ERSTER STUDIENABSCHNITT Kodierung E I (1. Studienabschnitt) Leitung: Karin Fischer, Gerald Hödl Titel: Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung Kopf: LV-Nummer: 140313, Typ: VO, Kodierung: E I, SWS: 2 Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung werden die Vorträge der Ringvorlesung die zentralen Paradigmen historischer und neuerer Entwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien vorstellen sowie praxisrelevante Felder der Entwicklungspolitik analysieren. Die Vorträge werden jeweils von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen gehalten, was sich aus der Themenstellung notwendigerweise ergibt und den interdisziplinären Charakter der Ringvorlesung ausmacht. Ziel: Die Ringvorlesung dient als Einführung in das Fach Internationale Entwicklung. Sie soll einerseits den Studierenden Grundkenntnisse vermitteln, andererseits einen Überblick über jene Thematiken anbieten, die im Rahmen der Erforschung globaler Entwicklungsprozesse im Nord-Süd-Zusammenhang von erstrangiger Bedeutung sind. Form: Vortrag, Diskussion; keine Teilnahmevoraussetzungen. Bewertung: Schriftliche Prüfung zu Semesterende, am Anfang und am Ende des folgenden SS sowie zu Beginn des WS 07/08. Insgesamt werden vier schriftliche Prüfungen angeboten und keine mündlichen. Prüfungsstoff sind die Vorträge und das begleitende Buch. Fischer/Hödl/Maral-Hanak/Parnreiter (2004): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien (Reihe GEP, Mandelbaum Verlag). Achtung: Vorträge und Buchbeiträge sind nicht ident, d.h. die Vorträge alleine bieten keine ausreichende Grundlage. Information: Zur Ringvorlesung ist eine begleitende und das Thema vertiefende Arbeitsgemeinschaft vorgesehen, die den HörerInnen der Ringvorlesung empfohlen wird („AG Einführung in das Fach Internationale Entwicklung“). Programm, Hinweise und Forum IE: Homepage (s.u.) Zeit: Dienstag, von 15:00 bis 16:30 Uhr Ort: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS C1 Beginn: Dienstag, 10.10.2006 Anmeldung: Freier Zugang - Keine Beschränkung. LV-Homepage: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/ Leitung: Gerald Hödl, Karin Fischer, Elke Christiansen Titel: Arbeitsgemeinschaft Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung Kopf: LV-Nummern: 140001, 140002, 140003, Typ: AG, Kodierung: E I, SWS: 2 Inhalt: Historisch wesentliche Etappen des Entwicklungsdenkens in Theorie und Anwendung – von der Modernisierungstheorie bis zu Post-Development-Ansätzen. In den ersten Wochen werden wir uns überdies mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen. Ziel: Die AG soll in erster Linie einen Überblick über die Geschichte des Entwicklungsdenkens bieten und damit zugleich die historische Bedingtheit und politische Funktion der unterschiedlichen entwicklungstheoretischen Ansätze sichtbar machen. Darüber hinaus werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und in der Praxis erprobt. Form: Lektüre ausgewählter Texte (wöchentliche kleinere Einzelarbeiten), Referate, Gruppen- und Plenardiskussionen. KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 113 Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: LV-Homepage: Die drei angebotenen AGs sind hinsichtlich Programm, Durchführung und Bewertung identisch. Mehrere Hausübungen, Internet-gestützte Gruppenarbeit und mündliche Präsentation derselben; verpflichtende Anwesenheit. Texte, Aufgabenstellungen, weitere Informationen im Reader zur AG (erhältlich zum Selbstkostenpreis nach Beginn der AG, alles Nähere in der 1. Einheit). Beschränkte Teilnehmerzahl 80 Begleitend zur Ringvorlesung Gruppe 140001: Montag, von 16:00 bis 18:00 Uhr Gruppe 140002: Montag, von 18:00 bis 20:00 Uhr Gruppe 140003: Mittwoch, von 15:00 bis 17:00 Uhr Gruppe 140001: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Gruppe 140002: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Gruppe 140003: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Montag, 09.10.06, bzw. Mittwoch, 11.10.06 Computeranmeldung über LEMIE. http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/ Kodierung E II (1. Studienabschnitt) Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Voraussetzungen: Anmeldung: LV-Homepage: Bea Gomes Arbeitsgemeinschaft zur Ringvorlesung „Entwicklungszusammenarbeit“ LV-Nummern: 140264, 140472, Typ: AG, Kodierung: E II, SWS: 2 Die „Geber-Nehmer“-Beziehungen. Partnerschaften und Hierarchien: Kompetenzverteilung und Entscheidungsfindung in der Kooperation zwischen „Geber“ und „Empfänger“. Akteure, Interessen und Handlungsmuster; Umsetzung von EZA durch staatliche und nichtstaatliche Strukturen. Thematische Vertiefung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, den Bereich „EZA“ als Studiengegenstand zu betrachten, zwischen ist- und soll- Zuständen zu unterscheiden; Umfassende und kritische Auseinadersetzung mit den in der Ringvorlesung formulierten Positionen und Fragestellungen. Einführung der LV-Leiterin in Zusammenarbeit mit den Tutoren/innen; im weiteren Verlauf Diskussionsgruppen Teilnahme an Gruppenarbeit (Diskussionsgruppen) mit schriftlicher Ausarbeitung. Mündliche Prüfung. Beschränkte Teilnehmerzahl (80) Gruppe 140264: Montag, von 14:00 bis 15:30 Uhr Gruppe 140472: Montag, von 12:00 bis 13:30 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Montag, 09.10.2006 Teilgenommen an Ringvorlesung ‚EZA’ des Sommersemesters wird vorausgesetzt! Computeranmeldung über LEMIE. http://homepage.univie.ac.at/beatriz.de.abreu.fialho.gomes/ Kodierung K I (1. Studienabschnitt) Leitung: August Gächter Titel: Proseminar Entwicklungstheorie: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand Kopf: LV-Nummern: 140007, 140008, 140009, Typ: PS, Kodierung: K I, SWS: 2 Inhalt: Am Beispiel des Themas „Lebenserwartung“ wird gezeigt, woraus Theorie besteht und wie wissenschaftliche Artikel, Diplomarbeiten, Seminararbeiten aufgebaut sind. Dabei stellen sich Fragen wie diese: Wann ist es Theorie, wann nicht? Wann ist es Entwicklungstheorie? Wann ist Theorie gut, wann schlecht? Woher wissen wir, ob etwas wahr ist? KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 213 Ziel: Klarheit, was mit „Theorie“ und was mit „Entwicklung“ gemeint sein kann. Grundverständnis wesentlicher Begriffe, der Struktur von Hypothesen und des Aufbaus von Texten. Leichterer Zugang zur Fachliteratur; größere Fähigkeit, selbst Beiträge zu verfassen. Ein Hauch von Forschungserfahrung. Form: Diskussion von Themen mit dem Leiter. Bewertung: Eine Einstiegsarbeit muss positiv erledigt werden. Im Lauf des Semesters müssen voraussichtlich in regelmäßigen Abständen Teile einer schriftlichen Arbeit abgegeben werden. Am Ende des Semesters wird die Gesamtarbeit abgegeben, kann aber völlig überarbeitet werden. Nach 30.4.2007 kann nichts mehr abgegeben werden. Information: Die Lernplattform der Universität spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der LV. Daher benötigen alle Studierenden ein U:net Account. Zeit: Gruppe 140007: Dienstag, von 16:00 bis 18:00 Uhr Gruppe 140008: Mittwoch, von 13:00 bis 15:00 Uhr Gruppe 140009: Mittwoch, von 15:00 bis 17:00 Uhr Ort: Gruppe 140007: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Gruppe 140008: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Gruppe 140009: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Beginn: 10.10.06, bzw. Mittwoch, 11.10.06 Anmeldung: Computeranmeldung über LEMIE. Kodierung K II (1. Studienabschnitt) Leitung: Gerald Faschingeder, Hakan Gürses Titel: Kultur und Entwicklung. Interkulturelle Philosophie und Kulturreflexion in einem umkämpften Terrain Kopf: LV-Nummer: 140337, Typ: VO, Kodierung: K II, SWS: 2 Inhalt: Kultur ist zu einem wichtigen Thema in der internationalen Diskussion zur Entwicklungszusammenarbeit geworden. Zum einen wird versucht, damit zu einer neuen Erklärung für das (vermeintliche?) Scheitern bisheriger Modelle, zum anderen zu einem neuen Ansatz, es in Zukunft „besser“ machen zu können, zu gelangen. Kultur dient dabei möglicherweise als Projektionsfläche für unerfüllte Sehnsüchte, aber auch als Träger einer fundamentalen Kritik am kulturgebundenen Begriff der Entwicklung selbst. Kultur, so will es scheinen, könnte zum zentralen Angelpunkt einer Grundsatzreflexion in der Entwicklungszusammenarbeit werden. Ermöglicht Respekt vor Kultur nun nicht nur partizipatorische Ansprüche der marginalisierten Gruppen im Hinblick auf Entwicklungsstrategien, sondern auch in Bezug auf Entwicklungsziele und die Entwicklungsidee selbst zu fördern und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen? Dieses paradigmenverändernde Potential der Kulturdiskussion gilt es in der Vorlesung auszuloten. Eine wesentliche Reflexionshilfe stellt dabei die interkulturelle Philosophie dar. Wie ist es um Konzepte mit universellem Anspruch wie etwa den Menschenrechten bestellt, wenn Interkulturalität zur Leitmaxime entwicklungspolitischen Handelns erhoben wird? Ziel: Ziel der Vorlesung ist es, ein tieferes Verständnis für die kulturellen Tiefenstrukturen von nationalen, regionalen und globalen Entwicklungsprozessen zu schaffen. Dabei soll aber die Einsicht in die Notwendigkeit einer kritischen Prüfung der Tragfähigkeit des kulturellen Zugangs vermittelt werden. Form: Die beiden Vortragenden sowie weitere Gäste werden Vorlesungen halten abschließend schriftliche Prüfung. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte, die z.T. in den unten genannten Publikationen nachzulesen sind. Bewertung: Im Zuge des Semesters ist eine außeruniversitäre einschlägige Veranstaltung zu besuchen sowie in Form eines Veranstaltungskommentars zu dokumentieren; dazu werden bei VO-Beginn formale und inhaltliche Vorgaben sowie ein verbindlicher Abgabetermin genannt. Ab Semesterende ist dann die schriftliche Prüfung zu absolvieren. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte, die zum Teil in den unten genannten Publikationen nachgelesen werden können. Information: Keine speziellen Vorkenntnisse. Als Basistexte dienen 1.Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (Hg., 2003): Kultur als KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 313 Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: LV-Homepage: umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind. 2.Gerald Faschingeder (Heftverantwortlicher): Kultur. Kunst. Entwicklung. Journal für Entwicklungspolitik 3/2004. 3.Franz Martin Wimmer (2004): Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV/UTB. 4.Terry Eagleton (20012): Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck. 5.Dirk Baecker (2000): Wozu Kultur? Kulturverlag Kadmos: Berlin. Weitere Infos auf den LV-Homepages und im WebCT zu dieser VO. Mittwoch, von 17:15 bis 19:00 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Mittwoch, 11.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ Kodierung K III (1. Studienabschnitt) Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: Franz Kolland Einführung in die Entwicklungssoziologie LV-Nummer: 140316, Typ: VO, Kodierung: K III, SWS: 2 Behandelt werden Grundprobleme der Entwicklungsländer aus soziologischer Sicht. Das hier im Vordergrund stehende Erkenntnisinteresse bezieht sich auf soziologische Dimensionen des Entwicklungsprozesses (z.B. Einkommens-, Bildungs-, Beschäftigungsstruktur) der Entwicklungsländer und ihren sozialen Wandel. Vorgestellt werden neben theoretischen Ansätzen und empirischen Forschungsergebnissen auch Methoden der Entwicklungsforschung. Die in der Vorlesung vorgetragene Form der Gesellschaftsanalyse ist gerichtet auf eine Untersuchung der vertikalen und horizontalen Aspekte der Sozialstruktur in Entwicklungsländern. Die Untersuchung der sozialer Ungleichheit zielt darauf ab festzustellen, wie Unterschiede im einzelnen aussehen, wodurch sie verursacht werden, was sie bewirken und wie sie sich verändern. Vortrag Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters und der Leistungen auf der Lernplattform WebCT während des Semesters. Pflichtlektüre: Kolland, Franz & Gächter, August 2005: Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen. Methoden. Analysen. Wien: Mandelbaum Verlag. Vorlesung unter Einbeziehung interaktiver Elemente; die Vorlesung wird über die Lernplattform WebCT unterstützt und von Herrn Morgeditsch tutoriell begleitet. Donnerstag, von 09:15 bis 10:45 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Donnerstag, 12.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. Kodierung K IV (1. Studienabschnitt) Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Stefan Ederer, Karin Schönpflug Einführung in die Grundlagen der Entwicklungsökonomie LV-Nummer: 140318, Typ: VO, Kodierung: K IV, SWS: 2 Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine grundlegende Einführung in das komplexe Themenfeld der Entwicklungsökonomie zu geben. So soll erklärt werden, in welchem historischen Kontext ökonomische Theorien entstanden sind und wie sie sich aufgrund bestehender materieller Gegebenheiten weiter entwickelt haben, bzw. wie die jeweiligen Theorien in Nord und Süd diskutiert wurden. Beginnend mit den liberalen Ökonomieschulen soll ein Bogen gespannt werden der von den Modernisierungstheorien und den Theorien nachholender Entwicklung, der Rezeption marxistischer und keynesianistischer Theorien in den Ländern des Südens bis zu kontrareformistischen Schulen und die diese kritisierenden ökonomischen Theorien KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 413 Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: (feministische Ökonomie, Ökologieansätze, …) reicht. Zudem sollen wesentliche ökonomische Grundbegriffe im jeweiligen Kontext der jeweiligen ökonomischen Schule erklärt und analysiert werden Diese Lehrveranstaltung versteht sich ausdrücklich als Basislehrveranstaltung und soll Studierenden einen grundlegenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung entwicklungsökonomischer Schulen geben. Sie ist inhaltlich an die jeweiligen PS Entwicklungsökonomie gebunden, die wesentliche Themen der Vorlesung vertiefen. Ein paralleler Besuch von PS und Vorlesung wird daher dringend angeraten. Vortrag der jeweiligen ReferentInnen, ein detaillierter Vorlesungsplan wird in der ersten Einheit ausgegeben Schriftliche Prüfung zu Semesterende Weiterführendes Textmaterial wird in den jeweiligen Vorlesungseinheiten bekannt gegeben Dienstag, von 09:00 bis 11:00 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Dienstag, 10.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. Karen Imhof, Karin Küblböck, Stefan Ederer, Karin Schönpflug Grundlagen der Entwicklungsökonomie LV-Nummern: 140015, 140016, 140017, 140018, Typ: PS, Kodierung: K IV, SWS: 2 Dieses Proseminar versteht sich als weiterführende Veranstaltung zu der Vorlesung „Einführung in die Entwicklungsökonomie“, die jeweils im WS stattfindet. Ziel der Proseminare ist es daher, die Inhalte der jeweiligen Vorlesungseinheiten zu vertiefen und zu diskutieren. Das soll einerseits im Bereich der ökonomischen Theorien durch die Lektüre weiterführendem Textmaterial geschehen. Andererseits soll diskutiert werden, wie, wann und warum die jeweiligen ökonomischen Theorien in sog. Entwicklungsländer zur Anwendung kamen. Dabei sollen wichtige ökonomische Begrifflichkeiten wie z.B. Inflation, Wechselkurse, Außenhandel und Geldströme anhand ihrer jeweiligen konkreten Auswirkungen auf sog. Entwicklungsländer erklärt werden. Studierende sollen die grundlegenden Probleme und Theorien wirtschaftlicher Entwicklung kennen lernen. Dieses PS versteht sich ausdrücklich als begleitende Lehrveranstaltung zur Vertiefung des in der Vorlesung „Grundlagen der Entwicklungsökonomie“ erarbeiteten Wissens. Vortrag der LV- LeiterInnen, Diskussion und Impuls- Referate der HörerInnen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung und die Referatsthemen werden in der ersten LV- Stunde bekannt gegeben. Benotet werden die Referate (in Kleingruppen), die PS- Arbeit, die ausgearbeiteten Stundenfragen und das Handout zum Referat. Zu den einzelnen Referaten ist bis spätestens eine Woche vor dem Referatstermin ein Handout an die jeweiligen PSLeiterInnen per Email zu schicken. Jede Kleingruppe hat zu ihrem Referatsthema eine kurze PS Arbeit abzufassen. Ebenso sind für jede Stunde einzelne Fragen von den Referatsgruppen auszuarbeiten und in der/dem LehrveranstaltungsleiterIn abzugeben. Für den Abschluss und die Notengebung zwingend notwendig sind: Das Abhalten eines Impulsreferats und das zeitgerechte Abliefern des Handouts Das Abliefern einer PS –Arbeit Das pünktliche Abliefern der ausgearbeiteten Fragen Die dauerhafte Anwesenheit im PS (2 unentschuldigte Fehleinheiten pro Semester sind erlaubt) Die Mitarbeit im PS !!!Achtung!!! letzter Abgabetermin für die PS- Arbeiten ist der 15. Februar 2007 Dieser Termin ist ein Stichtag und daher unbedingt einzuhalten. Vier TutorInnen werden die PS unterstützend betreuen. Zudem wird es einen Handapparat am Projekt Internationale Entwicklung/ Institut für Afrikanistik geben, der weiterführende und verpflichtende Lektüre zu den einzelnen Einheiten erhält. Achtung: beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Computeranmeldung! Gruppe 140015: Mittwoch, von 10:00 bis 11:30 Uhr KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 513 Termine: Ort: Beginn: Voraussetzungen: Anmeldung: Gruppe 140016: Mittwoch, von 12:00 bis 13:30 Uhr Gruppe 140017: Mittwoch, von 14:00 bis 15:30 Uhr Gruppe 140018: Mittwoch, von 16:00 bis 17:30 Uhr Alle PS finden im HS D (Uni Campus) statt und beginnen pünktlich mit der Ausnahme des 8.11.2006 und des 15.11.2006. An diesen Tagen findet das PS im Seminarraum der ÖFSE statt (Berggasse 7 im Erdgeschoss rechts) Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS D Mittwoch, 11.10.2006 Der Besuch der Vorlesung von Karin Schönpflug und Stefan Ederer „Einführung in die Entwicklungsökonomie“ ist verpflichtend für die Anmeldung zum PS. Die VO kann entweder parallel zum PS oder jeweils im WS davor besucht werden. Computeranmeldung über LEMIE. Kodierung K V (1. Studienabschnitt) Leitung: Silvia Michal-Misak Titel: Proseminar zu Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen Entwicklung: Die politischen Systeme Südostasiens Kopf: LV-Nummer: 140012, Typ: PS, Kodierung: K V, SWS: 2 Inhalt: Große Teile Südostasiens mit den zehn Staaten Indonesien, Thailand, Vietnam, Kambodscha, Philippinen, Brunei, Myanmar, Laos, Malaysia und Singapur verzeichneten in den 1980er und 1990er Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum. Seit Juli 1997 gerieten weite Teile dieser Region jedoch in eine ernsthaften Währungs- und Verschuldungskrise, die deutlich machte, dass mit dem wirtschaftlichen Aufschwung kein umfassender politischer Wandel einhergegangen war. Der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums wurde im Westen als Überlegenheit der liberalen Demokratie als universales gesellschaftliches Ordnungsmodell interpretiert. Um dies weltweit in praktische Politik umzusetzen, wurden in weiterer Folge die Beziehungen zu Entwicklungsländern zunehmend politischen Konditionalitäten unterworfen. Als Reaktion darauf entwickelten führende asiatische PolitikerInnen und Intellektuelle ein sich vom Westen abgrenzendes eigenständiges asiatisches Entwicklungs- und Gesellschaftsmodell, das auf einer prinzipiellen Inkompatibilität zwischen „asiatischen Werten“ und liberaler repräsentativer Demokratie aufbaut. Die durch Huntingtons „Clash of Civilizations“ zusätzlich angeheizte west-östliche Wertedebatte kreist im wesentlichen um die Frage nach den kausalen Zusammenhängen von wirtschaftlicher und politischer Entwicklung. Ziel: Mit dem Proseminar wird eine Einführung in die politischen Systeme Südostasiens angeboten. Dabei gilt es vor allem das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft im ökonomischen und politischen Modernisierungsprozess zu analysieren. Besonderes Augenmerk soll dabei auf das Zusammenspiel von Ökonomie und Politik gelegt werden sowie auf die Frage, wie aus dem Westen importierte politische und ökonomische Modernisierungsvorstellungen von heimischen Traditionen lokalisiert werden.Daher werden einerseits die einzelnen südostasiatischen Staaten im Hinblick auf ihre Verfassungen sowie auf die wichtigsten Faktoren der Regierungssysteme (Exekutive, Legislative, Justiz, Föderalismus, Zivilgesellschaft: Parteien, Verbände, NGO´s, Medien) vergleichend analysiert. Andererseits werden thematische Querschnittsbereiche wie insbesondere gemeinsame Geschichte, Dekolonisierung und Nationbuilding, Kulturen, Religionen und Ethnizität, Stellung der Frauen, Migration usw. vergleichend untersucht:. Ein weiterer Teil der LV wird sich den bi- und multilateralen politischen und wirtschaftlichen Außenbeziehungen sowohl innerhalb der Region als auch zu den USA und der Europäischen Union widmen. Form: Textstudium, Gruppenreferate der Studierenden, Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit, Diskussion. Dieses PS wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich. Bewertung: Regelmäßige Präsenz, Abstracts von vorgegeben Texten, Teilnahme am Gruppenreferat, Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit, Diskussionsbeiträge KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 613 auf der Plattform. Information: Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! (50) Ausführliche Informationen und Materialien werden nur für LV-TeilnehmerInnen auf der elearning-Plattform zur Verfügung gestellt. Zeit: Montag, von 09:00 bis 11:00 Uhr Ort: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Beginn: 08.10.2006 Voraussetzungen: teilgenommen an Einführungsvorlesung des Sommersemesters 2006 wird vorausgesetzt Anmeldung: Computeranmeldung über LEMIE. Leitung: Andreas Loretz Titel: Proseminar zu Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen Entwicklung. Die Finanzflüsse an Entwicklungsländer – Grundlagen zum Konzept der internationalen Entwicklungsfinanzierung Kopf: LV-Nummer: 140013, Typ: PS, Kodierung: K V, SWS: 2 Inhalt: Im PS sollen die Grundlagen der DAC Statistik der OECD zur Messung der Finanzflüsse an Entwicklungsländer vermittelt werden. Es sollen die konkreten Leistungen und Komponenten der inernationalen Entwicklungsfinanzierung besprochen und anhand der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit genauer dargestellt werden. Ziel: Das PS soll den Studierenden ermöglichen die internationalen Statistiken der Entwicklungsfinanzierung lesen, verstehen und interpretieren zu können. Die StudentInnen sollen dazu befähigt werden, die Aussagekraft von Statistiken, Zahlen, Daten und Grafiken im jeweiligen politischen Kontext kritisch zu hinterfragen sowie auf Basis des international vorliegenden Datenmaterials selbst zu konkreten Fragestellungen solche zu erstellen. Form: Die Grundlagen werden zu Beginn des Semesters vorgetragen. Vertiefende Themenstellungen werden im Rahmen von Proseminararbeiten (Gruppenarbeiten) anhand von konkreten Fragestellungen erarbeitet. Als Basis hierzu sollen im Laufe des Semesters in einem Feedback-Prozess Konzepte erstellt werden, die am Ende des Semsters gemeinsam mit den bis dahin vorliegenden Ergebnissen in Kurzreferaten präsentiert und im Plenum diskutiert werden sollen. Bewertung: Anwesenheit, Mitarbeit (Hausübungen, Medienbeobachtung), die Erstellung eines Konzeptes für die PS- Arbeit, die Präsentation des Konzeptes/der PS- Arbeit sowie die Proseminararbeit werden für die Bewertung herangezogen. Information: Beschränkte TeilnehmerInnenzahl (50) Genaue Information erfolgt am Semesterbeginn Zeit: Dienstag, von 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS A Beginn: Dienstag, 10.10.2006 Anmeldung: Computeranmeldung über LEMIE. Leitung: Silvia Michal-Misak Titel: Proseminar zu Politik internationaler Beziehungen und die Institutionen der Internationalen Entwicklung: Die Außen- und Entwicklungspolitik der EU im Mittelmeer und im Nahen Osten Kopf: LV-Nummer: 140011, Typ: PS, Kodierung: K V, SWS: 2 Inhalt: Der Barcelona Prozess ist seit November 1995 der institutionelle Rahmen der Zusammenarbeit der EU mit den südlichen und östlichen Mittelmeer-Anrainerstaaten, die in den Bereichen („Körben“) politische und sicherheitspolitische, wirtschaftliche und finanzielle sowie soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Zusammenarbeit KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 713 Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Voraussetzungen: Anmeldung: durchgeführt wird. Ziel dieser Europa-Mittelmeer-Partnerschaft sind Friede, Stabilität und Wohlstand an den direkten Außengrenzen der EU. Mit dem Konzept einer neuen Nachbarschaftspolitik soll die Mittelmeerpolitik konkretisiert und ergänzt werden. Die Politik der EU gegenüber den Golfstaaten sowie mit dem Jemen, dem Irak und den Iran ist zur Zeit entweder stagnierend oder sogar rückläufig.Folgende zentrale Themenstellungen sollen im Proseminar bearbeitet werden:- Evaluierung des Barcelona-Prozesses- Die neue Nachbarschaftspolitik der EU- Die Politik der EU gegenüber den Golfstaaten- Die Positionen und Interessen der südlichen EU-Mitgliedsstaaten an der Region incl. ihrer bilateralen Beziehungen- Die Positionen und Interessen der Mittelmeerländer und Golfstaaten gegenüber der EU- Die Einfluss regionaler Konflikte der Region auf die Politik der EU- Die Süd-Süd-Kooperationen in den Regionen- Ökonomische und soziale Problemstellungen der Mittelmeer- und Golfländer und ihre Auswirkungen auf die EU- Die geostrategische Bedeutung der Region und ihre Berücksichtigung in der GASP und GESVP Die Studierenden sollen befähigt werden, die komplexen Problemlagen der Mittelmeer- und Golfstaaten zu analysieren sowie die vielfältigen bilateralen und multilateralen Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedern und den Mittelmeer- und Golfstaaten zu evaluieren. Impulsreferate der LV-Leiterin, Textstudium, Referate zu Einzelthemen der Studierenden, Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit, Diskussion. Dieses PS wird als eLearning-LV im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich. Regelmäßige Präsenz, 2 Textanalysen, Gruppenreferate der Studierenden, Ausarbeitung einer schriftlichen Einzel-PS-Arbeit, Diskussion. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! (50) Ausführliche Informationen und Materialien werden nur für LV-TeilnehmerInnen auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Dienstag, von 14:00 bis 16:00 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B 09.10.2006 teilgenommen an Einführungsvorlesung des Sommersemesters 06 wird vorausgesetzt! Computeranmeldung über LEMIE. Kodierung K VI (1. Studienabschnitt) Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Gerald Hödl Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen LV-Nummer: 140267, Typ: PS, Kodierung: K VI, SWS: 2 Die ersten Wochen werden Fragen der Geschichtstheorie (Marxismus, Globalgeschichte, Poststrukturalismus etc.) gewidmet sein. Im weiteren Verlauf des Semesters werden Ereignisse/Prozesse des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt, die für die Geschichte der außereuropäischen Peripherie von zentraler Bedeutung waren. Einführung in das historische Denken; tieferes Verständnis für ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, somit für die Determinanten und Spielräume individuellen und kollektiven Handelns; Vermittlung von Kenntnissen über zentrale Etappen der Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen Referate, Gruppen- und Plenardiskussionen. Ausgangspunkt jeder Einheit wird ein Text sein. In die Bewertung fließen ein: Wöchentliche Lektüre von Texten und daraus resultierende kurze schriftliche Arbeiten; Referat (inkl. Konzept) sowie schriftliche Proseminararbeit.Verpflichtende Anwesenheit (nach Möglichkeit auch geistig). Informationen auf der Homepage. Als Arbeitsgrundlage dient ein Reader, der gegen einen geringfügigen Kopierkostenbeitrag zu Beginn des Semesters bereitgestellt wird. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. (50) KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 813 Zeit: Ort: Beginn: Voraussetzungen: Anmeldung: LV-Homepage: Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Voraussetzungen: Anmeldung: Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Freitag, von 13:00 bis 15:00 Uhr Universität Wien, Institut für Afrikanistik, SR 1 Freitag, 13.10.2006 teilgenommen an der RV des Sommersemesters 2006 wird vorausgesetzt Computeranmeldung über LEMIE. http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Hoedl Ingeborg Grau Proseminar: Afrikanische Geschichte LV-Nummer: 140050, Typ: PS, Kodierung: K VI, SWS: 2 Fragestellungen zur Historiographie / zur Geschichte Afrikas / Nord-Süd-Beziehungen Aneignung und Anwendung von Arbeitstechniken: Recherchieren und Sammeln von Material; Kritische Rezeption von Texten.(zu Arbeitstechniken und Materialsammlung siehe u.a.: http://mailbox.univie.ac.at/Gerald.Hoedl/ ) Zum Teil kurze inhaltliche und methodische Inputs; zum Teil Kurzpräsentationen der gewählten Themen und Diskussion. Bibliographie (mit Standortangabe); Konzeptentwurf; Präsentation; Handout; überarbeitetes Konzept; schriftliche Arbeit (kurzer Fachartikel). Gruppenarbeit ist möglich.UE: Pflichtlektüre. (beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 50). Kontinuierliche Teilnahme an der LV. Pflichtlektüre/Literaturhinweise werden in der LV bekanntgegeben. Mittwoch, von 09:00 bis 11:00 Uhr Universität Wien, Institut für Afrikanistik, SR 1 Mittwoch, 11.10.2006 Vorbedingung für Studierende der IE: Besuch der RV Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen im SoSe 06 Computeranmeldung über LEMIE. Anmeldung für alle Studierenden: Lemie (25.09.-5.10.06); Anmeldung für AfrikanistInnen zusätzlich per eMail an: [email protected] (27.09.-3.10.06) Arno Sonderegger Proseminar: Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen LV-Nummern: 140269, 140468, Typ: PS, Kodierung: K VI, SWS: 2 Proseminar, begleitend zur gleichnamigen Ringvorlesung des SS 06, die schwerpunktmäßig in die Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert einführt Die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung; Literaturrecherche; Zitieren, Bibliographieren; Kritisches Lesen und Besprechen) anhand von Themen und Texten aus dem Bereich geschichtlicher Nord-Süd-Beziehungen Referate, Textdiskussionen, Vortrag (1) 1.1.Individuelle Formulierung eines eingegrenzten Themas; 1.2. Literaturrecherche und Erstellung einer Arbeitsbibliographie [im Lauf des Semesters]; 1.3. Verfassen einer fünf- bis maximal sechsseitigen Buchbesprechung zweier Bücher aus dem Themenfeld, im Hinblick auf einen selbstgewählten Gesichtspunkt [Abgabe unbedingt vor Ende der Nachfrist des Folgesemesters] (2) Referat: Mündliche Vorstellung ausgewählter Texte (evtl. im Team). 1. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl (maximal 50), Computeranmeldung! 2. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, sie ist also anwesenheitspflichtig. 3. Informationen zum Ablauf des PS, allgemeine Literaturhinweise sowie Orientierungshilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten [und den Erfordernissen] werden zu Semesteranfang online-gestellt werden: dann zu finden unter meinem MitarbeiterInnen-Link: http://www.univie.ac.at/afrikanistik 4. Nützliche Infos hält auch Gerald Hödl bereit, unter http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Höd KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 913 Zeit: Gruppe 140269: Freitag, von 09:00 bis 11:00 Uhr Gruppe 140468: Freitag, von 11:30 bis 13:00 Uhr Ort: Gruppe 140269: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Gruppe 140468: Universität Wien, Institut für Afrikanistik, SR 1 Beginn: Freitag, 13.10.2006 Voraussetzungen: teilgenommen an Ringvorlesung des Sommersemesters 2006 wird vorausgesetzt Kodierung PS I / TEF I (1. Studienabschnitt) Leitung: Johannes Jäger Titel: Transdisziplinäre Entwicklungsforschung I: Internationale Politische Ökonomie 1 Kopf: LV-Nummern: 140019, 140020, Typ: PS, Kodierung: PS I / TEF I, SWS: 2 Inhalt: Diskussion und Integration von verschiedenen disziplinären und theoretischen Zugängen im Rahmen der Internationalen Entwicklung im Zuge einer Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen Ziel: -Integrative Sichtweise auf die in der IE Vertretenen Fächer und theoretischen Zugänge entwickeln -Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Diskursproduktion und konkreten gesellschaftlichen Prozessen verstehen -Kritischen wissenschaftstheoretischen/methodischen Zugang entwickeln -Politökonomische Methoden und Theorien als Handwerkszeug verstehen und anwenden -Selbständig fähig sein, Theorien/Methoden auf ihre gesellschafspolitischen Implikationen zu prüfen -Genauere Kenntnis ausgewählter politökonomischer Theorien und Praxisfelder Form: T-utorInnen betreuen Kleingruppen im Rahmen der Lehrveranstaltung -Diskussion von Ergebnissen/Erkenntnissen im Proseminar -Induktives (methodisches) Lernen anhand von konkreten Beispielen und mittels unterschiedlicher theoretischer Zugänge Bewertung: -Achtung: Eingangstest (in der dritten Einheit) basierend auf Novy (2002), muss positiv absolviert werden, um am PS teilnehmen zu können -Ausarbeitung von fünf schriftlichen Kurzkommentaren -Präsentationen und Diskussion, Mitarbeit Anwesenheit Information: max. 80 TeilnehmerInnen. Pflichtlektüre: Novy, A. (2002): Entwicklung gestalten. Eine andere Welt ist möglich. Fkft. Weitere Infos zur LV im elektronischen Kovo und auf der Seite der BAGRU (s.u.) bitte unbedingt beachten! TutorInnnen: Jona Amalia Dicker, Georg Feigl, Elmar Flatschart, Ines Marinkovic, Florian Sabary, Lukas Scherak, Korbinian Schleicher, Thomas Thaler Zeit: Gruppe 140019: Donnerstag, von 15:00 bis 16:30 Uhr Gruppe 140020: Donnerstag, von 16:30 bis 18:00 Uhr Blocktermine: Die Veranstaltung findet ab der vierten Einheiten an den Donnerstagen abwechselnd geblockt statt. Daher unbedingt den Zeitraum von 15.00-18.00 Uhr freihalten. Ort: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Beginn: Donnerstag, 12.10.2006 Voraussetzungen: Absolvierung der AG zur einführenden Ringvorlesung IE, bevorzugt Studierende ab dem 3. Semester Anmeldung: Computeranmeldung über LEMIE. LV-Homepage: http://bagru.not.priv.at/wikie/TutoriumTef1 Kodierung PS II / TEF II (1. Studienabschnitt) Leitung: Johannes Jäger Titel: Transdisziplinäre Entwicklungsforschung II: Internationale Politische Ökonomie 2 KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 1013 Kopf: LV-Nummer: 140023, Typ: PS, Kodierung: PS II / TEF II, SWS: 2 Inhalt: Transdisziplinäre Herangehensweise zur Analyse der Rolle von AkteurInnen und deren Strategien in ausgewählten Entwicklungsprozessen. Dabei wird insbesondere auf die Frage der Handlungsmöglichkeiten abgestellt. Ziel: -Transdisziplinäre Methode / IPE ausarbeiten und für die Untersuchung bestimtmer konkreter Fälle anwenden können -Zusammenhänge zwischen transdisziplinärer Forschung und Strategien von gesellschaftlichen Akteuren reflektieren können -Theorien als Praxis und Theorien praktischen Bewusstseins und ihre Implikationen verstehen -Selbständig ausgewählte Theorien/Methoden und ihre Implikationen für gesellschaftliche AkteurInnen einschätzen können -Genauere Kenntnis ausgewählter theoretischer Zugänge sowie empirischer Bezugsfelder Form: TutorInnen betreuen Kleingruppen im Rahmen der LehrveranstaltungDiskussion von Vorgangsweisen/Ergebnissen/Erkenntnissen im ProseminarTheoriegeleitetes und induktives bzw. abduktives (methodisches) Lernen anhand von konkreten Forschungsfeldern Bewertung: Schriftliche Zwischenprüfung zu theoretisch-methodischen Grundlagen Anfang NovemberAusarbeitung einer Forschungsstrategie und deren Durchführung sowie die schriftliche Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse im Rahmen einer ProseminararbeitPräsentationen und Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheit Information: max. 80 TeilnehmerInnen. Weitere Infos zur LV im elektronischen KoVo und auf der Seite der BAGRU (s.u.) bitte unbedingt beachten! TutorInnnen: Paula Bolyos, Raphael Daum, Veronika Schweiger, Philip Taucher Zeit: Donnerstag, von 13:00 bis 14:30 Uhr Ort: Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Beginn: Donnerstag, 12.10.2006 Voraussetzungen: Absolvierung von PS TEF 1 Anmeldung: Computeranmeldung über LEMIE. LV-Homepage: http://bagru.not.priv.at/wikie/TutoriumTef2 Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: Daniela Waldburger Sprachwissenschaft (Texte) Kommunikation, Macht und Entwicklung LV-Nummer: 140211, Typ: PS, Kodierung: PS II / TEF II, SWS: 2 Sprachliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Sprachverwendung / Kommunikation in Afrika: Ausgehend von der Darstellung mehrsprachiger Verhältnisse im nationalen Kontext der modernen Staaten Afrikas werden vor allem die folgenden Themen näher behandelt: -soziolinguistische Grundlagen der Kommunikation im nationalen Kontext -Sprachpolitik und Sprachplanung -Strategien mächtigen und machtlosen Sprechens Quantitative vs. qualitative Erhebung von Daten im Bereich der Kommunikation Asymmetrie der Kommunikation im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit Vertrautheit mit den Grundzügen komplexer sprachsoziologischer Systeme. Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden der Soziolinguistik; Lektüre und Diskussion (Test) einführender Literatur, Gruppenarbeit: Erstellung eines soziolinguistischen Länderprofils und Darstellung unterschiedlich mächtiger Kommunikation anhand von Texten der Entwicklungszusammenarbeit Teilnahme an den LV-Einheiten, Test über einführende Literatur, Präsentation des Länderprofils, Vorstellung und Diskussion des Konzepts einer Textanalyse und Abgabe der Analyse als schriftliche Arbeit. max. 50 TeilnehmerInnen Donnerstag, von 11:00 bis 13:00 Uhr Universität Wien, Institut für Afrikanistik, SR Donnerstag, 12.10.2006 Computeranmeldung über LEMIE. KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 1113 Kodierung KOA (1. Studienabschnitt) Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: LV-Homepage: Gerald Faschingeder, Clemens Six Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft LV-Nummer: 140319, Typ: VO, Kodierung: KOA, SWS: 2 Birgt Religion ein spezifisches Potenzial auch für Entwicklungsprozesse in sich? Oder entfaltet Religion durch ihre Orientierung an Traditionen eine Widerstandskraft gegen Entwicklung? Auf diese Frage darf keine eindeutige Antwort erwartet werden, aber es lohnt, nach besonderen Bedingungen zu fragen, unter denen Religionen sehr unterschiedliche Einflüsse auf Staat und Gesellschaft entwickeln. Die Ringvorlesung enthält Beiträge, die die widersprüchlichen Potentiale des Religiösen auf unterschiedlichen Ebenen sowohl im Norden wie auch im Süden beleuchten. Die neue Relevanz von religiösem Gedankengut und Organisationsformen in den internationalen Beziehungen kommt dabei ebenso zur Sprache wie Religion in der Praxis der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit, nationalstaatlicher Entwicklung oder die friedensfördernden Möglichkeiten eines gelungenen interreligiösen Dialoges. Das genaue Programm kann unter http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ eingesehen werden. Ziel der Vorlesung ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Religion im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess, im Zentrum wie an der Peripherie, zu vermitteln. Dazu ist eine Kenntnis der Diskurse um die beiden zentralen Begriffe der Lehrveranstaltung von Nöten, die wiederum eine gewisse theoretische Offenheit für die unterschiedlichen und mitunter widersprüchlichen Zugangsweisen voraussetzt. Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten. Vortragende von unterschiedlichen Universitätsstandorten (Innsbruck, Wien) und von unterschiedlichen Universitätsinstituten (Sozialethik, Philosophie, Pastoraltheologie, Wirtschaftsgeschichte und Internationale Entwicklung) stellen eine multiperspektivische und interdisziplinäre Herangehensweise sicher; durch Einbindung von Vortragenden aus außeruniversitären Institutionen (Gemeinde Wien, KOO, UNESCO) wird die Lehrveranstaltung auch um eine transdisziplinäre Dimension erweitert. Ab Semesterende ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte, die in einer im Jänner 2007 erscheinenden Publikation nachzulesen sind: Faschingeder, Gerald / Six, Clemens (Hg.): Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft. Wien: Mandelbaum 2007. Siehe dazu auch http://www.mandelbaum.at/books/767/6797 Keine speziellen Vorkenntnisse. Montag, von 18:15 bis 20:00 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Montag, 09.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Eduard Fuchs, Clemens Six Religiöser Fundamentalismus LV-Nummer: 140317, Typ: VO, Kodierung: KOA, SWS: 2 Die Ringvorlesung wird nach einer einleitenden Begriffsbestimmung – und -abgrenzung Beispiele religiöser Fundamentalismen im 20. Jahrhundert behandeln: in den USA, in christlichen Konfessionen, im Judentum und im Staat Israel, im iranischen Islamismus, in den Maghrebstaaten und Ägypten sowie die religiösen Fundamentalismen in Pakistan und Indien; außerdem soll der Zusammenhang von Islamismus und Globalisierung sowie das Phänomen des fundamentalistischen Terrors beleuchtet werden. Ziel: Kenntnis verschiedener Definitionen von Fundamentalismus in Bezug auf unterschiedliche Religionen und Gesellschaften; Kenntnis der historischen und gegenwärtigen Entwicklung von Fundamentalismus als modernes Phänomen; KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 1213 Analyse der Zusammenhänge zwischen sozialen Transformationen und religiösem Radikalismus Form: Vorträge verschiedener ReferentInnen und begleitende Diskussion Bewertung: Schriftliche Prüfung Information: Zur Vorlesung gibt es den Reader von Clemens Six, Martin Riesebrodt u. Siegfried Haas (Hg.): „Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung“, welcher die Basistexte der meisten Vortragenden enthält; diese sowie vertiefende und erweiternde Ausführungen der ReferentInnen der aktuellen Ringvorlesung bilden den Prüfungsstoff. Der Reader kann von den Studierenden am Counter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hauptuniversität und am Campus im Büro für Internationale Entwicklung bei Frau Christiansen verbilligt erworben werden. Infos zur Ringvorlesung auf der LV-Homepage (s.u.) bzw. auf www.univie.ac.at/ie Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: LV-Homepage: Leitung: Titel: Kopf: Inhalt: Ziel: Form: Bewertung: Information: Zeit: Ort: Beginn: Anmeldung: Das endgültige Programm der Ringvorlesung wird Ende Sept. ins Netz gestellt bzw. in Plakatform an den eingebundenen Instituten ausgehängt. Montag, von 11:00 bis 13:00 Uhr Universität Wien, Neues Institutsgebäude, HS I Montag, 09.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. http://wirtges.univie.ac.at/fuchs Ingeborg Grau, Walter Schicho RV Internationale Entwicklung: „Wie aus Bauern Arbeiter wurden“ LV-Nummer: 140272, Typ: VO, Kodierung: KOA, SWS: 2 Die interdisziplinäre Ringvorlesung thematisiert den historischen Prozess, durch den in unterschiedlichen Kontexten und Zeiten „aus Bauern Arbeiter (gemacht) wurden“. In vergleichenden Studien und anhand einzelner Fallbeispiele werden in breiter regionaler und zeitlicher Streuung die immer wiederkehrende Dynamik in der Auseinandersetzung von Kapital und Arbeitskraft und die Rolle der beteiligten gesellschaftlichen Institutionen aufgezeigt. Thematisiert werden dabei die externe Bedingtheit, wie Enteignung, Zerstörung von Produktion und Produktionsmitteln; die Verinnerlichung dominierender Konzepte über Kultur, Religion, Erziehung und Konsum; die Veränderung der Ausgangsgesellschaft, wie etwa der Wandel der Familienformen und der Geschlechterverhältnisse; und die Entstehung neuer gesellschaftlicher Strukturen im städtischen Bereich bzw. in Regionen mit kapitalistischer Agrarproduktion. Sichtbar gemacht werden sollen dabei nicht nur die Methoden und die Macht, mit denen das Kapital soziale Prozesse steuerte und steuert, sondern auch, welche Chancen Widerstand und korrektive Ansätze hatten und haben. Vorträge und Diskussion Schriftliche Prüfung Bockhorn, Olaf, Ingeborg Grau & Walter Schicho (Hg.) 1998. Wie aus Bauern Arbeiter wurden. Wiederkehrende Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in einer Welt. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind. Mittwoch, von 17:00 bis 19:00 Uhr Universität Wien, Universitätscampus/Altes AKH, HS B Mittwoch, 11.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. Leitung: H. Fassmann, R. Musil, K. Vorauer-Mischer Titel: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie Kopf: LV-Nummer: 290037, Typ: VO, Kodierung: KOA, SWS: 1 Inhalt: Konzeption der Lehrveranstaltung Was ist Europa? Eine Frage, die in dieser Lehrveranstaltung nicht beantwortet werden kann; allerdings soll versucht werden zu klären, warum sich „das andere Kap“ (J. Derrida) einer eindeutigen Beantwortung dieser Frage entzieht. Denn es ist KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 1313 die Intention dieser Vorlesung Europa nicht aus der Perspektive seiner Grenzen und seiner definierten Räume, sondern seiner Grenzüberschreitungen und seiner Netzwerke zu beleuchten. Die Vorlesung, die im zweisemestrigen Zyklus stattfindet, versucht unterschiedlichste Netzwerke, die Europa bilden, darzustellen; dabei sind vier Schwerpunkte gesetzt worden: die Netzwerke der internationalen Migration; Grenzstädte als Knoten und Drehscheiben. Institutionelle Wissens- und Informationsnetzwerke sowie Unternehmensnetzwerke bilden das Rahmenthema in der Folgeveranstaltung im Sommersemester 2007. Form: Aufbau der Vortragseinheiten: 60 Minuten Vortrag, ggf. 5-10 Minuten Co-Referat, 20 Minuten Fragen und Diskussion. Gliederung der Lehrveranstaltung für das WS 2006/07 (Titeländerungen vorbehalten): -Einheit 1: "Netzwerke als Räume? Anwendbarkeit der Netzwerkperspektive in der räumlichen Sozialforschung." (10. Oktober; R. Musil) Schwerpunkt Migrationsnetze -Einheit 2: „Europa in der internationalen Migration“ (24. Oktober, S. Marik und G. Lebhart) -Einheit 3: "Hart an der Grenze - Ceuta und Melina: Ein Lokalaugenschein." (7. November, NN) -Einheit 4: „Netzwerke illegaler Migration“ (21. November, NN) Bewertung: Information: Zeit: Blocktermine: Ort: Beginn: Anmeldung: Schwerpunkt Grenzstädte -Einheit 5: "Berlin – ein Tor zum Osten?" (5. Dezember, NN) -Einheit 6: "Wienslava und Bratisien. Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation an Europas Wohlstandskante." (9. Jänner, R. Giffinger) -Einheit 7: „Europäische Städtenetze zwischen Zentrum und Peripherie.“ (23. Jänner, K. Kunzmann) Schriftliche Prüfung Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung; Gemeinsame Veranstaltung der Internationalen Entwicklung, Institut für Geographie und Regionalforschung, Österr. Geogr. Gesellschaft Dienstag, ab 18:00 Uhr 1std. Blockveranstaltung im zweisemestrigen Zyklus; Teil 2 im Sommersemester 2007. Termine: s.o. Universität Wien, Neues Institutsgebäude, HS I Dienstag, 10.10.2006 Freier Zugang - Keine Beschränkung. KoVo | Wintersemester 2006/07 Abschnitt 1 Seite 1413