufl.). Bern: Huber.  Kapitel 5, 7, 10, 16, 17.
Störungen im Erwachsenenalter
Themenbereich/ Literatur
Lernziele
Beispiele
Angststörungen, Affektive
- epidemiologische
- Lebenszeitprävalenzen von
Störungen, Schlafstörungen,
Kennwerte kennen,
Angststörungen? Welches ist die
Essstörungen, Adipositas,
empirisch belegte
Prävalenz einer Major Depression?
Alkohol und illegale
Ätiologie- und
Ätiologiemodell der Insomnie?
Drogen, Störungen der
Behandlungsmodelle
Wirksamkeit der
Sexualität, Schizophrenie,
diskutieren können,
Anorexiebehandlung?
Borderline
Wirksamkeit von
Persönlichkeitsstörungen
Verfahren (wichtigste
psychologisch
psychotherapeutische
Ansätze; Medikation)
kennen
Literatur zum Themenbereich (alternativ kann das Wissen aus besuchten Seminaren, Vorlesungen
vorhanden sein):
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen im
Erwachsenenalter. (3. Aufl.). Berlin: Springer.  Kapitel 1-10, 14-17, 20, 21, 27
Störungen des Kindes- und Jugendalters
Themenbereich/ Literatur
Regulationsstörungen,
Lernziele
- epidemiologische
Beispiele
- Verlauf psychischer Störungen im
Aufmerksamkeitsstörungen,
Kennwerte kennen,
Kindesalter; welches ist die
Hyperkinetische Störung
empirisch belegte
Prävalenz einer sozialen Phobie im
und oppositionelles
Ätiologie- und
Jugendalter? was gilt zu beachten,
Trotzverhalten,
Behandlungsmodelle
wenn Wirksamkeitsstudien
Angststörungen, affektive
diskutieren können,
gemacht werden? Wie wirksam ist
Störungen und Suizidalität,
Wirksamkeit von
die Behandlung von affektiven
Essstörungen und
Verfahren (wichtigste
Störungen im Kindesalter?
Adipositas, Schlafstörungen
psychologisch
psychotherapeutische
Ansätze; Medikation)
kennen
Literatur zum Themenbereich (alternativ kann das Wissen aus besuchten Seminaren, Vorlesungen
vorhanden sein):
Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen des
Kindes- und Jugendalters. (3. Aufl.). Berlin: Springer.  Kapitel 19, 26, 27, 30, 38, 39, 41
Herunterladen