SoSe 2009 Dr. Monika Eigmüller ([email protected]) Dipl.-Soz. Nancy Scharpff ([email protected]) Klostergasse 5, Aufgang B, Raum 1.30 ________________________________________________________________________________ Sozial- und Beschäftigungspolitik der Europäischen Union Seminar: Mittwoch, wöchentlich 15.04.-20.05, 15:15-16:45, NSG S 328 Block: Freitag 03.07., Samstag 04.07., 10:00-17:00, Dresdner Bank EG SR 13 Sprechstunde: Mittwoch, 11:00-12:30, und nach Vereinbarung Seminarerläuterungen: Im Fokus des Seminars stehen die Entwicklungsperspektiven europäischer Sozial- und Beschäftigungspolitik. Wir diskutieren die theoretische und methodologische Reichweite der hierzu vorliegenden Erklärungsansätze sowie die sich hieraus ergebenden Herausforderungen an die Europaforschung. Anschließend sollen die Teilnehmenden das im Seminar erworbene Wissen in einer eigenen empirischen Arbeit anwenden. Das Seminar will damit neben der thematischen Auseinandersetzung auch die Fähigkeit vermitteln, eine größere zusammenhängende Forschungsarbeit zu erstellen. Das Seminar wird deshalb genutzt, um methodische Fragen wissenschaftlichen Arbeitens zu klären und technische Fähigkeiten zum Erstellen solcher zu erlernen. Teilnahmebedingungen: Da es sich um ein Projektseminar handelt, ist die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erforderlich. Zudem muss die Pflichtlektüre von allen TeilnehmerInnen gelesen werden; zu Beginn jeder Sitzung wird ein/e TeilnehmerIn den Text kurz vorstellen, d.h. vor allem die Thesen des Textes kurz erläutern. Sitzungsvorbereitungen: Zu den Sitzungen muss die Pflichtlektüre von allen gelesen sein. Der Text muss Ihnen zur Sitzung vorliegen, da wir an den Texten arbeiten. Bearbeiten Sie die Texte, indem Sie die These(n) herausfiltern und die Struktur des jeweiligen Aufsatzes analysieren (Was ist die Fragestellung des Autors? Wie bearbeitet er diese?) Scheinbedingungen: Der Schein resultiert aus der Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe. Sie erstellen gemeinsam eine schriftliche Arbeit, die Sie gemeinsam im Seminar vorstellen und verteidigen. Gruppenarbeit: Jede Arbeitsgruppe wählt eine auf europäischer Ebene veranlasste beschäftigungs-/sozialpolitische Richtlinie bwz. einen sozialpolitischen Gegenstandsbereich als Untersuchungsgegenstand. Im Zentrum der Gruppenarbeit steht die Frage, unter welchen Bedingungen Sozialpolitik auf europäischer Ebene möglich ist bzw. welche Perspektiven sozialer Sicherung sich vor dem Hintergrund der Europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik herauskristallisieren. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die sich bildenden Institutionen sowie die Interessenkonstellationen der verschiedenen beteiligten Akteure (etwa Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände auf europäischer Ebene, nationale vs. europäische politische Eliten) gerichtet werden. Nach einer ersten Erarbeitungsphase sollen Sie sich mit Ihrer Arbeitsgruppe auf eine konkrete Forschungsfrage und eine These geeinigt haben, die Sie bearbeiten wollen. Das Konzept und die Gliederung Ihrer geplanten Arbeit stellen Sie in Form eines "Zwischenberichts" gemeinsam im Seminar zur Diskussion. 1 In der Blockveranstaltung stellen alle Gruppen schließlich die fertige Arbeit vor und verteidigen sie. Hierzu ist es notwendig, diese bereits eine Woche vorher bei uns abzugeben (auch per e-mail), so dass wir sie den anderen TeilnehmerInnen auf unserer Homepage zugänglich machen können. Eine der anderen Gruppen wird dazu bestimmt, Ihre Arbeit kritisch zu würdigen. Ebenso werden Sie zur Kritik einer anderen Arbeit bestimmt. Sitzungsplan: 15.04.09 Allgemeine Einführung: Erläuterung der Seminargestaltung 22.04.09 I. Einführung in die Sozial- und Beschäftigungspolitik der EU Lampert, Heinz und Jörg Althammer, 2004: Die Sozialpolitik der Europäischen Union. S. 429-445 in: Dies.: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer. Leiber, Simone und Armin Schäfer, 2008: Der doppelte Voluntarismus in der EUSozial- und Beschäftigungspolitik. S. 116-135 in: Ingeborg Trömmel (Hg.): Die Europäische Union. Governance und Policy-Making. Wiesbaden: VS. Kohler-Koch, Beate, 2001: Die Europäisierung nationaler Wohlfahrtsstaaten. S. 182196 in: Beate Kohler-Koch et al.: Europäische Integration – Europäisches Regieren. Zur Vertiefung Müller-Jentsch, Walter, 2007: Europäisierung der industriellen Beziehungen. S. 125144 in: Ders.: Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden: VS. 29.04.09 II. Politikwissenschaftliche und soziologische Theorieansätze: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft? Aust, Andreas, Sigrid Leitner und Stephan Lessenich, 2002: Konjunktur und Krise des Europäischen Sozialmodells. Ein Beitrag zur Präexplantationsdiagnostik, Politische Vierteljahresschrift 43 (2): 272-301. Struck, Olaf, 2009: Europäische Flexicurity, eine Leitidee im Fokus einer Theorie gesellschaftlichen Wandels. Ein Essay. In: Monika Eigmüller und Steffen Mau (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS (im Erscheinen). Vobruba, Georg, 2008: Die Entwicklung der Europasoziologie aus der Differenz national/europäisch, Berliner Journal für Soziologie 18 (1): 32-51. Zur Vertiefung Schäfer, Armin, 2002: Vier Perspektiven zur Entstehung und Entwicklung der "Europäischen Beschäftigungspolitik". MPIfG Working Paper 02/9. Bach, Maurizio, 2001: Beiträge der Soziologie zur Analyse der Europäischen Integration. Eine Übersicht über theoretische Konzepte. S. 147-176 in: Wilfried Loth und Wolfgang Wessels (Hg.): Theorien europäischer Integration. Opladen: Leske + Budrich. Beichelt, Timm, 2006: Politik in Europa zwischen Nationalstaaten und Europäischer Union. S. 161-181 in: Timm Beichelt, Bożena Chotuj, Gerard Rowe und Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. 06.05.09 III. Empirische Befunde & Entwicklungsperspektiven europäischer Sozial- und 2 Beschäftigungspolitik Europäisierung Gesellschaften? nationaler Arbeitsmärkte & Europäisierung nationaler Münch, Richard und Sebastian Büttner, 2006: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? S. 65-107 in: Martin Heidenreich (Hg.): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a.M./New York: Campus. Heidenreich, Martin und Marco Härpfer, 2009: Einkommensungleichheiten in der Europäischen Union. Ihre inner- und zwischenstaatliche Dynamik und ihre subjektive Bewertung. In: Monika Eigmüller und Steffen Mau (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS (im Erscheinen). Zur Vertiefung Mau, Steffen, 2003: Wohlfahrtsstaatlicher Verantwortungstransfer nach Europa, Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 302-324. 13.05.09 Die Europäische Beschäftigungsstrategie und Beschäftigungspolitik für nationale Sozialstaaten Implikationen europäischer Schmidt, Günter und Silke Kull, 2004: Die Europäische Beschäftigungsstrategie. Anmerkungen zur "Methode der offenen Koodinierung". WZB Discussion Paper SP I 2004-103. Heidenreich, Martin und Gabriele Bischoff, 2008: The Open Method of Co-ordination: A Way to the Europeanization of Social and Employment Policies?, Journal Compilation JCMS 46 (3): 497-532. Falkner, Gerda und Oliver Treib, 2005: Europäische Sozialpolitik in der nationalen Praxis, Zeitschrift für Sozialreform 51 (2): 139-163. 20.05.09 Zwischenberichte der einzelnen Arbeitsgruppen 27.06.09 Abgabe der Forschungsarbeit 03./04.07. Präsentation und Verteidigung der Forschungsarbeit sowie Kritik 3