Anatomie-Bauchsitus

Werbung
Bauchsitus
1.
Meso
2.
peritoneum
3.
spatia und recessus
4.
omentum et bursa omentalis
5.
Gastro-intestinaltrakt
6.
Hepar (Leber)
7.
Vesica fellea (Gallenblase)
8.
Gaster (Magen)
9.
Pankreas
10.
Intestinum tenue
11.
intestinum crassum
12.
Appendix vermiformis et Appendizitis
13.
Canalis analis
14.
lien (Milz)
Bauchsitus
Drüsenbauch (Pars supracolica): Leber, Milz, Pankreas
Darmbauch (Pars infracolica): Dick-und Dünndarmgetrennt durch Radix mesocolici
Darmbauch wird durch Mesenterii (Resosterii) getrennt von sinistro-cranial nach dextrocaudal
(Höhe 2.LWK)
1.Meso
-Meso enthält Gefäße, Lymphe und Nerven; ist viscerales Peritoneum; zuführende und
abführende
Gefäße liegen im sekundär parietalem Peritoneum
Mesogastricum; Mesoduodenale; Mesentericum; Mesocolon
ventrales und dorsales Meso: Lig. teres hepatis im Lig. falciforme hepatis mit V. umbilicalis sinistra
ist das unterste ventrale Meso (ist das gleiche Meso wie Omentum minus!)
⊙primär intraperitonealhat ein Meso
⊙partiell intraperitoneal (sekundär retroperitoneal)liegt bei jedem anders; hat kein Meso
⊙primär retroperitoneal (Niere; Nebenniere, Harnleiter)keine Eröffnung der Bauchhöhle; hat kein
Meso
2. Peritoneum
2qm Resorptionsfläche (Gefahr bei Infektion)
-luminale Oberfläche mit Mikrovilli
-Intermediärfilamentsystem zur Anheftung an Basallamina (Scherkräfte)
Spezialisierung des Mesothels
-Stomata: Lymphkapillare stehen direkt mit Bauchhöhle in Kontakt durch Stomata
-Macula lactea: submesotheliale Ansammlung von Lymphozyten
Plasmazellen
Makrophagen in Propriabindegewebe
(besonders Omentum majus)über Milchflecken hat Mesothel größere interzelluläre
Spalten,
damit direkter Kontakt mit Immunzellen
Innervation:
-parietale Peritoneum: N. phrenicus
Segmentale Spinalnerven (Th7-L1)
-viscerale Peritoneum: Eingeweidenerv
liegt Mesothel auf MesothelVerwachsung
-nimmt man sich in Chirurgie zu Nutze; haltbare Darmnähte, indem
Peritoneum angenäht wird
-Schmerzfasern aus Darm, Peritoneum ziehen über Sympathikus zurück
-Mechanorezeptorische Afferenzen laufen mit N. vagus zurück
primär parietales Peritoneum: ventraler Bauchumfang
sekundär parietales Peritoneum: an Retrowand, zwischen Colon ascendens und descendens
3. Spatia und Recessus
Recessus
Recc. subphrenici
Rec. hepatorenalis (hinterer Abschnitt des Spatium subhepaticum
Rec. duodenalis sup. (Treitz`sche Hernie) [mit V. mesenterica inf.]
Rec. duodenalis inf.
Rec. paraduodenalis
Recc. paracolici
Rec. ileocaecalis sup. (mit A. caecalis ant.)
Rec. ileocaecalis inf. (mit A. appendicularis)
Recc. retrocaecales
Rec. intersigmoideus (am Boden verläuft der linke Ureter)
Spatium
Sp. subphrenicum dextrum/sinistrum
Sp. parieto-colicum dextrum/sinistrum
Recessus superior der Bursa omentalis
alle mit primär parietalen Peritoneum bedeckt
Sp. mesenterico-colicum dextrum (bei Abszeßenlokal begrenzt)
Sp. mesenterico-colicum sinistrum (bei AbszeßAbsenkung bis Douglas Raum möglich)
alle mit sekundär parietalen Peritoneum bedeckt
4. Omentum und Bursa omentalis
Omentum minus
steht fast frontal
Lig. hepatoduodenale (rechter freier Rand): endhält D-P-A (von rechts nach links)
-Ductus choledochus-Vena portae-Arteria hepatica propria
Lig. hepatogastricum
-Portio flaccida (Lobus caudatus scheint hindurch)mittlerer Teil
-Portio densa linker Teil
Omentum majus
aus dorsalen Mesogastrium; 4 Blätter (2 Blätter von Mesocolon)
Lig. gastrocolicumverbindet Magen und Colon transv.
Bursa omentalis
Vestibulum bursae omentalis
Bursa omentalis propria
Recessus bursae omentalis
Gleitspalt für Magen
spaltförmige Ausstülpung des Mesogastricum dorsale
embryonale Anlage ist der Recessus hepatoentericus
Eingang: Foramen epiploicum (WINSLOW), dorsal des Lig. hepatoduodenale
Begrenzung (Vestibulum): cranial-Lobus caudatus (Spigeli)
caudal-Pankreas
dorsal-primär prarietales Peritoneum (Rec.
intercavoaorticus)
ventral-Omentum minus (pars flaccida)
Entwicklung der Bursa omentalis
-im Mesogastrium dorsale entstehen Mesenchymspaltenbilden Rec. pneumatoentericus
dext./sin.
-nur rechter Rec. pneumatoentericus bleibt erhalten
-durch Rec. pneumatoentericus wird dorsales Meso in Nebengekröse unterteilt (3. Meso)
-Reste des Rec. pneumatoentericus Bursa infracardiaca
Bursa propria :
a) pars cranialis (superior)
b) pars caudalis (inferior)
getrennt durch A. lienalis
Grenze zwischen Vestibulum und Bursa propria
-cranial: Plica gastropancreatica (mit A./V. gastrica sin.)
-caudal: Plica pancreaticoduodenalis (mit A. hepatica comm./V.gastrica dextra)
dorsale Wand der Bursa omentalis
kranial: Diaphragma
mitte: linke Nebenniere, A./V. lienalis
kaudal: Pankreas
links: Lig. gastropancreatico (mit A. gastrica sinistra)
Recessus der Bursa omentalis:
Recessus sup. : kranial hinter Lobus caudatus bis Oesophageus
Recessus lienalis : bis Milz
Recessus inferior : caudal zum Colon transversum (zwischen Pankreas und dorsale
Fläche
Colon transversum)
-Recessus inferior: 4 Blätter des Peritoneums (2 visceral, 2 Bursaboden)
verkleben nicht bis zur großen Kurvatur und bilden
Recessus
operative Zugänge der Bursa omentalis
-Foramen epiploicum (nicht für Operation!!!)
-Omentum minus
-Lig. gastrocolicum (2 Blätter)
-Mesocolon transversum (4 Blätter; 2 Mesocolon und 2 Bursaboden)
⊙Bursazysten: Netzzysten; nicht verklebte Blätter, gefüllt mit seröser Flüssigkeit
Lig. gastrocolicum: Bauchfellduplikatur von Curvatura ventriculi majora zum Colon transversum
(vordere
Grenze der Milznische als Lig. phrenicocolicum mit glatter Muskulatur!)
2 absteigende Blätter
2 aufsteigende Blätter
2 Blätter, die Mesocolon transverum bilden
bei Gastrektomie wird Dünndarm hochverlegt; Lage zum Colon transversum
-retrocolische Vernarbung
-antrocolische Vernarbung
5. Gastrointestinaltrakt
Embryonale Entwicklungen
Vorderdarm und Enddarm enden blind; Mitteldarm durch Dottergang mit Dottersack
verbunden
Schlunddarm: von Rachenmembran bis Lungenknospe (cranial)
von Lungenknospe bis Leberknospe (caudal)
Mitteldarm: caudal der Leberknospe (vordere Darmpforte) bis Grenze rechte 2/3 des
Colon
transversum (hintere Darmpforte)
Enddarm: hintere Darmpforte bis Kloakenmembran
3. Entwicklungswoche:
Gliederung des intraembryonalen Mesoderms in
-paraxiales
-intermediäres
-Seitenplatte
Gliederung des extraembryonalen Mesoderms in
-viscerales Blatt (Splanchnopleura)
-parietales Blatt (Somatopleura)
Leibeshöhle entsteht durch 4 Faltungen
-cranio-caudale Faltungen (2)
-laterale Faltungen (2)
intraembryonales Zölom entsteht durch diese Faltungen
Defekte in der ventralen Wand
-Extopia cordis: Sternalspalte
-Cantrell Pentalogie: Sternalspalte, Ectopia cordis, Omphalocele, Diaphragmahernie,
Herzfehlbildungen
-Omphalozele: Darmschlingen liegen noch in extraembryonalem Zölom
-Gastroschisis: Defekt lateral des Nabels; Darm tritt direkt ins extraembryonale Zölom
meist rechts, da
dort Schwachstelle durch Rückbildung der rechten Nabelvene (Eingeweide
sind nicht durch Peritoneum geschütztkönnen geschädigt werden)
Brusthöhle
Septum transversumdicke Mesodermplatte zwischen Perikardhöhle und Dottergang
-trenn Brustraum nicht vollständig von Bauchhöhle (auf beiden Seiten bleibt
Perikardioperitonealkanal)
-Pleuroperitonealfalten schließen in 7. Woche diesen Kanal
-Myoblasten wandern ein und bilden muskulären Anteil des Diaphragmas
-Septum transversum wird zum Centrum tendineum
Magendrehungen:
linke Hand vor den Rumpf (Kleinfingerseite ist große Kurvatur und zeigt bauchwärts)
1. um vertikale Achse 90° Rechtsdrehung (kleine Kurvatur rechts)
2. um sagittale Achse (linke große Kurvatur wird zur unteren Kurvatur)
3. um quere Achse 25-30° große Kurvatur wird angehoben und liegt ventraler
vordere Fläche ventrocranial
hintere Fläche dorsocaudal
Spindelförmiger Magen über dorsales Mesogastricum aufgehängtdorsale Wand wächst schneller
als ventrale
N. vagus verändert durch Drehung seine Lage (Plexus vagalis)
-LIV (linke Seite ventral) & RED (rechte Seite dorsal)
durch Drehung kommt dorsales Mesenterium als Tasche hängend an große Kurvatur
nach caudal (Omentum majus)
A./V. gastrica liegt im dorsalem Mesogastriumwird zur A./V. gastroomentalis
Zwerchfellembryologie:
Diaphragma entsteht
ventral: aus unpaarigem Septum transversum
dorsal: paarige Membrana pleuroperitonea
Oesophagusatresie: anomale Verlagerung des Septum laryngotracheale nach
dorsalunvollständige
Trennung des laryngotrachealen Schlauches
-Folge: Polyhydramnion (zuviel Amnionflüssigkeit)
6. Leber
sproßt in ventrales Meso ein unterteilt damit das Meso
-dorsal: Lig. hepatogastricum (Omentum minus)
-ventral: Lig. falciforme hepatis
-3. Embryonalwoche: Leberdivertikel dringt durch ventrale Mesogastrium ins
Septum
transversum (dichotone Sproßung)
1,5 kg
intraperitoneal gelegene größte Drüse
extraperitoneal: Area nuda (Area affixa)
-keine Fixierung an Diaphragma, sondern wird über Sog im Pleuraspalt oben
gehalten
Elastizitätsverlust im Alter führt zur Ptosis der Oberbauchorgane
Lobus dexter/sinister
Lobus caudatus (cranial) mit Proc. papillaris (gegen linken Lobus hepatis gerichtet)+ Proc.
caudatus (gegen
rechten Lobus hepatis
gerichtet)
Lobus quadratus
Facies diaphragmatica
schräge Rippenfurchen
vertikale Zwerchfellfurchen (Muskelzüge des Diaphragmas)
Facies visceralis
Fissura saggittalis sin. (Fissura ligamenti venosioben; Fissura ligamenti teretisunten)
Fissura saggittalis dext. (V. cava inf.oben; Vesica felleaunten)
Fissura horizontalis (Porta hepatis)
Leber H
-Porta hepatis mit A. hepatica propria
V. portae
Ductus choledochus
von links nach rechts (AVD-Arzt Vom Dienst)
Fissurenbildung, da respiratorische LageverschiebungenDehnungsfugen; und
Hyperflexionsmechanismen der WS durch aufrechten Gang
Margo inferior: von 10. Rippe rechts bis 7.Rippe links schräg aufsteigend
Pars costalis
Pars libera; im epigastrischen Winkel
Leber normalerweise nicht tastbar (außer Pars libera)
Capsula fibrosa (Glissonsche Kapsel); von Leberpforte als Gefäßscheide Capsula fibrosa
perivaskularis
ins Innere ziehend (bildet perilobuläres und interlobuläres Bindegwebe)Leberstroma
Leberpunktion unterhalb 10. Rippe, da Pleurarecessus bis 9. Rippe)
-zwischen vorderer und mittlerer Axillarlinie punktieren
-axial eingehen in Frontal- und Transversaleben; abweichen nach ventralGallenblase,
nach dorsalNiere
Peritoneumumschlagstellen
-Lig. falciforme (Mesohepaticum ventrale) mit Lig. teres hepatis öffnet sich nach kranial
zum
Lig. coronarium: kranzförmige Umschlagstelle von parietalen zum visceralen
Peritoneum
-Lig. triangulare dextrum/sinistrum (Verzweigung des Lig. coronarium)
-Lig. triangulare sinistrum geht über in Appendix fibrosa (umgewandelter Teil des Lobus
sinster)
-Lig. hepaticophrenicoRec. subphrenicus dorsale
subphrenische Abszeße, absteigend aus Mediastinum
-Lig. hepatorenale (rechts) mit Rec. subhepaticum
-Lig. hepatocystocolicum
-Lig. venosum arrantii (venöser Shunt aus Embryologiezeit)
-Lig. venae cavae: V. cava inf. von Bindegewebe überdeckt
innere Gliederung der Leber
4 Hauptsegmente; 8 Subsegmentekeine Segmentresektion der Leber!
-Segmenteinteilung über Teilungsstellen der A. hepatica
Sérége-Canthie Linie: Grenze zwischen portalem Versorgungsgebiet der rechten und linken V.
portae
regenerationsfähiges Organ: 12 g Leber /Monat
Lobuli hepatis (morphologische Einheit der Leber)
-1mm Kantenlänge (Lungenläppchen 1cm)
-Kapsel zieht auch in Leber und bildet Glissonsche Bindegewebe
Glissonsche Trias (Dreieck): A. interlobularis (Ast aus A. hepatica propria)
V. interlobularis (Ast aus V. portae)
Ductus interlobularis biliferi
Vasa lymphatica, Nervi interlobularis
V. centralis sammelt Blut über radiäre Anordnung der LeberbälkchenAbfluß in V. sublobularis
Vv. hepaticae (3-4)V. cava inferior
über Vv. hepaticae ist Leber an V. cava inf. befestigt (einzige wirkliche Befestigung!)
Lebersinusoide: -keine Basalmembran
-ruhen auf retikulären Fasern
-Zellen haben intra-(0,1m) & interzelluläre (1m) Stomata
-Endothelzellen (Uferzellen-inaktive Form; Kupfer`sche Sternzellen- aktive
Form)
-300-500m lang und 10m breit
Disse`sche Raum: -perisinusoidaler Raum (1m breit)
-Mikrovilli der Hepatozyten ragen in Disse`schen Raum
-Mirkovilli tragen Sinusoidwand; retikuläre Fasern stabilisieren diesen Raum
Hepatozyten durch Desmosomen verbundendistaler Bereich vom Disseraum zur
Gallesekretion
periportaler Lobulus (portaler Lobulus)
-V. centralis ist Verbindungspunkt
-drüsige Element der Leber steht im Vordergrund (exokrine Komponente)
endokrine Funktion der Leber: Verarbeitung der Nährstoffe; Speicherung; Stoffwechsel
exokrine Funktion der Leber: Galle (deshalb Mitochondrientyp: Christae)
Leberazinus: Rhomboides Feld (2 V. centralis, 2 Glissonsche Trias)
-endokrine Funkion im Vordergrund
-Zone 1: erste Zone, die Kontakt zum Pfortaderblut hat endoxytatorischer
Stoffwechsel
-Zone 3: perivenöse Zone (um V. centralis)
-Enzyme der Liponeogenese
-des Glukosestoffwechsel
-EntgiftungsprozeßeHarnstoffbildung aus Ammoniak
-Zone 2: zwischen Zone 1+3
bei zentralen Stau ist Zone 3 geschrumpft
intrahepatischer Block (durch Schädigung der Leberzellen)Lebergewebe geschrumpft
Pfortaderblut kann
nicht in Sinusoide ablaufen
extrahepatischer BlockBlock in V. portae
Ikterus: kollagenes Bindegewebe hat Affinität zu Galle
-gestörter StoffwechselGalle fließt über Disseraum ins Blut
-Urin wird bierbraun wegen Gallenfarbstoffe
-lehmfarbener Stuhlgang, da keine Gallenfarbstoffe mehr in Fäces
20-50% Gallensteine
20-30% Hepatitis
70-90% Pankreaskopf-CA
Zellen der Leber
2/3 Hepatozyten
1/3 nicht Hepatozyten
-33% Itozellen (Vit. A Speicherung; Fibrillogenesekollagener Typ III/IV)
-bilden Bindegewebsfasern wenn toxische Vergiftung kleinknotige Leberzirrhose
-3% Pitzellen (10 m groß, leicht ellipsoid)
-wandern erst in Leber ein
-2 Funktionen: -in degenerierten und autoimmunerkrankten Hepatozyten gefunden
-Zugehörigkeit zum APUD-System (GEP-gastroenteropancreatisches System)
-21% Kupfer`sche Sternzellen (Phagozytose)
-gehören zum RPS (retikulären, hystizytären, plasmocytären System)
-sind zur Phagozytose befähigt
7.Vesica Fellea
30-50ml
8-12 cm lang
4-5cm breit
Fundus (überragt Margo inferior hepatis um 1-1,5 cm)
Corpus
Collum mit Heistersche Klappe (Plica spiralis)
Mukosa: einschichtig, hohes Zylinderepithel (Schleimabsonderung)
Tunica muscularis: scherengitterartig, überkreuzte, spiralig verlaufende Bündel glatter
Muskulatur
M. oddi; Spinktersystem in pars intramuralis des Ductus choledochus
-kontrahiert in RuheGallenflüssigkeit staut sich zurück und füllt Gallenblase
Ductus choledochus: enthält zusätzlich Gll. mucosae biliosae????
Galle
gelblich-bräunlich bis grüne Flüssigkeit
keine Enzyme
aktiviert Pankreaslipasediese schließt Fette in Glycerin und FS auf
GallenfarbstoffeUrobilinogen und Urobilin
Anregung der Gallenabsonderung:
-Übertritt Fette und Eiweißabbauprodukte ins Duodenum
-Auftreten von Gallensäuren im Blut
-Sekretion von Sekretin von Darmepithel
-N.vagus
Eindickung der Galle in Ruhe auf 1/10
Blasengallezusätzlich bei Verdauungstätigkeit
Luschka-Gänge: direkte Verbindung GalleLeber im Gallenbett
Gallensteindurchbrüche
-GalleDuodenum (kein Problem, wird auch genutzt, wenn Tumor des Ductus
choledochus)
-GalleColon (Steatorhoe-Fettstühle, da Galle in Colon abfließt keine
Fettverdauung mehr)
durch Lagebeziehungen
Gallenwegen:
intrahepatische Gallenwege (Canaliculi biliferiHering`sche KanälchenDuctus interlobularis
biliferi
-Hering Kanälchen: Schaltstücke der Lebergallengänge, haben das erstemal eigenes
kubisches, einschichtiges Epithel; Canaliculi biliferi werden durch
Zellwände
der Hepatotzyten gebildet
extrahepatische Gallenwege
Ductus hepaticus dex./sin.Ductus hepaticus comm.
Vesica felleaDuctus cysticusDuctus hepaticus comm.bilden Ductus
choledochus
Ductus choledochus: (Gänsekiel dick!!!) 4 Abschnitte
1.Pars supraduodenale (intraperitoneal) im Lig. hepatoduodenale
2.Pars retroduodenalis
3.Pars retropancreatica (gefährdet bei Pankreaskopf-CA)
4.Pars intramuralis: durch die Wand des Duodenums; schräg von dorsomediocranial
bildet
Plica longitudinalis duodeni und bildet Papilla duodeni major (Vater`sche Papille)
Sphincter propius: Muskulatur vor Ampulla Vateri
Sphincter Oddi: durch Entzündung verkrampftRückstau der Galleendoskopische Papillotomie
Gallenstein in Ampulla VateriRückstau der Galle in PankreasGalle aktiviert Pankreasenzyme
Selbstverdauung des Pankreas
Cystikusstumpfrezidiv: nach Gallen-OP und noch vorhandenem Ductus cysticus erneuter
Rückstau der
Galle bei Oddikrampfselbe Beschwerden wie Gallensteine im Gang
deshalb Gang freipräparieren und am Ende abtrennen (gemeinsame
Bindegewebsscheide von Ductus cysticus und Ductus choledochus, wenn Ductus cysticus
sehr lang)
Chalotsches Dreieck: (Gallenblasendreieck) zwischen Ductus cysticus und Ductus hepatis
communis
-darin liegen : a) R. dexter der A. hepatica propria
b) R. dexter der V. portae
c) A. cystica
8. Gaster
Saccus digestorius: Fundus und Corpus
Canalis egestorius: Antrum und Pylorus
Curvatura minor (von Lobus sinister der Leber überdeckt)
-Arterie direkt an der Kurvatur
-venöser Abfluß: V. coronaria ventriculi
Curvatura majus mit Lig. gastrocolicum
-Arterie 1 ½ Fingerbreit von Kurvatur entfernt
Fundus gastricus in Regio hypochondrica sinistra
Cardia: fest fixiert
Pyloris: rechts vor 1LWK (zwischen Nabel und Proc. xiphoideus; rechte Parasternallinie)
Labbesche Dreieck: Begrenzung durch Rippenbögen beidseits und Verbindungslinie Arcus costalis
Traube`sche Raum: Perkussionsfigur (Rec. costodiaphragmaticus projiziert sich auf Fundus)
-rechts: linker Leberlappen
-links: Milzdämpfung (sonorer Schall)
-caudal: Rippenbogen
-cranial: Lunge
hier kann man Fundus (Magenluft) perkutieren (tympanischer Schall)
Perkussion im Liegen; wenn Splenohepatomegalie, dann ist Traube Feld
eingeengt!
Ludwig Traube (erster jüdischer Arzt in Berliner Charité)
Hochrelief: Magenfalten; Plicae gastricae
Flachrelief: Area gastricae; polyedrische Felder
Mikrorelief: Foveolae gastricae hier münden die Glandulae gastricae
Austreibungszeit: alles 10-20s Kontraktion, wellenförmig duodenalwärts
Magenformen
-Hakenmagen
-Langmagen (kann bis zur Symphyse reichen)
-Stierhornmagen
-Kaskadenmagen (Fundus nach dorsocaudal gekippt)
Hernie des Magens
Gleithernie: unterer Teil des Oesophagus
paraoesophageale HernieHiatushernie
upside-down-stomage: große Kurvatur zeigt nach cranial)
Gubaroffsche Falte (Lippe): verschließt unteren Teil der Cardia
HIS Winkel: bei Erwachsenen 50°-60°
-Cardiainsuffizienz, wenn Magen quer steht und HIS Winkel sehr großsehr schnell
Cardia CA, wegen Magensäure
bei Schulkindern 60°
bei Säuglingen: Magenkuppel noch querer gelegt; mehr als 85°verschlucken
sehr viel Luft,
deshalb Gefahr des
Erbrechens
Lymphe des Magens
kleine Kurvatur
-Nll. gastrici sinistri (Nll. gastrici sup.)Nll. coeliaci
große Kurvatur
-Fundus: Nll. gastrolienalis (im großen Netz, läuft am Pankreas dorsal)Nll.
pancreatici
Nll. coeliaci
-Corpus: Nll. gastrici dextri (Nll. gastrici inf.) zieht mit Vasa gastroepiploica
Nll. retropyloriciNll. hepaticiNll. coeliaci
wenn bei Magen CA kein primärer Nll. befallensehr gut
wenn bei CA sekundärer Nll. befallennur palliative Maßnahmen, wegen
Metastasen
Pylorusstenose bei MagenCA, da Nll. retropylorici geschwollen
Virchow`sche Drüse: Nll. supraclaviculares; Nll. cardiaciNll. supraclaviculares
wenn geschwollen, dann Cardia CA möglich
Magenulcera im Röntgenbild
-Einsenkung des Epithels an der Stelle der Ulzeration
-Einziehung auf gegenüberliegender Seite
-Bulbusduodeni-RÖ: Strahlengang von rechts nach links
Fundusdrüsen
Hauptzellen:
-runde Kerne
-Pepsinogen; Lipasen
Belegzellen:
-HCL
-intrinsic factor (extrinsic factor Vit. B12)
Nebenzellen:
-baslständiger Kern, mukoid, basophil
-Schleim
Enterochromaffine:
-A, G, D-Zellen (Serotonin, Histamin, Glukagon, Gastrin, Somatostatin)
HCL Sekretion
Stimulus: -Acetylcholin
-Histamin (Mastzellen der Mukosa)
-Gastrin (endokrine Zellen des Pylorus und Duodenum)
Inhibition: GIP (gastric inhibitory polypeptid) im Dünndarm sezerniert
Zollinger-Ellison Syndrom: Gatrin produzierender Tumor (Ulkusbildung im Magen, Duodenum,
Ileum)
Magensaftproduktion:
kephale Phase: in Erwartung
gastrische Phase: EffektorGastrin, Histamin
intestinale Phase: Sekretin, Cholezystokinin, intestinale Gastrin (ph>3)
Nervale Versorgung
Sympathikus
-Plexus coeliacus (Th5-Th9)
Nn. splanchnici
Hemmung peristolischer und peristaltischer Kontraktionen
Parasympathikus
-Truncus vagalis anterior/posterior
proximale selektive Vagotomie, bei zuviel HCL-Bildung
-M. pylorus wird durch Sympathikus innerviert!!, dehalb keine Einschränkung bei
Vagotomie
Succus gastricus (Magensaft): Lab (fällt Kaseine aus), Pepsin, HCL
Chymus: Magenbrei
Chemoreflex öffnet und schließt Pylorus: alkalischöffen
Morbus Metretrier: Riesenfaltengastritis
Kontraktionen
peristolische: beschränken sich auf Verdauungssack; erste Einschnürungen an untersten
Fibrae obliquae, dann cranialwärts (alle 15-25s)
peristaltische: Kontraktionen pyloruswärts; von Schrittmacher gesteuert an großer
Kurvatur
(zwischen oberen und mittleren Drittel)
Epiphrenische Ampulle: röntgenologischer Begriff für Oesophagusbereich kurz über Diaphragma
A. gastricae post. aus A. lienalis (60%) gelangt über Lig. phrenicogastricum an dorsale Fläche des
Fundus
APUD System:
=Amine Precursor Uptake and Decarboxylation (Polypeptidhormonbildene Zellen)
-peripheres endokrines Zellsystem; stammen vom Ektoderm
-G Zellen: Aktivierung Magensaftsekretion
-Sekretin Zellen: Förderung Pankreassaft
Förderung Pepsin im Magen
-Cholezytokininbildene Zellen: rhythmische Gallenkontraktion
Anregung Pankreas
-K Zellen: GIP (Gastro-Inhibitorisches Protein)
9. Pankreas
Entwicklung
2 Pankreasanlagen
ventraler AnteilPankreaskopf (ohne Langerhansche Inseln)
dorsaler AnteilPankreaskörper und Schwanz
ventraler AusführungsgangDuctus pancreaticus major
15 cm lang
70g schwer
lappiger Bau wie Mundspeicheldrüse
sekundär retroperitoneal
Facies ant./post.
Proc. uncinatus (zieht dorsal um A./V. mesenterica sup.)
Caput
Collum
Corpus (LWK1-2)
Cauda (beweglich, variabel in Form und Lage, kann Milzhilus erreichen)
Tuber omentale: Buckel am Übergang CorpusCaput; kann sichtbar und tastbar sein
an kleiner Kurvatur
liegt zwischen 1+3LWK
Ductus pancreaticus majorWirsung Gang
Ductus pancreaticus minurSantorini Gang
Böhlsche Anastomose: A. pancreaticoduodenalis sup. ant./post. (aus A. gastroduodenalis) mit
A. pancreaticoduodenalis inf. (Ramus ant./post.) [aus A. mesenterica
superior]
operative Zugänge
-Lig. hepatogastricum (Omentum minus)
-Lig. gastrocolicum
-Mesocolon transversum
-Pankreaskopf: von rechtsPars descendens duodeni, Peritoneum spalten und
Duodenum nach links verlagern
endokriner Anteil (2-3g)
Langerhansche Inseln (50-250m Durchmesser)
im Corpus reichlich, In Cauda sehr viel; im Caput keine
-A Zellen 20%Glukagon
-B Zellen 75%Insulin
-D Zellen 5%Somatostatin
exokriner Anteil
-tubulo-azinöse Drüse
-zentroacinäre Zellen, durch eingestülptes Schaltstück
-keine Streifenstücke
Anastomosen
A. lienalisA. pancreatica inferior über:
-A. pancreatica dorsalis (rechts)
-A. pancreatica magna
-A. caudae pancreatis (links)
Verschluß der A. hepatica communis: -nicht lebensgefährlich, da Umgehungskreislauf
A. lienalisA. gastroomentalis dex./sin.A. hepatica propria
10. Intestinum tenue (Dünndarm)
Duodenum
pars superior (intraperitoneal; 1 LWK); 2,5 cm; phrygische Mützenform
Flexura duodeni superior
pars descendens (bis 3./4. LWK); 7,5-10cm
pars horizontalis (pars inferioris); Discus L3/L4; 10 cm
pars ascendens 2,5 cm
-im 2. Entwicklungsmonat durch Epithelwucherungen verschlossenRekanalisation
im
3. SSM, bleibt dies ausAtresia duoedeni
Duodenumentwicklung
-konvexe Seite zeigt erst nach ventral
-durch Drehung des Magens gelangt konvexe Seite nach rechts
Flexura duodenojejunalis
Jejunum (Leerdarm)
Ileum (Krummdarm)
Valva iliocaecalis (Bauhin`sche Klappe)
Paneth`sche Körnerzellen nehmen von Duodenum nach Ileum zuSekretgranula ist Lysozym,
welches
Muraminsäure der Bakterienwand zerlegen kann
Morbus Whipple: Lymphgefäße der Propria im Ileum durch Bakterien und Entzündungszellen
verstopftFettresorptionsstörung (Steatorhö)
bis 1.Lj. haben Enterozyten in Duodenum und Jejunum an Mikrovilli Endozytoserezeptoren für IgG
aus
Muttermilch (IgG Bindung bei pH<6), diese gehen dann verlorenMagensaft bei
Kindern
noch neutral, deshalb werden AK nicht zerstört
A. mesenterica sup.: 4-5 Aa. jejunales; 12 Aa. ileales (nach links abgehend)
Arkaden der Dünndarmarterien
-Hauptarkaden: 5,5cm von Darmwand entfernt; verbinden Aa. jejunales untereinander
-Sekundärarkaden: 3,5 cm von Darmwand
-Tertiärarkaden: kurz vor Darmwand
-Aa. rectaeziehen im gestrecktem Verlauf zur Darmwand
10 cm Darmlänge11 Aa. rectae
oberes Mesenterialarterien Syndrom
-Einengung des Duodenumlumen durch ventral gelegene Mesenterialgefäße
(A./V.mesenterica sup.)
-nach großer MahlzeitErbrechen, Völlegefühl, Bauchschmerz (keine Beschwerden bei
Bauch o.
Rechtsseitenlage)
OP: Durchtrennen des M. suspensorii, dadurch Absinken des Duodenum oder
Duodenojejunostomie
(Vorverlagerung des Duodenums vor Mesenterialgefäße)
Treitzscher Muskel: M. suspensorius duodeni; glatte Muskulatur, strahlt in Längsmuskelschicht
der
Duodenalwand der Pars ascendens duodeni ein (Auszug aus rechten
medialen Crus, der
auch Hiatus oesophageus bildet)akzessorische Muskelbündel vom
Zwerchfell setzen
am Ursprung von M. suspensorius doudeni an und wirken Zug entgegen
(quergestreifte Muskulatur)
Tripus Halleri: Truncus coeliacus mit -A. gastrica sinistra
-A. lienalis
-A. hepatica communis
Lymphknoten: 100-200 Nll.
-Nll. im Bereich der tertiären und primären Arkaden (Nll. mesenterici
juxtaintestinales)
Nll. mesenterici sup.  Truncus intestinalis
Cysterna chyli (Th12/L1): gebildet durch Truncus lumbalis dextr./sin. + Truncus intestinalis
Relief des Dünndarms
Grobrelief: Plicae circulares (unvollständige Spiraltouren)
-1 cm hoch; insgesamt 600
Feinrelief: Villi intestinales (Dünndarmzotten)
-0,5-1,2 mm hoch; Ausfaltung der Lamina epithelialis und Lamina propria
Submikrorelief: Mikrovilli der Enterozyten
-1,2-1,5m hoch
-pro Enterozyt 3000 Mikrovilli
Motorik des Dünndarms
-Pendelbewegungen: Kontraktion/Erschlaffung Längsmuskelschicht
-Segmentationsbewegungen: Ringmuskelschicht
Unterscheidung Ileum&Jejunum: TastenJejunum (dicker wegen Plicae circulares, stärker
vaskularisiert)
11. Intestinum crassum (Dickdarm):
Caecum (Caecum mobile bei nicht verwachsenem Meso mit dorsaler Wand)
Colon
ascendens
transversum
descendens
sigmoideum (Sigma volvulus: kurze Wurzel, breites Meso des Sigmakann durch
Drehung Gefäß
abklemmen!)
Rectum
entodermalen Ursprungs
Canalis analis
ektodermalen Ursprungs
Darmdrehung
Achse der Schleife ist A. mesenterica sup. (sagittal gestellte Schlinge)
Scheitelpunkt über Ductus vitellinus (Ductus omphaloentericus)
cranialzuführender Teil: distales Duodenum; Jejunum; größter Ileum
caudalabfließender Schenkel: distales Ileum; Caecum; Colon asc./trans.
Meckel Divertikel: 50-100 cm vom terminalen Ileum
Nabelschleife dreht sich nach links um 270°
-physiologischer Nabelbruch: schnelles Wachstum der Dünndarmschlingen kein Platz in
Bauchhöhle; Darm liegt innerhalb der Nabelschnur)
-Ende 3. Monat werden Schlingen zurückgezogenOmphalozele: bestehender Nabelbruch
bei Geburt
durch Darmrohrdrehung bekommt Duodenum zweite Schicht Peritonealduplikatur
Caecum liegt bei Geburt an Leberwandert bis 10 Monat post partum in Fossa iliocaecalis
(deshalb starke Lagevariationen des Caecums)
Taenien (Stratum longitudinale der Tunica muscularis)
Taenia libera
Taenia omentalis
Taenia mesocolica
Hirschprungsches Megacolon: aganglionäres Segment im ColonMegacolon congenitum
-Plexus fehlt (stammt aus Neuralleiste)
-Symptom einer Linksappendizitis
Ileus
-paralytischer: Lähmung des DarmsDauerschmerz durch Bauchfellentzündung
-mechanischer: kräftige Darmbewegungenstechender Schmerz
Arterielle Versorgung des Colon
a)Riolansche Anastomose
-A. colica media (A. mesenterica sup.)  A. ascendens (A. colica sin. aus
A.mesenterica inf.)
b)
-A. colica sin. (A. mesenterica inf.)  A. sigmoidea [oberster Ast] (A. mesenterica
inf.)
c)
-unterster Ast A. mesenterica inf. ( als A. rectalis sup.) A. colica ima ( aus A.
colica sin.)
Sudeckscher Punkt: Stelle an der keine Anastomose mehr zwischen A. rectalis sup. und Aa.
sigmoideae
Peyersche Doppelflinte: in Flexura coli sinistra liegen abführender und zuführender Schenkel
parallel
Flexura coli sinistra ist gewisse Sperre für Gase und Inhalt (man braucht Wassersäule von ½ m
um Sperre zu
überwinden)
Cannon-Böhmscher Punkt: Handbreit vor Flexura coli sinistra; ab hier sakraler Sympathikus S2S4
-proximal dieses Punktes versorgt hauptsächlich Truncus vagalis
posterior (denn
dieser gibt Äste in Plexus coeliacus ab)
Lymphe des Dünn-und Dickdarms : a) submukose Lymphkapillare
b) intermuskuläres Lymphsystem
c) subseröses Netzwerk
Nll. mesenterii: -am Darm
-im Mesenterium
-in Radix mesenterii
Rectum :12 cm lang
Höhe S2/S3 (dort beginnt A. rectalis sup.)
Sagittalkrümmung
-Flexura sacralis (nach dorsal konvex)
-Flexura perinealis (direkt über Perineum; dorsal konkav)
-Canalis analis (3-4cm)
Frontalkrümmung
-3 Biegungenentsprechen den Plicae transversales recti
Kohlrausche Falte (Plica transversi recti media):
-8 bis 9 cm cranial des Anus, hier Umschlag von parietalen zum visceralen Peritoneum
Bereich unter Kohlrausche Falte: Ampulla recti
Nervenplexus des Darmes
-Plexus submucosus (Meissner Plexus)Sekretion
-Plexus myentericus (Auerbach Plexus)Motorik
12.Appendix vermiformis und Appendizitis
Lagevariationen des Appendix vermiformis
antero iliocal
retroiliocal
subcäcal
paracolisch
lateroretrocäcal (2/3)
im Douglas Raum (1/3)
bei Schwangerschaft wird Caecum durch Uterus nach oben gedrücktAchtung bei Appendizitis!
Appendizitis
Rousing Zeichen: Ausstreichen des Colon ascendens Richtung Caecum macht Schmerz
Sitkowski Zeichen: Schmerz Seitenlagerung links (Dehnungsschmerz)
Ten-Horn-Zeichen: Dehnungsschmerz bei Zug am Samenstrang
Psoasschmerz: Schmerzen rechter Unterbauch bei Heben des gestreckten rechten Beines
Obturatorzeichen: rechte Unterbauchschmerz beim Einwärtsdrehen des im Hüftgelenk
gebeugten
Beines
Blumberg Zeichen: Loslaßschmerz auf rechter Seite
Mc. Burney Punkt
-bei Kindern an hohen Appendix vermiformis denken (Oberbauch!!)
DD:
-Ileus
-Meckel Divertikel
-Wander Niere
-Typhus/Paratyphus
-Blutungen im Psoas
-Adnexitis
chronische Appendizitis: Absiedlung der Keime in die Leber; über V. appendicularisV.
mesenterica sup.
Brunnemann-Syndrom (Pseudoappendizitis): bei Kindern mit akuter Entzündung der oberen
Luftwege
auftretender Bauchschmerz wegen Begleitreaktion mesenterialer und retroperitonealer
Lymphknoten
13.Canalis analis
ab Linea anorectalis (gewellter Verlauf)
Columnae analis (durch gewellten Verlauf der Linea anorectalis) durch Valvae anales miteinander
verbunden;
unter Columnae ist Corpus cavernosum recti
Analkrypten (liegen hinter Valvae anales)Morgagnische Taschen (Sinus anales)
Proktodealdrüsen: in der Tiefe der Morgagnischen Taschen; sind Rudimente von
Analdrüsenhieraus können sich Analfisteln bilden
Linea pectinata: gezackte Linie an Valvula anales
-ab hier ist Epithel mit M. sphincter ani fest verbunden
Linea anocutanea (Hilton Linie): ab hier verhorntes Epithel
M. sphincter ani internus (glatte Muskulatur)steht unter Dauerkontraktion (wichtig für
Kontinenz)
M. sphincter ani externus (quergestreifte Muskulatur)
-subcutaneus (wie Hautmuskel)
-superficialis
-profundus
umgeben Analkanal wie eine Klemme
Ursprung ist Lig. coccygeum
N. pudendus (S2-S4) durch Alcockschen Kanal
M. levator ani:
-M. iliococcygeus (lateral)
-M. pubococcygeus
-M. puborectalis (medial)Levatortor (umgibt Rectum wie Schlinge von dorsal)
14. Milz
Margo superior (acutus)=crenatus, da Einkerbungen aufgrund segmentaler Anlage
-werden tiefer bei Milzvergrößerung
Margo inferior (obtusus)
Lig. phrenicocolicum
Lig. phrenicolienale
Lig. gastrolienale
dorsales Mesogastricum( Milz ist eingewandert!)
Lig. gastrophrenicum
Lig. gastrocolicum
intraperitoneal
zwischen 9+11. Rippe
Längsachse parallel zur 10. Rippe
4711 (4cm dick, 7cm breit, 11cm lang)
150g ausgeblutet, kann 150 ml Blut speichern
Milznische unterer Milzpol: Extremitas anterior ventralis (da grenzt
Lig. phrenicocolicumist Stütze für Milz und wird bei Milzvergrößerung gespannt)
-bei Milzvergrößerung kommt unterer Pol nach ventro-medial (somit ist eine
zu tastene Milz
immer eine
vergrößerte Milz)
Tunica fibrosa (0,1mm), straffes kollagenes BG mit geringen Anteil glatter Muskulatur)
rote Pulpa: Milzsinusoide mit dazwischen liegenden Milzsträngen
weiße Pulpa: Malpighi-Körperchen (PALS)
BalkenarterieZentralarteriePinselarterieHülsenarterie (mit Schweiger-SeidelHülse)
geschlossener und offener Kreislauf (geschlossen: direkt in Sinusoide;
offen: Blut fließt durch Pulpastränge)
keine Anastomosen zwischen Arterienfunktionelle Endarterien (deshalb
Segmentresektion möglich)
lymphoretikuläres Organ
Marginalzone
-enthält viel Makrophagen, die wichtig sind für Immunreaktion bei Bakterien mit
Polysaccharidkapseln
(Pneumokokken)
-Entwicklung der Marginalzone in den ersten Lebensjahren, deshalb sind Neugeborene
besonders
gefährdetAchtung nach Splenektomie: Gefahr der Pneumokokkensepsis
Blutmauserung
-HämoglobinBilirubinGalle
-EisenTransferrinKM
zuviel EisenSpeicherung und Ablagerung als Hämosiderin
Herunterladen