Niere-1

Werbung
Niere-1:
Funktionen der Niere I
_____________________________________________
I) Harnbildung: Uropoese
- Ort: Glomeruli
- Filtration von ca. 1500 L Blut pro Tag
 150-180 L Primärharn/Tag
- unbeschränkt: Moleküle bis 5.000 Da
- beschränkt: bis 50.000 Da
 fast eiweißfreies Ultrafiltrat des Blutes:
 Ausscheidung
- Wasser, Ionen
- Stoffwechselprodukten
- organische Substanzen
- Harnstoff (AS-Abbau)
- Kreatin/Kreatinin (Muskelstoffwechsel)
- Hormone und Abbauprodukte (Doping !)
- hCG (Schwangerschaft)
- Urochrome (Hb-Abbau)
- Glucose (Diabetes mellitus)
 Rückresorption
- Wasser, Ionen (z.B. Bicarbonat)
- Zucker, AS, Proteine
 Sekretion
- Protonen, Ammoniak
- organische Säuren
- Para-Aminohippursäure: PAH (AS-Abbau)
- Harnsäure (Purinabbau)
- Penicilline
- organische Basen
- Chinin, Cocain
 Endharn: 1-2 L pro Tag
- Funktionsprüfung: Clearance-Verfahren
Niere-2:
Funktionen der Niere II
_____________________________________________
II) Blut und Kreislauf:
- Homöostase von Wasser-, Salz- und Säure-Basen-Haushalt
1. Regulation des Blutdrucks
- Renin-Kallikrein-System
 Adiuretin, Aldosteron, ANF
2. Plasmavolumen und -Osmolarität
3. Säure-Basen-Gleichgewicht
4. Wasser- und Elektrolythaushalt
III) spezifische Synthese von
1. Hormonen
- Renin
 Aktivierung von Angiotensinogen
- Erythropoietin
 Stimulierung der Erythrozytenreifung
im Knochemmark
- bei Zystennieren oder Nieren-Ca gesteigert:
 Polyglobulie
- bei Niereninsuffizienz vermindert:
 renale Anämie
- bei Sportlern äußerst beliebt als Doping,
da nicht nachweisbar !!
2. Enzymen
- Renin: Protease
 Angiotensinsystem
- Kallikrein: Protease
 Kininsysten
Niere-3:
Morphologische Eigenschaften der Niere
_____________________________________________
- Gestalt: „bohnenförmig“
- lateral: konvex, medial: konkav
- Anomalien:
- Haken-, Hufeisen-, Zysten-Niere
- Größe: 10 x5 x4 cm (Länge xBreite xDicke)
- Gewicht: 120-300 g
- Entfernen einer Niere  kompensatorische Hypertrophie
 ca. doppeltes Gewicht
- Oberfläche:
- Neugeborenes: stark strukturiert durch Lobi renales
- Erwachsener: flache Furchen
- Lage:
- seitlich des M.psoas
- oberer Pol (liegend):
Th12
- Hilum:
L1
- unterer Pol:
L3
- variabel im Stehen, bei der Atmung (+ 3cm)
- Hüllen
- Nierenkapsel
Capsula fibrosa
- Fettkapsel
Capsula adiposa
- verschwindet bei Abmagern  Wanderniere
- Fascie
Fascia renalis
- Teil der Fascia subperitonealis
- umhüllt Niere, Nebenniere + Fettkapsel
- oben mit Zwerchfell verwachsen
- unten und am Hilum offen
- Funktionelle Einheit: Nephron
= Glomerulus + proximaler Tubulus + Überleitungsstück
+ distaler Tubulus + Sammelrohre
Niere-4:
Abschnitte der Niere I: Rinde
_____________________________________________
 Malpighische Körperchen
= Corpuscula renales
I) Glomeruli
- Zahl: bei Erwachsenen 1-1,6 x 106
- Vas afferens
 2-5 primäre Gefäßknäuel
 ca. 30 Kapillarschlingen
 Vas efferens
- Filterabschnitte:
gesamte Fläche ca. 1,5 m2
- gefenstertes Endothel
- Basalmembran
- Lamina densa
- Kollagen Typ IV
- Lamina rara
- Polyanionische Proteoglycane (negativ!)
- Laminin, Fibronektin, Entaktin
- Podozyten:
Poren: 50-100 nm
- Schlitzmembran
Poren: 5 nm
II) Mesangium
- Zellen: unregelmäßige Formen, zahlreiche Fortsätze
- stützt die Glomerluskapillaren
- beeinflußt den Blutfluß durch die Kapillaren
- möglicherweise phagozytierend
- sorgen für die Erhaltung der Basalmembran
III) Bowmannsche Kapsel
- zweiblättriges Epithel
- parietales Blatt: einschichtiges Plattenepithel
- viszerales Blatt:  Podozyten
- bildet Harn- und Gefäßpol
- Kapselraum
 Juxtaglomerulärer Apparat
 Markstrahlen
Niere-5:
Abschnitte der Niere II: Juxtaglomerulärer Apparat
________________________________________________
- endokriner Teil der Niere
- liegt am Gefäßpol
I) Macula densa
- differenzierte Zellen des Mittelstücks (40-50)
- chemosensitives Feld : mißt [Na+] und [Cl-]
- wenn zu hoch:
 Freisetzung von Renin durch II) oder III)
II) granulierte epitheliode Zellen
- in der Wand des Vas afferens
- unter Macula densa
- umgewandelte Myoepithelzellen
- enthalten Granula mit Renin
- Funktion: Barorezeption
- Blutdruck   Reninfreisetzung 
- Blutdruck   Reninfreisetzung 
III) extraglomuläre mesangiale Zellen (s.o.)
= Goormaghtigh-Zellen
- weitere postulierte Funktionen:
- produzieren Renin (?)
- produzieren Erythropoietin (?)
Niere-6:
Abschnitte der Niere III: Mark-1
_____________________________________________
- enthält Pyramiden (ca. 10)
- blassere Innenzone
- hellere Außenzone
- enthalten Nierenkanälchen (Tubuli) und Gefäße
- dazwischen: Columnae renales (aus der Rinde)
Tubulusabschnitte:
1. Hauptstück:
proximaler Tubulus
- gewundener Teil:
Pars convoluta
- ca. 15-20 mm lang
- gerader Teil
Pars recta
- Zellen:
- einschichtig kubisches Epithel
- stark acidophil
- Oberfläche: Microvilli (Bürstensaum)
 luminale Oberfläche stark verwaschen !
- basale Streifung
- basale Plasmalemmeinfaltungen
- dazwischen: Mitochondrien
- Funktion: starker Flüssigkeitstransport
2. Überleitungsstück
Tubulus intermedius
- liegt ausschließlich im Nierenmark
- langes Überleitungsstück
- zugehörige Glomeruli liegen juxtamedullär
- kurzes Überleitungsstück
- zugehörige Glomeruli liegen subkapsulär
- mittellanges Überleitungsstück
- zugehörige Glomeruli liegen mitten in der Rinde
- Zellen:
- flaches Epithel
- wenige Microvilli an der Oberfläche
- dazwischen: zahlreiche Kapillaren
Niere-7:
Abschnitte der Niere III: Mark-2
_____________________________________________
3. Mittelstück
Tubulus distalis
- gerader Teil
Pars recta
- gewundener Teil
Pars convoluta
- enthält Macula densa
- Zellen: stumpfkegelige Epithelzellen
- Höhe nimmt nach distal ab
- wenige Microvilli
 luminaler Rand deutlich sichbar
- zahlreiche basale Einfaltungen
- dazwischen Mitochondrien
- zahlreiche Zonulae occludentes
4. kurzes Verbindungsstück
5. Sammelrohr
Tubulus colligens
- jedes ca. 20-22 mm lang
- Durchmesser: ca. 40 µm
- kubisches Epithel
- ADH fördert Wasserausscheidung
- ADH-Mangel  Diabetes insipidus
-Schaltzellen
- basale Einfaltungen, zahlreiche Mitochondrien
- apikale Microvilli
- sezernieren aktiv H+ - Ionen
- helle Hauptzellen
6. Ausführungsgang
Ductus papillares
- vereinigt 5-6 Sammelrohre
- nur helle Hauptzellen
_______________________________________________________
Henle-Schleife:
Pars recta des Hauptstücks
+ Überleitungsstück
+ Pars recta des Mittelstücks
Niere 8:
Harnproduktion
___________________________________________
- ca. 2 Millionen Glomeruli
- ca. 25 km Kapillaren zum Filtrieren
- ca. 1,5 m2 Filtrationsfläche
glomeruläre Filtrationsrate:
1,2 - 1,3 l Blut/ min (25% des Plasmas)

120 - 125 ml Primärharn pro min (10%)

180 l Primärharn pro Tag

Rückresorption: 124 ml/min

1 ml/min Endharn

pro Tag ca. 1,5 l Restharn (1%)
Niere-9:
Hormonelle Regulation des Blutdrucks
_____________________________________________
I) Renin
- proteolytisches Enzym (45 kDa)
- spaltet aus Angiotensinogen (Leber)
das Dekapeptid Angiotensin I ab
- dieses wird durch das „Converting-Enzym“ zu
Angiotensin II
II) Angiotensin II
- wirkt regional auf glatte Muskelzellen
der Arteriola afferens
 starke Vasokonstriktion im Glomerulus
 Nierendurchblutung 
 glomeruläre Filtration 
 Harnausscheidung 
- systemische Wirkung:
- Blutdruck 
- Aldosteron-Sekretion in der Nebennierenrinde 
 Na+ - und H2O-Ausscheidung 
und/ oder: Na+ - und H2O-Rückresorption 
III) Kallikrein
- produziert in Sammelrohrzellen
- Kininogen  Lysyl-Bradikinin
 Gefäßerweiterung, Diurese 
IV) Atrionatriuretischer Faktor (ANF) = Natriuretisches Polypeptid
- wird in den Vorhofzellen des Herzens gebildet
 Blutdruck 
 Natriurese 
- gegenseitige Regulation:
- Kallikrein aktiviert Renin aus Vorstufe
- Converting Enzym baut Lysyl-Bradikinin ab
- Aldosteron (ADH) stimuliert Kallikreinsekretion
Niere 10:
Versorgung der Niere
_____________________________________________
I) Arterien:
- A. renalis
- Rr. anterior und posterior
- Aa. segmenti (4 + 1)
- Aa. interlobares
- Aa. arcuatae
- Arteriolae rectae  Mark
- Aa. interlobulares
 Vasa afferentia
 Glomeruluskapillaren
 Vasa efferentia
II) Venen
- Vv. interlobulares
 Vv. rectae
 Vv. arcuatae
 Vv interlobares
 V. renalis
III) Nerven
- aus Plexus renalis (S + PS)
Niere-11:
Pathologie der Niere
_____________________________________________
I) Funktionsstörungen
1. Harnsperre
- Oligurie: < 400 ml Harn pro Tag
- Anurie: < 100 ml Harn pro Tag
- Ursachen:
- renale Anurie: akutes Nierenversagen nach
Operationen durch
- Sauerstoffmangel
- Blutdruckabfall
- nierenschädigende Arzneimittel
- Hämolyseprodukte
- postrenale Anurie
- Lähmung der Blasenmuskulatur
- Krampf des Uretersphincters
- Prostatahypertrophie
- prärenale Anurie
- zu niedriger Blutdruck (< 80 mm Hg)
z. B. beim Schock
2. Harnflut
- Polyurie: mehrere Liter Harn pro Tag
3. Renovasculäre Hypertonie
II) Entzündungen, Infektionen
- Pyelonephritis (Niere + Becken)
- Nierentuberkulose
- Schrumpfniere
- Vereiterung (Pyonephrose)
III) Polyzystische Nierendegeneration
IV) Zerreißung der Niere bei Unfall
V) Nierenkrebs
VI) Harnsteine
Herunterladen