Mitose Prophase Interphase Metaphase (Ruhephase) Telophase Anaphase Prophase Bild 1 Die Chromonemafäden liegen ungeordnet im Zellkern Das Kernkörperchen ist vorhanden Im Zellplasma befindet sich das Centrosom Bild 2: Die Chromonemafäden legen sich paarweise zusammen Das Kernkörperchen verschwindet. Bild 3: Die Matrix hat sich um 2 Chromonemafäden gelegt ( Chromosomen) Der Längsspalt wird sichtbar Centrosom beginnt sich zu teilen Erste Plasmafäden werden sichtbar Übergang zur Metaphase Bild 4: Das Centrosom hat sich geteilt und wandert langsam zu den Polen Es haben sich mehr Plasmafäden gebildet Im Zellkern haben sich die Chormonemafäden spiralisiert Dadurch verkürzen und verdicken sich die Chromosomen Metaphase Bild 5: Die Centrosomen wandern weiter zu den Polen Kernspindel prägt sich weiter aus Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an Die Kernmembran löst sich auf Anaphase Bild 6: Die Plasmafäden des Kernspindels heften sich an das Centromer der Chromatiden Sie ziehen die Chromatiden zu den Polen (in jedem Chromatid ist ein Chromonemafaden) Telophase Bild 7: Zellplasma schnürt sich in der Äquatorialebene ein Alle Chromatiden sind an den Polen Bild 8: Kernmembram bildet sich Kernkröperchen it wieder vorhanden Matrix löst sich auf Chromonemafäden entspiralisieren sich und liegen als langgestreckte Fäden ungeordnet im Zellkern Meiose 1. Reifeteilung (Reduktionsteilung) Bilder 1 bis 4: Am Anfang (Eianlage/Samenanlage) (Bilder 1-4) liegen die Chromonemafäden langgestreckt und ungeordnet im Zellkern (diploider Chromosomensatz). Die Chromonemafäden legen sich paarweise zusammen und es bildet sich eine Matrix. Die Chromonemafäden verkürzen und verdicken sich indem sie sich spiralisieren. Ein Längspalt wird sichtbar. Bild 5: Die Chromatiden bleiben jedoch zusammen. Das Centrosom teilt sich, wandert zu den Polen und bildet einen Spindelapparat. Bild 6: Die Kernmenbran löst sich auf, das Centrosom bildet weiter einen Spindelapparat. Vier Chromosomen (2 vom Vater, 2 von der Mutter) bestehend aus zwei Chromatiden sind vorhanden. Bild 7: Es entstehen zwei Tochterzellen mit einem reduzierten Chromosomensatz (zwei Chromosomen: 1 vom Vater, 1 von der der Mutter). 2. Reifeteilung Bild 8 bis 10: Beide Tochterzellen teilen sich noch mal und es entstehen 4 Tochterzellen mit zwei Chromatiden (je 1 Chromonemafaden)