Europäisierung und transnationale Prozesse Veranstalter: Veranstaltungsart: Zeit: Raum: Sprechstunde: Martin Heidenreich Seminar (Master Sozialwissenschaften MM3) Montag, 14-16 Uhr A06-4-411 Montag, 16-17 Uhr im Raum A6 4-403) (um vorherige Anmeldung unter STUDIP wird gebeten) In der Regel bezieht sich der Gesellschaftsbegriff der Soziologie auf den Nationalstaat oder die Welt. Im ersten Fall – und dies gilt auch für international vergleichende Studien - wird der Nationalstaat als weitgehend abgeschlossener „Behälter“ behandelt; grenzüberschreitende Beziehungen werden ausgeblendet. Im zweiten Fall wird die universelle Gültigkeit von Differenzierungs-, Rationalisierungs-, Industrialisierungs- und Individualisierungsprozessen unterstellt; regionale Verdichtungen bzw. „Einbettungen“ von Kommunikationen werden als soziologisch irrelevant oder nachrangig behandelt. Diese beiden komplementären Positionen reflektierten eine „westfälische“ Welt politisch souveräner, aber wirtschaftlich und kulturell verflochtener Nationalstaaten. Beide Positionen ignorieren die Entstehung einer eigenständigen europäischen Regulierungsebene im Spannungsfeld von Nationalstaaten und Weltgesellschaft. Gefragt sind deshalb soziologische Ansätze, die die Entstehung von räumlich verdichteten Ordnungen im Spannungsfeld von Globalisierung und nationalstaatlicher Regulierung thematisieren. In der hier angekündigten Veranstaltung sollen Themen und Ansätze einer sozialwissenschaftlichen Europaforschung, die Europa als transnationalen institutionellen und gesellschaftlichen Raum thematisiert, vorgestellt werden. Im ersten Teil werden zentrale theoretische und empirische Aspekte der so genannten „vertikalen Europäisierung“ – die auf die Wechselwirkungen zwischen Institutionen und Entscheidungen der EU und nationalen Strukturen und Politiken abstellen – analysiert (Verwaltung, Binnenmarkt, Währungsunion, Soziales Europa, Eurokrise). Hierbei geht es auch um die aktuelle Krise der EU im Spannungsfeld zwischen Renationalisierung und weiterer Politisierung. In theoretischer Hinsicht stützen wir uns auf eine durch Stein Rokkan inspirierte institutionalistische Perspektive. Im zweiten Teil werden grenzüberschreitende Vergesellschaftungsprozesse („horizontale Europäisierung“) in den Mittelpunkt gestellt (Alltagspraktiken, Einstellungen, Ungleichheiten). Hierbei greifen wir auf feldtheoretische und transaktionalistische Perspektiven zurück. Die angegebenen Einführungstexte stehen den TeilnehmerInnen unter STUDIP zum Download zur Verfügung; ihre Lektüre ist eine wichtige Grundlage für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung. Als Prüfungsleistung ist bis zum 30.3.2014 ein Referat mit Ausarbeitung zu erstellen. 14.10.2013 Einführung, Vorstellung des Veranstaltungsprogramms und Vergabe der Referate 21.10.2013 Vertikale und horizontale Europäisierungsbegriffe Einführungstext: Olsen (2002), Heidenreich u.a. (2012: 4-10). Weiterführende Texte: Börzel/Risse (2003), Ladrech (1994), Radaelli (2003). I. Vertikale Europäisierungsprozesse 28.10.2013 Öffnung nationaler Grenzen und Neustrukturierung politischer Cleavages. Eine Rokkan'sche Forschungsperspektive 2 Einführungstext: Flora (2000). Weiterführende Texte: Bach (2008, Kapitel 6), Ferrera (2003), Rokkan (1980, 2000, Kapitel I.2-II.2), Bartolini (2005). 04.11.2013 Europa - eine neue Herrschafts- und Verwaltungsstruktur Einführungstext: Bach (2008: 93-129). Weiterführende Texte: Joerges/Neyer (1997), Wessels (1998). 11.11.2013 Europa – eine neue Form der Regulierung von Märkten Einführungstext: Fligstein (2008, Kapitel 2). Weiterführende Texte: Fligstein/Stone Sweet (2002, insbesondere S. 12061213). 18.11.2013 Asymmetrie von wirtschaftlicher und sozialer Integration Einführungstext: Bach (2008: 7-36). Weiterführende Texte: Scharpf (1999, Kapitel 2), 25.11.2013 Die Europäisierung der Geldpolitik Einführungstext: Eichengreen (2012). Weiterführende Texte: Mundell (1961), Hodson (2009), Enderlein/Verdun (2009). 02.12.2013 Renationalisierung: Der einzige Ausweg aus der Eurokrise? Einführungstext: Streeck (2013, 148-187, 225-256). Weiterführende Texte: Höpner (2013), Scharpf (2011), Beckert/Streeck (2012). 02.12.2013 Die Politisierung der EU – ein Ausweg aus der Eurokrise? Einführungstext: Rauh/Zürn (2013). Weiterführende Texte: Habermas (2012, 2013). II. Horizontale Europäisierung 09.12.2013 Elemente einer Soziologie europäischer Vergesellschaftungsprozesse Einführungstext: Trenz (2011). Weiterführende Texte: Favell/Guiraudon (2009), Fligstein (2008, Kapitel 1). 16.12.2013 Transnationalisierung sozialer Praktiken Einführungstext: Mau/Mewes (2012). Weiterführende Texte: Beck/Grande (2004, Kapitel 4), Mau/Büttner (2010), Hanquinet/Savage (2013), Delhey/Graf (2013). 06.01.2014 Die Europäisierung von Solidaritätsnormen Einführungstext: Gerhards/Lengfeld (2013a). Weiterführende Texte: Gerhards/Lengfeld (2013b), Delhey/Kohler (2006), Beckert u.a. (2004). 13.01.2014 Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten Einführungstext: Heidenreich/Härpfer (2010). Weiterführende Texte: Mau/Verwiebe (2009, Kapitel 12), Heidenreich (2003). 3 Weitere Themen werden in Abhängigkeit von den Interessen der beteiligten Studierenden als Gruppenarbeiten vergeben – etwa - Studentische Mobilität (Murphy-Lejeune 2012, Kuhn 2011). - Europa als Feld von Feldern (Fligstein/McAdam 2011, Bernhard/Schmidt-Wellenburg 2012) - Europäische Migrationsprozesse - Europäisierung von Identifikationsmustern (Diez Medrano 2003 u.a.). - Transnationalisierung von Öffentlichkeiten - Europäisierung von Arbeitsmarktstrukturen (Weishaupt 2011, Heidenreich 2013) - Europäisierung industrieller Beziehungen (Pernicka 2013). - Europäisierung der Wirtschaftspolitik: Six pack, ESM .... Zur Einführung empfohlen: Bach, Maurizio, 2008: Europa ohne Gesellschaft: Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS. Eigmüller, Monika und Steffen Mau, 2010: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. Mau, Steffen, und Roland Verwiebe, 2009: Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UTB. Literatur: Bach, Maurizio, 2008: Europa ohne Gesellschaft: Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS. Bartolini, S. (2005) Restructuring Europe. Centre Formation, System Building and Political Structuring between Nation-state and the European Union. Oxford: Oxford University Press. Beck, Ulrich & Grande, Edgar (2004). Das kosmopolitische Europa in der Zweiten Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Beckert, J., & Streeck, W. (2012). Die Fiskalkrise und die Einheit Europas. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(4), 7-17. Beckert, Jens, Julia Eckert, Martin Kohli und Wolfgang Streeck (Hg.), 2004: Transnationale Solidarität Chancen und Grenzen, Campus, Frankfurt a. M.. Börzel, Tanja A., and Thomas Risse, 2003: Conceptualizing the Domestic Impact of Europe. In: Featherstone, Kevin/Radaelli, Claudio (eds.): The Politics of Europeanisation, Oxford: Oxford University Press, 57-80. Delhey, Jan & Timo Graf, 2013: The Europeanization of Everyday Life: Metering National Openness and European Closure with Survey Data. Pre-prints of the DFG Research Unit “Horizontal Europeanization” Delhey, Jan, Ulrich Kohler, 2006: Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Perspektive der ReferenzgruppenForschung, S. 339–358, in: Martin Heidenreich (Hg.): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M./New York: Campus. Eichengreen, Barry, 2012: European Monetary Integration with Benefit of Hindsight. Journal of Common Market Studies 50 (S1): 123–136. Enderlein, Henrik, and Amy Verdun (2009): EMU's teenage challenge: what have we learned and can we predict from political science? Journal of European Public Policy, 16:4, 490-507 Favell, Adrian, and Virginie Guiraudon, 2009: The Sociology of the European Union: An Agenda. European Union Politics; vol. 10, 4: pp. 550-576. Ferrera, M. (2003). European Integration and National Social Citizenship Changing Boundaries, New Structuring?. Comparative Political Studies, 36(6), 611-652. Fligstein, Neil, Alec Stone Sweet, 2002: Constructing Polities and Markets: An Institutionalist Account of European Integration. American Journal of Sociology 107/5: 1206-43. Fligstein, Neil. 2008. Euroclash: The EU, European Identity, and the Future of Europe. Oxford: Oxford University Press. Flora, Peter (2000). Externe Grenzbildung und interne Strukturierung – Europa und seine Nationen. Eine Rokkan’sche Forschungsperspektive. In Berliner Journal für Soziologie, Nr. 2, S. 151-165. Gerhards, J. and Lengfeld, H. (2013a) In welchem Maße ist die Europäische Union eine sozial integrierte Gesellschaft? In: Martin Heidenreich / Richard Münch (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag (in Vorbereitung) Gerhards, J. and Lengfeld, H. (2013b) Wir, ein europäisches Volk? Sozialintegration Europas und die Idee der Gleichheit aller europäischen Bürger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 4 Gerhards, Jürgen, 2010: Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der Europäischen Integration, in: Monika Eigmüller und Steffen Mau (Hg.): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Wiesbaden: VS-Verlag (im Erscheinen). Habermas, J. (2012). Die Krise der Europäischen Union im Lichte einer Konstitutionalisierung des VölkerrechtsEin Essay zur Verfassung Europas. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Band, 72. Habermas, Jürgen (2013): Demokratie oder Kapitalismus? in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 5: 59-70. Hanquinet, Laurie, and Mike Savage, 2013: The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identifications among EU and Third-Country Citizens. EUCROSS Working Paper # 6. Università di Chieti-Pescara. Heidenreich, Martin, 2003: Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten EU. Kölner Zeitschrift für Sozilogie und Sozialpsychologie Jg. 55, Heft 1, S. 31–58. Heidenreich, Martin, Jan Delhey, Christian Lahusen, Jürgen Gerhards, Steffen Mau, Richard Münch, Susanne Pernicka, 2012: Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung. Pre-prints of the DFG Research Unit “Horizontal Europeanization” 2012 - 01 Heidenreich, Martin, und Marco Härpfer. 2010: Einkommensungleichheiten in der Europäischen Union. Ihre inner- und zwischenstaatliche Dynamik und ihre subjektive Bewertung. In Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Hrsg. Monika Eigmüller und Steffen Mau (Hrsg.), 245-273. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hodson, Dermot (2009) 'EMU and political union: what, if anything, have we learned from the euro's first decade?', Journal of European Public Policy,16:4,508 — 526 Höpner, Martin, 2013: Die Verschiedenheit der europäischen Lohnregime und ihr Beitrag zur Eurokrise. Warum der Euro nicht zum heterogenen Unterbau der Eurozone passt MPIfG Discussion Paper 13/5 Joerges, C., & Neyer, J. (1997). From intergovernmental bargaining to deliberative political processes: the constitutionalisation of comitology. European Law Journal, 3(3), 273-299. Ladrech, Robert, 1994: Europeanization of Domestic Politics and Institutions: The Case of France, in: Journal of Common Market Studies, 32(1): 69-88. Mau, S., & Mewes, J. (2012). Horizontal europeanisation in contextual perspective: What drives cross-border activities within the European Union?. European Societies, 14(1), 7-34. Mau, Steffen, und Roland Verwiebe, 2009: Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UTB. Mau, Steffen; Büttner, Sebastian, 2010: Transnationality. S. 537-570. In: Stefan Immerfall, Göran Therborn (Hrsg.): Handbook of European Societies. New York: Springer. Müller, Hans-Peter, 2007: Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft? Begriffsproblematik und theoretische Perspektiven. Berliner Journal für Soziologie, Nr. 17 (1): 7-31. Mundell, R. A., 1961: A Theory of Optimum Currency Areas. American Economic Review 51: 657-665. Olsen, Johan P., 2002: The many faces of Europeanization. Journal of Common Market Studies 40/5: 921-951. Pries, Ludger, 2005: Configurations of Geographic and Societal Spaces: A sociological proposal between ‘methodological nationalism’ and the ‘spaces of flows, Global Networks 5(2): 167–190. Radaelli, Claudio, 2003: The Europeanization of Public Policy. S. 27-56, in: Featherstone, Kevin/Radaelli, Claudio (Hg.): The Politics of Europeanization, Oxford: Oxford University Press. Rauh, Christian, und Michael Zürn, 2013: Zur Politisierung der EU in der Krise. In: Martin Heidenreich / Richard Münch (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag (in Vorbereitung) Rokkan, S. (1980). Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas. Zeitschrift für Soziologie, 9(2), 118-128. Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa (Hrsg. und Einleitung von Flora, Peter). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Scharpf, Fritz W. (2011) : Monetary union, fiscal crisis and the preemption of democracy, MPIfG discussion paper, No. 11/11 Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.; New York: Campus. Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit: die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus: Frankfurter AdornoVorlesungen 2012. Frankfurt: Suhrkamp. Trenz, H.-J. (2011). Social Theory and European Integration. In A. Favell & V. Guiraudon (Eds.), Sociology of the European Union. Palgrave Macmillan, pp. 193-213.. Vobruba, Georg, 2008: Die Entwicklung der Europasoziologie aus der Differenz national/europäisch Berliner Journal für Soziologie 18 (1): 32-51 Wessels, W. (1998). Comitology: fusion in action. Politico-administrative trends in the EU system. Journal of European Public Policy, 5(2), 209-234.